DE19619075A1 - Verfahren zum Herstellen von Hydroxymethylfurfural aus Aldohexose - Google Patents
Verfahren zum Herstellen von Hydroxymethylfurfural aus AldohexoseInfo
- Publication number
- DE19619075A1 DE19619075A1 DE1996119075 DE19619075A DE19619075A1 DE 19619075 A1 DE19619075 A1 DE 19619075A1 DE 1996119075 DE1996119075 DE 1996119075 DE 19619075 A DE19619075 A DE 19619075A DE 19619075 A1 DE19619075 A1 DE 19619075A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hmf
- catalyst
- liquid phase
- ratio
- aldohexose
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims abstract 3
- -1 methyl furfural Chemical compound 0.000 title description 3
- HYBBIBNJHNGZAN-UHFFFAOYSA-N Furaldehyde Natural products O=CC1=CC=CO1 HYBBIBNJHNGZAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 title 1
- NOEGNKMFWQHSLB-UHFFFAOYSA-N 5-hydroxymethylfurfural Chemical compound OCC1=CC=C(C=O)O1 NOEGNKMFWQHSLB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 55
- RJGBSYZFOCAGQY-UHFFFAOYSA-N hydroxymethylfurfural Natural products COC1=CC=C(C=O)O1 RJGBSYZFOCAGQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 55
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims abstract description 31
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 claims abstract description 20
- GZCGUPFRVQAUEE-UHFFFAOYSA-N 2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal Chemical compound OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O GZCGUPFRVQAUEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 16
- 229910052645 tectosilicate Inorganic materials 0.000 claims abstract description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 22
- 230000009466 transformation Effects 0.000 claims description 16
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 14
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 12
- 239000012013 faujasite Substances 0.000 claims description 8
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 8
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 claims description 7
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical group O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052680 mordenite Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 claims description 7
- 150000002574 ketohexoses Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000006188 syrup Substances 0.000 claims description 5
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 claims description 5
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- 239000012071 phase Substances 0.000 claims 1
- 150000001312 aldohexoses Chemical class 0.000 abstract description 11
- 239000003377 acid catalyst Substances 0.000 abstract description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 abstract description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 abstract 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 25
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 19
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 19
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 19
- 229930091371 Fructose Natural products 0.000 description 16
- 239000005715 Fructose Substances 0.000 description 16
- RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N Fructose Chemical compound OC[C@H]1O[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N 0.000 description 16
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 12
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 4
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 4
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 4
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- WVYWICLMDOOCFB-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-2-pentanol Chemical compound CC(C)CC(C)O WVYWICLMDOOCFB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 3
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 3
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 3
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 3
- 235000021309 simple sugar Nutrition 0.000 description 3
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- AEMOLEFTQBMNLQ-UHFFFAOYSA-N 3,4,5,6-tetrahydroxyoxane-2-carboxylic acid Chemical compound OC1OC(C(O)=O)C(O)C(O)C1O AEMOLEFTQBMNLQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 2
- 235000019647 acidic taste Nutrition 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 2
- 229960004903 invert sugar Drugs 0.000 description 2
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 2
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 2
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 2
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 100676-05-9 Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC1C(O)C(O)C(O)C(OC2C(OC(O)C(O)C2O)CO)O1 OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- 241000219310 Beta vulgaris subsp. vulgaris Species 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-CUHNMECISA-N D-Cellobiose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)OC(O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-CUHNMECISA-N 0.000 description 1
- 240000008892 Helianthus tuberosus Species 0.000 description 1
- 235000003230 Helianthus tuberosus Nutrition 0.000 description 1
- 229920001202 Inulin Polymers 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N Maltose Natural products O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)OC(O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N 0.000 description 1
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000000111 Saccharum officinarum Species 0.000 description 1
- 235000007201 Saccharum officinarum Nutrition 0.000 description 1
- 235000021536 Sugar beet Nutrition 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-PHYPRBDBSA-N alpha-D-galactose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-PHYPRBDBSA-N 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N beta-maltose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007857 degradation product Substances 0.000 description 1
- 229930182830 galactose Natural products 0.000 description 1
- 239000002638 heterogeneous catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 150000002454 idoses Chemical class 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- JYJIGFIDKWBXDU-MNNPPOADSA-N inulin Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)OC[C@]1(OC[C@]2(OC[C@]3(OC[C@]4(OC[C@]5(OC[C@]6(OC[C@]7(OC[C@]8(OC[C@]9(OC[C@]%10(OC[C@]%11(OC[C@]%12(OC[C@]%13(OC[C@]%14(OC[C@]%15(OC[C@]%16(OC[C@]%17(OC[C@]%18(OC[C@]%19(OC[C@]%20(OC[C@]%21(OC[C@]%22(OC[C@]%23(OC[C@]%24(OC[C@]%25(OC[C@]%26(OC[C@]%27(OC[C@]%28(OC[C@]%29(OC[C@]%30(OC[C@]%31(OC[C@]%32(OC[C@]%33(OC[C@]%34(OC[C@]%35(OC[C@]%36(O[C@@H]%37[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O%37)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%36)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%35)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%34)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%33)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%32)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%31)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%30)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%29)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%28)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%27)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%26)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%25)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%24)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%23)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%22)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%21)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%20)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%19)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%18)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%17)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%16)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%15)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%14)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%13)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%12)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%11)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%10)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O9)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O8)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O7)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O6)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O5)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O4)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O3)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 JYJIGFIDKWBXDU-MNNPPOADSA-N 0.000 description 1
- 229940029339 inulin Drugs 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 229930014626 natural product Natural products 0.000 description 1
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D307/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D307/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
- C07D307/34—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D307/38—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
- C07D307/40—Radicals substituted by oxygen atoms
- C07D307/46—Doubly bound oxygen atoms, or two oxygen atoms singly bound to the same carbon atom
- C07D307/48—Furfural
- C07D307/50—Preparation from natural products
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D307/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D307/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
- C07D307/34—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D307/38—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
- C07D307/40—Radicals substituted by oxygen atoms
- C07D307/46—Doubly bound oxygen atoms, or two oxygen atoms singly bound to the same carbon atom
- C07D307/48—Furfural
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07H—SUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
- C07H1/00—Processes for the preparation of sugar derivatives
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von
Hydromethyl-5-Furan-Carboxaldehyd-2, häufig genannt Hydroxymethylfurfural
(HMF) ausgehend von einer Flüssigphase mit wenigstens einer Aldohexose
und/oder wenigstens einem Osid, geeignet, wenigstens eine Aldohexose
freizusetzen.
HMF kann in organischer Umgebung (FR-A-2 669 635) oder wäßriger
Umgebung (WO-A-92/10486) hergestellt werden, ausgehend von Fructose
oder von Polyfructanen. Die Synthese von HMF kann insbesondere durch
Erwärmen der genannten Umgebung in Anwesenheit eines heterogenen
sauren Katalysators durchgeführt werden.
Während die Synthese ausgehend von Ketohexosen relativ befriedigend
verläuft, läßt sich die Umwandlung von Aldohexosen, insbesondere von
Glucose unter den beschriebenen Bedingungen im Stande der Technik
praktisch nicht durchführen. Die im Handel erhältlichen preisgünstigen
Zuckerlösungen enthalten häufig entweder Oside wie Saccharose, Inulin oder
Stärke, wobei wenigstens eine Aldohexose durch Hydrolyse freigesetzt wird,
oder durch Hydrolyse dieser Oside enthaltene Invertzucker in Gestalt einer
Mischung aus einfachen Zuckern mit einem hohen Anteil von Aldohexose. Die
bekannten Verfahren verlangen eine vorausgehende oder anschließende
Trennung von nicht umgewandelten Zuckern, insbesondere Aldohexosen wie
Glucose.
Die vorliegende Erfindung soll diese Nachteile der bekannten Verfahren
vermeiden, in dem sie ein Herstellungsverfahren für HMF vorschlägt,
ausgehend von einer Zuckerlösung mit einem beliebigen Anteil wenigstens
einer Aldohexose, insbesondere bestehend aus einer Lösung oder einem
Sirup aus Aldohexose.
Demgemäß liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein
Herstellungsverfahren für HMF vorzuschlagen, ausgehend von einer
Zuckerlösung oder einem Sirup, der einen hohen Anteil von Aldohexose
ausweisen kann wie Glucose, Galaktose, Manose oder Idose und/oder
Polysaccariden wie Zellulose oder Stärke und/oder Oligoholosiden wie
Saccharose, Lactose, Maltose oder Cellobiose, mit einer
Umwandlungsausbeute der Zucker und einer Produktion an HMF, die
genügend groß ist, um eine wirtschaftlich rentable Produktion zu erlauben.
Die Erfindung betrifft insbesondere ein Herstellungsverfahren für HMF,
ausgehend von einer Lösung aus Zucker oder aus einem Sirup, deren Zucker
ausschließlich aus Aldohexosen und/oder Polysaccariden und/oder
Oligoholosiden besteht.
Die Erfindung soll außerdem die Herstellungskosten von HMF senken durch
Verringern des Preises des Ausgangsmateriales, ohne die Kosten des
Verfahrens zu erhöhen.
Der Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, die direkte
Verwendung einer großen Vielfalt von Zuckerlösungen als Ausgangsrohstoff
für die Herstellung von HMF zu ermöglichen, darin eingeschlossen
Zuckerlösungen, die aus Naturprodukten extrahiert wurden, wie Topinambur,
Zuckerrüben oder Zuckerrohr, oder Zuckerlösungen, die gewonnen wurden
durch Hydrolyse von Naturzucker, enthaltend ebensoviel Aldohexosen wie
Ketohexosen, wie auch Restoside. Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe
zugrunde, die Kosten der Trennstufen zu verringern und den
Umwandlungsgrad der Zucker in HMF zu steigern.
Die Erfindung schlägt ein Herstellungsverfahren in einem einzigen
Verfahrensschritt vor, der kontinuierlich durchgeführt werden kann und der
eine HMF-Lösung hoher Reinheit erzeugt.
Außerdem schlägt die Erfindung ein Herstellungsverfahren von HMF mittels
heterogener, saurer Katalyse und Aufheizen in einem einzigen
Verfahrensschritt vor, was sehr rasch vor sich geht, wenig verunreinigend ist
und außerdem sehr wirtschaftlich ungeachtet der Größe und der Kapazität der
Anlage, insbesondere bei Anlagen mittlerer oder kleinerer Kapazität.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Herstellungsverfahren für
Hydroxymethylfurfural (HMF) zu schaffen, ausgehend von einer flüssigen
Phase, mit wenigstens einer Aldohexose und/oder wenigstens einem Osid,
geeignet zum Freisetzen wenigstens einer Aldohexose, wobei man die
flüssige Phase auf eine Temperatur über 100° C in Anwesenheit eines
heterogenen sauren Katalysators erhitzt. Das Verfahren gemäß der Erfindung
ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß die flüssige Phase
gleichzeitig mit wenigstens zwei verschiedenen sauren Katalysatoren in
Kontakt gebracht wird, der erster ein Tectosilicat ist, oder ein Argil, nicht
funktionalisiert durch saure Gruppen, in protonischer Form und mit einem
Verhältnis Si/Al von unter 4, insbesondere zwischen 2 und 4, während dessen
zweiter ein Tectosilicat ist, das nicht durch saure Gruppen funktionalisiert ist
in protonischer Form und mit einem Verhältnis Si/Al von über 5.
Es hat sich gezeigt, daß die Kombination der beiden sauren heterogenen
Katalysatoren, deren erster weniger sauer ist im Sinne von BRONSTED, und
deren zweiter stärker sauer ist, es erlaubt, einen gehobenen
Umwandlungsgrad von Aldohexosen zu erzielen, ohne dabei Nachteile zu
erzeugen. Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung werden somit zwei saure
Katalysatoren in protonischer Gestalt eingesetzt, welche unterschiedliche
BRONSTED-Aciditäten.
Gemäß der Erfindung ist der zweite Katalysator ein Zeolit, ausgewählt, um die
Ketohexosen in HMF umzuwandeln, insbesondere die Fructose, mit einer
Umwandlungs-Selektivität von mehr als 90 Prozent, wenn diese alleine
verwendet wird, bei den Reaktionsbedingungen (Temperatur, Druck,
Ausgangskonzentrationen, Durchsätze), während der erste Katalysator ein
Zeolit ist, dessen Acidität (im Sinne von BRONSTED) schwächer ist, als jene
des zweiten Katalysators. Der zweite Katalysator ist am besten derart
ausgewählt, daß die Ketohexose, insbesondere die Fructose, in HMF
umgewandelt wird mit einer Ausbeute von HMF von über 50 Prozent, wenn er
bei den Betriebsbedingung der Reaktion allein angewandt wird.
Die flüssige Phase ist gemäß der Erfindung eine wäßrige konzentrierte
Lösung, besonders ein Sirup, mit mehr als 150 g/l Aldohexose und/oder Osid.
Der erste Katalysator ist am besten ein Zeolit, insbesondere ein Faujasit Y in
protonischer Form; das Verhältnis Si/Al dieses ersten Katalysators liegt in der
Größenordnung von 2,5 bis 3.
Der genannte erste Katalysator hat gemäß der Erfindung am besten eine
dreidimensionale Struktur mit Poren von etwa 7,5 Å Durchmesser, verbunden
mit Käfigen von etwa 13 Å Durchmesser, angeordnet in einer kubischen
Symmetrie.
Gemäß der Erfindung ist der zweite Katalysator ein Zeolit, insbesondere ein
Mordenit H. Das Verhältnis Si/Al dieses zweiten Katalysators liegt zwischen 5
und 20, am besten in der Größenordnung 10.
Gemäß der Erfindung wird die flüssige Phase auf eine Temperatur von über
150° und weniger als 200 erhitzt, am besten in der Größenordnung von 165°
C. Das Verfahren gemäß der Erfindung läßt sich in vorteilhafterweise
kontinuierlich durchführen, und zwar durch kontinuierliches Umwälzen der
flüssigen Phase in wenigstens einem Mehrstufen-Reaktor, insbesondere in
einer pulsierenden Kolonne und in Anwesenheit der der Suspension
befindlichen Katalysatoren im Gegenstrom zur flüssigen Phase. HMF wird
kontinuierlich in einem Lösungsmittel abgezogen, das mit der flüssigen
Phase, die im Gegenstrom umgewälzt wird, nicht mischbar ist. Das
Lösungsmittel ist am besten ein organisches Lösungsmittel, insbesondere
Methylisobutylketon (MIBC).
Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen
in Kombination mit allen oben erwähnten Merkmalen oder mit einem Teil
hiervon.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden
Beschreibung und der beigefügten Figur. Diese veranschaulicht ein Schema
einer Anordnung von pulsierenden Kolonnen, die einen Teil einer Anlage zum
Durchführen des Verfahrens darstellen.
Die Anlage weist einen Zufuhrbehälter 1 für eine Zuckerlösung auf, sowie
Zufuhrbehälter 2, 3 für saure Katalysatoren. Der Zufuhrbehälter 2 liefert den
ersten Katalysator, der beispielsweise ein Faujasit Y in protonischer Form als
Pulver ist, mit einem Verhältnis von SiO₂/Al₂O₃ von 6,5, das heißt einem
Verhältnis von Si/Al von 3,25. Dieses Zeolit hat Poren von 0,75 Nanometer
Durchmesser, bezogen auf Käfige von 1,3 Nanometer Durchmesser in einer
kubischen symmetrischen Struktur.
Der Zufuhrbehälter 3 liefert den zweiten Katalysator, der beispielsweise ein
Mordenit in protonischer Form mit einem Verhältnis Si/Al in der
Größenordnung von 10 ist. Dieser Katalysator liegt ebenfalls in pulvriger Form
vor.
Die beiden Katalysatoren werden miteinander gemischt und in der
Zuckerlösung in einem Mischer 4 in Suspension überführt. Das erhaltene
Gemisch wird am oberen Teil 5 einer pulsierenden Kolonne 6 eingeführt, mit
geregelter Temperatur, die auf über 150° C gehalten wird, beispielsweise auf
165°C. Gleichzeitig wird kontinuierlich im unteren Teil 7 der pulsierenden
Kolonne 6 ein Extraktions-Lösungsmittel des erzeugten HMF eingeführt. Die
Zuckerlösung ist am besten eine wäßrige Lösung, und das verwendete
Extraktions-Lösungsmittel ist am besten MIBC. Im oberen Teil 5 der
pulsierenden Kolonne 6 wird das Extraktions-Lösungsmittel, das im
Gegenstrom geführt wurde und mit HMF beladen ist wiedergewonnen. Dieses
mit HMF beladene Lösungsmittel wird durch einen Verdampfer 8
hindurchgeführt, der an seinem Ausgang eine konzentrierte HMF-Lösung
abgibt, frei von Zuckern und Nebenprodukten, und insbesondere frei von
Aldohexosen.
Am unteren Teil 7 der pulsierenden Kolonne 6 wird der verbleibende Rest der
nicht in HMF umgewandelten Zuckerlösung wiedergewonnen, mit den in
Suspension befindlichen Katalysatoren. Diese Mischung wird durch ein Filter
10 hindurchgeführt, wodurch die flüssige und die feste Phase voneinander
getrennt werden. Die feste Phase besteht aus den Katalysatoren und wird
unmittelbar oder durch eine Regenerierungsofen 11 in den Mischer 4
eingeführt. Die flüssige Phase wird unmittelbar evakuiert oder einem Reiniger
zugeführt.
Bei einer solchen Anlage wird kontinuierlich eine konzentrierte Lösung reinen
HMFs erzeugt, ausgehend von einer kontinuierlich durch den Zufuhrbehälter 1
eingeführten Zuckerlösung, die einen beliebigen Anteil - groß oder gering -
von Aldohexose enthalten kann, oder Osid, geeignet zum Freisetzen von
Aldohexosen. Diese Lösung kann beispielsweise bestehen aus Saccharose
oder aus einer Invertzuckerlösung (50% Glucose und 50% Fructose), oder aus
einer Lösung von Fructose und Glucose mit einem größeren Anteil von
Glucose, selbst mit einer reinen Glucoselösung. Man beachte, daß in jenem
Falle, in welchem die Ausgangslösung Oside enthält, die Hydrolyse der Oside
in einfache Zucker (Aldohexose oder Ketohexose) und die Umwandlung
dieser einfachen Zucker in HMF in einem einzigen Verfahrensschritt in der
pulsierenden Kolonne 1 kontinuierlich durchgeführt wird.
Außerdem beachte man, daß die Erfindung die Umwandlung von
Aldohexosen in HMF erlaubt, wobei man die Betriebsbedingungen der
Reaktion dahingehend auswählt, um die Produktion von Abbauprodukten
oder Nebenprodukten der Reaktion außer Zucker und HMF zu minimieren.
Die Ausbeute-Selektivität bezüglich HMF der Gesamtreaktion stellt damit keine
vorrangigen Kriterien dar.
In einem Autoklaven von 4 l werden 2,5 l MIBC eingeführt mit einem Anteil der
organischen Phase bezogen auf die wäßrige Phase von 6,5, ferner 350 ml
wäßriger Lösung konzentrierter Glucose auf 200 g/l, ferner Mordenit in
protonischer Form in einem Verhältnis von 10 g auf 65 g Glucose, nämlich
10,8 g. Der Autoklav wird auf 165°C erhitzt und auf einen Druck von 10 bar
gebracht. Nach einem Umrühren während 30 Minuten werden die in Lösung
befindlichen Anteile an HMF, Fructose, Glucose und Manose bestimmt,
insbesondere durch Flüssig-Hochdruck-Chromatographie HPLC. Auf diese
Weise werden die molaren Umwandlungsverhältnisse der Ausgangsglucose in
Lösungsprodukte ermittelt, das heißt nicht eingeschlossen die von den
Feststoffen absorbierten Produkte.
Man erhält ein Molarverhältnis der Transformation der Glucose in HMF
(Anzahl der Mole von HMF in der erhaltenen Lösung/Anzahl der Mole der
Ausgangsglucose) von 8 Prozent. Der molare Anteil der Transformation der
Glucose in HMF und der Fructose beträgt 15 Prozent. Der molare Anteil der
Gesamttransformation in HMF, Fructose und Manose beträgt 17 Prozent.
Bei denselben Betriebsbedingungen wie bei Beispiel 1 wird gleichzeitig
Faujasit in protonischer Form zugegeben mit einem Verhältnis von Si/Al von
3,25. Bei diesem Beispiel war das Gewicht des verwendeten Faujasits gleich
das halbe Gewicht des Mordenits, nämlich 5,4 g. Man erhielt ein molares
Verhältnis der Transformation von Glucose in HMF von 10 Prozent. Das
molare Verhältnis der Transformation der Glucose in HMF und Fructose
betrug 28 Prozent. Das molare Verhältnis der gesamten Transformation in
HMF, Fructose und Manose betrug 33 Prozent.
Dieses Beispiel ist identisch mit Beispiel 2, jedoch wurde ein Gewicht von
Faujasit verwendet, das gleich dem Gewicht des Mordenits war, nämlich 10,8 g.
Das molare Verhältnis der Transformation in HMF betrug 13 Prozent. Das
molare Verhältnis der Transformation in HMF und Fructose betrug 34 Prozent.
Das molare Verhältnis der Gesamttransformation in HMF, Fructose und
Manose betrug 41 Prozent.
Dieses Beispiel ist identisch mit Beispiel 2, jedoch ist das Gewicht von
Faujasit das Doppelte von Mordenit, nämlich 21,6 g.
Das molare Verhältnis der Transformation in HMF betrug 12 Prozent. Das
molare Verhältnis der Transformation in HMF und Fructose betrug 35,5
Prozent. Das molare Verhältnis der Gesamttransformation in HMF, Fructose
und Manose betrug 43,5 Prozent.
Beim Vergleich der Ergebnisse der Beispiele 1 und 2 erkennt man, daß ,die
Gesamttransformation von Glucose in HMF sowie in direkte Vorläufer von
HMF (Fructose und Manose) verdoppelt wird lediglich durch die Zugabe einer
geringen Menge von Faujasit. Die Transformation wird abermals bei den
Beispielen 3 und 4 verbessert. Die Verbesserung des Beispiels 4 gegenüber
dem Beispiel 3 ist jedoch nicht entscheidend. Statt dessen läßt sich
feststellen, daß Beispiel 4 eine deutliche Steigerung von unerwünschten
Nebenprodukten mit sich bringt.
Die kontinuierliche Extraktion von HMF im Lösungsmittel im Gegenstrom in
einer Anlage wie der dargestellten erlaubt es, das Gleichgewicht der
Transformation von Fructose und selbst der Manose in HMF zu verschieben
und eine gute Umwandlung sowie eine gute Selektivität zu erzielen.
Auf diese Weise ist es möglich, direkt und in einem einzigen Vorgang HMF
herzustellen, ausgehend von Glucose oder von einem Gemisch aus Osen,
bestehend aus Aldohexosen oder enthaltend Aldohexosen wie Glucose, in
dem man die relativen Verhältnisse der beiden Katalysatoren optimiert.
Claims (11)
1. Verfahren zum Herstellen von Hydroxymethylfurfural (HMF) ausgehend
aus einer flüssigen Phase umfassend wenigstens eine Aldohexose
und/oder wenigstens ein Osid, geeignet zum Freisetzen wenigstens
einer Aldohexose, wobei die flüssige Phase auf eine Temperatur von
mehr als 100° in Anwesenheit eines heterogenen sauren Katalysators
erhitzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die flüssige Phase
gleichzeitig mit wenigstens zwei verschiedenen sauren Katalysatoren in
Kontakt gebracht wird, deren erster ein Tectosilicat ist oder ein Argil,
das nicht durch saure Gruppen funktionalisiert ist, in protonischer Form
und mit einem Verhältnis von Si/Al von weniger als 4, und deren
zweiter ein Tectosilicat ist, das nicht durch saure Gruppen
funktionalisiert ist, in protonischer Form und mit einem Verhältnis von
Si/Al von über 5.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite
Katalysator ein Zeolit ist, gewählt zum Sicherstellen einer
Transformationsselektivität von Ketohexosen in HMF von über 90° bei
den Betriebsbedingungen der Reaktion, und daß der erste Katalysator
ein Zeolit ist, dessen Acidität schwächer ist, als jene des zweiten
Katalysators.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der zweite Katalysator derart gewählt ist, daß er
die Ketohexosen in HMF umwandelt mit einer Ausbeute von HMF von
über 50 Prozent, während er alleine bei den Betriebsbedingungen der
Reaktion verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der vorausgegangenen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der erste Katalysator ein Faujasit Y in
protonischer Form ist.
5. Verfahren nach einem der vorausgegangenen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der erste Katalysator ein Verhältnis von Si/Al in
der Größenordnung von 2,5 bis 3 hat.
6. Verfahren nach einem der vorausgegangenen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der zweite Katalysator ein Mordenit in
protonischer Form ist.
7. Verfahren nach einem der vorausgegangenen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der zweite Katalysator ein Verhältnis von Si/Al von
zwischen 5 und 20 aufweist.
8. Verfahren nach einem der vorausgegangenen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die flüssige Phase eine konzentrierte wäßrige
Lösung ist.
9. Verfahren nach einem der vorausgegangenen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die wäßrige Lösung ein Sirup ist mit mehr als 150
g/l Aldohexose oder Osid.
10. Verfahren nach einem der vorausgegangenen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die flüssige Phase auf eine Temperatur von über
150°C und unter 200°C, insbesondere in der Größenordnung von 165°
C erhitzt wird.
11. Verfahren nach einem der vorausgegangenen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die flüssige Phase kontinuierlich in wenigstens
einem Mehrstufenreaktor umgewälzt wird, insbesondere in einer
pulsierenden Kolonne, in Anwesenheit der Katalysatoren im
Gegenstrom zur flüssigen Phase, und daß das HMF kontinuierlich in
einem Lösungsmittel extrahiert wird, das mit der flüssigen, im
Gegenstrom laufenden Phase nicht mischbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996119075 DE19619075A1 (de) | 1996-05-13 | 1996-05-13 | Verfahren zum Herstellen von Hydroxymethylfurfural aus Aldohexose |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996119075 DE19619075A1 (de) | 1996-05-13 | 1996-05-13 | Verfahren zum Herstellen von Hydroxymethylfurfural aus Aldohexose |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19619075A1 true DE19619075A1 (de) | 1997-11-20 |
Family
ID=7794068
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996119075 Withdrawn DE19619075A1 (de) | 1996-05-13 | 1996-05-13 | Verfahren zum Herstellen von Hydroxymethylfurfural aus Aldohexose |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19619075A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008009933A1 (de) | 2008-02-18 | 2009-08-20 | Friedrich-Schiller-Universität Jena | Verfahren zur Herstellung von 5-Hydroxymethylfurfural mit Hilfe von ionischen Flüssigkeiten |
EP2574609A1 (de) * | 2011-09-30 | 2013-04-03 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren zur Herstellung von Furanverbindungen aus nachwachsenden Rohstoffen |
CN103797004A (zh) * | 2011-08-26 | 2014-05-14 | 国家科学研究中心 | 用于制备糠醛的方法 |
-
1996
- 1996-05-13 DE DE1996119075 patent/DE19619075A1/de not_active Withdrawn
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008009933A1 (de) | 2008-02-18 | 2009-08-20 | Friedrich-Schiller-Universität Jena | Verfahren zur Herstellung von 5-Hydroxymethylfurfural mit Hilfe von ionischen Flüssigkeiten |
CN103797004A (zh) * | 2011-08-26 | 2014-05-14 | 国家科学研究中心 | 用于制备糠醛的方法 |
CN103797004B (zh) * | 2011-08-26 | 2016-03-09 | 国家科学研究中心 | 用于制备糠醛的方法 |
EP2574609A1 (de) * | 2011-09-30 | 2013-04-03 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren zur Herstellung von Furanverbindungen aus nachwachsenden Rohstoffen |
DE102012200086A1 (de) * | 2011-09-30 | 2013-04-04 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren zur Herstellung von Furanverbindungen aus nachwachsenden Rohstoffen |
US9045449B2 (en) | 2011-09-30 | 2015-06-02 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. | Method for the manufacture of furan compounds for renewable primary products |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0230250B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 5-Hydroxymethylfurfural einschliesslich eines kristallinen Produktes unter ausschliesslicher Verwendung von Wasser als Lösungsmittel | |
EP2361255B1 (de) | SÜßUNGSMITTEL UND VERFAHREN ZU SEINER HERSTELLUNG | |
DE1951907C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines zeolithischen Alumosilikats mit Faujasitstruktur | |
DE3827534A1 (de) | Verfahren zur herstellung von alkylglucosidverbindungen aus oligo- und/oder polysacchariden | |
DE3433837A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 5-hydroxymethylfurfural | |
EP3008048A2 (de) | Verfahren zur herstellung von 5-hydroxymethylfurfural (hmf) | |
DE2622316A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer glucose und mannose enthaltenden loesung | |
EP2574609B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Furanverbindungen aus nachwachsenden Rohstoffen | |
EP3548473B1 (de) | Hmf-herstellungsverfahren | |
DE3881503T2 (de) | Verfahren zur herstellung von polyol-fettsaeure-estern. | |
DE69518901T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Xylitol | |
EP0638565A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von gamma-Butyrolacton | |
EP0276702A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kristalliner L-Arabinose | |
DE3886711T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochreiner kristalliner Lactulose und das so erhaltene Produkt. | |
DE2002385C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Lactulose-Konzentrat | |
EP3802505A1 (de) | Salz- und säuregemisch-katalysierte hmf-herstellung | |
DE2536544A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines verbesserten harnstoff-formaldehyd- duengemittels | |
DE3750986T2 (de) | Glykosidherstellung. | |
DE69815179T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von D-Glucoronsäurelacton | |
DE19619075A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Hydroxymethylfurfural aus Aldohexose | |
DE2459122C2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Sorbinsäure | |
DE60203035T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymeren aus Glycerin mit einem Saponit-Katalysator | |
DE1034610B (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischungen mehrwertiger Alkohole | |
DE1903584C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Oxalsäure | |
DE69407083T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von kristallisierten Lactulose aus handelsüblichem Sirup |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |