DE19617542C2 - Bogenwendegreifersystem in Wendetrommeln von Druckmaschinen - Google Patents
Bogenwendegreifersystem in Wendetrommeln von DruckmaschinenInfo
- Publication number
- DE19617542C2 DE19617542C2 DE1996117542 DE19617542A DE19617542C2 DE 19617542 C2 DE19617542 C2 DE 19617542C2 DE 1996117542 DE1996117542 DE 1996117542 DE 19617542 A DE19617542 A DE 19617542A DE 19617542 C2 DE19617542 C2 DE 19617542C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sheet
- gripper
- turning
- gripper system
- suction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 17
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 17
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 17
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 5
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims 1
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 6
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000036461 convulsion Effects 0.000 description 1
- 230000009191 jumping Effects 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F21/00—Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
- B41F21/10—Combinations of transfer drums and grippers
- B41F21/106—Combinations of transfer drums and grippers for reversing sheets, e.g. for perfecting machine
- B41F21/108—Combinations of transfer drums and grippers for reversing sheets, e.g. for perfecting machine with pneumatic means
Landscapes
- Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
- Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Bogenwendegreifersystem in Wendetrommeln von Druckmaschi
nen, die wahlweise im Schöndruck oder im Schön- und Widerdruck betrieben werden kön
nen und im Schön- und Widerdruck einen Bogen nach dem Prinzip der Bogenhinterkanten
wendung wenden.
Derartige Druckmaschinen, die nur einen Bogenführungszylinder (Wendetrommel) zwischen
den Druckwerken aufweisen, arbeiten im Schön- Widerdruck üblicherweise mit einem Sau
ger und einem Klemmgreifer oder mit einem Sauger und einem ersten und einem zweiten
Klemmgreifer. Zwecks Wendung des Bogens wird dieser vom Sauger im hinteren Bereich
auf dem Druckzylinder ergriffen, dem Klemmgreifer zugeführt und von diesem oder dem
zweiten Klemmgreifer dem der Wendetrommel nachgeordneten Druckzylinder übergeben.
Aus der Druckschrift DE-PS 24 51 987 ist eine Wendetrommel bekannt, die mit einem Sau
ger und zwei Klemmgreiferreihen arbeitet. Der Sauger ist dabei derart einem Antrieb zuge
ordnet, dass er auf einer Trochoidenbahn geführt wird und in der Lage ist, den Bogen im
hinteren Bereich vor dem Tangentenpunkt von Wendetrommel und vorgeordnetem Druckzy
linder anzusaugen. Dabei haben das Getriebe zum Antrieb des Saugers und der erste
Klemmgreifer einen gemeinsamen Drehpunkt.
Nachteilig an dieser Art der Steuerung von Sauger und erstem Klemmgreifer ist, dass die
vom Ansaugen des Bogens bis zur Übergabe an den ersten Klemmgreifer zur Verfügung
stehende Zeit relativ kurz ist, so dass insbesondere bei großen Drehzahlen große Beschleu
nigungskräfte auftreten.
Nachteilig ist auch die große Anzahl der Bogenübergaben (Sauger/Greifer/Greifer) innerhalb
der Wendetrommel, die zu Registerdifferenzen führen können.
Aus der Druckschrift DE 36 43 915 A1 ist eine Wendetrommel bekannt, die wiederum mit
einem Sauger und einem ersten und einem zweiten Haltegreifer ausgerüstet ist. Der Sauger
ist als sogenannter Springsauger ausgebildet, der mit dem ersten Haltegreifer, der nur aus
einer Greiferzunge besteht, einen gemeinsamen Schwenkpunkt aufweist. Der Sauger dient
gleichzeitig als Greiferaufschlag für den ersten Haltegreifer, so dass die Anzahl der Bogen
übergaben innerhalb der Wendetrommel verringert wird.
Nachteilig an dieser Art der Saugersteuerung ist, dass beim Aufsetzen auf den Bogen unter
schiedliche Umfangsgeschwindigkeiten zwischen Sauger und Bogen auftreten, wodurch am
Bogen Markierungen auftreten können und außerdem hohe Zugkräfte auf den Sauger wir
ken. Weiterhin treten Stöße beim Aufsetzen des Saugers auf den Druckzylinder auf.
Ausgehend von den Nachteilen aus dem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, ein
Bogenwendegreifersystem in Wendetrommeln so anzuordnen und anzutreiben, dass die
Anzahl der Bogenübergaben in der Wendetrommel minimiert wird, der Sauger stoß- und
ruckfrei auf dem Druckzylinder aufsetzt und der Bogen zugfrei vom Sauger dem Klemmgrei
fer zugeführt wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des 1. Anspruchs gelöst.
Das erfindungsgemäße Bogenwendegreifersystem hat den Vorteil, dass der Sauger ohne
Umfangsdifferenzgeschwindigkeiten zwischen Sauger und Druckzylinder stoß- und ruckfrei
aufsetzen, den Bogen ansaugen und diesen unter die Peripherie der Wendetrommel fördern
kann. Die Förderung erfolgt, ohne dass der Sauger Zugkräfte kompensieren muss.
Da die Saugerleiste gleichzeitig Greiferauflage für den ersten Klemmgreifer ist, findet keine
zusätzliche Bogenübergabe innerhalb des Bogenwendegreifersystems statt, so dass Regi
sterdifferenzen wegen nicht passgerechter Bogenübergabe ausgeschaltet werden.
Außerdem ist das System massearm ausgeführt, da ein mechanischer Greiferaufschlag in
nerhalb des Bogenwendegreifersystems entfällt.
Die Ausgestaltung des Saugers als durchgehende Saugleiste erhöht die Ansaugfläche und
damit die Saugkraft.
Anhand eines Ausführungsbeispiels soll nachfolgend die Erfindung näher beschrieben wer
den.
In den dazugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1: die Greifersysteme einer Wendetrommel in Seitendarstellung mit dem Sauger in zwei
Stellungen,
Fig. 2: das Bogenwendegreifersystem gemäß Fig. 1, teilweise geschnitten.
Fig. 1 zeigt eine Wendetrommel 1 einer Druckmaschine, die wahlweise im Schöndruck oder
im Schön- und Widerdruck betrieben werden kann.
Derartige Bogenrotationsdruckmaschinen sind seit langem bekannt und beispielsweise in der
im Stand der Technik genannten DE-PS 24 51 987 beschrieben.
Dargestellt ist auch andeutungsweise ein der Wendetrommel 1 vorgeordneter Druckzylin
der 2.
Die Wendetrommel 1 weist ein Bogenwendegreifersystem 3 und einen Klemmgreifer 4 auf.
Das Bogenwendegreifersystem 3 wird in der Betriebsart Schön- und Widerdruck wirksam;
der Klemmgreifer 4 wird im Schön- und Widerdruck und im Schöndruck wirksam.
Das Bogenwendegreifersystem 3 besteht aus einem Sauger 5 und aus einer Greiferzunge 6,
die beide einer in der Wendetrommel 1 gelagerten Schwingwelle 7 zugeordnet sind. Der
Sauger 5 ist als Saugleiste 5 mit Ausnehmungen für den Klemmgreifer 4 ausgestattet.
Der Schwingwelle 7 fest zugeordnet ist eine Getriebeplatte 8. An der Getriebeplatte 8 sind
schwingbeweglich eine Greiferwelle 9 sowie eine Rolle 10 gelagert. Der Greiferwelle 9 fest
zugeordnet ist die Greiferzunge 6 sowie eine Fanggabel 12. Außerdem ist an der Getriebe
platte 8 ein Anschlag 13 vorgesehen. An der Getriebeplatte 8 ist außerdem an einem festen
Lagerbolzen 14 drehbeweglich ein Hebel 15 gelagert, der mit seinem anderen Ende drehbe
weglich im Lager 17 einen Winkelhebel 16 trägt. Am Lager 17 ist auch fest eine Ausgleichs
kurve 19 angeordnet, die mit der Rolle 10 in Kontakt steht. Am oberen Arm 16.1 des Winkel
hebels 16 ist fest der Sauger 5 angeordnet und am unteren Arm 16.2 des Winkelhebels 16
ist eine Fangrolle 18 vorgesehen. Der Winkelhebel 16 ist fest mit der Ausgleichskurve 19
verbunden.
Der Winkelhebel 16 ist gleichzeitig Abtriebsglied 16 eines Kurvenkoppelgetriebes 22, 23, 24,
25, 16, das (s. auch Fig. 2) aus einer an einer Maschinenwand 21 befestigten Steuerkurve
22, einer Kurvenrolle 23, die am Antriebsglied 24 angeordnet ist, einer Koppel 25 sowie dem
Abtriebsglied 16 besteht. Das Antriebsglied 24 ist im Drehpunkt 26 gelagert und mittels einer
ersten Torsionsfeder 27 verspannt. Antriebsglied 24 und Koppel 25 sind im Koppelanlenk
punkt 29 und die Koppel 25 und das Abtriebsglied 16 im Rollenmittelpunkt 28 miteinander
verbunden.
Der Hebel 15 ist durch eine Druckfeder 38 gegen die Getriebeplatte 8 verspannt.
Die Steuerung der Greiferzunge 6 erfolgt über ein Kurvengetriebe 30-34 (in Fig. 1 nicht dar
gestellt). Dazu ist an der Maschinenwand 21 eine Greifersteuerkurve 30 gelagert, der eine
zweite Kurvenrolle 31 zugeordnet ist. Die Kurvenrolle 31 ist im Hebel 32 angeordnet, der in
der Wendetrommel 1 gelagert ist und über eine zweite Koppel 33 und ein zweites Abtriebs
glied 34 mit der Greiferwelle 9 verbunden ist. Am Hebel 32 greift eine zweite Torsionsfeder
43 an.
Der Klemmgreifer 4 besteht aus einem Greiferaufschlag 35 und einer Greiferzunge 36. Das
Getriebe zur Steuerung der Öffnungs- und Schließbewegung der Greiferzunge 36 ist nicht
dargestellt. Dem Klemmgreifer 4 ist eine Greiferschwingwelle 39 zugeordnet, wobei die Ver
bindung zwischen Greiferschwingwelle 39 und Greiferwelle 11 über ein Greiferwellenlager 40
erfolgt.
Die beiden Schwingwellen 7, 39 sind im Ausführungsbeispiel mittels Zahnsegment 42 mit
einander gekoppelt. Der Antrieb des Zahnsegments 42 ist nicht dargestellt.
Das Bogenwendegreifersystem 3 kann auch wie beschrieben ausgeführt werden, wenn die
Schwingwellen 7, 39 nicht miteinander gekoppelt, sondern separat angetrieben werden.
Die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Bogenwendegreifersystems 3 ist folgende:
Ein Bogen 41 wird mit der Vorderkante voran über einen Tangentenpunkt t1,2 von Wende
trommel 1 und Druckzylinder 2 gefördert und vom Sauger 5 im hinteren Bereich vor dem
Tangentenpunkt t1,2 auf dem Druckzylinder 2 angesaugt. Zu diesem Zweck wird der Sauger
5 mit Saugluft beaufschlagt.
Nach dem Ansaugen des Bogens 41 wird der Sauger 5 mit dem Bogen 41 unter die Periphe
rie der Wendetrommel 1 gegen einen Anschlag 13 gesteuert. In dieser Position legt sich die
Greiferzunge 6 auf den Bogen 41, so dass dieser zwischen Sauger 5 und Greiferzunge 6
geklemmt wird.
Nunmehr schwingen das Bogenwendegreifersystem 3 und der Klemmgreifer 4 aufeinander
zu und der Bogen 41 wird vom Klemmgreifer 4 übernommen. Der Klemmgreifer 4 schwingt
danach mit dem Bogen 41 aus und übergibt diesen gewendet an den nächstfolgenden nicht
dargestellten Zylinder. Damit ist der Wendevorgang beendet.
Der Bewegungsablauf des Bogenwendegreifersystems 3 wird im einzelnen wie folgt gesteu
ert.
Nachdem kurz vor dem Tangentenpunkt t1,2 das Bogenwendegreifersystem 3 sich in der
ausgeschwungenen Lage befindet, wird vor und nach dem Aufsetzen des Saugers 5 auf den
Bogen 41 der Sauger 5 durch das Kurvenkoppelgetriebe 22, 23, 24, 25, 16 gesteuert.
Entsprechend dem Kurvengesetz der Steuerkurve 22 schwingt das Antriebsglied 24, gesteu
ert durch die Kurvenrolle 23, um den Drehpunkt 26. Die Bewegung des Antriebsgliedes 24
wird über die Koppel 25 auf den Winkelhebel 16 als Abtriebsglied 16 des Kurvenkoppelge
triebes 22, 23, 24, 25, 16 und damit auf den Sauger 5 übertragen. Zusätzlich wird die Aus
gleichskurve 19 geschwenkt.
Diese läuft auf der Rolle 10 ab und erteilt dem Sauger 5 eine Zusatzbewegung. Der Sauger
5 wird durch das Kurvenkoppelgetriebe 22, 23, 24, 25, 16 so lange gesteuert, bis er auf dem
Anschlag 13 aufliegt. In dieser Lage deckt sich der Koppelanlenkpunkt 29 mit dem Mittel
punkt der Schwingwelle 7. Gleichzeitig wird der Bogen 41 von der Greiferzunge 6 auf den
Sauger 5 geklemmt und die Fanggabel 12 ist der Fangrolle 18 zugeordnet, wodurch das
Kurvenkoppelgetriebe 22, 23, 24, 25, 16 und damit der Sauger 5 stillgesetzt sind. Nunmehr
beginnt das Einschwingen von Bogenwendegreifersystem 3 und Klemmgreifer 4, das über
ein nicht dargestelltes Getriebe, welches auf die Schwingwelle 7 wirkt, eingeleitet wird.
Über die miteinander gekoppelten Zahnsegmente 42 (Fig. 2) wird die Bewegung auf die
Greiferschwingwelle 39 übertragen. Mit der Schwingbewegung der Schwingwelle 7 wird die
fest auf der Schwingwelle 7 angeordnete Getriebeplatte 8 und damit die Greiferwelle 9 mit
der Greiferzunge 6 und der Sauger 5 auf den Klemmgreifer 4 zugeschwenkt und der Bogen
41 vom Bogenwendegreifersystem 3 an den Klemmgreifer 4 übergeben, der - wie bereits
ausgeführt - den Bogen 41 dem nachfolgenden Zylinder zuführt.
1
Wendetrommel
2
Druckzylinder
3
Bogenwendegreifersystem
4
Klemmgreifer
5
Sauger, Saugleiste
6
Greiferzunge
7
Schwingwelle
8
Getriebeplatte
9
Greiferwelle
10
Rolle
11
Greiferwelle
12
Fanggabel
13
Anschlag
14
Lagerbolzen
15
Hebel
16
Winkelhebel; Abtriebsglied
16.1
,
16.2
oberer und unterer Arm des Winkelhebels
17
Lager
18
Fangrolle
19
Ausgleichskurve
21
Maschinenwand
22
Steuerkurve
23
Kurvenrolle
24
Antriebsglied
25
Koppel
26
Drehpunkt
27
erste Torsionsfeder
28
Rollenmittelpunkt
29
Koppelanlenkpunkt
30
Greifersteuerkurve
31
Kurvenrolle
32
Hebel
33
zweite Koppel
34
zweites Abtriebsglied
35
Greiferaufschlag
36
Greiferzunge
37
Greiferzungenhalter
38
Druckfeder
39
Greiferschwingwelle
40
Greiferwellenlager
41
Bogen
42
Zahnsegment
43
zweite Torsionsfeder
t1,2
t1,2
Tangentenpunkt
22
,
23
,
24
,
25
,
16
Kurvenkoppelgetriebe
30
,
31
,
32
,
33
,
34
Kurvengetriebe
Claims (8)
1. Bogenwendegreifersystem in Wendetrommeln von Druckmaschinen, die wahlweise im
Schöndruck oder im Schön- und Widerdruck betrieben werden können, im Schön- und
Widerdruck einen Bogen (41) nach dem Prinzip der Bogenhinterkantenwendung wenden
und nur eine Wendetrommel (1) zwischen vor- und nachgeordneten Druckwerken auf
weisen, wobei die Wendetrommel (1) für den Schön- und Widerdruck mit einem Sauger
(5) zwecks Abnahme des Bogens (41) vom Druckzylinder (2) des vorgeordneten Druck
werks und mit mindestens einem Klemmgreifer (4) ausgestattet ist, der Sauger (5) einer
ersten und der Klemmgreifer (4) einer zweiten angetriebenen Schwingweile (7, 39) zuge
ordnet sind und das Bogenwendegreifersystem (3) aus dem Sauger (5) und einer Grei
ferzunge (6) besteht, die der gemeinsamen ersten Schwingwelle (7) zugeordnet sind,
wobei bevor der Bogen (41) zwischen Greiferzunge (6) und Sauger (5) gehalten wird und
Sauger (5) und Greiferzunge (6) gemeinsam zur Bogenübergabe an den Klemmgreifer
(4) einschwingen, der Sauger (5) mittels eines Kurvenkoppelgetriebes (22, 23, 24, 25,
16) und zusätzlich mittels einer Ausgleichskurve (19), die ebenso wie der Sauger (5) dem
Abtriebsglied (16) des Kurvenkoppelgetriebes (22, 23, 24, 25, 16) zugeordnet ist, ge
steuert wird.
2. Bogenwendegreifersystem nach Anspruch 1, wobei der Sauger (5) als eine Saugleiste
(5) ausgebildet ist.
3. Bogenwendegreifersystem nach Anspruch 1 und 2, wobei der
Sauger (5) vor dem Tangentenpunkt t1,2 von Wendetrommel (1) und vorgeordnetem
Druckzylinder (2) den Bogen (41) übernimmt.
4. Bogenwendegreifersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Kurvenkoppel
getriebe (22, 23, 24, 25, 16) aus einer Steuerkurve (22), einem Antriebsglied (24), einer
am Antriebsglied (24) angeordneten Kurvenrolle (23), einer Koppel (25) und dem, den
Sauger (5) tragenden Abtriebsglied (16) gebildet wird.
5. Bogenwendegreifersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei fest mit der ersten
Schwingwelle (7) eine Getriebeplatte (8) verbunden ist.
6. Bogenwendegreifersystem nach Anspruch 5, wobei der Getriebeplatte (8) eine Greifer
welle (9), eine mit der Ausgleichskurve (19) korrespondierende Rolle (10) sowie ein mit
dem Abtriebsglied (16) verbundener Hebel (15) zugeordnet sind.
7. Bogenwendegreifersystem nach Anspruch 6, wobei der Hebel (15) mittels einer Druckfe
der (38) belastet ist.
8. Bogenwendegreifersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei mit der Greiferzun
ge (6) fest eine Fanggabel (12) verbunden ist, die bei geklemmten Bogen (41) im Bo
genwendegreifersystem (3) das Kurvenkoppelgetriebe (22, 23, 24, 25, 16) arretiert.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996117542 DE19617542C2 (de) | 1996-05-02 | 1996-05-02 | Bogenwendegreifersystem in Wendetrommeln von Druckmaschinen |
JP11463197A JPH10100377A (ja) | 1996-05-02 | 1997-05-02 | 印刷機における反転胴のシート紙反転グリッパ装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996117542 DE19617542C2 (de) | 1996-05-02 | 1996-05-02 | Bogenwendegreifersystem in Wendetrommeln von Druckmaschinen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19617542A1 DE19617542A1 (de) | 1997-11-06 |
DE19617542C2 true DE19617542C2 (de) | 1999-11-18 |
Family
ID=7793068
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996117542 Expired - Fee Related DE19617542C2 (de) | 1996-05-02 | 1996-05-02 | Bogenwendegreifersystem in Wendetrommeln von Druckmaschinen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPH10100377A (de) |
DE (1) | DE19617542C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10350986A1 (de) * | 2003-10-31 | 2005-06-02 | Koenig & Bauer Ag | Antrieb für ein Schwingsystem in einem Bogenführungszylinder |
DE102008026349A1 (de) * | 2008-05-31 | 2009-12-03 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Greifersystem in Wendetrommeln von Druckmaschinen |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19833903A1 (de) * | 1998-07-28 | 2000-02-03 | Heidelberger Druckmasch Ag | Verfahren zur Übernahme einer Bogenhinterkante von einem vorgeordneten Zylinder einer Bogenrotationsdruckmaschine |
CN103085464B (zh) * | 2011-11-04 | 2014-12-24 | 上海光华印刷机械有限公司 | 一种胶印机的下摆式递纸机构 |
CN103350569B (zh) * | 2013-07-23 | 2015-07-08 | 新乡市新机创新机械有限公司 | 一种印刷机安全保护机构 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2451987C3 (de) * | 1974-03-21 | 1982-01-28 | VEB Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, DDR 7050 Leipzig | Bogenübergabetrommel |
DE3643915A1 (de) * | 1986-04-21 | 1987-10-22 | Polygraph Leipzig | Sauger in wendetrommeln von druckmaschinen |
-
1996
- 1996-05-02 DE DE1996117542 patent/DE19617542C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-05-02 JP JP11463197A patent/JPH10100377A/ja active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2451987C3 (de) * | 1974-03-21 | 1982-01-28 | VEB Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, DDR 7050 Leipzig | Bogenübergabetrommel |
DE3643915A1 (de) * | 1986-04-21 | 1987-10-22 | Polygraph Leipzig | Sauger in wendetrommeln von druckmaschinen |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10350986A1 (de) * | 2003-10-31 | 2005-06-02 | Koenig & Bauer Ag | Antrieb für ein Schwingsystem in einem Bogenführungszylinder |
DE102008026349A1 (de) * | 2008-05-31 | 2009-12-03 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Greifersystem in Wendetrommeln von Druckmaschinen |
DE102008026349B4 (de) * | 2008-05-31 | 2019-06-13 | Koenig & Bauer Ag | Greifersystem in Wendetrommeln von Druckmaschinen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19617542A1 (de) | 1997-11-06 |
JPH10100377A (ja) | 1998-04-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2557866A1 (de) | Rotierende vorgreifertrommel | |
DE2451987C3 (de) | Bogenübergabetrommel | |
EP1878569B1 (de) | Einrichtung zur Unterstützung der Bogenführung in Druckmaschinen | |
DE19617542C2 (de) | Bogenwendegreifersystem in Wendetrommeln von Druckmaschinen | |
EP0006402B1 (de) | Kurventriebfreier Antrieb eines schwingenden Vorgreifers | |
DE4012498C1 (de) | ||
DD142869A1 (de) | Schwingender,von unten arbeitender vorgreifer | |
DE3736808C2 (de) | ||
DE19617543C2 (de) | Anordnung und Antrieb von Bogenhaltesystemen in Wendetrommeln | |
EP0452721B1 (de) | Saugersteuerung in Bogenübergabetrommeln in Mehrfarben-Bogenrotationsdruckmaschinen | |
DE19617544C1 (de) | Wendetrommel mit einem Antrieb für einen Wendegreifer | |
DE10239709B4 (de) | Einrichtung zur Ablage von Bogen im Ausleger einer bogenverarbeitenden Maschine | |
DE19617492C2 (de) | Antrieb für Greifer in Wendetrommeln | |
DE19744507C2 (de) | Steuereinrichtung für ein Bogentransportsystem in einer Bogenrotationsdruckmaschine | |
DE2452167A1 (de) | Bogenfuehrungszylinder | |
DE19617545C1 (de) | Saugerführungsgetriebe | |
DE4339388C2 (de) | Greifersteuerung in Wendetrommeln | |
DE19617493C2 (de) | Saugersteuerung | |
DE19617491C1 (de) | Antrieb für ein Saugersystem in Wendetrommeln | |
DE19752550C2 (de) | Antrieb für einen Greifer in Wendetrommeln | |
DE19523888C2 (de) | Vorrichtung zum Antreiben eines Bogenbeschleunigungssystems | |
DE4139667C2 (de) | Antrieb für ein Schwingsystem in einem Bogenführungszylinder einer Bogenrotationsdruckmaschine | |
EP0657286B1 (de) | Einrichtung zum automatischen Ein- und/oder Auszug von flexiblen Druckplatten | |
DE102009001189A1 (de) | Auslagevorrichtung einer bogenverarbeitenden Maschine mit einem Bogenfördersystem zum Fördern der Bogen | |
DE102004061133B4 (de) | Vorrichtung zur Bogenablage im Ausleger einer bogenverarbeitenden Druckmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: KOENIG & BAUER AG, 97080 WUERZBURG, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZB, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |