DE19618368B4 - Anordnung aus Fadenführungselementen einer Kettenwirk- oder Strickmaschine und einem Träger - Google Patents
Anordnung aus Fadenführungselementen einer Kettenwirk- oder Strickmaschine und einem Träger Download PDFInfo
- Publication number
- DE19618368B4 DE19618368B4 DE19618368A DE19618368A DE19618368B4 DE 19618368 B4 DE19618368 B4 DE 19618368B4 DE 19618368 A DE19618368 A DE 19618368A DE 19618368 A DE19618368 A DE 19618368A DE 19618368 B4 DE19618368 B4 DE 19618368B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carrier
- guide elements
- thread guide
- groove
- end sections
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000009940 knitting Methods 0.000 title claims abstract description 9
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 11
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 7
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 7
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 6
- 229910000861 Mg alloy Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- SNAAJJQQZSMGQD-UHFFFAOYSA-N aluminum magnesium Chemical compound [Mg].[Al] SNAAJJQQZSMGQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- 229910001245 Sb alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 239000002140 antimony alloy Substances 0.000 description 1
- GVFOJDIFWSDNOY-UHFFFAOYSA-N antimony tin Chemical compound [Sn].[Sb] GVFOJDIFWSDNOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 210000001061 forehead Anatomy 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B27/00—Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
- D04B27/06—Needle bars; Sinker bars
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B27/00—Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
- D04B27/02—Warp-thread guides
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B27/00—Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
- D04B27/10—Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
- D04B27/24—Thread guide bar assemblies
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1052—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
- Y10T156/1056—Perforating lamina
- Y10T156/1057—Subsequent to assembly of laminae
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Knitting Machines (AREA)
Abstract
Verfahren
zur Herstellung einer Anordnung aus Fadenführungselementen (2) einer Kettenwirk-
oder Strickmaschine und einem flachen Träger (1), bei der die Fadenführungselemente
(2), in gleichen Abständen
in einer Ebene liegend, mit dem einen ihrer Endabschnitte aus einer
Stirnseite (5) des Trägers
(1) herausragen und mit dem anderen ihrer Endabschnitte (7), in
einer ausgehärteten
Füllmasse
(3) allseitig eingebettet, mit dem Träger (1) stoffschlüssig verbunden
sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (1) mit einer stirnseitigen
sich über
seine gesamte Breite erstreckenden Nut (6) vorgefertigt wird, daß dann die
ungehärtete
Füllmasse
(3) in die Nut (6) eingebracht wird, daß danach die von einem Werkzeug in
einer Ebene liegend gehaltenen Fadenführungselemente (2) mit ihren
Endabschnitten (7) in die ungehärtete
Füllmasse
(3) eingeführt
werden und daß dann
die Füllmasse (3)
ausgehärtet
wird.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer Anordnung aus Fadenführungselementen einer Kettenwirk- oder Strickmaschine und einem flachen Träger, bei der die Fadenführungselemente, in gleichen Abständen in einer Ebene liegend, mit dem einen ihrer Endabschnitte aus einer Stirnseite des Trägers herausragen und mit dem anderen ihrer Endabschnitte, in einer ausgehärteten Füllmasse allseitig eingebettet, mit dem Träger stoffschlüssig verbunden sind.
- Bei den Fadenführungselementen kann es sich um Lochnadeln, Wirknadeln, Schieber für Wirknadeln oder Platinen handeln.
- Bei einer bekannten Anordnung der eingangs genannten Art sind Fadenführungselemente in Form von Lochnadeln in einem Träger aus einer Zinn-Antimon-Legierung eingeschmolzen. Bei der Herstellung einer solchen Anordnung, die auch "Lochnadelblei" genannt wird, werden die Loch nadeln mittels eines Werkzeugs gehalten und in einem Formwerkzeug, das aus einem Ober- und einem Unterteil besteht, in der Legierung eingegossen. Dieses Herstellungsverfahren ist für eine automatisierte Serienfertigung ungeeignet, weil das Gießen und Formen zeitaufwendig ist und es praktisch nicht möglich ist, um eine große Produktionsleistung zu erzielen, mehrere identische Formwerkzeuge herzustellen, in denen gleichzeitig mehrere Lochnadelbleien hergestellt werden können, die genau gleich sind. Darüber hinaus ist nach dem Aushärten des Trägermaterials ein aufwendiges Ausrichten der Lochnadeln erforderlich, da sich ihre Lage beim Aushärten verändern kann, die Abstände jedoch zumindest der gelochten Endabschnitte, die aus dem Träger herausragen, ein vorbestimmtes Maß haben müssen.
- Die gleichen Schwierigkeiten ergeben sich, wenn die Lochnadeln mit ungelochten Endabschnitten unmittelbar in ein Trägermaterial aus Kunststoff eingegossen werden.
- Ein Verfahren der eingangs genannten Art ist aus
DE 21 10 420 A1 bekannt. Dort werden in einem Träger aus Metall eine der Anzahl der Fadenführungselemente entsprechende Anzahl von Nuten senkrecht zur Stirnseite ausgebildet. Dann werden die Fadenführungselemente in einem Werkzeug zueinander ausgerichtet und in den Nuten angeordnet. Anschließend werden sie mittels einer aushärtbaren und klebenden Flüssigkeit gefüllt, bei der es sich um geschmolzenes Metall, Epoxydbinder, Metallklebemittel oder dergleichen handeln kann. Das Einfüllen der Flüssigkeit darf nicht unter Druck erfolgen, um zu vermeiden, daß die in die Nuten eingeführten Enden der Fadenführungselemente verformt und in ihnen dadurch ausgebildete Spannungen sich nach der Fertigstellung in einer Verformung oder Verlagerung der aus den Nuten herausragenden Endabschnitte auswirkt. Das Einfüllen der Flüssigkeit kann daher nur langsam erfolgen. Ferner sollen die Nuten zwar einen hinreichenden Freiraum zur berührungslosen Einbettung der Fadenführungselemente gewährleisten, um auch etwas verbogene Fadenführungselemente spannungsfrei einzubetten. Dennoch dürfen die Nuten keinen so großen Abstand voneinander haben, daß bei ihrer Ausbildung keine Sorgfalt angewandt werden müßte, weil die Fadenführungselemente in der Regel einen sehr geringen Abstand voneinander haben. Die Ausbildung eines Trägers mit zahlreichen Nuten ist daher kostenintensiv. - Bei einem aus
DE 40 33 262 A1 bekannten Verfahren werden in einem einen Halter bildenden Streifen aus Kunststoff Nadeln eingegossen, und dann wird der Halter zusammen mit den Nadeln in einer Nut eines Trägers formschlüssig befestigt. Auch dieses bekannte Verfahren ist offensichtlich aufwendig und erfordert unterschiedliche Herstellungsverfahren für den Halter einerseits und den Träger andererseits, wobei zusätzlich noch die Montage des Halters im Träger erforderlich ist. Der Halter enthält zwar eine über seine gesamte Breite in seiner Stirnseite durchgehende Nut. Dennoch ist von daher nicht nahegelegt, zunächst die noch nicht ausgehärtete Füllmasse in der Nut einzubringen und erst dann die Nadeln darin einzubetten. - Aus
GB 12 25 935 A - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung einer Anordnung der eingangs genannten Art anzugeben, das rascher und einfacher ausführbar ist und bei dem ein Nachrichten der Fadenführungselemente entfällt.
- Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Träger mit einer stirnseitigen sich über seine gesamte Breite erstreckenden Nut vorgefertigt wird, daß dann die ungehärtete Füllmasse in die Nut eingebracht wird, daß danach die von einem Werkzeug in einer Ebene liegend gehaltenen Fadenführungselemente mit ihren Endabschnitten in die ungehärtete Füllmasse eingeführt werden und daß dann die Füllmasse ausgehärtet wird.
- Bei der Füllmasse kann es sich um Kunststoff, insbesondere um Klebstoff handeln.
- Hierbei kann in der Nut des bereits vorgefertigten Trägers die Füllmasse eingebracht und dann die mittels eines Werkzeugs in dem gewünschten Abstand zueinander gehaltenen Fadenführungselemente in die Füllmasse eingeführt und darin solange mittels des Werkzeugs gehalten werden, bis die Füllmasse ausgehärtet ist, so daß die in der Füllmasse liegenden Endabschnitte der Fadenführungselemente rundum eingebettet sind. Da man hierbei mit verhältnismäßig wenig Füllmasse auskommt, ist die Lage der Fadenführungselemente auch nach dem Aushärten praktisch unverändert, insbesondere wenn ein kalt aushärtender Klebstoff verwendet wird.
- Der Träger kann aus Leichtmetall bestehen, das beispielsweise Aluminium enthält. Vorzugsweise handelt es sich um eine Aluminium-Magnesium-Legierung.
- Ein solcher Träger hat ein verhältnismäßig geringes Gewicht und ermöglicht daher aufgrund seiner geringen Massenträgheit eine hohe Betriebsgeschwindigkeit der Fadenführungselemente.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigen:
-
1 eine Schnittansicht eines Ausführungsbeispiels der Anordnung parallel zur Ebene, in der die Fadenführungselemente liegen, im Maßstab 2:1, -
2 den Schnitt II-II der1 und -
3 einen vergrößerten Ausschnitt der2 . - Die dargestellte Anordnung besteht aus einem Träger
1 , Fadenführungselementen2 in Form von Lochnadeln für eine Kettenwirkmaschine und einer aushärtbaren Füllmasse3 in Form eines Klebstoffs, hier eines 2-Komponenten-Klebers. Bei der Füllmasse kann es sich aber auch um einen thermoplastischen Kunststoff handeln. - Der Träger
1 besteht aus Leichtmetall. Vorzugsweise enthält er Aluminium, insbesondere eine Aluminium-Magnesium-Legierung. Im Träger1 ausgebildete Löcher4 dienen der Befestigung der Anordnung mittels Schrauben an einer Barre. Der Träger1 ist in seiner Stirnseite5 mit einer Nut6 versehen, die sich über die gesamte Breite bzw. Längsrichtung des Trägers1 erstreckt und an ihren Enden offen ist. Der Träger1 wird durch Ziehen hergestellt und dann mit den Löchern4 und der Nut versehen, wobei die Nut6 in die Stirnseite5 gefräst wird. Danach wird die Füllmasse3 im ungehärteten Zustand in die Nut6 eingebracht. Anschließend werden die von einem Werkzeug in einer Ebene liegend gehaltenen Fadenführungselemente2 mit ihren Endabschnitten7 nahezu bis an den Grund der Nut6 in die noch nicht ausgehärtete Füllmasse3 eingeführt, ohne die parallelen Seitenwände der Nut6 zu berühren, so daß die Endabschnitte7 rundum in der Füllmasse eingebettet sind. Der Abstand der Fadenführungselemente2 von den Seitenwänden der Nut6 sollte hinreichend groß sein, um den Zwischenraum mit der Füllmasse auszufüllen und eine feste stoffschlüssige Verbindung der Fadenführungselemente2 mit dem Träger1 sicherzustellen. Im dargestellten Beispiel beträgt der Abstand etwa 0,19 mm. - Die Herstellung des Trägers
1 und seine Verbindung mit den Fadenführungselementen2 gestattet eine automatische Serienfertigung der gesamten Anordnung, ohne daß die Lage der Fadenführungselemente2 nach dem Aushärten der Füllmasse3 justiert werden muß. Die Anordnung ist ferner relativ leicht und ermöglicht daher eine hohe Betriebsgeschwindigkeit. - Alternativ kann der Träger
1 auch aus Kunststoff vorgefertigt sein.
Claims (8)
- Verfahren zur Herstellung einer Anordnung aus Fadenführungselementen (
2 ) einer Kettenwirk- oder Strickmaschine und einem flachen Träger (1 ), bei der die Fadenführungselemente (2 ), in gleichen Abständen in einer Ebene liegend, mit dem einen ihrer Endabschnitte aus einer Stirnseite (5 ) des Trägers (1 ) herausragen und mit dem anderen ihrer Endabschnitte (7 ), in einer ausgehärteten Füllmasse (3 ) allseitig eingebettet, mit dem Träger (1 ) stoffschlüssig verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (1 ) mit einer stirnseitigen sich über seine gesamte Breite erstreckenden Nut (6 ) vorgefertigt wird, daß dann die ungehärtete Füllmasse (3 ) in die Nut (6 ) eingebracht wird, daß danach die von einem Werkzeug in einer Ebene liegend gehaltenen Fadenführungselemente (2 ) mit ihren Endabschnitten (7 ) in die ungehärtete Füllmasse (3 ) eingeführt werden und daß dann die Füllmasse (3 ) ausgehärtet wird. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Endabschnitte der Fadenführungselemente (
2 ) nahezu bis an den Grund der Nut (6 ) in die Füllmasse eingeführt werden, ohne die parallelen Seitenwände der Nut (6 ) zu berühren. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (
1 ) aus Metall gezogen und die Nut (6 ) in die Stirnseite gefräst wird. - Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (
6 ) mit offenen Enden ausgebildet wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (
1 ) aus einem Leichtmetall besteht. - Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (
1 ) Aluminium oder eine Aluminium-Magnesium-Legierung aufweist. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (
1 ) aus Kunststoff vorgefertigt wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllmasse (
3 ) ein Kunststoff oder Klebstoff ist.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19618368A DE19618368B4 (de) | 1996-05-08 | 1996-05-08 | Anordnung aus Fadenführungselementen einer Kettenwirk- oder Strickmaschine und einem Träger |
EP97107144A EP0806507A3 (de) | 1996-05-08 | 1997-04-30 | Anordnung aus Fadenverarbeitungselementen einer Kettenwirk- oder Strickmaschine und einem Träger |
US08/847,050 US5878599A (en) | 1996-05-08 | 1997-05-01 | Thread guide attachment arrangement in a knitting machine carrier |
TW088220061U TW437758U (en) | 1996-05-08 | 1997-05-02 | Thread guide attachment arrangement in a knitting machine carrier |
JP9115834A JP2889551B2 (ja) | 1996-05-08 | 1997-05-06 | 糸関連エレメントと支持体とを有する経編機等の編機用のエレメントの配置構造およびその製造方法 |
KR1019970017455A KR100207948B1 (ko) | 1996-05-08 | 1997-05-07 | 경편기 또는 환편기용 드레드 안내 요소 및 캐리어로 구성되는 배열장치 |
CN97110899A CN1069358C (zh) | 1996-05-08 | 1997-05-08 | 用于经编机或圆型针织机上的装置 |
US09/191,465 US6009729A (en) | 1996-05-08 | 1998-11-12 | Process for a knitting machine employing thread processing elements embedded in carrier |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19618368A DE19618368B4 (de) | 1996-05-08 | 1996-05-08 | Anordnung aus Fadenführungselementen einer Kettenwirk- oder Strickmaschine und einem Träger |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19618368A1 DE19618368A1 (de) | 1997-11-13 |
DE19618368B4 true DE19618368B4 (de) | 2005-11-24 |
Family
ID=7793630
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19618368A Expired - Lifetime DE19618368B4 (de) | 1996-05-08 | 1996-05-08 | Anordnung aus Fadenführungselementen einer Kettenwirk- oder Strickmaschine und einem Träger |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5878599A (de) |
EP (1) | EP0806507A3 (de) |
JP (1) | JP2889551B2 (de) |
KR (1) | KR100207948B1 (de) |
CN (1) | CN1069358C (de) |
DE (1) | DE19618368B4 (de) |
TW (1) | TW437758U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2570540A1 (de) | 2011-09-16 | 2013-03-20 | Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH | Wirkwerkzeugfassung |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19753590C1 (de) * | 1997-12-03 | 1999-05-12 | Mayer Textilmaschf | Wirkelemente tragendes Segment für Kettenwirkmaschinen |
DE19803474C1 (de) * | 1998-01-29 | 1999-09-23 | Saxonia Umformtechnik Gmbh | Verfahren zum Herstellen kammartiger Gebilde |
DE19854191B4 (de) | 1998-11-24 | 2008-02-21 | Saxonia Textile Parts Gmbh | Verfahren zum Verbinden von Nadelpaketen |
DE19920673C2 (de) * | 1999-05-05 | 2003-10-16 | Kern & Liebers | Platinen-Segment |
DE10227532B4 (de) * | 2002-06-20 | 2006-02-23 | Groz-Beckert Kg | Modul für Textilmaschinen, insbesondere Maschen bildende Maschinen |
CN100414014C (zh) * | 2005-08-23 | 2008-08-27 | 昆山攀特电陶科技有限公司 | 选针器的梳栉与驱动片连接装置 |
JP4986551B2 (ja) * | 2006-09-06 | 2012-07-25 | 三洋電機株式会社 | レンズ駆動制御装置 |
DE102007038589B4 (de) | 2007-08-16 | 2014-02-20 | Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh | Barre für eine Kettenwirkmaschine |
DE102009010316B4 (de) | 2009-02-24 | 2016-11-10 | Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh | Verfahren zum Herstellen einer Wirkwerkzeugfassung |
KR200458996Y1 (ko) | 2009-03-31 | 2012-03-22 | 코오롱글로텍주식회사 | 정렬 가이드 |
DE102009022191B3 (de) * | 2009-05-20 | 2011-06-16 | Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh | Fadenführeranordnung einer Kettenwirkmaschine |
CN102021739B (zh) * | 2009-09-17 | 2012-11-28 | 卡尔迈尔纺织机械制造有限公司 | 纱线张力部件装置及其制造方法 |
CN102358987B (zh) * | 2011-09-26 | 2015-11-25 | 重庆胜普昂凯科技有限公司 | 选针器的针固定装置 |
CN104131409A (zh) * | 2014-07-12 | 2014-11-05 | 常德纺织机械有限公司 | 一种经编机的成圈工具 |
EP3067451A1 (de) * | 2015-03-10 | 2016-09-14 | Groz-Beckert KG | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines webblatts und webblatt |
CN105014047B (zh) * | 2015-08-10 | 2017-04-05 | 福建佶龙机械科技股份有限公司 | 一种用于经编机舌针锡基浇铸工装 |
EP3241934B1 (de) | 2016-05-04 | 2019-01-23 | Groz-Beckert KG | Textilwerkzeugmodul und textilmaschine mit einem textilwerkzeugmodul |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1225935A (de) * | 1968-09-12 | 1971-03-24 | ||
DE2110420A1 (de) * | 1970-04-03 | 1971-11-25 | Torrington Co | Traegerplatte mit fuer die Herstellung von Textilien benoetigten Elementen,beispieisweise Faderfuehr?,scwie Verfahren fuer das Anbringen derselben in der Traegerplatte |
DE4033262A1 (de) * | 1990-10-19 | 1992-04-23 | Staedtler & Uhl | Nadelstreifentraeger |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE911772C (de) * | 1950-06-25 | 1954-05-20 | Rosa Anna Maier Geb Buchholz | Halterung von Haken- und OEsennadeln fuer Wirkmaschinen |
US2653906A (en) * | 1950-08-23 | 1953-09-29 | Textile Machine Works | Anticorrosion needle mounting |
DE870591C (de) * | 1951-07-10 | 1953-03-16 | Arno Zwingenberger | Wirkwerkzeughalter und Verfahren zu seiner Herstellung |
US3369379A (en) * | 1965-05-28 | 1968-02-20 | Torrington Co | Jack for automatic knitting machine |
US3369373A (en) * | 1966-07-01 | 1968-02-20 | Carrier Corp | Solution transfer apparatus |
DE2112122C3 (de) * | 1971-03-13 | 1974-11-07 | Karl Mayer, Textil-Maschinenfabrik Gmbh, 6053 Obertshausen | Vorrichtung zur Halterung von Wirkwerkzeugen von Kettenwirkmaschinen |
US3746053A (en) * | 1972-02-02 | 1973-07-17 | Minnesota Mining & Mfg | Loom reed |
US4116397A (en) * | 1973-12-06 | 1978-09-26 | Papst Motoren Kg | Drive arrangement for yarn storage and dispensing units |
CH576023A5 (de) * | 1974-03-06 | 1976-05-31 | Grob & Co Ag | |
DE3420693A1 (de) * | 1984-06-02 | 1985-12-05 | Johann 7071 Alfdorf Berger | Einspannvorrichtung fuer haekelnadeln |
US4574716A (en) * | 1984-12-04 | 1986-03-11 | Fieldcrest Mills, Inc. | Tufting machine with modular constructed needle bars |
DE4438061C1 (de) * | 1994-10-25 | 1995-12-14 | Heguplast V Gutwald Kg Kunstst | Herstellungsverfahren und Herstellungswerkzeug für ein Barresegment mit Grundkörper |
-
1996
- 1996-05-08 DE DE19618368A patent/DE19618368B4/de not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-04-30 EP EP97107144A patent/EP0806507A3/de not_active Withdrawn
- 1997-05-01 US US08/847,050 patent/US5878599A/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-05-02 TW TW088220061U patent/TW437758U/zh not_active IP Right Cessation
- 1997-05-06 JP JP9115834A patent/JP2889551B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1997-05-07 KR KR1019970017455A patent/KR100207948B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1997-05-08 CN CN97110899A patent/CN1069358C/zh not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-11-12 US US09/191,465 patent/US6009729A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1225935A (de) * | 1968-09-12 | 1971-03-24 | ||
DE2110420A1 (de) * | 1970-04-03 | 1971-11-25 | Torrington Co | Traegerplatte mit fuer die Herstellung von Textilien benoetigten Elementen,beispieisweise Faderfuehr?,scwie Verfahren fuer das Anbringen derselben in der Traegerplatte |
DE4033262A1 (de) * | 1990-10-19 | 1992-04-23 | Staedtler & Uhl | Nadelstreifentraeger |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2570540A1 (de) | 2011-09-16 | 2013-03-20 | Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH | Wirkwerkzeugfassung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR100207948B1 (ko) | 1999-07-15 |
CN1069358C (zh) | 2001-08-08 |
CN1177026A (zh) | 1998-03-25 |
EP0806507A3 (de) | 1998-12-09 |
EP0806507A2 (de) | 1997-11-12 |
KR970075014A (ko) | 1997-12-10 |
US6009729A (en) | 2000-01-04 |
JP2889551B2 (ja) | 1999-05-10 |
US5878599A (en) | 1999-03-09 |
DE19618368A1 (de) | 1997-11-13 |
TW437758U (en) | 2001-05-28 |
JPH1046458A (ja) | 1998-02-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19618368B4 (de) | Anordnung aus Fadenführungselementen einer Kettenwirk- oder Strickmaschine und einem Träger | |
DE69906425T2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Bürsten sowie Bürstenherstellungsmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE60114275T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines verstärkten thermoplastischen Werkstücks und Form | |
EP1970179A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines lichtdurchlässigen Mehrschicht-Verbund-Bauelementes für Fassaden | |
DE19624267A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fahrzeugrahmenkomponenten unter Einsatz der Pultrusionstechnik | |
DE10141243A1 (de) | Innenschale für ein Dachmodul in Sandwich-Bauweise sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3108972A1 (de) | Verfahren zur herstellung von grossflaechigen, als verlorene schalung einsetzbaren auskleidungsplatten | |
DE1303027C2 (de) | Verfahren zum herstellen von kolbennadeln fuer naehmaschinen | |
DE102007060081A1 (de) | Anordnung aus Trägerteil und Gewindeeinsatz, Verfahren zum Herstellen der Anordnung und Vorrichtung zum Spritzgießen des Gewindeeinsatzes | |
EP1564336A1 (de) | Thermisch isolierendes Bauelement | |
DE2549653C3 (de) | Einrichtung zum Ziehen eines Antennenreflektors | |
EP2331306B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines lichtleitenden baukörpers | |
DE69811538T2 (de) | Verfahren zur herstellung von abflussdeckeln aus faserverstärktem kunstoff, und durch dieses verfahren hergestellte abflussdeckel aus faserverstärktem kunststoff | |
DE602005004996T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Hochdruckrohrteils und Hochdruckrohrteil | |
DE2320196B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines gewölbten, langgestreckten Sportgerätes, z.B. Ski oder Bogen, sowie zur Durchführung des Verfahrens verwendete Form | |
DE2316874C2 (de) | Abstandhalter zur Abstützung der Bewehrung in Betonbauteilen und Verfahren zur Herstellung des Abstandhalters | |
DE102015201348A1 (de) | Verfahren zum Ausbilden eines Funktionsabschnitts an einem Faserverbundbauteil | |
DE2433276B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Armierungsbändern aus glasfaserverstärktem Kunststoff | |
DE3226220A1 (de) | Form und verfahren zur herstellung konischer maste aus glasfaserverstaerktem kunststoff | |
DE458075C (de) | Verfahren zum Lochen von aus impraegniertem Gewebe bestehenden Reibungskoerpern fuer Kupplungs- und Bremszwecke | |
DE3152924C2 (en) | Moulding box for the production of a ceramic mould | |
EP0227018A1 (de) | Lochnadelsegment für Häkel- und Raschelmaschinen | |
DE2802127C2 (de) | ||
EP3545210A1 (de) | Dämpfungs- und federanordnung und verfahren zu deren herstellung | |
DE102006029861A1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von profilierten Betonelementen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |