DE19619567C2 - Sitz mit Verstellung der Rücklehnenwippkraft - Google Patents
Sitz mit Verstellung der RücklehnenwippkraftInfo
- Publication number
- DE19619567C2 DE19619567C2 DE1996119567 DE19619567A DE19619567C2 DE 19619567 C2 DE19619567 C2 DE 19619567C2 DE 1996119567 DE1996119567 DE 1996119567 DE 19619567 A DE19619567 A DE 19619567A DE 19619567 C2 DE19619567 C2 DE 19619567C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- seat
- lever
- backrest
- support
- support device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 8
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 7
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 9
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 9
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 9
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 7
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000002981 blocking agent Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C1/00—Chairs adapted for special purposes
- A47C1/02—Reclining or easy chairs
- A47C1/031—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
- A47C1/032—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
- A47C1/03261—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
- A47C1/03283—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with fluid springs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C1/00—Chairs adapted for special purposes
- A47C1/02—Reclining or easy chairs
- A47C1/031—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
- A47C1/032—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
- A47C1/03255—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest with a central column, e.g. rocking office chairs
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Dentistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Chairs Characterized By Structure (AREA)
- Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Sitz entsprechend dem Oberbegriff von Patentan
spruch 1.
Aus der DE 30 27 311 A1 ist ein Stuhl bekannt, dessen Rückenlehne in Abhän
gigkeit einer Sitzflächeneinstellung eine angepaßte Winkellage einnimmt, um ver
schiedene Sitzpositionen bei der Arbeit erfüllen zu können. Dazu ist ein Koppel
mechanismus vorgesehen, bei dem durch das Zusammenwirken eines Federele
mentes und einer verstellbaren Abstützeinrichtung ein Hebelarm, an dem das
Federelement angreift, in seiner Länge einstellbar ist. Diese Hebelarmverstellung
bewirkt einerseits die gewünschte Winkeländerung der Rückenlehne und anderer
seits eine Änderung der Federeigenschaft der Rückenlehne.
Für einige Anwendungen ist der zwanghafte Zusammenhang zwischen der Win
keländerung der Rückenlehne und der Einstellung des Abstützmomentes durch
das Federelement nicht erwünscht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Sitz der eingangs genannten Art
mit einer Sitzverstellung zu realisieren, bei der das Abstützmoment eines Federe
lementes unabhängig von dem Einstellwinkel der Rückenlehne einstellbar ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei einen Sitz der eingangs genannten Art
dadurch gelöst, indem die Abstützeinrichtung und das Federelement über die He
belanordnung verspannt sind und die Abstützeinrichtung blockierbar ausgeführt
ist, daß ein zurückgelegter Weg eines Lagerpunktes auf einer gedachten Kurven
bahn der Abstützeinrichtung an der Hebelanordnung aufgrund der Drehbewegung
der Hebelanordnung um den ortsfesten Drehpunkt durch eine Längenänderung
der Abstützeinrichtung ausgeglichen wird, indem die Wirkrichtung der Abstüt
zeinrichtung in Umfangsrichtung um den ortsfesten Drehpunkt verläuft. Die Ab
stützeinrichtung bietet die Möglichkeit, eine durch die geänderte Federelemen
teinstellung verlagerte Hebelstellung auszugleichen, so daß eine Entkopplung
zwischen der Rückenlehnenstellung und der Federwirkung des Federelementes
erreicht wird.
Vorteilhafterweise besteht die Hebelanordnung aus einem Steuerhebel, der den
ortsfesten Drehpunkt am Sitzträger aufweist, und einen Umkehrhebel enthält, der
drehbar am Steuerhebel angelenkt ist, wobei am Umkehrhebel einerseits die Ab
stützeinrichtung und andererseits das Federelement angebunden sind. Es sind nur
sehr wenige Einzelteile für die beschriebene Hebelanordnung notwendig. Des
weiteren kann durch eine angepaßte Längendimensionierung der einzelnen Hebel
ein durch das Design des Sitzes vorgegebener Bauraum optimal ausgenutzt wer
den.
Bei einer Ausführungsvariante des Sitzes ist vorgesehen, daß die Sitzplatte und
die Rücklehne winkelbeweglich zueinander ausgeführt sind, wobei sich die Sitz
platte einerseits um eine Schwenkachse am Sitzträger und andererseits über ei
nen Verbindungshebel in einem Schwenklager an der Rückenlehne abstützt, wo
bei die Rückenlehne schwenkbar mit dem Sitzträger verbunden ist, so daß eine
Winkelbewegung der Sitzplatte stets mit einer Winkelbewegung der Rückenlehne
einhergeht. Bei dieser Variante wird durch einen auf die Rücklehne aufgebrachten
Stellweg die Hebelanordnung betätigt, wodurch die Federwirkung des Federele
mentes einstellbar ist.
Alternativ können die Sitzplatte und die Rückenlehne winkelstarr miteinander
verbunden sein, wobei diese Sitzplatte am Sitzträger um eine Schwenkachse
schwenkbar gelagert ist, so daß die Sitzplatte und die Rückenlehne eine Bewe
gungseinheit um das Lager bilden, wobei diese Bewegungseinheit ein weiteres
Lager zur Abstützung aufweist, das Bestandteil der Hebelanordnung ist, die wie
derum schwenkbar am Sitzträger gelagert ist, wobei die Hebelanordnung den
ortsfesten Drehpunkt für die Abstützeinrichtung und das Federelement aufweist.
Bei dieser Variante wird die Wippfunktion der Rückenlehne mit der Sitzplatte über
das Federelement beeinflußt.
Für eine besonders raumsparende Ausgestaltung der Erfindung ist der Hebelarm
des Umkehrhebels zwischen dem Lagerpunkt der Abstützeinrichtung und dem
Drehpunkt des Umkehrhebels kürzer als der Hebelarm zwischen dem Federele
ment und dem Drehpunkt. Die Abstützeinrichtung muß nur einen vergleichsweise
kleinen Winkelweg bei der Verstellung des Federelementes ausführen. Entspre
chend leicht läßt sich die Abstützeinrichtung durch Abdeckelemente im Sinne
eines ansprechenden Designs des Sitzes verkleiden.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Abstützeinrich
tung aus einer blockierbaren Gasfeder besteht. Diese Art der Abstützeinrichtung
kann vielfältige Funktionen übernehmen. Zum einen steht eine Stellkraft zur Ver
fügung. Des weiteren müssen keine außenliegenden Blockiermittel vorhanden
sein, die die bereits beschriebenen Designanforderungen verschärfen.
Eine besonders einfache Variante des Sitzes zeichnet sich dadurch aus, daß der
Umkehrhebel als ein einseitiger Hebel mit einem ortsfesten Drehpunkt zum Sitz
träger ausgeführt ist, wobei die Abstützeinrichtung eine Zug kraft ausübt und das
Federelement von einer Druckfeder gebildet wird. Sämtliche Koppelglieder der
Sitzmechanik werden zwanghaft durch bzw. um den ortsfesten Drehpunkt ge
führt. Für jedes Koppelglied gibt es nur eine Winkel- und Längeneinstellung bei
einer vorgegebenen Koppelstellung. Folglich muß das Federelement für eine ein
wandfreie Funktion der Rückenlehnenfederung nicht unbedingt blockierbar sein.
Anhand der folgenden Figurenbeschreibung soll die Erfindung näher erläutert
werden:
Es zeigt:
Es zeigt:
Fig. 1 Sitz in Gesamtdarstellung,
Fig. 2 Prinzipdarstellung der Verstellbewegung bei einem Sitz mit Synchron
verstellung,
Fig. 3 Sitz mit Wippmechanik in Gesamtdarstellung,
Fig. 4 Prinzipdarstellung der Verstellbewegung bei einem Sitz mit winkelstar
rer Rückenlehne zur Sitzfläche,
Fig. 5 Prinzipdarstellung der Verstellbewegung mit einer Zugfeder als Abstütz
einrichtung.
Ein Sitz 1, in der Ausführung eines Bürostuhls, umfaßt u. a. ein Fußkreuz 3, dem
sich ein Standrohr 5 anschließt. In dem Standrohr 5 ist eine längenverstellbare
blockierbare Gasfeder angeordnet, die aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht
dargestellt ist. Ersatzweise wird auf die EP 0566 045 A1 hingewiesen. Über die
Gasfeder ist ein Sitzträger 7 mit dem Standrohr verbunden. Der Sitzträger 7 stellt
die Basis für die Anbauteile des Sitzes dar. Am vorderen Ende des Sitzträgers ist
eine querverlaufende Schwenkachse 9 angeordnet, an der eine Sitzplatte 11 ge
lagert ist. Des weiteren weist die Sitzplatte einen Verbindungshebel 13 auf, der
sich an einem Steuerhebel 15 einer Rückenlehne 17 in einem Schwenklager 19
abstützt. Der Steuerhebel wiederum ist im ortsfesten Drehpunkt 21 am Sitzträger
angelenkt. Folglich führt die Rückenlehne bei einer Winkelbewegung der Sitzplat
te ebenfalls eine Winkelbewegung um den ortsfesten Drehpunkt 21 aus, wobei
durch die Geometrie der Lagerpunkte ein Übersetzungsverhältnis ermöglicht wird.
Am Steuerhebel 15 der Rückenlehne ist ein Umkehrhebel 23 mittels eines Um
kehrhebellagers 25 drehbeweglich angeordnet. Der Umkehrhebel ist als ein Win
kelhebel ausgeführt, wobei an einem kürzeren Hebelarm 23a in einer Lagerstel
le 27a eine Abstützeinrichtung 27 und an einem längeren Winkelhebel 23b in ei
ner Lagerstelle 29a ein Federelement 29 drehbeweglich angreifen. Die Abstütz
einrichtung ist des weiteren über die Lagerstelle 27b an der Rückenlehne und
das Federelement 29 über die Lagerstelle 29b am Sitzträger 7 angelenkt, so daß
ausgehend von der Rückenlehne über den Umkehrhebel und das Federelement ein
Koppelgetriebe vorliegt.
Die Abstützeinrichtung und das Federelement sind jeweils als an sich bekannte
blockierbare Gasfedern ausgeführt. Hinsichtlich des genauen Aufbaus wird bei
spielhaft auf die DE 39 31 448 A1 (US 5,137,124) verwiesen.
Die Fig. 2 stellt die Sitzmechanik des Sitzes 1 aus der Fig. 1 prinzipiell dar. In der
Ausgangsstellung wirkt das Federelement 29 mit einer Hebellänge h in der Lager
stelle 29a mit seiner Federkraft auf den Umkehrhebel 23 und damit auf die Rücken
lehne 17. In diesem Betriebszustand der Sitzmechanik ist das Federele
ment 29 unblockiert, während die Abstützeinrichtung 27 blockiert. Die Rücken
lehne kann sich um den ortsfesten Drehpunkt 21 bewegen. Damit liegt eine star
re Verbindung zwischen den Lagerpunkten 27b, 27a und 25 vor. Liegt bei dem
Benutzer der Wunsch nach einer härteren Rückenlehnenfederung vor, so wird in
einem ersten Schritt das Federelement 29 in seiner Länge blockiert. Dadurch
wirkt das Federelement wie eine Koppelstange. Anschließend wird die Abstüt
zeinrichtung 27 deblockiert. Dafür stehen nicht dargestellte Auslösehebel zur
Verfügung. Im unblockierten Zustand der Abstützeinrichtung 27 drückt der Sitz
benutzer die Rückenlehne 17 nach hinten, wobei die Rückenlehne eine Schwenk
bewegung um den ortsfesten Drehpunkt 21 ausführt. Dabei wird auch der Steu
erhebel 15 um den ortsfesten Drehpunkt bewegt. Die Schwenkbewegung des
Steuerhebels in Verbindung mit der unblockierten Abstützeinrichtung führt zu
einer Schwenkbewegung des blockierten Federelements 29 um die Lagerstel
le 29b am Sitzträger 7. Bei der gesamten Bewegung des beschriebenen Koppel
getriebes führt der Umkehrhebel eine Drehbewegung in Uhrzeigerrichtung um das
Umkehrhebellager 25 durch. Die Abstützeinrichtung 27, deren Wirkrichtung in
Umfangsrichtung um den ortsfesten Drehpunkt verläuft, wird in ihrer Länge ver
kürzt, wodurch der Lagerpunkt 27a einen Weg s auf einer Kurvenbahn k zurück
legt. Die Lagerstelle führt eine überlagerte Drehbewegung um den ortsfesten
Drehpunkt 21 aus. In der extremen Einstellbewegung werden von dem Koppelge
triebe jeweils die Lagerpunkte 19', 25', 27a', 27b', 29a' eingenommen. Bei
Einnahme dieser Einstellbewegung wird das Federelement deblockiert und die
Abstützeinrichtung blockiert. Unter der Kraftentfaltung des Federelementes 29
wird die Rückenlehne wieder in ihre Ausgangsstellung zurückgedrückt, wodurch
die Lagerpunkte 19', 25', 27b' ihre Ausgangsstellung wieder einnehmen. Es
hat sich ein verlängerter Hebelarm H für das Federelement 29 eingestellt. Damit
hat sich auch der Lagerpunkt 29a von Lagerpunkt 29a' nach Lagerstelle 29a''
bewegt. Gleiches gilt für den Lagerpunkt 27a' nach Lagerpunkt 27a''. Praktisch
wurde durch den Einschubweg entsprechend dem Bogenmaß s bzw. der Verkür
zung der Abstützeinrichtung eine Längenänderung Δf des Federelementes 29
kompensiert, damit die ursprüngliche Rückenlehnensteilung identisch eingenom
men werden kann.
Die Fig. 3 zeigt einen Sitz 1, dessen Sitzplatte 11 mit der Rückenlehne 17 win
kelstarr verbunden ist. Eine axiale Verstellmöglichkeit der Rückenlehne zur Sitz
platte soll nicht weiter betrachtet werden, da diese Verstellung keinen Einfluß auf
die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Sitzes hat. Der Sitz verfügt über eine
Wippmechanik, so daß die Sitzplatte mit der Rückenlehne um die Schwenkach
se 9 eine Winkelbewegung ausführt, die von dem Federelement 29 abgefedert
wird. Die Federwirkung des Federelementes ist einstellbar, wobei dasselbe Prinzip
wie in den Fig. 1 und 2 zum Tragen kommt.
Die Fig. 4 beschränkt sich nur auf die Darstellung der Wippmechanik des Sitzes
nach der Fig. 3. Der Sitzträger verfügt über einen Anbindungskonus 31 am Sitz
träger 7 für das Standrohr 5. Als Lagerpunkte für die nicht dargestellte Sitzplatte
mit der Rückenlehne fungieren die Schwenkachse 9 und ein Loslager 33. Als
Steuerhebel 15 dient ein Winkel, der im ortsfesten Drehpunkt 21 des Sitzträ
gers 7 gelagert ist. An dem der Sitzplatte abgewandten Ende des Steuerhe
bels 15 ist das Umkehrhebellager 25 mit dem Umkehrhebel 23 angeordnet. Zwi
schen dem kurzen Hebelarm 23a des Umkehrhebels 23 und der Lagerstelle 27b
ist in Anlehnung an die Fig. 1 ebenfalls die Abstützeinrichtung 27 drehbar gela
gert. Zwischen dem längeren Hebelarm 23b des Umkehrhebeis 23 und der Lager
stelle 29b am Sitzträger 7 ist das Federelement 29 verspannt.
Das Wirkprinzip der Federverstellung ist identisch mit den Ausführungen nach der
Fig. 2. Zur Verstellung des Gegenmomentes, das die Rückenlehne mit der Sitz
platte abstützt, wird das Federelement 29 blockiert. Anschließend deblockiert
man die Abstützeinrichtung 27. Durch eine Verstellkraft, die an der Rückenlehne
angreift, kann die Länge der Abstützeinrichtung verändert werden. Bei einer Ver
kürzung der Abstützeinrichtung dreht sich der Steuerhebel 15, der als starrer
Winkeihebel ausgeführt ist, um den ortsfesten Drehpunkt 21 gegen den Uhrzei
gersinn. Die Lagerstelle 29a verlagert sich um die Lagerstelle 29b ebenfalls gegen
den Uhrzeigersinn, da der Steuerhebel 15, der Umkehrhebel 23 und das Federe
lement 29 ein Koppelgetriebe mit starren Koppelstangen bilden. Der von der Ab
stützeinrichtung 27 auf der Kurvenbahn k zurückgelegte Weg s wird nach der
Blockierung der Abstützeinrichtung 27 und der Deblockierung des Federelemen
tes durch eine Ausfahrbewegung des Federelementes Δf ausgeglichen. Wie man
aus der Fig. 4 eindeutig entnehmen kann, hat sich die Hebelarmlänge h zu H deut
lich verändert, wodurch man eine Anpassung der Wirkung des Federelementes
erreicht hat. Man ändert dabei nicht die Federkraft des Federelementes, sondern
das Abstützmoment des Federelementes, da Gasfedern bekanntlich eine relativ
flache Federkonstante aufweisen.
Die Fig. 5 zeigt eine Abwandlung der Fig. 4. Anstelle einer Abstützeinrichtung 27
als Druckgasfeder kommt eine Zuggasfeder zur Anwendung, wie sie bereits aus
der DE 34 32 606 (US 4,647,026) bekannt ist. Dadurch können der Steuerhe
bel 15 und der Umkehrhebel 23 jeweils als einarmige Hebel ausgeführt sein. Die
beiden Lagerstellen 27a und 29a der Fig. 2 und 4 sind in der Lagerstelle 23c
zusammengefaßt. Selbstverständlich kann man auch getrennte Lagerstellen vor
sehen. Der bisherige zweiarmige Umkehrhebel kann entfallen, da die eigentliche
Aufgabe der Wegrichtungsumkehr nicht benötigt wird. Bei der Kombination einer
Zuggasfeder mit dem Federelement gleicht das Federelement den Weg s direkt
aus. Hinsichtlich der Wirkungsweise ergeben sich keine Unterschiede. Abwei
chend ist nur die Bewegungsrichtung der einzelnen Komponenten, bis die ge
wünschte Einstellung erreicht ist. Man deblockiert die Abstützeinrichtung 27,
worauf sich ihre Länge verkürzt. Gleichzeitig fährt das Federelement 29 weiter
aus. Durch den einfachen Aufbau des Koppelgetriebes muß das Federelement für
die Änderung der Federkraft nicht blockierbar sein. Lediglich wenn der Sitzbenut
zer die Wippfunktion aufheben will, ist eine Blockierung des Federelementes 29
notwendig. Im übrigen ist es selbstverständlich, daß sich diese Art der Sitzme
chanik ohne Änderungen auch auf einen Sitz mit Synchronverstellung nach den
Fig. 1 und 2 übertragen läßt.
Claims (7)
1. Sitz mit Verstellung der Rücklehnenwippkraft, umfassend einen Sitzträger, der
mit einer Sitzplatte versehen ist, eine Rückenlehne, deren Winkel relativ zum
Sitzträger einstellbar ist, eine Hebelanordnung, die mit einem Federelement die
Rückenlehnenwinkelstellung relativ zum Sitzträger bestimmt, wobei durch
Verdrehen der Hebelanordnung um einen ortsfesten Drehpunkt mittels einer
Abstützeinrichtung die wirksame Hebellänge, mit der das Federelement auf die
Rücklehne einwirkt, einstellbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Abstützeinrichtung (27) und das Federelement (29) über die Hebel anordnung verspannt sind und die Abstützeinrichtung (27) blockierbar ausge führt ist,
daß ein zurückgelegter Weg (s) eines Lagerpunktes (27a) auf einer gedachten Kurvenbahn (k) der Abstützeinrichtung an der Hebelanordnung (15; 23) auf grund der Drehbewegung der Hebelanordnung um den ortsfesten Dreh punkt (21) durch eine Längenänderung der Abstützeinrichtung ausgeglichen wird, indem die Wirkrichtung der Abstützeinrichtung in Umfangsrichtung um den ortsfesten Drehpunkt verläuft.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Abstützeinrichtung (27) und das Federelement (29) über die Hebel anordnung verspannt sind und die Abstützeinrichtung (27) blockierbar ausge führt ist,
daß ein zurückgelegter Weg (s) eines Lagerpunktes (27a) auf einer gedachten Kurvenbahn (k) der Abstützeinrichtung an der Hebelanordnung (15; 23) auf grund der Drehbewegung der Hebelanordnung um den ortsfesten Dreh punkt (21) durch eine Längenänderung der Abstützeinrichtung ausgeglichen wird, indem die Wirkrichtung der Abstützeinrichtung in Umfangsrichtung um den ortsfesten Drehpunkt verläuft.
2. Sitz nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Hebelanordnung aus einem Steuerhebel (15) besteht, der den ortsfe
sten Drehpunkt (21) am Sitzträger (7) aufweist, und einen Umkehrhebel (23)
enthält, der drehbar am Steuerhebel angelenkt ist, wobei am Umkehrhebel ei
nerseits die Abstützeinrichtung (27) und andererseits das
Federelement (29) angebunden sind.
3. Sitz nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Sitzplatte (11) und die Rücklehne (17) winkelbeweglich zueinander
ausgeführt sind, wobei sich die Sitzplatte einerseits um eine Schwenkachse (9)
am Sitzträger (7) und andererseits über einen Verbindungshebel (13) in einem
Schwenklager (19) an der Rückenlehne abstützt, wobei die Rückenlehne
schwenkbar mit dem Sitzträger verbunden ist, so daß eine Winkelbewegung
der Sitzplatte stets mit einer Winkelbewegung der Rückenlehne einhergeht.
4. Sitz nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Sitzplatte (11) und die Rückenlehne (17) winkelstarr miteinander ver
bunden sind, wobei die Sitzplatte am Sitzträger (7) um eine Schwenkachse (9)
schwenkbar gelagert ist, so daß die Sitzplatte und die Rückenlehne eine Be
wegungseinheit um die Schwenkachse (9) bilden, wobei diese Bewegungsein
heit ein weiteres Lager (33) zur Abstützung aufweist, das Bestandteil der He
belanordnung (15; 23) ist, die wiederum schwenkbar am Sitzträger gelagert
ist, wobei die Hebelanordnung den ortsfesten Drehpunkt (21) für die Abstüt
zeinrichtung (27) und das Federelement (29) aufweist.
5. Sitz nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Hebelarm (23a) des Umkehrhebels (23) zwischen dem Lager
punkt (27a) der Abstützeinrichtung (27) und dem Drehpunkt (25) des Umkehr
hebels kürzer ist als der Hebelarm (23b) zwischen dem Federelement (29) und
dem Drehpunkt (25).
6. Sitz nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Abstützeinrichtung (27) aus einer blockierbaren Gasfeder besteht.
7. Sitz nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Umkehrhebel (23) als ein einseitiger Hebel mit dem ortsfesten Dreh
punkt (21) zum Sitzträger (7) ausgeführt ist, wobei die Abstützeinrichtung (27)
eine Zugkraft ausübt und das Federelement (29) von einer Druckfeder gebildet
wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996119567 DE19619567C2 (de) | 1996-05-15 | 1996-05-15 | Sitz mit Verstellung der Rücklehnenwippkraft |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996119567 DE19619567C2 (de) | 1996-05-15 | 1996-05-15 | Sitz mit Verstellung der Rücklehnenwippkraft |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19619567A1 DE19619567A1 (de) | 1997-11-20 |
DE19619567C2 true DE19619567C2 (de) | 1998-04-16 |
Family
ID=7794377
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996119567 Expired - Fee Related DE19619567C2 (de) | 1996-05-15 | 1996-05-15 | Sitz mit Verstellung der Rücklehnenwippkraft |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19619567C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006023982A1 (de) * | 2006-05-22 | 2007-12-06 | Wilkhahn Wilkening + Hahne Gmbh & Co. Kg | Stuhl |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202005004880U1 (de) * | 2005-03-26 | 2006-08-03 | Sander, Armin | Stuhl, insbesondere Bürostuhl |
CN109171274A (zh) * | 2018-11-14 | 2019-01-11 | 何艳红 | 扩充式园林座椅 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3027311A1 (de) * | 1979-07-23 | 1981-02-19 | Drabert Soehne | Stuhl, insbesondere datensichtgeraete-stuhl |
DE3432606A1 (de) * | 1984-09-05 | 1986-03-13 | Stabilus Gmbh, 5400 Koblenz | Pneumatische oder hydropneumatische zugfeder |
DE3931448A1 (de) * | 1989-09-21 | 1991-04-04 | Stabilus Gmbh | Stufenlos hoehenverstellbares, hydropneumatisches hubaggregat, mit ueberdrucksicherung |
EP0566045A1 (de) * | 1992-04-11 | 1993-10-20 | Stabilus GmbH | Säuleneinheit, insbesondere Stuhlsäuleneinheit |
-
1996
- 1996-05-15 DE DE1996119567 patent/DE19619567C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3027311A1 (de) * | 1979-07-23 | 1981-02-19 | Drabert Soehne | Stuhl, insbesondere datensichtgeraete-stuhl |
DE3432606A1 (de) * | 1984-09-05 | 1986-03-13 | Stabilus Gmbh, 5400 Koblenz | Pneumatische oder hydropneumatische zugfeder |
US4647026A (en) * | 1984-09-05 | 1987-03-03 | Stabilus Gmbh | Pneumatic or hydropneumatic tension spring |
DE3931448A1 (de) * | 1989-09-21 | 1991-04-04 | Stabilus Gmbh | Stufenlos hoehenverstellbares, hydropneumatisches hubaggregat, mit ueberdrucksicherung |
US5137124A (en) * | 1989-09-21 | 1992-08-11 | Stabilus Gmbh | Pressure tube piston unit |
EP0566045A1 (de) * | 1992-04-11 | 1993-10-20 | Stabilus GmbH | Säuleneinheit, insbesondere Stuhlsäuleneinheit |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006023982A1 (de) * | 2006-05-22 | 2007-12-06 | Wilkhahn Wilkening + Hahne Gmbh & Co. Kg | Stuhl |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19619567A1 (de) | 1997-11-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0635228B1 (de) | Stuhl, insbesondere Bürostuhl | |
DE2733322C3 (de) | Arbeitsstuhl | |
DE3800754C2 (de) | ||
EP1865811A1 (de) | Stuhl insbesondere bürostuhl | |
DE10026475A1 (de) | Stuhl | |
EP0322400A2 (de) | Stuhlgestell mit rückwärts neigbarem Sitz- und Rückenlehnenträger | |
DE8560028U1 (de) | Stuhl, insbesondere Bürostuhl. | |
WO2007012418A1 (de) | Stuhl, insbesondere bürostuhl | |
DE29910620U1 (de) | Stuhl, insbesondere Bürostuhl | |
DE19815163A1 (de) | Fahrzeugsitz oder -bank mit in Schlafstellung klappbarer Rückenlehne | |
DE3002032A1 (de) | Verstellbarer lehnstuhl mit wandausweichender wirkung | |
DE10128670C1 (de) | Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Gegenstandes, insbesondere eines Kindersitzes, an einem Fahrzeugsitz | |
EP2070444B1 (de) | Bürostuhl | |
DE19619567C2 (de) | Sitz mit Verstellung der Rücklehnenwippkraft | |
DE102005032382B4 (de) | Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz | |
EP2893844B1 (de) | Sitzmöbel mit motorisch verschwenkbarem Kopfteil | |
EP1632152A2 (de) | Sitzmöbel | |
EP0263323B1 (de) | Sitzmöbel | |
DE1404660C3 (de) | Verstellsessel | |
DE9300997U1 (de) | Verstellbarer Sitz | |
DE102014208188A1 (de) | Nachgiebiger Lordoseschlitten für eine Lordosenstützvorrichtung | |
DE19921153A1 (de) | Synchronmechanik für eine korrelierte Sitz-Rückenlehnen-Bewegung eines Bürostuhles | |
DE10123231C2 (de) | Bürostuhl | |
DE1404652C3 (de) | Verstellsessel mit einer ausfahrbaren Beinstütze | |
DE4201443B4 (de) | Gelenkbeschlag für eine Sitzanordnung, insbesondere in einem Fahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |