[go: up one dir, main page]

DE19618663A1 - Verfahren zur Behandlung von mit Quecksilber kontaminierten Kunststoffen - Google Patents

Verfahren zur Behandlung von mit Quecksilber kontaminierten Kunststoffen

Info

Publication number
DE19618663A1
DE19618663A1 DE1996118663 DE19618663A DE19618663A1 DE 19618663 A1 DE19618663 A1 DE 19618663A1 DE 1996118663 DE1996118663 DE 1996118663 DE 19618663 A DE19618663 A DE 19618663A DE 19618663 A1 DE19618663 A1 DE 19618663A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mercury
plastic
plastics
contaminated
decontaminating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996118663
Other languages
English (en)
Inventor
Detlef Fender
Juergen Ziemann
Gunter Dr Feix
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Olefinverbund GmbH
Original Assignee
Buna Sow Leuna Olefinverbund GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buna Sow Leuna Olefinverbund GmbH filed Critical Buna Sow Leuna Olefinverbund GmbH
Priority to DE1996118663 priority Critical patent/DE19618663A1/de
Publication of DE19618663A1 publication Critical patent/DE19618663A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D3/00Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances
    • A62D3/30Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by reacting with chemical agents
    • A62D3/38Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by reacting with chemical agents by oxidation; by combustion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2101/00Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
    • A62D2101/20Organic substances
    • A62D2101/24Organic substances containing heavy metals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2101/00Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
    • A62D2101/40Inorganic substances
    • A62D2101/43Inorganic substances containing heavy metals, in the bonded or free state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0213Specific separating techniques
    • B29B2017/0293Dissolving the materials in gases or liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/10Polymers of propylene
    • B29K2023/12PP, i.e. polypropylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2027/00Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2027/06PVC, i.e. polyvinylchloride
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/065Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts containing impurities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Dekontaminierung von mit Quecksilber und seinen Verbindungen belasteten Kunststoffen.
Es ist bekannt, daß mit Quecksilber belastete Kunststoffe, bei denen eine mecha­ nische Trennung nicht möglich ist, durch Deponierung entsorgt werden. Die sich daraus ergebenden Probleme sind hinreichend bekannt.
Die Erfindung in der DE 23 34 879 betrifft die Verwendung einer Polythiurampoly­ sulfidverbindung oder einer Mischung dieser Verbindungen zum Entfernen von Schwermetallen. Anwendungszweck dieser Erfindung ist die Entfernung von Schwermetallen aus der Umwelt.
Die DE 37 03 922 bezieht sich auf ein Verfahren zum Entfernen von in Böden ent­ haltenen Schwermetallen wie Blei, Cadmium und Quecksilber durch Zugabe eines sauren Lösungsmittels.
Aus der DE 42 33 600 ist bekannt, daß Kunststoff-Restmaterialien in einer wäßrigen, alkoholischen Lösung, deren ph-Wert über 12 liegt, in verdünnter Natronlauge oder in einer wäßrigen Suspension aus Calciumhydroxid gewaschen werden, wobei sich die metallischen Verunreinigungen unter Wasserstoffbildung auflösen.
Beim bekannten Verfahren der Deponierung entsteht ein großer finanzieller Aufwand für die Einlagerung in Sondermülldeponien. Desweiteren gehen bei dieser Vorge­ hensweise sowohl der Kunststoff als auch das entsprechend zurückzugewinnende Schwermetall, beispielsweise Quecksilber, als Wertstoff verloren.
Bei anderen Verfahren wird der Kunststoff häufig zersetzt, was ebenfalls den Verlust des Wertstoffes zur Folge hat. Insbesondere bei thermischen Verfahren, wie der Pyrolyse oder der Verbrennung, ist das Herausfiltern des gasförmigen Quecksilbers technologisch schwierig und kostenintensiv.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, den mit ionischem und metallischem Quecksilber sowie seinen Verbindungen belasteten Kunststoffen vor ihrem stofflichen Recycling zu dekontaminieren.
Das Problem wird erfindungsgemäß durch das in den Patentansprüchen dargestellte Verfahren gelöst. Der vorsortierte und zerkleinerte kontaminierte Kunststoff wird mit einem Oxidationsmittel behandelt, dessen elektrochemisches Potential größer 0,85 V ist, dessen Oxydationspotential aber nicht ausreicht, um die Kunststoffmatrix aufzu­ schließen bzw. zu einer Veränderung der Kunststoffmatrix führt. Für die Lösung dieses Problems eignet sich insbesondere Natriumhypochlorit in Form einer Lösung. Diese dringt in die Porenstruktur der Kunststoffmatrix ein, das Oxydationsmittel Natriumhypochlorit reagiert mit dem Kontaminaten entsprechend der Nernst′schen Gleichung, wobei im Ergebnis alle Kontaminate ionisiert vorliegen. Durch das Wasser werden die Schwermetallionen in das Eluat überführt. Der dekontaminierte Kunststoff wird anschließend gewaschen und dann dem stofflichen Recycling zugeführt. Zur Abtrennung des in Lösung vorliegendem Quecksilbers aus dem Oxydationsmittel wird eine Fällungsreaktion in bekannter Weise oder eine Anreicherung mittels Permeation durchgeführt.
Solche mit Quecksilber oder Quecksilberverbindungen kontaminierte Kunststoffe können beispielsweise Polyvinylchlorid, Polyäthylen oder Polypropylen darstellen. Das erfindungsgemäße Verfahren ist aber auch bei Kunststoffverbunden zur Dekontamination anwendbar.
Der mit der Erfindung erreichte Vorteil besteht insbesondere darin, daß der mit Quecksilber verunreinigte Kunststoff nicht mehr auf Sondermülldeponien eingelagert werden muß. In der dekontaminierten Form ist es möglich, z. B. durch einen Pyrolyse­ prozeß, aus dem Kunststoff den Grundstoff HCl zu gewinnen.
Anhand eines Ausführungsbeispiels wird die Erfindung im folgenden näher erläutert. Quecksilberkontaminierter Kunststoff mit 160 mg metallischem Quecksilber pro kg PVC wird durch eine Schneidmühle in Granulatgröße zerkleinert und 24 h auf einem Überkopfschüttler in einem Eluat aus Natriumhypochlorit mit einem aktiven Chlor­ gehalt von 150 g/l gewälzt. Durch die Oxydationswirkung des Natriumhypochlorits sinkt der Quecksilberanteil im Kunststoffgranulat auf einen Gehalt von unter 50 mg/kg. Bei der nachfolgenden Elution des entkontaminierten Kunststoffgranulats werden im Eluat weniger als 0,1 mg/l Gesamtquecksilber vorgefunden. Als Elutionsmittel wird destilliertes Wasser verwendet.
Die Elution quecksilberkontaminierter Kunststoffe ist temperaturabhängig. So erhöhte sich der Gesamtquecksilbergehalt im Eluat im Temperaturintervall 20 bis 60°C unter gleichen Bedingungen von 1,55 mg/l (20°C) über 2,35 mg/l (40°C) auf die Endkon­ zentration von 3,05 mg/l (60°C). Die Restkonzentration Gesamtquecksilber im Kunststoff nach der Elution betrug 34 mg/kg.
Nachdem das Quecksilber mittels Natriumhypochlorit in die ionische Form überführt wurde, liegt dieses in komplexer Form vor. Diese Form weist eine sterische Hinderung beim Ausfällen mit Sulfid-Ionen auf. Durch die Zugabe eines Reduktionsmittels wird dieser Komplex zerstört, so daß ein Ausfällen mit Na₂S unter die geforderte Grenz­ wertkonzentration von 0,1 mg Hg/l führt. Die dabei entstehenden unlöslichen Queck­ silberverbindungen können aus dem Prozeß entnommen werden.

Claims (2)

1. Verfahren zur Behandlung von mit Quecksilber oder Quecksilberverbindungen kontaminierten Kunststoffen durch Überführung des Quecksilbers oder der Quecksilberverbindungen in eine gelöste Form und Abtrennung vom Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß der kontaminierte Kunststoff in zerkleinerter Form mit einem Oxidationsmittel im Überschuß behandelt wird, wobei das Oxidationsmittel durch ein elektrochemisches Potential größer 0,85 V gekennzeichnet ist und die Kunststoffmatrix nicht aufschließt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Oxidationsmittel ein wäßriges Hypochlorit, vorzugsweise ein wäßriges Natriumhypochlorit, verwendet wird.
DE1996118663 1996-05-09 1996-05-09 Verfahren zur Behandlung von mit Quecksilber kontaminierten Kunststoffen Withdrawn DE19618663A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996118663 DE19618663A1 (de) 1996-05-09 1996-05-09 Verfahren zur Behandlung von mit Quecksilber kontaminierten Kunststoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996118663 DE19618663A1 (de) 1996-05-09 1996-05-09 Verfahren zur Behandlung von mit Quecksilber kontaminierten Kunststoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19618663A1 true DE19618663A1 (de) 1997-11-13

Family

ID=7793825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996118663 Withdrawn DE19618663A1 (de) 1996-05-09 1996-05-09 Verfahren zur Behandlung von mit Quecksilber kontaminierten Kunststoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19618663A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19801321C2 (de) * 1998-01-16 2003-07-03 Brz Bodenreinigungszentrum Her Verfahren zur Dekontaminierung von mit Quecksilber belasteten Feststoffen
US6997407B1 (en) * 2000-05-02 2006-02-14 Plastic Technologies, Inc. Decontamination of RPET through particle size reduction

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3705956A1 (de) * 1987-02-25 1988-09-08 Dornier System Gmbh Simultane abreicherung von schwermetallen und oxidierbaren schadstoffen aus abwaessern
DE4304735A1 (de) * 1993-02-12 1994-08-18 Guenther Spitzl Verfahren der Reinigung von kontaminierten, insbesondere schwermetallbelasteten Rohren

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3705956A1 (de) * 1987-02-25 1988-09-08 Dornier System Gmbh Simultane abreicherung von schwermetallen und oxidierbaren schadstoffen aus abwaessern
DE4304735A1 (de) * 1993-02-12 1994-08-18 Guenther Spitzl Verfahren der Reinigung von kontaminierten, insbesondere schwermetallbelasteten Rohren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19801321C2 (de) * 1998-01-16 2003-07-03 Brz Bodenreinigungszentrum Her Verfahren zur Dekontaminierung von mit Quecksilber belasteten Feststoffen
US6997407B1 (en) * 2000-05-02 2006-02-14 Plastic Technologies, Inc. Decontamination of RPET through particle size reduction

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69222949T2 (de) Verfahren zum entfernen schwerer metalle aus böden
DE69200845T2 (de) Immobilisierung von blei in festen rückständen aus der rückgewinnung von metallen.
DE69604256T2 (de) Verfahren zum Entfernen von schweren Metallen aus wässerigen Systemen durch Anwendung von Organotonen
DE69417018T2 (de) Verfahren zur behandlung von teilchenmaterial
DE2845128A1 (de) Verfahren zur behandlung von giftigen und gefaehrlichen abfaellen
DE2614633A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von sintermetallkarbid
DE69525755T2 (de) Verfahren zur dekontaminierung von nuklearem abfall enthaltenden boden
DE69718331T2 (de) Verfahren zur behandlung, insbesondere stabilisierung, von für die umwelt schädliche bestandteile enthaltenden materialen, besonders aus der verbrennung von abfall, und anlage zur durchführung des verfahrens
DE69303930T2 (de) Behandlung von mit quecksilber verunreinigtem schlamm
DE10005681B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dekontamination metallhaltiger Wässer
DE69301180T2 (de) Verfahren zur Verarbeitung von Abfällen aus dem Garten von Gemüsen und Früchten
EP2668446B1 (de) Aufbereiten von müllverbrennungsasche
EP0523208B1 (de) Verfahren und einrichtung zur abfallverwertung von metall- bzw. metalldampfhaltigen gegenständen
DE19618663A1 (de) Verfahren zur Behandlung von mit Quecksilber kontaminierten Kunststoffen
DE69106204T2 (de) Verhandlungsverfahren für alkalische Abfallflüssigkeit.
DE69606770T2 (de) Verfahren zur verwertung von abfallstoffen bestehend aus mit zink beschichtetem blechschrott
CH647886A5 (de) Verfahren zur aufbereitung radioaktiver loesungen.
DE2206445C2 (de) Verfahren zum Entfernen von Anionen aus Flüssigkeiten
DE2829537A1 (de) Verfahren zur behandlung von abwaessern und -schlaemmen
DE2160312A1 (de) Verfahren zum abscheiden von in wasser geloesten lacken
EP0635282A1 (de) Verfahren zur Reststoffbehandlung in Müllverbrennungsanlagen
DE2842050A1 (de) Entfernung von radionukliden aus wasser
EP0894519A1 (de) Filter mit Stützstrukturverbund
EP0656669B1 (de) Verfahren zur hydrometallurgischen Aufbereitung von verbrauchten Haushalts- und Gerätebatterien
DE10238957B4 (de) Verfahren zur Verringerung der Uran(VI)-Konzentration in fließenden Wässern

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee