DE19618039A1 - Schaltungsanordnung mit elektrischem Kurzzeitspeicher zum Antrieb von Pumpen und Ventilatoren mittels elektrischem Strom aus Solar- und/oder Windgeneratoren - Google Patents
Schaltungsanordnung mit elektrischem Kurzzeitspeicher zum Antrieb von Pumpen und Ventilatoren mittels elektrischem Strom aus Solar- und/oder WindgeneratorenInfo
- Publication number
- DE19618039A1 DE19618039A1 DE19618039A DE19618039A DE19618039A1 DE 19618039 A1 DE19618039 A1 DE 19618039A1 DE 19618039 A DE19618039 A DE 19618039A DE 19618039 A DE19618039 A DE 19618039A DE 19618039 A1 DE19618039 A1 DE 19618039A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- motor
- wind
- drive circuit
- energy
- short
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims abstract description 4
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 6
- 230000006403 short-term memory Effects 0.000 claims description 4
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 abstract 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 3
- 238000003973 irrigation Methods 0.000 description 3
- 230000002262 irrigation Effects 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000008186 active pharmaceutical agent Substances 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 2
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 description 1
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 238000010248 power generation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/34—Parallel operation in networks using both storage and other DC sources, e.g. providing buffering
- H02J7/345—Parallel operation in networks using both storage and other DC sources, e.g. providing buffering using capacitors as storage or buffering devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D13/00—Pumping installations or systems
- F04D13/02—Units comprising pumps and their driving means
- F04D13/06—Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D25/00—Pumping installations or systems
- F04D25/02—Units comprising pumps and their driving means
- F04D25/06—Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P7/00—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
- H02P7/06—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual DC dynamo-electric motor by varying field or armature current
- H02P7/18—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual DC dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
- H02P7/24—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual DC dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
- H02P7/28—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual DC dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
- H02P7/285—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual DC dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Control Of Electrical Variables (AREA)
- Electromagnetic Pumps, Or The Like (AREA)
Description
Natürliche Energiequellen wie Sonne, Wind und Wasserkraft werden
in zunehmenden Maße genutzt.
Eine sinnvolle Anwendung der Photovoltaik ist ins besonders auch
der Betrieb von Wasserpumpen, weil in der Regel eine hohe Über
einstimmung besteht zwischen Wasserbedarf und Sonnenstrahlungsan
gebot. Die Bedeutung liegt sowohl in der kommerziellen Nutzung,
z. B. Trinkwasserversorgung, Bewässerungsaufgaben, Fischteichbe
lüftung als auch im Freizeitbereich, z. B. für den Betrieb von
Gartenteich- und Springbrunnenpumpen.
Außer Wasserpumpen können auch Verdichter allgemein und Ventila
toren sinnvoll im netzfernen Betrieb mit Strom aus natürlichen
Energiequellen versorgt werden.
Stand der Technik ist es, die genannten Geräte durch Akkumula
toren zu betreiben, die durch Strom aus Sonne und Wind - bei
Wasserpumpenantrieben für den Sommerbetrieb in erster Linie durch
Solarstrom aufgeladen werden.
Desgleichen wird für bestimmte Anwendungen auch der Direktantrieb,
also ohne Zwischenschaltung eines Stromspeichers praktiziert.
Beide Methoden haben jedoch, je nach Anwendungsfall ihre Nachteile.
Nachteile des Akkubetriebes sind der relativ hohe Aufwand;
Akkus benötigen eine Ladeüberwachungsschaltung, verursachen ge
wisse Verluste, sind relativ teuer und haben nur eine begrenzte
Gebrauchsdauer. Der Pumpenantrieb erfolgt außerdem nicht auto
matisch entsprechend dem vorhandenen Licht, wie es für viele An
wendungsfälle erwünscht ist, sondern muß durch eine zusätzliche
Einrichtung z. B. abhängig von der Zeit, der Helligkeit oder der
Höhe der Akku-Ladespannung eingeschaltet werden.
Die Nachteile des Direktantriebs sind, daß der Antriebsmotor nur
dann in einem bestimmten, optimalen Leistungsbereich arbeiten
kann, wenn auch der Stromgenerator eine bestimmte Leistung abgibt.
Für manche Anwendungen, z. B. für Springbrunnen- und Gartenteich
pumpen, die nicht unbedingt eine bestimmte Förderhöhe erreichen
müssen, kann das hingenommen werden, bzw. ist das sogar ein in
teressanter Effekt.
Für viele Fälle jedoch ist die stark schwankende Antriebsenergie
von Nachteil.
Viele Pumpen erfüllen ihre Aufgabe nur, wenn sie ein bestimmtes
Leistungsniveau erreichen. Eine Brunnenpumpe z. B. oder auch eine
Gartenteichpumpe für einen künstlichen Wasserfall oder eine Pumpe
für einen Zierbrunnen müssen eine Mindestförderhöhe erreichen
oder Pumpen für Beregnungsgeräte müssen bestimmte Werte für Durch
satzmenge und Druck erbringen.
Manche Antriebe sollen auch proportional der vorhandenen Strah
lungsenergie arbeiten, z. B. Bewässerungspumpen oder Umwälzpumpen
für Sonnenkollektoren oder Entlüftungsventilatoren für Gewächs
häuser und Wintergärten. Das ist im Direktantrieb praktisch nicht
gut zu erreichen, zumal die Antriebsmotoren erst ab einer be
stimmten Energieschwelle anfangen zu laufen und der elektrische
Strom, der unterhalb dieser Schwelle fließt, verloren geht und
andererseits der Strom aus einem überdimensionierten Generator
durch den Antriebsmotor auch nicht mehr genutzt werden kann.
Hinzu kommt die Tatsache, daß bei abnehmender Generatorleistung,
entsprechend z. B. abnehmender Lichtintensität auf ein Solarmodul
die elektrische Fehlanpassung zwischen Generator und Motor immer
größer wird, d. h. die vorhandene Energie wird immer schlechter
genutzt. Kreiselpumpen andererseits verlieren rasch an Wirkungs
grad, wenn die Antriebsspannung und damit die Drehzahl sinkt.
Die der Erfindung zu Grunde liegende neue Methode geht von dem
Umstand aus, daß Solarmodule auch bei schwachem Licht schon fast
ihre volle Spannung erzeugen und jetzt neuartige Kondensatoren
sehr hoher Kapazität zur Verfügung stehen (DS-Kondensator, Gold
kondensator). Ähnlich wie beim Direktantrieb, wird der Gleich
stromantriebsmotor (5) mit dem Gleichstromgenerator (1), z. B.
Solarmodul oder Windgenerator hintereinandergeschaltet. Ein
elektrischer Kurzzeitspeicher (2), ein Elektrolytkondensator
hoher Kapazität oder ein DS-Kondensator wird parallel zum Motor
(5) und Generator (1) angeordnet, während der Strompfad Generator
motor durch ein Stellglied (4) einen Relaiskontakt oder Transi
stor unterbrochen ist.
Bei zunächst gesperrtem Stellglied (4) lädt sich der Kurzzeit
speicher (2) entsprechend der vorhandenen Generatorleistung auf.
Eine Spannungsvergleicherschaltung (3) schaltet nun über das
Stellglied (4) den Antriebsmotor (5) spannungsabhängig bei einem
oberen Spannungswert ein und bei einem unteren wieder aus.
Damit arbeitet der Antriebsmotor - außer eine bestimmte Generator
leistung wird überschritten - im Intervallbetrieb und zwar, ent
sprechend der jeweiligen Auslegung immer in einem definierten
Spannungs- bzw. Leistungsbereich. Das Intervallverhältnis, Lauf
zeit zu Stellstandszeit verändert sich dabei entsprechend dem
vorhandenen Energieangebot.
Wenn der Generator (1) mehr Leistung liefern kann, als der An
triebsmotor (5) benötigt, wird der Ausschaltpunkt, also der
untere Spannungswert nicht mehr erreicht und der Antriebsmotor
läuft im Dauerbetrieb, also normal so wie bei Direktantrieb.
Ist die Anlage jedoch so ausgelegt, daß der Generator (1) im
günstigsten Fall den Leistungsbedarf des Antriebsmotors (5)
gerade decken kann, dieser also in der Regel im Intervallbetrieb
läuft, ist die Gesamtlaufzeit und damit die Fördermenge z. B.
einer Solarpumpe in einem bestimmten Zeitabschnitt proportional
der in diesem Zeitraum auf das Solarmodul wirkenden Strahlungs
menge, und zwar unabhängig von der Lichtintensität, weil ja die
Solarstromerzeugung auch bei schwächerem Licht der Lichtinten
sität proportional ist.
Weitere Vorteile dieser Schaltungsmethode für Solarpumpen sind:
Auch schwaches Licht wird noch für die Förderung genutzt, wo
direktbetriebene Pumpen schon lange stillstehen.
Es ist auch möglich, stärkere Pumpen mit schwachen Solarmodulen
zu betreiben. Man kann das Solarmodul nur danach auswählen, wel
che tägliche durchschnittliche Fördermenge erreicht werden soll;
es muß gar nicht so stark sein, um Direktantrieb zu ermöglichen.
Pumpen, die im Intervall, also mit Pausen dazwischen betrieben
werden, können auch stärker belastet werden als Pumpen im Dauerlauf.
Ein großer Vorteil ist außerdem noch, man kann den Antriebs
spannungsbereich der Anlage (Ein- u. Ausschaltpunkt) des
Motors in die Nähe des optimalen Arbeitspunktes eines Solar
moduls MPP (Maximum Power Point) legen. Damit hat die Schal
tung auch gleichzeitig Eigenschaften eines MPP Trackers.
Claims (5)
1. Antriebsschaltung für einen Gleichstrommotor (5) zum Betrieb
von Pumpen, Kompressoren, Ventilatoren etc. der mit einem
Gleichstromgenerator (1) an einer natürlichen, ungleichmäßigen
Energiequelle (Sonne, Wind, Wasserkraft) betrieben wird,
dadurch gekennzeichnet, daß der erzeugte elektrische Strom in
einem Kurzzeitspeicher (2) einem Kondensator hoher Kapazität
akkumuliert wird und der Gleichstrommotor (5) über das Stellglied
(4) abhängig von der Spannung am Kurzzeitspeicher (2) bei einem
oberen Spannungswert eingeschaltet und nach Absinken der Spannung
durch Entladung bei einem unteren Spannungswert wieder aus ge
schaltet wird.
2. Antriebsschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
statt eines Gleichstrommotors ein Wechselrichter zum Betrieb
von Wechselstromverbrauchern betrieben wird.
3. Antriebsschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
nur mit einem kurzem Stromimpuls statt eines Gleichstrommotors
ein Elektromagnet als Pumpenantrieb betätigt wird.
4. Antriebsschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß durch entsprechende Auslegung nur ein schwacher Stromimpuls
der lediglich als Anlaufhilfe für den Antriebsmotor dient, er
zeugt wird.
5. Antriebsschaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
nur ein kurzer schwacher Stromimpuls erzeugt und einem Impuls
zähler zugeführt wird. Dadurch wird es möglich, einfache Energie
mengen-Meßgeräte zu bauen, die während eines bestimmten Zeit
raumes (Tag, Woche, Monat) die vorhandene Energiemenge integrieren,
also z. B. Sonnenstrahlungsenergie in KWh/m² bzw. Vollsonnen
stunden oder eine Windenergiemenge.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19618039A DE19618039A1 (de) | 1996-05-04 | 1996-05-04 | Schaltungsanordnung mit elektrischem Kurzzeitspeicher zum Antrieb von Pumpen und Ventilatoren mittels elektrischem Strom aus Solar- und/oder Windgeneratoren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19618039A DE19618039A1 (de) | 1996-05-04 | 1996-05-04 | Schaltungsanordnung mit elektrischem Kurzzeitspeicher zum Antrieb von Pumpen und Ventilatoren mittels elektrischem Strom aus Solar- und/oder Windgeneratoren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19618039A1 true DE19618039A1 (de) | 1997-11-06 |
Family
ID=7793408
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19618039A Withdrawn DE19618039A1 (de) | 1996-05-04 | 1996-05-04 | Schaltungsanordnung mit elektrischem Kurzzeitspeicher zum Antrieb von Pumpen und Ventilatoren mittels elektrischem Strom aus Solar- und/oder Windgeneratoren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19618039A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29911116U1 (de) | 1999-06-25 | 1999-09-16 | LEMO - SOLAR Lehnert Modellbau Solartechnik GmbH, 74906 Bad Rappenau | Solar-Energiestation |
EP1093206A1 (de) * | 1999-10-15 | 2001-04-18 | WKK-Elektronik GmbH | Verfahren zur Stromversorgung einer Pumpe mittels Solarzellen oder dergleichen |
WO2002005406A1 (de) * | 2000-07-07 | 2002-01-17 | Wobben, Aloys | Notstromversorgungseinrichtung |
DE102004052223A1 (de) * | 2004-10-27 | 2006-05-04 | Dühring, Karl-Heinz, Dipl.-Ing. | Abluft- und Zuluftventilatoren, die über eine Antriebswelle mittels Windenergie und/oder Solarstrom und/oder Netzstrom energieeinsparend betrieben werden, und deren Fortluft- oder Aussenluftdurchlässe durch Wind nach Lee ausgerichtet werden |
DE102005058140A1 (de) * | 2005-11-29 | 2007-06-14 | Thai-German Solar Co., Ltd. | Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Energieflusses zwischen einer Solarenergiequelle und einem elektrischen Motor |
WO2016146369A1 (fr) * | 2015-03-17 | 2016-09-22 | Valeo Systemes Thermiques | Dispositif de pilotage d'alimentation electrique de circuit pour un vehicule comprenant une batterie et ensemble correspondant |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3324404A1 (de) * | 1982-07-16 | 1984-01-19 | ICOTRON S.A. Industria de Componentes Eletronicos, 94000 Gravatai | Fluessigkeitspumpensystem betrieben durch sonnenenergie |
DE3831142A1 (de) * | 1987-09-18 | 1989-04-06 | Grundfos Int | Sonnenpumpensystem |
DE3516876C2 (de) * | 1984-05-11 | 1991-04-18 | Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo, Jp | |
DE4017670A1 (de) * | 1990-06-01 | 1991-12-05 | Telefunken Systemtechnik | Verfahren zur direkten leistungsoptimalen anpassung zwischen einem solargenerator und dem motor eines serienfahrzeugluefters |
DE4126569A1 (de) * | 1991-08-10 | 1993-02-11 | Gerhard Lutz | Steuerschaltung fuer eine solarbetriebene magnetpumpe insbesondere zur foerderung von wasser aus brunnen |
EP0564149A2 (de) * | 1992-04-03 | 1993-10-06 | JEOL Ltd. | Stromversorgung mit Speicherkondensator |
US5424722A (en) * | 1991-05-13 | 1995-06-13 | Sony Corporation | Device for displaying remaining electric energy of battery |
DE4408442A1 (de) * | 1994-03-12 | 1995-09-14 | Telefunken Microelectron | Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehzahl eines elektrischen Motors |
DE29502093U1 (de) * | 1995-02-09 | 1995-11-16 | Lehnert Elektronik Modellbau Solartechnik Versand, 74906 Bad Rappenau | Solarantrieb mit Energiespeicher (Goldkondensator) für Baukästen |
-
1996
- 1996-05-04 DE DE19618039A patent/DE19618039A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3324404A1 (de) * | 1982-07-16 | 1984-01-19 | ICOTRON S.A. Industria de Componentes Eletronicos, 94000 Gravatai | Fluessigkeitspumpensystem betrieben durch sonnenenergie |
DE3516876C2 (de) * | 1984-05-11 | 1991-04-18 | Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo, Jp | |
DE3831142A1 (de) * | 1987-09-18 | 1989-04-06 | Grundfos Int | Sonnenpumpensystem |
DE4017670A1 (de) * | 1990-06-01 | 1991-12-05 | Telefunken Systemtechnik | Verfahren zur direkten leistungsoptimalen anpassung zwischen einem solargenerator und dem motor eines serienfahrzeugluefters |
US5424722A (en) * | 1991-05-13 | 1995-06-13 | Sony Corporation | Device for displaying remaining electric energy of battery |
DE4126569A1 (de) * | 1991-08-10 | 1993-02-11 | Gerhard Lutz | Steuerschaltung fuer eine solarbetriebene magnetpumpe insbesondere zur foerderung von wasser aus brunnen |
EP0564149A2 (de) * | 1992-04-03 | 1993-10-06 | JEOL Ltd. | Stromversorgung mit Speicherkondensator |
DE4408442A1 (de) * | 1994-03-12 | 1995-09-14 | Telefunken Microelectron | Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehzahl eines elektrischen Motors |
DE29502093U1 (de) * | 1995-02-09 | 1995-11-16 | Lehnert Elektronik Modellbau Solartechnik Versand, 74906 Bad Rappenau | Solarantrieb mit Energiespeicher (Goldkondensator) für Baukästen |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
ULMI,R. u.a.: Die Übertragung der photovoltaischen Solarenergie zum Verbraucher oder ins 220-V-Netz. In: Bull. ASE/UCS 73, 1982, 11, S.510-513 * |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29911116U1 (de) | 1999-06-25 | 1999-09-16 | LEMO - SOLAR Lehnert Modellbau Solartechnik GmbH, 74906 Bad Rappenau | Solar-Energiestation |
EP1093206A1 (de) * | 1999-10-15 | 2001-04-18 | WKK-Elektronik GmbH | Verfahren zur Stromversorgung einer Pumpe mittels Solarzellen oder dergleichen |
WO2002005406A1 (de) * | 2000-07-07 | 2002-01-17 | Wobben, Aloys | Notstromversorgungseinrichtung |
AU2001283910B2 (en) * | 2000-07-07 | 2004-09-30 | Aloys Wobben | Emergency power supply device |
US6819086B2 (en) | 2000-07-07 | 2004-11-16 | Aloys Wobben | Power supply device for emergency shut down of a wind turbine |
EP1742325A1 (de) * | 2000-07-07 | 2007-01-10 | Aloys Wobben | Notstromversorgungseinrichtung |
DE102004052223A1 (de) * | 2004-10-27 | 2006-05-04 | Dühring, Karl-Heinz, Dipl.-Ing. | Abluft- und Zuluftventilatoren, die über eine Antriebswelle mittels Windenergie und/oder Solarstrom und/oder Netzstrom energieeinsparend betrieben werden, und deren Fortluft- oder Aussenluftdurchlässe durch Wind nach Lee ausgerichtet werden |
DE102005058140A1 (de) * | 2005-11-29 | 2007-06-14 | Thai-German Solar Co., Ltd. | Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Energieflusses zwischen einer Solarenergiequelle und einem elektrischen Motor |
WO2016146369A1 (fr) * | 2015-03-17 | 2016-09-22 | Valeo Systemes Thermiques | Dispositif de pilotage d'alimentation electrique de circuit pour un vehicule comprenant une batterie et ensemble correspondant |
FR3033955A1 (fr) * | 2015-03-17 | 2016-09-23 | Valeo Systemes Thermiques | Dispositif de pilotage d'alimentation electrique de circuit pour un vehicule comprenant une batterie et ensemble correspondant |
US10523044B2 (en) | 2015-03-17 | 2019-12-31 | Valeo Systemes Thermiques | Device for controlling the electrical power supply of a circuit for a vehicle, comprising a battery and corresponding assembly |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2646877C2 (de) | Vorrichtung zum Begrenzen des Einschaltstromes eines Verbrauchers mit Fotozellen | |
EP2815480A2 (de) | Elektrische einheit für ein pumpspeicherkraftwerk | |
DE19618039A1 (de) | Schaltungsanordnung mit elektrischem Kurzzeitspeicher zum Antrieb von Pumpen und Ventilatoren mittels elektrischem Strom aus Solar- und/oder Windgeneratoren | |
Ingole et al. | PIC based solar charging controller for battery | |
Wallies Thounaojam et al. | Design and development of microcontroller based solar charge controller | |
DE102012002599A1 (de) | Energieerzeugungsanlage mit Wechselrichter und Energiespeichersystem | |
DE102012011119A1 (de) | Lokales Energiesystem | |
EP2048431A1 (de) | Solarleuchte mit Dimmer | |
CN105576800A (zh) | 智能化灭虫的led路灯 | |
DE102009049478B3 (de) | Strom-Wärme-Direktenergiewandler für autarke Photovoltaiksysteme | |
Sadasivam et al. | Analysis of subsystems behaviour and performance evaluation of solar photovoltaic powered water pumping system | |
EP3827516B1 (de) | Verfahren zur verwendung einer pv-einrichtung mit verbesserter gesamteffizienz | |
DE202010017471U1 (de) | Schaltungsanordnung zur Steuerung einer Stromversorgung, basierend auf einer Kombination von energiebegrenzten Stromquellen | |
DE202013000601U1 (de) | Speicherung und Leistungsverteilung für regenerativ erzeugte Energie | |
DE4138288A1 (de) | Dampfkraftwerk | |
CN105090848A (zh) | 自动化充电控制的太阳能led路灯 | |
DE102004037330B4 (de) | Autarke Stromversorgungseinrichtung | |
CN110056044A (zh) | 一种坡地供水的光伏多级多泵系统及其控制方法 | |
DE102012002601A1 (de) | Energieerzeugungsanlage mit kostengünstigem Energiespeichersystem | |
DE29722057U1 (de) | Regeleinrichtung mit elektrischem Stromspeicher zum Betrieb von Gleichstrompumpen und -Ventilatoren an Solarmodulen oder Windgeneratoren | |
Stana et al. | Control of Stand-Alone Water Pump System with PV Panel and Supercapacitors | |
DE8506917U1 (de) | Durch Solarenergie betriebene Beleuchtungseinrichtung | |
DE519824C (de) | Anordnung zum Parallelbetrieb eines von einer Wasser- oder Windturbine angetriebenen Stromerzeugers mit einer Batterie | |
Pham | Modeling and Simulation of Photovoltaic Pumping System Used for Irrigation | |
Niechaj | The operation of power electronic converters in Photovoltaic Drive Systems |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |