DE19617166C1 - Ldd-mosfet - Google Patents
Ldd-mosfetInfo
- Publication number
- DE19617166C1 DE19617166C1 DE19617166A DE19617166A DE19617166C1 DE 19617166 C1 DE19617166 C1 DE 19617166C1 DE 19617166 A DE19617166 A DE 19617166A DE 19617166 A DE19617166 A DE 19617166A DE 19617166 C1 DE19617166 C1 DE 19617166C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- zone
- drain
- drift
- deflection
- semiconductor component
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 29
- 230000005669 field effect Effects 0.000 title claims description 9
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 title 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 title 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 claims description 6
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 6
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 6
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 claims description 3
- 229920005591 polysilicon Polymers 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 abstract description 3
- 239000002784 hot electron Substances 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 3
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 3
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 208000002173 dizziness Diseases 0.000 description 1
- 238000005468 ion implantation Methods 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 230000002250 progressing effect Effects 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D30/00—Field-effect transistors [FET]
- H10D30/60—Insulated-gate field-effect transistors [IGFET]
- H10D30/601—Insulated-gate field-effect transistors [IGFET] having lightly-doped drain or source extensions, e.g. LDD IGFETs or DDD IGFETs
- H10D30/605—Insulated-gate field-effect transistors [IGFET] having lightly-doped drain or source extensions, e.g. LDD IGFETs or DDD IGFETs having significant overlap between the lightly-doped extensions and the gate electrode
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D30/00—Field-effect transistors [FET]
- H10D30/60—Insulated-gate field-effect transistors [IGFET]
- H10D30/611—Insulated-gate field-effect transistors [IGFET] having multiple independently-addressable gate electrodes influencing the same channel
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D62/00—Semiconductor bodies, or regions thereof, of devices having potential barriers
- H10D62/10—Shapes, relative sizes or dispositions of the regions of the semiconductor bodies; Shapes of the semiconductor bodies
- H10D62/17—Semiconductor regions connected to electrodes not carrying current to be rectified, amplified or switched, e.g. channel regions
- H10D62/351—Substrate regions of field-effect devices
- H10D62/357—Substrate regions of field-effect devices of FETs
- H10D62/364—Substrate regions of field-effect devices of FETs of IGFETs
- H10D62/371—Inactive supplementary semiconductor regions, e.g. for preventing punch-through, improving capacity effect or leakage current
Landscapes
- Insulated Gate Type Field-Effect Transistor (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein durch Feldeffekt
steuerbares Halbleiterbauelement bestehend aus einem Halb
leiterkörper vom ersten Leitungstyp mit einer Sourcezone und
einer Drainzone vom zweiten Leitungstyp, mit einer zwischen
der Sourcezone und der Drainzone liegenden Driftzone vom
zweiten Leitungstyp, die schwächer dotiert ist als die
Sourcezone und die Drainzone, mit einer gegen die Oberfläche
des Halbleiterkörpers isolierten Gate-Elektrode, die die
Driftzone auf ihrer gesamten Breite überdeckt, wobei der zwi
schen der Gate-Elektrode und der Drainzone liegende Teil der
Driftzone eine Driftstrecke für die Ladungsträger bildet.
Ein solcher Feldeffekttransistor ist zum Beispiel in der EP-
B-0011879 beschrieben worden und unter dem Namen LDD-MOSFET
(LDD= "lightly doped drain") bekannt geworden. Feldeffekttran
sistoren dieser Art sind mittlerweile für Betriebsspannungen
oberhalb 100 Volt ausgelegt. Im Zuge der fortschreitenden
Miniaturisierung treten bei solchen lateralen MOS-
Transistoren größere Stabilitätsprobleme auf, da es vermehrt
zur Bildung von heißen Elektronen ("Hot-Electrons") aufgrund
der hohen Feldstärken im Drainbereich kommt. Bei hohen
elektrischen Feldstärken treten Abweichungen vom ohmschen
Gesetz auf, d. h. die Geschwindigkeit der Ladungsträger ist
nicht mehr proportional zur elektrischen Feldstärke. Der
Begriff "heiße Elektronen" bedeutet, daß die kinetische
Energie der Elektronen deutlich von der thermischen Energie
der Gitterschwingungen abweicht. In dieser Situation erfolgt
sehr rasch ein Energieausgleich zwischen den Elektronen und
dem Gitter. Mit anderen Worten: Die Elektronengeschwindigkeit
nimmt nicht mehr zu; sie erreicht die Sättigungsdriftge
schwindigkeit.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Feld
effekttransistor gemäß der eingangs genannten Art so weiter
zubilden, daß er bei höheren Betriebsspannungen einsetzbar
ist und daß bei ihm die Feldstärke im Drainbereich deutlich
reduziert werden kann, um die Entstehung von heißen
Elektronen zu vermeiden. Der Feldeffekttransistor soll
außerdem eine ohne großen Aufwand integrierbare Struktur
aufweisen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Aufgabe dadurch ge
löst, daß im Bereich der Driftstrecke zumindest ein Ablenkbe
reich vorgesehen ist, mit der der Strompfad der Ladungsträger
in die Tiefe verlegbar ist. Durch dieses einfache aber sehr
wirksame Mittel wird der Strompfad der Elektronen in der
Drainzone aus der Oberfläche in die Tiefe verlagert. Dadurch
werden die Elektronen abgebremst und verlieren durch diese
Abbremsung an kinetischer Energie, was zur Reduktion der
Feldstärke führt.
In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist der Ablenk
bereich als eine in die Driftzone eingebettete Ablenkzone vom
ersten Leitungstyp ausgebildet. Diese Ablenkzone ist dann ty
pischerweise mit der Isolierdiffusionszone seitlich verbun
den, welche bei jedem MOS-FET vorhanden ist.
In einer anderen Ausführung der vorliegenden Erfindung ist
als Ablenkbereich eine gegen die Oberfläche des Halbleiter
körpers isolierte Ablenkelektrode vorgesehen, die auf negati
verem Potential als das Drainpotential liegt. Diese Ablenk
elektrode ist typischerweise unter einem drainseitigen SiO₂-
Spacer angeordnet und besteht vorzugsweise aus dotiertem
Polysilicium.
Bei allen Ausführungen der vorliegenden Erfindung ist es
zweckmäßig, daß der Querschnitt der Driftstrecke senkrecht
zur Driftrichtung ausgehend von der Gate-Elektrode in Rich
tung zur Drainzone eine zunehmende Anzahl von Dotierstoffato
men enthält. In einer Ausführung kann dabei die Driftstrecke
eine im wesentlichen konstante Breite haben. Die Dotierungs
konzentration in der Driftstrecke erhöht sich dann von der
Gate-Elektrode zur Drainzone.
Zweckmäßigerweise ist unter der Gate-Elektrode eine die
Driftzone unterbrechende, von der Gate-Elektrode mindestens
teilweise überdeckte weitere Zone vom ersten Leitungstyp mit
mindestens gleichhoher, vorzugsweise aber höherer Dotierungs
konzentration wie der Halbleiterkörper angeordnet.
Das Halbleiterbauelement kann symmetrisch, also mit gleicher
Struktur von Sourcezone und Drainzone, oder asymmetrisch auf
gebaut sein.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschau
licht und im folgenden im einzelnen anhand der Zeichnung be
schrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch ein Halbleiterbauelement nach dem
Stand der Technik,
Fig. 2 einen Schnitt durch ein Halbleiterbauelement mit ei
ner Ablenkungszone,
Fig. 3 einen Schnitt durch ein Halbleiterbauelement mit ei
ner Ablenkungszone und alternativ ausgeführten
Lightly-Doped-Drain,
Fig. 4 einen Schnitt durch ein Halbleiterbauelement mit ei
ner Ablenkelektrode.
In allen vier Figuren ist der Halbleiterkörper des Halblei
terbauelements mit 1 bezeichnet. Dieser Halbleiterkörper 1
besteht hier aus schwach p-dotiertem Silicium. Der Feldef
fekttransistor wird durch zum Beispiel eine stark p-dotierte
Isolierdiffusionszone oder Isolationszone 14 begrenzt. Im
Halbleiterkörper 1 ist eine Sourcezone 4 und eine Drainzone 5
mit starker n-Leitfähigkeit angeordnet. Zwischen der
Sourcezone 4 und der Drainzone 5 liegt eine schwach n
dotierte Driftzone 6 (lightly doped drain). Die Oberfläche
des Halbleitersubstrats wird von einer aus SiO₂ bestehenden
Isolierschicht 3 bedeckt. In der Nähe der Sourcezone 4 ist
auf der Isolierschicht 3 eine Gate-Elektrode 9 angeordnet,
die hier aus dotiertem polykristallinem Silicium besteht.
Die schwach n-dotierte Driftzone 6 ist in der Nähe der Sour
cezone 4 durch eine stark p-dotierte weitere Zone 8 unterbro
chen. Die Zone 8 und die Sourcezone 4 können durch Doppel
ionenimplantation hergestellt werden. Für die Funktion des
Feldeffekttransistors ist diese Zone 8 nicht unbedingt erfor
derlich, wenn man auf eine vollständige Sperrung des zwischen
Sourcezone 4 und Drainzone 5 liegenden, stromführenden Kanals
verzichtet.
Die Driftzone 6 bildet zwischen der Gate-Elektrode 9 und der
Drainzone 5 eine Driftstrecke 7, für die von der Sourcezone 4
ausgehenden Elektronen.
Wird an die Drainelektrode 15 und die Sourceelektrode 16 eine
Spannung angelegt, so beginnt abhängig von der Größe der an
die Gate-Elektrode 9 gelegten Steuerspannung ein Strom von
der Sourcezone 4 an die Drainzone 5 zu fließen. Die Ladungs
träger nehmen dabei die durch die Pfeile angedeuteten
Strompfade 13 zur Drainzone 5. Es ist evident, daß der
Strompfad 13 in Fig. 1 nur an der Oberfläche verläuft (Stand
der Technik).
Wie in Fig. 2 dargestellt ist, wird dieser Strompfad 13
durch eine Ablenkzone 10, die mit der Isolierdiffusionszone
14 seitlich verbunden ist, in die Tiefe verlegt, so daß die
Elektronen abgebremst werden und die Bildung von heißen Elek
tronen deutlich vermindert wird.
Die Fig. 2 und 3 zeigen dabei unterschiedliche Ausfüh
rungsformen der Driftzonen 6. Das in Fig. 2 dargestellte
Lightly-Doped-Drain-Dotierprofil (LDD) ist hier in der soge
nannten SiO₂-Spacer-Technik hergestellt. Sie dient zur Redu
zierung der Feldstärkespitzen an der Drainkante. Die schwä
chere n-Dotierung (10¹³-10¹⁴ pro cm²) wird vor der Spacer-
Bildung, die stärkere n⁺-Dotierung danach implantiert.
Fig. 3 zeigt eine alternative Ausführung, bei der die
Lightly-Doped-Drainkanäle unterhalb der n⁺-dotierten Drain
zone liegen.
Die Fig. 4 schließlich zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei
dem ebenfalls in SiO₂-Spacer-Technik ein LDD-Dotierprofil
hergestellt worden ist und unter den SiO₂-Spacer eine Ablenk
elektrode 11 aus dotiertem Polysilicium integriert ist, die
auf dem selben Potential liegt wie die Sourcezone. Sie ist
demnach mit der Sourceelektrode 16 verbunden. Auch hier wird
der Strompfad 13 in die Tiefe verlegt.
Die in allen vier Figuren gezeigten LDD-MOSFET′s sind
symmetrisch aufgebaut, d. h. Sourcezone und Drainzone weisen
dieselbe Struktur auf.
Alle vier Figuren zeigen lediglich Ausschnitte aus größer
strukturierten Halbleiterkörpern.
Claims (9)
1. Durch Feldeffekt steuerbares Halbleiterbauelement beste
hend aus einem Halbleiterkörper (1) vom ersten Leitungstyp
- a) mit einer Sourcezone (4) und einer Drainzone (5) vom zwei ten Leitungstyp,
- b) mit einer zwischen der Sourcezone (4) und der Drainzone (5) liegenden Driftzone (6) vom zweiten Leitungstyp, die schwächer dotiert ist, als die Sourcezone (4) und die Drainzone (5),
- c) mit einer gegen die Oberfläche (2) des Halbleiterkörpers (1) isolierten Gate-Elektrode (9), die die Driftzone (6) auf ihrer gesamten Breite überdeckt, wobei der zwischen der Gate-Elektrode (9) und der Drainzone (5) liegende Teil der Driftzone (6) eine Driftstrecke (7) für die Ladungs träger bildet, dadurch gekennzeichnet, daß
- d) im Bereich der Driftstrecke (7) zumindest ein Ablenk bereich vorgesehen ist, mit der der Strompfad (13) der La dungsträger in die Tiefe verlegbar ist.
2. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Ablenkbereich eine in die Driftzone (6) eingebettete
Ablenkzone (10) vom ersten Leitungstyp vorgesehen ist.
3. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Ablenkbereich eine gegen die Oberfläche (2) des Halb
leiterkörpers (1) isolierte Ablenkelektrode (11) vorgesehen
ist, die auf negativerem Potential als das Drainpotential
liegt.
4. Halbleiterbauelement nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ablenkelektrode (11) unter einem drainseitigen SiO₂-
Spacer (12) angeordnet ist.
5. Halbleiterbauelement nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ablenkelektrode (11) und/oder die Gate-Elektrode (9)
aus dotiertem Polysilicium oder Metall besteht.
6. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Querschnitt der Driftstrecke (7) senkrecht zur Drift
richtung ausgehend von der Gate-Elektrode (9) in Richtung zur
Drainzone (6) eine zunehmende Anzahl von Dotierstoffatomen
enthält.
7. Halbleiterbauelement nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Driftstrecke (7) eine im wesentlichen konstante
Breite hat und das sich ihre Dotierungskonzentration von der
Gate-Elektrode (9) zur Drainzone (5) hin erhöht.
8. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
gekennzeichnet durch eine die Driftzone
(6) unterbrechende, von der Gate-Elektrode (9) mindestens
teilweise überdeckte weitere Zone (8) vom ersten Leitungstyp
mit mindestens gleich hoher Dotierungskonzentration wie der
Halbleiterkörper.
9. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Source- und Drainseite gleiche Struktur haben
(symmetrisch).
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19617166A DE19617166C1 (de) | 1996-04-29 | 1996-04-29 | Ldd-mosfet |
PCT/DE1997/000719 WO1997041604A1 (de) | 1996-04-29 | 1997-04-09 | Ldd-mosfet |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19617166A DE19617166C1 (de) | 1996-04-29 | 1996-04-29 | Ldd-mosfet |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19617166C1 true DE19617166C1 (de) | 1997-07-24 |
Family
ID=7792820
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19617166A Expired - Fee Related DE19617166C1 (de) | 1996-04-29 | 1996-04-29 | Ldd-mosfet |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19617166C1 (de) |
WO (1) | WO1997041604A1 (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0011879B1 (de) * | 1978-12-05 | 1982-12-29 | Siemens Aktiengesellschaft | Feldeffekttransistor |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS60247974A (ja) * | 1984-05-23 | 1985-12-07 | Toshiba Corp | 半導体装置 |
JPS6136973A (ja) * | 1984-07-30 | 1986-02-21 | Matsushita Electronics Corp | 半導体装置 |
US4746624A (en) * | 1986-10-31 | 1988-05-24 | Hewlett-Packard Company | Method for making an LDD MOSFET with a shifted buried layer and a blocking region |
JPS63147370A (ja) * | 1986-12-11 | 1988-06-20 | Fujitsu Ltd | 半導体装置 |
JPS6484667A (en) * | 1987-09-28 | 1989-03-29 | Toshiba Corp | Insulated-gate transistor |
JPH03236279A (ja) * | 1990-02-14 | 1991-10-22 | Mitsubishi Electric Corp | 半導体装置 |
EP0481559A3 (en) * | 1990-10-18 | 1992-06-03 | N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken | A method of fabricating a field-effect transistor |
JPH06224415A (ja) * | 1993-01-21 | 1994-08-12 | Sanyo Electric Co Ltd | 半導体デバイス |
DE4341517C2 (de) * | 1993-12-06 | 1995-12-07 | Gold Star Electronics | Verfahren zum Herstellen eines Transistors |
-
1996
- 1996-04-29 DE DE19617166A patent/DE19617166C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-04-09 WO PCT/DE1997/000719 patent/WO1997041604A1/de active Application Filing
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0011879B1 (de) * | 1978-12-05 | 1982-12-29 | Siemens Aktiengesellschaft | Feldeffekttransistor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1997041604A1 (de) | 1997-11-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1114466B1 (de) | Hochspannungs-halbleiterbauelement | |
DE112014000679B4 (de) | Isolierschichtsiliciumcarbidhalbleiterbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE10120030B4 (de) | Lateralhalbleiterbauelement | |
DE69329242T2 (de) | Siliciumcarbid-leistungs-mosfet mit schwebendem feldring und schwebender feldplatte. | |
DE69621200T2 (de) | Durchgriff-feldeffekttransistor | |
DE19848828C2 (de) | Halbleiterbauelement mit kleiner Durchlaßspannung und hoher Sperrfähigkeit | |
EP1408554B1 (de) | Durch Feldeffekt steuerbares Halbleiterbauelement | |
DE19649686B4 (de) | Struktur und Herstellungsverfahren eines Hochspannungs-Metalloxid-Silizium-Feldeffekttransistors (MOSFET) | |
DE2910566C2 (de) | Statische Induktionshalbleitervorrichtung | |
DE102006002065B4 (de) | Kompensationsbauelement mit reduziertem und einstellbarem Einschaltwiderstand | |
DE68928326T2 (de) | Eingeschlossener transistor mit eingegrabenem kanal | |
DE102018203693A1 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE19854915A1 (de) | MOS-Feldeffekttransistor mit Hilfselektrode | |
EP0011879B1 (de) | Feldeffekttransistor | |
DE10047152B4 (de) | Hochvolt-Diode und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE112004001846B4 (de) | LDMOS-Transistor | |
EP1181712A2 (de) | Niederohmiges vdmos-halbleiterbauelement | |
DE3440674A1 (de) | Feldeffekt-transistor | |
DE102014114100A1 (de) | Igbt mit reduzierter rückwirkungskapazität | |
DE19705791C1 (de) | Leistungs-MOSFET | |
DE19534154C2 (de) | Durch Feldeffekt steuerbares Leistungs-Halbleiterbauelement | |
DE102017117442B3 (de) | Transistorbauelement mit Grabenrandabschluss | |
DE19617166C1 (de) | Ldd-mosfet | |
DE19958234C2 (de) | Anordnung eines Gebietes zur elektrischen Isolation erster aktiver Zellen von zweiten aktiven Zellen | |
DE19950579B4 (de) | Kompensations-MOS-Bauelement mit hohem Kurzschlußstrom |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |