[go: up one dir, main page]

DE19617147C2 - Beschichtungspräparat und Verfahren zum Beschichten - Google Patents

Beschichtungspräparat und Verfahren zum Beschichten

Info

Publication number
DE19617147C2
DE19617147C2 DE1996117147 DE19617147A DE19617147C2 DE 19617147 C2 DE19617147 C2 DE 19617147C2 DE 1996117147 DE1996117147 DE 1996117147 DE 19617147 A DE19617147 A DE 19617147A DE 19617147 C2 DE19617147 C2 DE 19617147C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
coating preparation
layer
preparation according
oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996117147
Other languages
English (en)
Other versions
DE19617147A1 (de
Inventor
Axel Mueller-Zell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hutschenreuther AG
Original Assignee
Hutschenreuther AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hutschenreuther AG filed Critical Hutschenreuther AG
Priority to DE1996117147 priority Critical patent/DE19617147C2/de
Publication of DE19617147A1 publication Critical patent/DE19617147A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19617147C2 publication Critical patent/DE19617147C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/02Selection of specific materials, e.g. heavy bottoms with copper inlay or with insulating inlay
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C1/00Ingredients generally applicable to manufacture of glasses, glazes, or vitreous enamels
    • C03C1/004Refining agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/089Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron
    • C03C3/091Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron containing aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C8/00Enamels; Glazes; Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions
    • C03C8/14Glass frit mixtures having non-frit additions, e.g. opacifiers, colorants, mill-additions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/52Multiple coating or impregnating multiple coating or impregnating with the same composition or with compositions only differing in the concentration of the constituents, is classified as single coating or impregnation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/89Coating or impregnation for obtaining at least two superposed coatings having different compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00965Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for household applications, e.g. use of materials as cooking ware
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/90Electrical properties
    • C04B2111/94Electrically conducting materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Beschichtungspräparat nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zum Beschichten nach Anspruch 12.
Die induktive Erwärmung von Scherben ist im Stand der Tech­ nik bekannt. Die Scherben sind hierzu mit metallischem Ma­ terial versehen. Das von einer Wechselstrom-durchflossenen Wicklung emittierte elektromagnetische Feld koppelt an das Metall an, wobei die in dem Metall induzierte Reaktion zu der gewünschten Erwärmung führt. Die zur Erwärmung beitra­ genden Reaktionsmechanismen sind hierbei je nach Art des Metalls unterschiedlich. In nicht-ferromagnetischen Metal­ len beruht die Erwärmung auf den Ohmschen Verlusten der durch das elektromagnetische Wechselfeld in dem Metall in­ duzierten Wirbelströme. In ferromagnetischen Metallen kommt ferner die von der Umorientierung der Weiß'schen Bezirke herrührende Hysterese-Wärme hinzu. Während zu letzterem Effekt das gesamte Volumen des metallischen Materials bei­ trägt, ist aufgrund des Skin-Effekts lediglich ein dünner Oberflächenbereich des metallischen Materials "wirbelstrom­ aktiv".
Die DE-PS 868 642 beschreibt ein Gefäß zum Warmhalten von Getränken und Speisen, bei dem in Boden oder Wandung Hohl­ räume vorgesehen sind. In diese Hohlräume wird nach Ab­ schluß der Fertigung des Gefäßes in einem gesonderten Ar­ beitsschritt ein zusätzliches, zur Erwärmung an das elek­ tromagnetische Wechselfeld ankoppelndes Medium, bspw. Ei­ senfeilspäne oder Kohle, eingebracht. Anschließend werden die Hohlräume durch Aufkleben eines Deckels verschlossen. Diese Art der Anbringung des metallischen Mediums erwies sich jedoch hinsichlich der Haltbarkeit des Gefäßes, ins­ besondere bei Reinigung in einer Spülmaschine, als nach­ teilig.
Zur Vermeidung dieser Nachteile wurde in der DE-OS 23 26 633 vorgeschlagen, vor dem Glasieren eine ferromagnetische Metallfolie auf die Unterseite des Scherbens aufzulegen und diese zum Schutz vor äußeren Einflüssen unter einer Glasur­ schicht zu verdecken. Auch diese Lösung erwies sich jedoch als nicht zufriedenstellend. Aufgrund der unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von Glasurschicht und Metallfolie kommt es nämlich bei der Reinigung des Scher­ bens zum Abplatzen der Glasurschicht.
Zur Vermeidung dieses Abplatzens wurde dann dazu übergegan­ gen, das metallische Material als Pulver mit einer Glasur­ fritte und organischen Additiven zu vermischen und als Paste auf den Scherben aufzutragen, so daß die leitfähige Schicht bei der Herstellung des Scherbens als zusätzliche Glasurschicht gebildet wird. Aufgrund der fertigungstechni­ schen Vorteile hat sich die Verwendung pastöser Präparate zur Beschichtung von Scherben zum Zwecke der induktiven Erwärmung mittlerweile durchgesetzt.
Im Hinblick auf die Mischbarkeit der verschiedenen Bestand­ teile der Paste muß das metallische Material der Mischung in Pulverform zugegeben werden. Diese Forderung führt unter Berücksichtigung der beim Brennen der Scherben herrschenden Temperaturen und atmosphärischen Bedingungen zu einschnei­ denden Einschränkungen bei der Wahl des metallischen Mate­ rials. Die Pulverkörner ferromagnetischer Metalle oxidieren nämlich bei den normalerweise vorliegenden Brenntemperatu­ ren von etwa 1000°C und der durchaus üblichen oxidierenden Atmosphäre in ihrem gesamten Volumen durch und verlieren infolgedessen zum einen ihr ferromagnetisches Verhalten und zum anderen ihre Leitfähigkeit. Folglich sind sie nach dem Brand zur induktiven Erwärmung nicht mehr zu gebrau­ chen. Die Pulverkörner von Edelmetallen hingegen überziehen sich an ihrer Oberfläche mit einer Schutzschicht, die ein vollständiges Durchoxidieren des Korns verhindert.
Bei dem aus der gattungsbildenden DE 44 14 439 C1 bekannten Beschichtungspräparat wird daher Silber als metallisches Material verwendet. Jedoch stellt auch das bekannte Silber- Präparat aus den nachfolgend erläuterten Gründen nicht vollständig zufrieden:
Aus verschiedenen Gründen wird eine optimale Ankopplung des beschichteten Scherbens, insbesondere Geschirrteils, an das elektromagnetische Wechselfeld angestrebt. So ist es einer­ seits aus energetischen Gründen erwünscht, das Geschirrteil schnellstmöglich auf die für den jeweiligen Einsatzzweck gewünschte Temperatur aufzuheizen. Andererseits fordern wissenschaftliche Erkenntnisse für bestimmte Speisen und deren Inhaltsstoffe zum einen die Einhaltung gewisser Höchsttemperaturen und zum anderen, daß diese Produkte nur für eine gewisse Zeit bei bestimmten Temperaturen gehalten werden. Hingegen ist es aus Gründen der Hygiene erforder­ lich, bestimmte Mindesttemperaturen einzuhalten.
Zur Erreichung eines optimalen Wirkungsgrades der Wirbel­ stromankopplung müssen die das elektromagnetische Wechsel­ feld emittierende Wicklung und die leitfähige Schicht des Scherbens, insbesondere Geschirrteils, aufeinander abge­ stimmt ausgebildet sein. Nun kommen aber in der Gastrono­ mie, Großküchen, Krankenhäusern, Kantinen, Altenheimen und dergleichen Geschirrteile unterschiedlicher Form und Größe zum Einsatz. Es ist leicht einzusehen, daß es in der Praxis nicht möglich ist, für jeden einzelnen Geschirrteil-Typ eine speziell auf diesen Typ abgestimmte Erreger-Wicklung bereitzuhalten. Erst recht ist dies für Geschirrteile mit mehreren Abteilen, sogenannte Menagen, nicht möglich. Bei derartigen Menagen können für die verschiedenen Abteile durchaus unterschiedliche Ankopplungszustände erwünscht sein, bspw. Auftauen in einem ersten Abteil, Warm­ halten in einem zweiten Abteil und Erwärmen in einem drit­ ten Abteil.
Aus den vorstehend erläuterten Gründen wird in der Praxis für alle Geschirrteil-Typen ein vorbestimmtes Wicklungs­ system eingesetzt und versucht, den Wirkungsgrad durch An­ passung der Beschichtung zu optimieren. Hierzu können die Dicke und/oder der Silbergehalt der leitfähigen Schicht variiert werden. Aufgrund des vorstehend angesprochenen Skin-Effekts trägt aber stets nur ein relativ dünner Ober­ flächenbereich der Silberschicht zur Wirbelstromankopplung an das anregende elektromagnetische Wechselfeld bei, wobei die Eindringtiefe des Wechselfelds in die leitfähige Schicht, d. h. die Dicke des "aktiven" Oberflächenbereichs, vom Silbergehalt der leitfähigen Schicht abhängt. In der Praxis läßt sich daher die pro Flächeneinheit in der Sil­ berschicht dissipierte Leistung nur geringfügig variieren.
Weiterhin ist aus dem Stand der Technik gemäß der DE 40 03 796 C1 ein Edelmetallpräparat bekannt, welches ausschließlich zu Dekorzwecken aufgetragen und eingebrannt wird und welches aufgrund seiner Konsistenz im Vergleich zu herkömmlichen Präparaten sowohl eine höhere Beständigkeit gegenüber äußeren Einflüssen als auch eine ansprechende optische Erscheinung bietet.
Aus der DE-AS 10 28 036 ist darüber hinaus ein Beschichtungspräparat zur Herstellung eines matten Edelmetalldekors bekannt. Diesem Präparat ist feinpulvriger Kohlenstoff in geringer Menge zugesetzt, der beim Brennprozeß zum Abmatten der Edelmetallschicht führt. Dieser Kohlenstoff wirkt jedoch nicht als Reduktionsmittel, sondern lagert sich in die kristalline Struktur der Edelmetallschicht ein, wodurch sich die optischen Eigenschaften, insbesondere der Brechungsindex, ändern.
Ferner beschreibt die FR 26 71 709 A1 eine auf ein Geschirrteil aufgetragene Schicht aus mehreren Einzelschichten, die nacheinander aufgetragen und jeweils nach ihrem Auftragen eingebrannt werden. Dabei wird ein Oxid eines ferromagnetischen Elements (Eisenoxid) sowohl in einer Wärmespeicherschicht als auch in einer Schutzschicht eingesetzt. Die bei diesem Geschirrteil zur induktiven Erwärmung vorgesehene leitfähige Schicht besteht lediglich aus Edelmetallen und organischen Additiven.
Ergänzend seien noch die DE 33 17 912 A1 und die DE 28 14 770 A1 genannt, welche sich mit der Herstellung von leitfähigen Schichten aus unedlen, leitfähigen Metallen zur kostengünstigen Herstellung von elektronischen Bauteilen befassen.
Es ist Aufgabe der Erfindung ein Beschich­ tungspräparat der gattungsgemäßen Art bereitzustellen, wel­ ches es erlaubt, die Ankopplung der leitfähigen Schicht an das elektromagnetische Wechselfeld individueller an den jeweiligen Scherben bzw. den jeweiligen Bereich des Scherbens anzupassen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Beschichtungspräparat mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Als ferromagnetisches Element ist Eisen oder/und Kobalt oder/und Chrom oder/und Nickel bevorzugt, wobei der dieses ferromagnetische Element enthaltende Stoff vorzugsweise Eisenoxid oder/und Kobalt­ oxid oder/und Chromoxid aufweist. Als Reduktionsmittel kön­ nen mit Vorteil Graphit oder/und Koks oder/und Ruß oder/und Siliziumcarbid zum Einsatz kommen.
Die Anmelderin hat sich über die vorstehend erläuterten, in der Fachwelt herrschenden Vorurteile betreffend den Einsatz ferromagnetischer Metalle hinweggesetzt und erkannt, das die mit diesen Metallen verbundenen Nachteile durch den Ein­ satz eines Reduktionsmittels beseitigt werden können. Der in diesen Reduktionsmitteln enthaltene Kohlenstoff ver­ brennt nämlich unter den beim Brand des Scherbens herr­ schenden Bedingungen, wobei er den hierzu erforderlichen Sauerstoff den Metalloxiden unter Bildung einer leitfähigen ferromagnetischen Schicht entzieht. Aufgrund der vorstehend erläuterten "Hysterese"-Ankopplung trägt das gesamte Volu­ men dieser ferromagnetischen Schicht zur induktiven Erwär­ mung bei, so daß durch entsprechende Dosierung der Menge des ferromagnetischen Elements eine gezielte Anpassung an den jeweiligen Typ des Scherbens möglich ist.
Zu berücksichtigen ist ferner, daß auch der Einsatz von Reduktionsmitteln in Glasuren in der Fachwelt auf Skepsis stößt. Der in ihnen enthaltene Kohlenstoff verbrennt näm­ lich unter Bildung von Kohlenmonoxid bzw. Kohlendioxid, also unter Gasbildung. Die resultierenden Gasbläschen sind aber in Glasuren unerwünscht, da sie deren Qualität nach­ haltig beeinträchtigen. Die Anmelderin hat jedoch erkannt, daß bei kombinierter Verwendung von Edelmetallen und ferro­ magnetischen Elementen sich trotz des Einsatzes von Reduk­ tionsmitteln hochwertige Glasuren erzielen lassen. Diesbe­ züglich kommt gerade dem Einsatz von Siliziumkarbid als Reduktionsmittel besondere Bedeutung zu, da sich hier als Verbrennungsprodukt auch Siliziumoxid bildet. Schließlich kann der Reduktionsvorgang durch entsprechende Atmosphären­ einstellung im Brand unterstützt werden.
Üblicherweise genügt bereits eine Beimengung von 1,0 bis 2,2 Gew.-% der Metalloxide, um die gewünschte Anpassung des Ankopplungsverhaltens zu erzielen.
Im Hinblick auf die zur Erzielung optimaler Ankopplung der leitfähigen Schicht an das elektromagnetische Wechselfeld erwünschte Leitfähigkeitserhöhung ist es bevorzugt, das Reduktionsmittel in einer Menge beizufügen, die ausreicht, um die Menge des in ihm enthaltenen Oxids im wesentlichen vollständig zu reduzieren. Grundsätzlich ist es jedoch auch denkbar, das Reduktionsmittel im Unterschuß hinzuzufügen, so daß die Menge des Oxids nicht vollständig reduziert wird.
Letztere Alternative eröffnet interessante Perspektiven hinsichtlich des Aussehens des zur induzierten Erwärmung erfindungsgemäß beschichteten Scherbens. Die Oxide ferro­ magentischer Elemente sind nämlich übliche Farbstoffe für Glasuren. So wird die Glasur bspw. durch Kobaltoxid blau, durch Chromoxid grün und durch Eisenoxid je nach Reduk­ tionsgrad dunkelbraun bis schwarz gefärbt. Der infolge des Unterschusses nicht reduzierte Anteil des ferromagnetische Elemente enthaltenden Stoffes kann somit zum Färben der Glasur genutzt werden, was dieser Dekorcharakter verleihen kann.
Zusätzlich oder alternativ können dem Beschichtungspräparat aber auch andere Glasur-Farbstoffe beigemengt werden.
Auch ist es möglich, ein gesondertes, derartige Glasur-Farbstoffe enthaltendes Färbungspräparat bereitzustellen. Als Beispiel für derartige Glasur-Farb­ stoffe seien für "grün" eine Verbindung auf Calzium-Chrom- Silizium-Basis, für "königsblau" eine Verbindung auf Ko­ balt-Silizium-Basis, für "delftblau" eine Verbindung auf Kobalt-Aluminium-Basis, für "rotbraun" eine Verbindung auf Eisen-Chrom-Zink-Basis, für "tiefschwarz" eine Verbindung auf Eisen-Chrom-Nickel-Basis oder für "weiß" eine Verbin­ dung auf Zirkon-Silizium-Basis genannt. Als reine Oxide kommen bspw. TiO2, Sb2O3 und ZnO in Frage. Alle diese Ver­ bindungen sind dem Fachmann als Glasur-Farbstoffe bekannt und sollen daher hier nicht näher erläutert werden.
Der Anteil an Glasur-Farbstoffen und/oder an Oxid in dem Färbungs-Präparat bzw. dem Ferromagnetika-Beschichtungspräparat kann 10 bis 50 Gew.-% betragen, wobei der Flußmaterial-Anteil von 50 bis 90 Gew.-% reichen kann.
Nach einem weiteren Gesichtpunkt betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Beschichten eines Scherbens unter Verwendung des erfindungsgemäßen Beschichtungspräparats.
Grundsätzlich ist es möglich, das Beschichtungspräparat auf den Scherben in einem einzigen Schritt aufzutragen und anschließend einzubrennen. Die Praxis zeigt aber, daß be­ stimmte in der aufzutragenden Schicht enthaltene Bestand­ teile nicht oder zumindest nicht in beliebigen Mischungs­ verhältnissen miteinander mischbar sind. Um dennoch eine Beschichtung mit den gewünschten Eigenschaften erhalten zu können, ist es daher erforderlich, die Beschichtung in zwei gesonderten Schritten aufzutragen. Nach dem Aufbringen einer Edelmetallschicht, insbesondere Silberschicht, wird gegebenenfalls nach einem Zwischenbrand eine Schicht des Ferromagnetika-Beschichtungspräparats aufgebracht. Letzte­ res Verfahren ist kostenintensiver und wird daher vorzugs­ weise nur dort zum Einsatz kommen, wo die angesprochene Mischungsunverträglichkeit vorliegt.
Besonders vorteilhaft ist der Zwei-Schritt-Auftrag bei der Verwendung von Metallic-Farben, insbesondere Silbermetal­ lic. In diesem Fall wird mittels einer ersten "ferromagne­ tisch ergänzten" Silberschicht die gewünschte Leitfähigkeit eingestellt, während mittels der Metallicsilber-Schicht für die Dekorwirkung gesorgt wird. Der innige Verbund der bei­ den Schichten wird sowohl über die in beiden Präparaten enthaltenen Glasfritten als auch über die jeweiligen Sil­ berkomponenten sichergestellt. Dies gereicht auch den Gebrauchseigenschaften sehr zum Vorteil.
Die Beschichtung kann nicht nur an der Unterseite des Scherbens bzw. Geschirrteils angeordnet sein, sondern kann erfindungsgemäß auch auf dessen Oberseite aufgebracht wer­ den, wo sie auch Dekorfunktion übernimmt. Im Hinblick auf die induktive Ankopplung an das elektromagnetische Wechsel­ feld kann die Beschichtung als vollflächige Beschichtung, als geschlossener Ring und dergleichen mehr ausgeführt sein.
Die Beschichtung kann auf den Scherben bspw. aufgespritzt werden. Es kann jedoch auch im Siebdruckverfahren gearbei­ tet werden, wobei bevorzugt auf eine Trägerfolie aufge­ druckte Schichten von der Trägerfolie auf den Scherben übertragen werden. Beide Verfahren ermöglichen eine repro­ duzierbare Aufbringung der Beschichtung auf den Scherben.
Beim Spritzverfahren kann ein entsprechender Fertigungs­ automat, bspw. ein Spritzroboter, mit integrierter Erken­ nung des Gewichts bzw. der Gewichtszunahme des Scherbens eingesetzt werden. Hierdurch kann die leitende Schicht mit einer der erfaßten Gewichtszunahme proportionalen Schicht­ stärke aufgebracht werden. Über eine programmierte Roboter­ bewegung ist auch ein Auftrag mit in Abhängigkeit der Stel­ len auf dem Scherben variierender Schichtstärke möglich.
Dies ist insbesondere im Hinblick auf die sogenannten Me­ nagen interessant, die aufgrund der Mehrzahl von Abteilen eine spezielle Gestalt aufweisen. Von der Unterseite des Scherbens betrachtet, wird der Abstand der leitfähigen Schicht zur Wicklung im Bereich der Stege, die die Abteile auf der Oberseite des Scherbens voneinander trennen, ver­ größert. Durch mehrmaliges Überspritzen dieser "wicklungs­ ferneren". Bereiche kann für ein bestimmtes Abteil eine über die gesamte Fläche des Abteils gleichmäßige und energetisch gleiche Ankopplung erreicht werden. Ferner ist es durch entsprechenden Schichtauftrag möglich, die Stärke der An­ kopplung an das elektromagnetische Wechselfeld von Abteil zu Abteil nach Wunsch zu verändern.
Auch kann, bspw. bei Schüsseln, Schalen, Kännchen oder der­ gleichen, der Siebdruckauftrag auf dem ebenflächigen Boden oder Spiegel des Scherbens mit dem Spritzauftrag auf Wan­ dungen des Scherbens kombiniert werden.
Für das Spritzverfahren hat sich ein Silbergehalt des Be­ schichtungspräparats von etwa 52 bis 60 Gew.-% als günstig erwiesen. Für das Siebdruckverfahren empfehlen sich Silber­ gehalte bis etwa 82 Gew.-%.
Als Flußmaterial wird in dem Beschichtungspräparat erfindungsgemäß vorzugsweise eine blei­ freie Glasurfritte verwendet. Dies ermöglicht es, die die Speisen tragende Oberfläche von Geschirrteilen zur induk­ tiven Erwärmung mit dem erfindungsgemäßen Präparat zu be­ schichten, was eine unmittelbare Erwärmung der Speisen er­ laubt, d. h. eine Erwärmung die nicht notwendigerweise die vorherige Erwärmung des Scherbens erfordert. Im Zusammen­ hang mit der Beschichtung der sichtbaren Oberfläche von Speisegeschirrteilen kommt der Möglichkeit, die "Heiz­ schicht" gleichzeitig als Dekorschicht einzusetzen, be­ sondere praktische Bedeutung zu.
Das bleifreie Flußmaterial kann gemäß der folgenden Seger- Formel zusammengesetzt sein:
Ein Beispiel für ein derartiges Flußmaterial ist:
entsprechend einer Mischung nach Gewichtsprozent (im folgenden kurz mit "%" bezeichnet) von:
Alternativ kann jedoch auch ein Flußmaterial mit einer Zusammensetzung gemäß der nachstehend angegebenen Seger- Formel verwendet werden:
entsprechend einer Mischung nach Gewichtsprozent (im folgenden kurz mit "%" bezeichnet) von:
Diese Zusammensetzungen weisen das Flußmaterial für eine Brenntemperatur von 860 bis 920°C aus.
Während des Brandes bei den vorstehend genannten Brenntem­ peraturen kommt es aufgrund der unterschiedlichen Dichten der Bestandteile des Präparats zu teilweiser Entmischung in der Beschichtung. Aufgrund dieser Entmischung ergibt sich ein Mehrschichten-Aufbau mit vorteilhaften Eigenschaften. Das Edelmetall, insbesondere Silber, sinkt am stärksten ab und kommt zuunterst auf der Glasur des Scherbens zu liegen. Ihm folgt die Teilschicht des ferromagnetischen Elements, gegebenenfalls gefolgt von einer Farbstoff-Teilschicht. Über all diesen Teilschichten liegt eine Deckschicht aus Flußmaterial, deren Dicke ausreicht, um einen wirksamen Schutz gegenüber äußeren Einflüsse darzustellen, seien sie mechanischer Art (bspw. Kratzen) oder chemischer Art (bspw. durch Geschirrspülmittel). Der Scherben bzw. das Geschirrteil kann daher ohne Ein­ schränkung der Reinigung in einer Geschirrspülmaschine zu­ geführt werden. Ferner verhindert diese Schutzschicht bei Einsatz von Silber als Edelmetall ein Anlaufen der Silber­ schicht, wie es bspw. von Silberbesteck bekannt ist. Die­ ses Anlaufen rührt von chemischen Wechselwirkungen mit den in Geschirrspülmaschinen zum Einsatz kommenden, relativ aggressiven Reinigungsmitteln her.

Claims (22)

1. Beschichtungspräparat zur Beschichtung von aus einem elek­ trisch nichtleitenden Material, wie Porzellan oder Keramik, gefertigten Scherben (10), insbesondere Geschirrteilen, mit einer elektrisch leitenden Schicht (18, 20) zum induktiven Erwärmen der Scherben (10) in einem elektromagnetischen Wechselfeld, das Beschichtungspräparat umfassend:
  • 1. ein Edelmetall, insbesondere Silber,
  • 2. ein Flußmaterial und
  • 3. organische Additive,
dadurch gekennzeichnet, daß es ferner wenigstens ein Oxid wenigstens eines ferromagnetischen Elements und ein Reduk­ tionsmittel umfaßt.
2. Beschichtungspräparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Menge an Reduktionsmittel enthält, die ausreicht, um die in ihm enthaltene Menge des wenigstens einen Oxids vollständig zu reduzieren.
3. Beschichtungspräparat nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es ferner wenigstens ein Fär­ bungsmittel enthält.
4. Beschichtungspräparat nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Menge an Reduktionsmittel enthält, die nicht ausreicht, um die in ihm enthaltene Menge des wenigstens einen Oxids vollständig zu reduzieren, so daß die nicht reduzierte Menge dieses Oxids als Färbungsmittel wirkt.
5. Beschichtungspräparat nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Färbungsmittel einen Glasur- Farbstoff enthält.
6. Beschichtungspräparat nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Oxid Eisen oder/und Kobalt oder/und Chrom oder/und Nickel enthält.
7. Beschichtungspräparat nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Reduktionsmittel Graphit oder/und Koks oder/und Ruß oder/und Siliziumcarbid enthält.
8. Beschichtungspräparat nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Flußmaterial eine bleifreie Glasurfritte ist.
9. Beschichtungspräparat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Flußmaterial der Seger-Formel genügt:
10. Beschichtungspräparat nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Flußmaterial der Seger-Formel genügt:
11. Beschichtungspräparat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Flußmaterial der Seger-Formel genügt:
12. Verfahren zum Beschichten von aus einem elektrisch nicht- leitenden Material, wie Porzellan oder Keramik, gefertigten Scherben (10), insbesondere Geschirrteilen, mit einer elektrisch leitenden Schicht (18, 20) zum induktiven Erwärmen der Scherben in einem elektromagnetischen Wechselfeld unter Verwendung eines Beschichtungspräparats nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das Verfahren umfassend die Schritte:
  • a) Vermischen des Edelmetalls, des Flußmaterials, der organischen Additive, des wenigstens einen Oxids des wenigstens einen ferromagnetischen Elements und des Reduktionsmittels,
  • b) Auftragen einer Schicht dieses Gemischs auf einen Scherben, und
  • c) Einbrennen der Schicht.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht oder die Schichten auf einen gebrannten und glasierten Scherben aufgetragen werden.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht oder die Schichten auf diejenige Oberfläche des Geschirrteils aufge­ tragen werden, die im Gebrauch zur Aufnahme von Speisen dient.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht oder die Schichten auf die Unterseite des Geschirrteils aufgetragen werden.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Auftrag-Schritt im Spritzverfahren durchgeführt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß zur Durchführung des Spritzver­ fahrens ein Fertigungsautomat mit Erkennung des Gewichts oder der Gewichtszunahme eingesetzt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß ein Präparat aufgetragen wird, dessen Edelmetallgehalt 52-60 Gew.-% beträgt.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Auftrag-Schritt im Siebdruckverfahren durchgeführt wird.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß ein Präparat aufgetragen wird, dessen Edelmetallgehalt bis zu 82 Gew.-% beträgt.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Einbrenn-Schritt mit nach oben weisender Beschichtung durchgeführt wird.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die leitfähige Schicht in einer über die Oberfläche des Scherbens variierenden Schichtdicke aufgetra­ gen wird.
DE1996117147 1996-04-29 1996-04-29 Beschichtungspräparat und Verfahren zum Beschichten Expired - Fee Related DE19617147C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996117147 DE19617147C2 (de) 1996-04-29 1996-04-29 Beschichtungspräparat und Verfahren zum Beschichten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996117147 DE19617147C2 (de) 1996-04-29 1996-04-29 Beschichtungspräparat und Verfahren zum Beschichten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19617147A1 DE19617147A1 (de) 1997-11-06
DE19617147C2 true DE19617147C2 (de) 2000-06-08

Family

ID=7792812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996117147 Expired - Fee Related DE19617147C2 (de) 1996-04-29 1996-04-29 Beschichtungspräparat und Verfahren zum Beschichten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19617147C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2127574A1 (de) 2008-05-30 2009-12-02 HUPFER Metallwerke GmbH & Co. KG Anordnung zur induktiven Erwärmung von auf Tellern angerichteten Speisen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19935707C2 (de) * 1999-07-29 2003-03-20 Schott Glas Glaspulver und dessen Verwendung
DE20215979U1 (de) * 2002-10-17 2004-03-04 Eisfink Max Maier Gmbh & Co. Kg Mehrzweckarbeitsplatte für einen Herd oder Grill
FR2952289B1 (fr) * 2009-11-06 2012-02-24 Pillivuyt Ustensile de cuisson en ceramique
WO2016207447A1 (de) 2015-06-25 2016-12-29 Neue Porzellanfabrik Triptis Gmbh Cordierithaltiger keramischer werkstoff, ein verfahren zu dessen herstellung, sowie seine verwendung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE868642C (de) * 1951-04-22 1953-02-26 Theodor Dipl-Ing Dr Stiebel Gefaess zum Warmhalten von Getraenken und Speisen
DE1028036B (de) * 1956-09-01 1958-04-10 Heraeus Gmbh W C Edelmetallpraeparate zum Erzielen einer matten Edelmetallschicht auf keramischen Unterlagen
DE2326633A1 (de) * 1973-05-25 1974-12-12 Doetsch Hans Peter Anordnung zum warmhalten
DE2814770A1 (de) * 1978-04-05 1979-10-11 Uop Inc Verfahren zur herstellung von leitfaehigen metallpigmenten
DE3317912A1 (de) * 1982-05-17 1983-11-17 UOP Inc., 60016 Des Plaines, Ill. Verfahren zur herstellung einer leitfaehigen pigmentbeschichteten oberflaeche
DE4003796C1 (en) * 1990-02-08 1991-06-20 W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau, De Microwave resistant precious metal plating of silicate ware - applied as organic precious metal cpd. with flux of organo-nickel cpd. and organic carrier
FR2671709A1 (fr) * 1991-01-17 1992-07-24 Sou Kuein Chiu Film conducteur de la chaleur pour absorber les ondes electromagnetiques et l'energie des micro-ondes.
DE4414439C1 (de) * 1994-04-26 1995-04-27 Winterling Porzellan Ag Speisengefäß zur induktiven Erwärmung und Verfahren zu dessen Herstellung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE868642C (de) * 1951-04-22 1953-02-26 Theodor Dipl-Ing Dr Stiebel Gefaess zum Warmhalten von Getraenken und Speisen
DE1028036B (de) * 1956-09-01 1958-04-10 Heraeus Gmbh W C Edelmetallpraeparate zum Erzielen einer matten Edelmetallschicht auf keramischen Unterlagen
DE2326633A1 (de) * 1973-05-25 1974-12-12 Doetsch Hans Peter Anordnung zum warmhalten
DE2814770A1 (de) * 1978-04-05 1979-10-11 Uop Inc Verfahren zur herstellung von leitfaehigen metallpigmenten
DE3317912A1 (de) * 1982-05-17 1983-11-17 UOP Inc., 60016 Des Plaines, Ill. Verfahren zur herstellung einer leitfaehigen pigmentbeschichteten oberflaeche
DE4003796C1 (en) * 1990-02-08 1991-06-20 W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau, De Microwave resistant precious metal plating of silicate ware - applied as organic precious metal cpd. with flux of organo-nickel cpd. and organic carrier
FR2671709A1 (fr) * 1991-01-17 1992-07-24 Sou Kuein Chiu Film conducteur de la chaleur pour absorber les ondes electromagnetiques et l'energie des micro-ondes.
DE4414439C1 (de) * 1994-04-26 1995-04-27 Winterling Porzellan Ag Speisengefäß zur induktiven Erwärmung und Verfahren zu dessen Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2127574A1 (de) 2008-05-30 2009-12-02 HUPFER Metallwerke GmbH & Co. KG Anordnung zur induktiven Erwärmung von auf Tellern angerichteten Speisen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19617147A1 (de) 1997-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JP3436291B2 (ja) 調理器用トッププレート
US8569533B2 (en) Bright noble metal preparation
DE2828613C3 (de) Selbstreinigende Beschichtung und deren Verwendung für Koch-, Brat-, Back- und Grillgeräte
CN104203855B (zh) 不含重金属的离子可交换玻璃釉料
DE1421865A1 (de) Verfahren und Masse zur Verzierung von Glaskeramikwaren
DE2100588A1 (de) Mehrschichtiger Behalter zum Erhitzen von Speisen
EP3189117B1 (de) Anorganisches thermochromes additiv für eine anorganische keramische beschichtungszusammensetzung
EP0453897A1 (de) Selbstreinigende Beschichtungen für Ofenwandungen
DE19617147C2 (de) Beschichtungspräparat und Verfahren zum Beschichten
DE69532065T2 (de) Formteile mit dekorativer Oberfläche mit Edelmetall die durch elektromagnetische Wellen nicht beschädigt werden, Verfahren zu ihrer Herstellung und flüssiges Goldpräparat für Isolierung als Aufglasdekoration
DE2945288A1 (de) Silikatischer ueberzug fuer hitzebestaendige gegenstaende mit waermeuebertragender funktion, damit versehene gegenstaende und verfahren zur herstellung eines solchen ueberzugs
JP4004529B1 (ja) 加熱調理器用ガラストッププレート
EP0296312B1 (de) Mikrowellenbeständige Edelmetall-Dekoration
DE2211135C3 (de) Verfahren zur Herstellung von selbstreinigenden Emailschichten für Koch- und Backgeräte unter Verwendung eines Emailschlickers mit Eisen- und/oder Titanoxiden als Katalysatoren
JP2963487B2 (ja) 釉薬および施釉物品
US20040018932A1 (en) Composition for producing a porcelain enamel having a metallic appearance
EP1104706B1 (de) Goldpaste und goldene ornamente
JPH0120663B2 (de)
JP2651129B2 (ja) 抗菌性を有するラスター
JPH09263423A (ja) 抗菌性を有するほうろう釉薬
DE7200907U (de) Mehrschichtiger Behalter zum Er hitzen von Speisen
JPH03247534A (ja) 施釉物品
JP2000264759A (ja) 低温焼成用無鉛緑釉
KR100756492B1 (ko) 도자기 입체전사기법
EP1103529B1 (de) Emaillierung von Aluminiumlegierungsoberflächen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee