DE19617088A1 - Maschinen, An- und Einbaugeräte die mit endlosen umlaufenden Reinigungsbändern aus Materialien hergestellt, die für Reinigungszwecke geeignet sind, oder Ketten und Treibbänder die mit angebauten, eingesetzten und eingegossenen Reinigungselementen versehen sind, kehren, reinigen, polieren und schleifen - Google Patents
Maschinen, An- und Einbaugeräte die mit endlosen umlaufenden Reinigungsbändern aus Materialien hergestellt, die für Reinigungszwecke geeignet sind, oder Ketten und Treibbänder die mit angebauten, eingesetzten und eingegossenen Reinigungselementen versehen sind, kehren, reinigen, polieren und schleifenInfo
- Publication number
- DE19617088A1 DE19617088A1 DE19617088A DE19617088A DE19617088A1 DE 19617088 A1 DE19617088 A1 DE 19617088A1 DE 19617088 A DE19617088 A DE 19617088A DE 19617088 A DE19617088 A DE 19617088A DE 19617088 A1 DE19617088 A1 DE 19617088A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cleaning
- machines
- built
- attachments
- devices according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L11/00—Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
- A47L11/40—Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
- A47L11/4036—Parts or details of the surface treating tools
- A47L11/4047—Wound-up or endless cleaning belts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L11/00—Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
- A47L11/02—Floor surfacing or polishing machines
- A47L11/10—Floor surfacing or polishing machines motor-driven
- A47L11/14—Floor surfacing or polishing machines motor-driven with rotating tools
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L11/00—Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
- A47L11/24—Floor-sweeping machines, motor-driven
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B1/00—Cleaning by methods involving the use of tools
- B08B1/30—Cleaning by methods involving the use of tools by movement of cleaning members over a surface
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01H—STREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
- E01H1/00—Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
- E01H1/02—Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt
- E01H1/05—Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt with driven brushes
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01H—STREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
- E01H5/00—Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
- E01H5/04—Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material
- E01H5/08—Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by driven elements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Cleaning In General (AREA)
Description
Maschinen, An- und Einbaugeräte die mit endlosen umlaufenden
Reinigungsbändern aus Materialien hergestellt, die für Reinigungszwecke
geeignet sind, oder Ketten und Treibbänder die mit angebauten,
eingesetzten und eingegossenen Reinigungselementen versehen sind, kehren,
reinigen, polieren und schleifen.
Bisher wurden, soweit bekannt ist an freikehrenden Kehrmaschinen mit der
Kehrwalze das Kehrgut nach vorn und zur Seite gekehrt.
An Kehrsaugmaschinen wird das Kehrgut an den Rändern mittels Tellerbesen
der Hauptkehrwalze zugeführt und wird entweder nach vorn oder über kopf
werfend in Schmutzbehälter befördert. Der Feinstaub wird in Filtersysteme
gesaugt. An Straßenkehrmaschinen wird mit dem Tellerbesen das Kehrgut
einer starken Absaugung zugeführt und in Behälter gesaugt.
Handkehrmaschinen mit Bodenantrieb arbeiten mit Seitenbesen und Haupt
kehrwalzen. Bei einer motorisch angetriebenen Kehreinrichtung
( DE 36 43 080.3 ) angebaut hinter einen Schneepflug zum Anbau an LKW-Frontplatten
ist bekannt, daß die Borsten zum Kehren an der Außenseite-Breitseite
eines endlosen umlaufenden Bandes befestigt sind. Ebenfalls
wird unter ( DE 36 43 080.3 ) eine Kehreinrichtung beschrieben bei der
über Kettenräder zwei Hohlketten bestückt mit Bürstenträgern angetrieben
wird. Die Bänder bzw. die bestückten Ketten laufen mit der Breitseite
parallel zur Reinigungsfläche quer zur Fahrtrichtung des Fahrzeuges.
Bei einer bodenangetriebenen Kehrmaschine ( P2403821.9 ) ist bekannt,
daß die Borsten an der Außenseite-Breitseite eines endlosen umlaufenden
Bandes befestigt sind. Das Band läuft mit der Breitseite parallel zur
Reinigungsfläche quer zur Fahrtrichtung und das Kehrgut wird gegen
Staubfänger und in Kehrgutbehälter befördert. Bei einer motorisch
betriebenen Schuhputzbürste ( GM 7411782 ) ist bekannt, das die Borsten
an der Außenseite - Breitseite eines endlosen Bandes befestigt sind. Die
Bürste läuft in Putzrichtung. Bei einem motorisch betriebenem Reinigungs-
und Poliergerät (G 5712292,8) ist bekannt, daß die Borsten an der
Außenseite - Breitseite befestigt sind. Auf ein über zwei Rollen
geführt es Transport band können Reinigungs- und Polierbänder gelegt
werden, deren außenseitiger Reinigungs- oder Polierbelag der zu
bearbeitenden Oberfläche des zu reinigenden oder zu polierenden Gegen
standes angepaßt ist. Naßscheuermaschinen arbeiten mit Tellerbesen oder
mit Pads bestückten Treibtellern. Handgeführte Einscheiben-Scheuer-
und Poliermaschinen arbeiten ebenfalls mit Tellerbesen oder Treibtellern.
Die Erfindung bezweckt:
Die Herstellung von Maschinen, An - und Einbaugeräten bei denen endlose umlaufende Reinigungsbänder so zur Reinigungsfläche angeordnet sind, daß sie kehren, reinigen, polieren und schleifen.
Die Herstellung von Maschinen, An - und Einbaugeräten bei denen endlose umlaufende Reinigungsbänder so zur Reinigungsfläche angeordnet sind, daß sie kehren, reinigen, polieren und schleifen.
Die Bänder selbst, hergestellt aus Materialien für Reinigungszwecke
geeignet, oder Ketten und Reinigungsbänder an die Reinigungselemente
angebaut, eingesetzt oder eingegossen sind, übernehmen die Reinigungs
arbeiten. Maschinen herzustellen mit einer Grundarbeitsbreite, die durch
verstellen der Reinigungsaggregate vergrößert werden können.
Maschinen herzustellen mit einem Reinigungsaggregat, daß die Kanten und
Flächenreinigung ausführt. Freikehrende Frontkehrmaschinen herzustellen,
die bis an Hindernisse heran Schmutz oder Schnee zur Seite Kehren.
Reinigungsaggregate mit Reinigungsbändern an Schneeräumer-Pflugschare
anzubauen. Das Reinigungsaggregat an , gezogene oder geschobene Handschnee
räumer an- und einzubauen. Maschinen herzustellen bei denen das
Reinigungsband umgelenkt wird- um das Kehrgut in die gewünschte Richtung
zu befördern. Maschinen herzustellen in denen mehrere Reinigungsbänder
in unterschiedlichen Längen und Winkeln hintereinander angeordnet
arbeiten mit unterschiedlichen Reinigungs-Polier- oder Trocknungs
bändern. Anbaugeräte für Zugmaschinen mit Reinigungsbändern herzu
stellen, die über Zapfwellen angetrieben werden.
Maschinen mit Reinigungsbändern herzustellen, die höher oder tiefer
gelegenen Reinigungsebenen reinigen kann als das Zugfahrzeug. Hand
geräte mit Reinigungsbändern herzustellen, deren Motoren mit
Netzanschluß oder batteriegetriebenen arbeiten.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen darin:
Bei Kehrsaugmaschinen kann mit dem Reinigungsband die Ränder und die Flächen gekehrt werden. Das gesamte Seitenbesenaggregat entfällt. Leichtere Bauweisen der Maschinen. Aufwendige Beborstung der Seitenbesen und Hauptbesen entfällt. Schneller Wechsel der Reinigungsbänder.
Bei Kehrsaugmaschinen kann mit dem Reinigungsband die Ränder und die Flächen gekehrt werden. Das gesamte Seitenbesenaggregat entfällt. Leichtere Bauweisen der Maschinen. Aufwendige Beborstung der Seitenbesen und Hauptbesen entfällt. Schneller Wechsel der Reinigungsbänder.
An Saugern, Straßenkehrmaschinen und Naßscheuermaschinen kann über die
Maschinenbreite hinaus die Arbeitsfläche vergrößert werden. In den
Ecken und vor den Maschinen liegenden Reinigungsbereichen kann bei
bei Einbau des Reinigungsbandes über die Fahrzeuglänge-und Breite
hinaus bis an Hindernise heran gereinigt werden.
Bei Einbau mehrerer Reinigungsbänder in Naßscheuermaschinen
hintereinander können unterschiedliche Arbeitswirkungen erzielt werden
zum Beispiel Vorreinigen, Nachreinigen und Trocknen der Reinigungs
flächen. Bei höherer Drehzahl der Reinigungsbänder kann auf hohen
Bodenanpreßdruck verzichtet werden. Die Zuführung der Schmutzlauge zur
Saugeinrichtung an den Punkt an dem die größte Saugleistung gegeben ist.
Bei Anbau eines Arbeitsaggregates direkt an Schneeräumer-Pflugschare
kann selbst bei Nichtauflage der Schürfleiste mit hoher Geschwindigkeit
des Reinigungsbandes ein hoher Reinigungsgrad erzielt werden.
Mit großen Arbeitsbreiten können handgeführte Maschinen für die
Innenreinigung bei Auflage des Reinigungsbandes an beiden Seiten ohne
die bei Einscheiben- Scheuer- Poliermaschinen auftretende Drehtorrision
leicht geführt werden. An geschobenen oder gezogenen Handschneeräumern
wird bei Ein- oder Anbau eines motorgetriebenen Reinigungsbandes ein
gutes Reinigungsergebnis erzielt. Leichte Handgeräte mit Reinigungs
bändern können bei großer Arbeitsbreite versehen mit einem Reinigungs
laugetank und regulierbaren Laugezulauf Glasflächen, Rahmen, Fliesen und
Bodenflächen reinigen. Die eingebaute Absaugung saugt das Schmutzwasser
in einen Tank. Handgeräte versehen mit einem Verlängerungstiel in dem zum
Beispiel zusätzliche Batterien mit steckbaren elektrischen Anschluß
lagern können höher oder tiefer gelegene Flächen gereinigt werden.
Handgeführte Maschinen mit Reinigungsbändern zum Anschluß an Wasser
sauger oder Hochdruckreinigern, bei denen im Innenraum des Reinigungs
bandes mit geringem oder hohem Druck Reinigungslauge eingebracht wird.
Das Reinigungsband dient als Spritzschutz. Die Absaugung der Schmutz
flüssigkeit erfolgt durch das Griffrohr zum Wassersauger.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des
Anspruchs 1 gelöst. Die Reinigungsbänder selbst, hergestellt aus
Materialien für Reinigungszwecke geeignet und Reinigungsbänder oder
Ketten mit eingesetzten, angebauten oder eingegossenen Reinigungs
elementen die Reinigungsarbeiten. Die Erfindung und deren vorteilhafte
Ausgestaltungen wird nachstehend anhand des in den Zeichnungen
dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Die Fig. 1, 2, 3 und 4 zeigen schematisch den Grundaufbau des
Reinigungsaggregat es.
Es zeigt Fig. 1:
Auf eine Grundplatte 1 ist ein Motor 2 mit Getriebe 3 aufgebaut. Über die Welle 4 fest verbunden mit der Rolle 5 und über die auf der Achse 8 lose umlaufende Rolle 7 wird das Reinigungsband 6 gelegt angetrieben.
Auf eine Grundplatte 1 ist ein Motor 2 mit Getriebe 3 aufgebaut. Über die Welle 4 fest verbunden mit der Rolle 5 und über die auf der Achse 8 lose umlaufende Rolle 7 wird das Reinigungsband 6 gelegt angetrieben.
Es zeigt Fig. 2:
Das Reinigungsband 6 von unten gesehen mit Führungsrollen 9 den Hebel 10 mit Andruckrolle und Zugfeder 12 zur Spannung des Reinigungsbandes. Ein einfacher Antrieb über Reibrollen zur Umkehrung der Rollenrichtung ist auf einer verschiebbbaren Platte 13 dargestellt.
Das Reinigungsband 6 von unten gesehen mit Führungsrollen 9 den Hebel 10 mit Andruckrolle und Zugfeder 12 zur Spannung des Reinigungsbandes. Ein einfacher Antrieb über Reibrollen zur Umkehrung der Rollenrichtung ist auf einer verschiebbbaren Platte 13 dargestellt.
Es zeigt Fig. 3:
Eine Schutzplatte 14, die von unten an der Grundplatte befestigt ist. Die Lagerschale 15 und die Bohrung 16 sollen der Spannung des Reinigungs bandes entgegenwirken.
Eine Schutzplatte 14, die von unten an der Grundplatte befestigt ist. Die Lagerschale 15 und die Bohrung 16 sollen der Spannung des Reinigungs bandes entgegenwirken.
Es zeigt Fig. 4:
Die Schutzplatte 17, die an der Grundplatte vorn und hinten angebracht der Unfallverhütung dient.
Die Schutzplatte 17, die an der Grundplatte vorn und hinten angebracht der Unfallverhütung dient.
Es zeigt Fig. 5 + 6:
Einige Beispiele der endlosen Reinigungsbänder als Teilstücke und deren Querschnitte
Es zeigt Fig. 7:
Einige Beispiele der angetriebenen oder lose umlaufenden Rollen zur Aufnahme der Reinigungsbänder.
Einige Beispiele der endlosen Reinigungsbänder als Teilstücke und deren Querschnitte
Es zeigt Fig. 7:
Einige Beispiele der angetriebenen oder lose umlaufenden Rollen zur Aufnahme der Reinigungsbänder.
Es zeigt Fig. 8:
Ein Beispiel für Maschinen mit Bodenantrieb, insbesondere die Verstellung der Auflage des Reinigungsbandes über ein Stützrad zur Reinigungsebene.
Ein Beispiel für Maschinen mit Bodenantrieb, insbesondere die Verstellung der Auflage des Reinigungsbandes über ein Stützrad zur Reinigungsebene.
Es zeigt Fig. 9:
Eine schematische Ansicht eines Handgerätes zum Reinigen ohne eingesetztes Reinigungsband.
Eine schematische Ansicht eines Handgerätes zum Reinigen ohne eingesetztes Reinigungsband.
In Fig. 9 ist mit 1 der Grundkörper des Handgerätes bezeichnet. Auf der
Oberseite des Grundkörpers ist ein Motor 2 mit Getriebe 3, Laugentank 4
mit Regulierhahn 5 für die Laugenmenge, Schmutzwassertank 6 mit
eingebauter Saugpumpe 7 dargestellt. Die Rolle 9 ist mit der
motorbetriebenen Welle 8 fest verbunden. Die Rolle 10 läuft lose um die
Achse 11 gehalten im Lagerbock 12. Wird das endlose Reinigungsband über
die Rolle 9 + 10 gelegt, drückt die Feder 13 den Lagerbock nach außen zur
Spannung des Reinigungsbandes. Der Feststeller 14 klemmt den Lagerbock
fest. Der Handgriff 15 ist mit einem Ein- und Ausschalter versehen.
Im inneren des Handgriffs werden Batterien eingesetzt für den Antrieb
des Motors. Auf den Handgriff kann eine Verlängerungsrohr aufgeschoben
werden, daß ebenfalls Batterien aufnehmen kann und einen elektrischen
Anschluß zum Handgriff herstellt, mit eigenem Ein- und Ausschalter. Das
Handgerät kann auch über Netzstrom betrieben werden.
Es zeigt Fig. 10:
Das Beispiel einer handgeführten Maschine bei der die Reinigungslauge im Innenraum des Reinigungsbandes mit niedrigen oder hohen Druck eingebracht werden kann. Das Reinigungsband dient als Spritzschutz. Die Absaugung der Schmutzlauge durch den Handgriff vorgesehen für den Anbau an Wassersauger.
Das Beispiel einer handgeführten Maschine bei der die Reinigungslauge im Innenraum des Reinigungsbandes mit niedrigen oder hohen Druck eingebracht werden kann. Das Reinigungsband dient als Spritzschutz. Die Absaugung der Schmutzlauge durch den Handgriff vorgesehen für den Anbau an Wassersauger.
Es zeigt Fig. 11:
Zeigt schematisch den Einbau eines Reinigungsbandes in einen handgeführten Schneeräumer. Das Reinigungsband wird von Reibrollen angetrieben, die auf einer verschiebbaren Platte angeordneten Reibrollen werden über einen Keilriemen vom Motor angetrieben. Beim Überklappen des Zugbügels des Schneeräumers wird über einen Exzenter die Platte verschoben und dadurch der Antrieb des Reinigungsbandes im Innen- oder Außenkreises bewirkt und damit die Drehrichtung des Reinigungsbandes verändert.
Zeigt schematisch den Einbau eines Reinigungsbandes in einen handgeführten Schneeräumer. Das Reinigungsband wird von Reibrollen angetrieben, die auf einer verschiebbaren Platte angeordneten Reibrollen werden über einen Keilriemen vom Motor angetrieben. Beim Überklappen des Zugbügels des Schneeräumers wird über einen Exzenter die Platte verschoben und dadurch der Antrieb des Reinigungsbandes im Innen- oder Außenkreises bewirkt und damit die Drehrichtung des Reinigungsbandes verändert.
Es zeigt Fig. 12:
Eine Rasen- und Laubkehrmaschine mit Kehrgutbehälter zum Anbau an Zugmaschinen mit Zapfwellenantrieb zum Front, Heck- und Zwischenachsanbau.
Eine Rasen- und Laubkehrmaschine mit Kehrgutbehälter zum Anbau an Zugmaschinen mit Zapfwellenantrieb zum Front, Heck- und Zwischenachsanbau.
Es zeigt Fig. 13:
Schematisch den Frontanbau der Reinigungsaggregate an Maschinen, die Verbreiterung der Arbeitsfläche, die Zuführung des Kehrgut es zur Absaugung durch unterschiedliche Drehrichtung der Reinigungsbänder.
Schematisch den Frontanbau der Reinigungsaggregate an Maschinen, die Verbreiterung der Arbeitsfläche, die Zuführung des Kehrgut es zur Absaugung durch unterschiedliche Drehrichtung der Reinigungsbänder.
Es zeigt Fig. 14:
Schematisch die Drehrichtungsänderung von einem getriebenen Reinigungsaggregat über Reibrollen zum zweiten Reinigungsaggregat.
Schematisch die Drehrichtungsänderung von einem getriebenen Reinigungsaggregat über Reibrollen zum zweiten Reinigungsaggregat.
Es zeigt Fig. 15:
Schematisch die Drehrichtungsänderung von einem getriebenen Reinigungsaggregat über Zahnräder zum zweiten Reinigungsaggregat.
Schematisch die Drehrichtungsänderung von einem getriebenen Reinigungsaggregat über Zahnräder zum zweiten Reinigungsaggregat.
Es zeigt Fig. 16:
Schematisch die Höheneinstellung des Reinigungsaggregates zur Kehrebene, die Verstellung zur Kehrflächenvergrößerung und die Kehrflächenver kleinerung sowie die Aushebung der Reinigungsaggregate in fast senkrechte Stellung für die Transportfahrt.
Schematisch die Höheneinstellung des Reinigungsaggregates zur Kehrebene, die Verstellung zur Kehrflächenvergrößerung und die Kehrflächenver kleinerung sowie die Aushebung der Reinigungsaggregate in fast senkrechte Stellung für die Transportfahrt.
Es zeigt Fig. 17:
Schematisch die Einbaulage des Reinigungsbandes in einer Kehrsaugmaschine mit direkter Schmutzzuführung durch das Reinigungsband zur Absaugung und oder zur Transporteinrichtung für das Kehrgut.
Schematisch die Einbaulage des Reinigungsbandes in einer Kehrsaugmaschine mit direkter Schmutzzuführung durch das Reinigungsband zur Absaugung und oder zur Transporteinrichtung für das Kehrgut.
Es zeigt Fig. 18:
Schematisch die überlappende Arbeitsweise der Reinigungsbänder mit der bestmöglichen Zuführung des Kehrgut es oder der Schmutzlauge zur Absaugung.
Schematisch die überlappende Arbeitsweise der Reinigungsbänder mit der bestmöglichen Zuführung des Kehrgut es oder der Schmutzlauge zur Absaugung.
Es zeigt Fig. 19:
Die Umlenkung des Reinigungsbandes, in diesem Beispiel die Zuführung des Kehrgut es oder der Schmutzlauge nach vorn in einen Schmutzbehälter bzw. zu einer Absaugung.
Die Umlenkung des Reinigungsbandes, in diesem Beispiel die Zuführung des Kehrgut es oder der Schmutzlauge nach vorn in einen Schmutzbehälter bzw. zu einer Absaugung.
Es zeigt Fig. 20:
Schematisch die Einbaulage mehrerer Reinigungsbänder in unterschied lichen Längen und Winkeln in Maschinen angeordnet mit zwei Andruckrollen gegen ein wasserbindendes Reinigungsband um die Flüssigkeit auszudrücken an den Punkt wo die Absaugung die höchste Leistung hat.
Schematisch die Einbaulage mehrerer Reinigungsbänder in unterschied lichen Längen und Winkeln in Maschinen angeordnet mit zwei Andruckrollen gegen ein wasserbindendes Reinigungsband um die Flüssigkeit auszudrücken an den Punkt wo die Absaugung die höchste Leistung hat.
Es zeigt Fig. 21:
Schematisch die Einbaulage der Reinigungsaggregate zur Zugmaschine und die Verstellung zur Veränderung der Arbeitsbreite.
Schematisch die Einbaulage der Reinigungsaggregate zur Zugmaschine und die Verstellung zur Veränderung der Arbeitsbreite.
Es zeigt Fig. 22:
Schematisch mit einem Reinigungsaggregat Schmutz oder Schnee von einer höher gelegenen Reinigungsebene als die Zugmaschine in einen Schmutz behälter zu befördern.
Schematisch mit einem Reinigungsaggregat Schmutz oder Schnee von einer höher gelegenen Reinigungsebene als die Zugmaschine in einen Schmutz behälter zu befördern.
Es zeigt Fig. 23:
Schematisch den Anbau eines Reinigungsaggregates an einen Anbau schneepflug.
Schematisch den Anbau eines Reinigungsaggregates an einen Anbau schneepflug.
Claims (43)
1. Maschinen, An-und Einbaugeräte die mit endlosen umlaufenden
Reinigungsbändern aus Materialien hergestellt, die für Reinigungs
zwecke geeignet sind, oder Ketten und Treibbänder die mit angebauten,
eingesetzten und eingegossenen Reinigungselementen versehen sind,
dadurch gekennzeichnet, daß die endlos umlaufenden Reinigungsbänder
über Rollen laufen, die senkrecht zur Reinigungsebene in den Maschinen
angeordnet sind, so daß die Reinigungsbänder und Reinigungselemente in
ihrer Gesamtlänge auf der Reinigungsebene aufliegen.
2. Maschinen, An- und Einbaugeräte nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die endlos umlaufenden Reinigungsbänder über Rollen
laufen, um wenige Grade geneigt zur Reinigungsebene, in Maschinen
angeordnet sind, so daß die Reinigungsbänder nicht in ihrer Gesamtlänge
aufliegen.
3. Maschinen, An- und Einbaugeräte nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß eine der Rollen angetrieben wird, die andere lose
umläuft.
4. Maschinen, An- und Einbaugeräte nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die treibende Rolle von Motoren aller Art, die Drehzahl
über Getriebe aller Art regulierbar, in der Drehrichtung umkehrbar,
angetrieben ist.
5. Maschinen, An- und Einbaugeräte nach Anspruch 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Reinigungsbänder umlaufend über zwei lose Rollen,
über Reibrollen im Innenkreis oder am Außenkreis der Reinigungs
bänder, angetrieben sind.
6. Maschinen, An- und Einbaugeräte nach Anspruch 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß sie durch Zapfwellen angetrieben sind.
7. Maschinen, An- und Einbaugeräte nach Anspruch 1 + 3, dadurch gekenn
zeichnet, das die Rollen zylindrisch und konisch sind.
8. Maschinen, An- und Einbaugeräte nach Anspruch 1 + 3 + 4 + 5 + 6, dadurch
gekennzeichnet, daß anstelle der Rollen Kettenräder eingebaut sind.
9. Maschinen, An- und Einbaugeräte nach Anspruch 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Rollen die das Reinigungsband aufnehmen, Nuten,
Erhöhungen, ungleich hohe Ränder, Zähne, Mitnehmer und Vertiefungen
aufweisen.
10. Maschinen, An- und Einbaugeräte nach Anspruch 9, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Reinigungsbänder flach sind, mit Nuten, Erhebungen,
Vertiefungen, Zähnen und Keilprofilen zur Aufnahme in den Rollen oder
Ketten versehen sind.
11. Maschinen, An- und Einbaugeräte nach Anspruch 10, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Reinigungsbänder von wenigen Graden bis zu 45 Grad
nach außen abgewinkelt sind.
12. Maschinen, An- und Einbaugeräte nach Anspruch 7 + 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die Reinigungsbänder eine netzartige Struktur zur
Aufnahme in zylindrische und konische Rollen aufweisen.
13. Maschinen, An-
und Einbaugeräte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die
Reinigungsbänder mit Öffnungen in die Reinigungselemente eingesetzt
oder eingegossen sind, aufweisen.
14. Maschinen, An- und Einbaugeräte nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß mehrere Reinigungsbänder durch paßgenaue Öffnungen und
Erhöhungen auf der Breitseite miteinander verbunden, übereinander über
die Rollen laufen.
15. Maschinen, An- und Einbaugeräte nach Anspruch 14, dadurch gekenn
zeichnet, daß übereinander laufende Reinigungsbänder aus unterschied
lichen Materialien gefertigt sind.
16. Maschinen, An- und Einbaugeräte nach Anspruch t, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Reinigungsbänder auf der Breitseite nach außen
Mitnehmer aufweisen.
17. Maschinen, An- und Einbaugeräte nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß ein Doppeltreibband mit Stegen,zwischen den Bändern nach
oben und unten offen oder nach oben geschlossen, ausgebildet ist.
18. Maschinen, An- und Einbaugeräte nach Anspruch 1 + 17, dadurch
gekennzeichnet, daß in das Doppeltreibband von unten oder von unten
und oben Reinigungselemente einzeln oder Reinigungsbänder aus unter
schiedlichen Materialien eingesetzt sind.
19. Maschinen, An- und Einbaugeräte nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Reinigungsbänder aus schaumstoffartigem Werkstoff,
mit einer Verzahnung die der Verdrängung des Materials im Innenkreis
des Reinigungsbandes entspricht. versehen ist.
20. Maschinen, An- und Einbaugeräte nach Anspruch 1 + 18 , dadurch
gekennzeichnet, daß an den Reinigungsbändern und eingesetzten
Reinigungselementen zu den Reinigungsebenen hin Pads befestigt, in
schaumstoffartige Reinigungselemente Schleif- oder Poliermittel ein
gespritzt oder eingegossen sind.
21. Maschinen, An- und Einbaugeräte nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Reinigungsbänder nach vorn und zu den Seiten über
die Maschinengehäuse hinausragen.
22. Maschinen, An- und Einbaugeräte nach Anspruch 1 + 2 , dadurch
gekennzeichnet, daß die Reinigungsbänder durch Höhenverstellung von
Antriebs oder Stützrädern nicht in der Gesamtlänge aufliegen.
23. Maschinen, An- und Einbaugeräte nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Reinigungsbänder in Schmutzbehälter über die
Einwurfkante hinaus eingebaut sind.
24. Maschinen, An- und Einbaugeräte nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Reinigungsbänder in verschiedene Richtungen um
gelenkt sind.
25. Maschinen, An- und Einbaugeräte nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Reinigungsbänder in Fahrtrichtung überlappend die
Reinigungsflächen abdeckend, angeordnet sind.
26. Maschinen, An- und Einbaugeräte nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß mehrere Reinigungsbänder hintereinander in verschiedenen
Winkeln und Längen, angeordnet sind.
27. Maschinen, An- und Einbaugeräte nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Reinigungsbänder von Führungsrollen oder Führungs
bahnen, geführt sind.
28. Maschinen, An- und Einbaugeräte nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Reinigungsbänder durch Andruckrollen über Hebel mit
Federzug, gespannt sind.
29. Maschinen, An- und Einbaugeräte nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß Schutzvorrichtungen im Bereich des Reinigungsbandes an
gebracht oder Teil des Maschinengehäuses sind.
30. Maschinen, An- und Einbaugeräte nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Reinigungsbänder insbesondere aus schaumstoff
artigen Materialien an den Maschinengehäusen zur Druckaufnahme
anliegen.
31. Maschinen, An- und Einbaugeräte nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Reinigungsaggregate über den Mittelpunkt der
treibenden oder losen Rolle um bis 360 Grad verstellbar sind.
32. Maschinen, An- und Einbaugeräte nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Reinigungsaggregate angebaut an eine Verstelleinheit
mit zwei doppelt wirkenden Hubzylindern, die Höhe zur Reinigungsebene,
den Winkel zur Reinigungsfläche und die Größe der Reinigungsfläche
einstellt.
33. Maschinen, An- und Einbaugeräte nach Anspruch 32, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Verstelleinheit die Reinigungsaggregate in fast
senkrechte Stellung aushebt.
34. Maschinen, An- und Einbaugeräte nach Anspruch 32, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Reinigungsaggregate anstelle von Hubzylindern über
elektrische und mechanische Stelleinheiten, verstellbar sind.
35. Maschinen, An- und Einbaugeräte nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß zwei Reinigungsbänder in unterschiedlicher Drehrichtung
in oder an den ,Maschinen angeordnet sind.
36. Maschinen, An- und Einbaugeräte nach Anspruch 35, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Drehrichtungsänderung von einem angetriebenen
Reinigungsband zum zweiten Reinigungsband über Reibrollen oder Zahn
räder erfolgt.
37. Maschinen, An- und Einbaugeräte nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß ein Reinigungsaggregat an einen Anbauschneeräumer ange
baut ist.
38. Maschinen, An- und Einbaugeräte nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Reinigungsaggregate so angeordnet sind, daß von
höher gelegenen Reinigungsebenen in Schmutzbehälter gekehrt wird.
39. Maschinen, An- und Einbaugeräte nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß in den Innenraum des umlaufenden Reinigungsbandes mit
niedrigem oder hohen Druck Reinigungslauge, einbringbar ist.
40. Maschinen, An- und Einbaugeräte nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß eine Absaugvorrichtung für die Schmutzlauge hinter den
Reinigungsbändern, angeordnet ist.
41. Maschinen, An- und Einbaugeräte nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß an Reinigungsbändern die Schmutzlauge aufsaugen,
Andruckrollen zum Punkt der größten Ansaugleistung der Absaugung
angeordnet sind.
42. Maschinen, An-und Einbaugeräte nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß ein Exzenter auf der drehbaren Achse des Zugbügels eines
Schneeräumers befestigt ist.
43. Maschinen, An-und Einbaugeräte nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß an den Handgriff eines Handgerätes ein Verlängerungsrohr
mit elektrischem Anschluß an den Handgriff, im Verlängerungsrohr
Batterien lagern mit einem Ein- und Ausschalter zur Stromquelle ange
bracht ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19617088A DE19617088A1 (de) | 1996-04-29 | 1996-04-29 | Maschinen, An- und Einbaugeräte die mit endlosen umlaufenden Reinigungsbändern aus Materialien hergestellt, die für Reinigungszwecke geeignet sind, oder Ketten und Treibbänder die mit angebauten, eingesetzten und eingegossenen Reinigungselementen versehen sind, kehren, reinigen, polieren und schleifen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19617088A DE19617088A1 (de) | 1996-04-29 | 1996-04-29 | Maschinen, An- und Einbaugeräte die mit endlosen umlaufenden Reinigungsbändern aus Materialien hergestellt, die für Reinigungszwecke geeignet sind, oder Ketten und Treibbänder die mit angebauten, eingesetzten und eingegossenen Reinigungselementen versehen sind, kehren, reinigen, polieren und schleifen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19617088A1 true DE19617088A1 (de) | 1997-10-30 |
Family
ID=7792772
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19617088A Withdrawn DE19617088A1 (de) | 1996-04-29 | 1996-04-29 | Maschinen, An- und Einbaugeräte die mit endlosen umlaufenden Reinigungsbändern aus Materialien hergestellt, die für Reinigungszwecke geeignet sind, oder Ketten und Treibbänder die mit angebauten, eingesetzten und eingegossenen Reinigungselementen versehen sind, kehren, reinigen, polieren und schleifen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19617088A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20216513U1 (de) | 2002-10-26 | 2003-01-02 | Hammerla, Oswald, 71032 Böblingen | Schneeräumgerät |
RU193874U1 (ru) * | 2019-10-03 | 2019-11-19 | Федеральное государственное бюджетное научное учреждение "Федеральный научный агроинженерный центр ВИМ" (ФГБНУ ФНАЦ ВИМ) | Подметально-уборочная машина |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1689947U (de) * | 1952-10-13 | 1954-12-23 | Adolf Jun Ries | Besenfoerder- und kehrband fuer kehrmaschinen und schneeraeummaschinen. |
DE1951150U (de) * | 1966-08-23 | 1966-12-08 | Annalise Buck | Schneeraeumgeraet. |
DE1959938U (de) * | 1967-02-02 | 1967-05-11 | Wolfgang Poetzsch | Anbau-kehrmaschine. |
DE2403821A1 (de) * | 1973-01-29 | 1974-09-26 | Hukuba Future Research Nagarey | Fussboden-kehrvorrichtung |
WO1989001546A1 (en) * | 1986-02-10 | 1989-02-23 | Soerensen Kjeld | Combined scraping/sweeping machine |
EP0424229A1 (de) * | 1989-10-19 | 1991-04-24 | Protee | Maschine und Verfahren unter Verwendung der Maschine zur Reinigung einer Oberfläche |
DE3643080C2 (de) * | 1986-10-14 | 1992-05-14 | Hubert Weisser Kg, 7715 Braeunlingen, De |
-
1996
- 1996-04-29 DE DE19617088A patent/DE19617088A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1689947U (de) * | 1952-10-13 | 1954-12-23 | Adolf Jun Ries | Besenfoerder- und kehrband fuer kehrmaschinen und schneeraeummaschinen. |
DE1951150U (de) * | 1966-08-23 | 1966-12-08 | Annalise Buck | Schneeraeumgeraet. |
DE1959938U (de) * | 1967-02-02 | 1967-05-11 | Wolfgang Poetzsch | Anbau-kehrmaschine. |
DE2403821A1 (de) * | 1973-01-29 | 1974-09-26 | Hukuba Future Research Nagarey | Fussboden-kehrvorrichtung |
WO1989001546A1 (en) * | 1986-02-10 | 1989-02-23 | Soerensen Kjeld | Combined scraping/sweeping machine |
DE3643080C2 (de) * | 1986-10-14 | 1992-05-14 | Hubert Weisser Kg, 7715 Braeunlingen, De | |
EP0424229A1 (de) * | 1989-10-19 | 1991-04-24 | Protee | Maschine und Verfahren unter Verwendung der Maschine zur Reinigung einer Oberfläche |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20216513U1 (de) | 2002-10-26 | 2003-01-02 | Hammerla, Oswald, 71032 Böblingen | Schneeräumgerät |
RU193874U1 (ru) * | 2019-10-03 | 2019-11-19 | Федеральное государственное бюджетное научное учреждение "Федеральный научный агроинженерный центр ВИМ" (ФГБНУ ФНАЦ ВИМ) | Подметально-уборочная машина |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3426124B1 (de) | Neue reinigungsvorrichtung und verfahren zur reinigung | |
DE2904633C2 (de) | Kehrmaschine | |
EP3033984B1 (de) | Handgeführtes bodenbearbeitungsgerät | |
EP0950370B1 (de) | Bodenreinigungsmaschine | |
DE102012105734A1 (de) | Fahrbare Bodenreinigungsmaschine | |
EP0926976B1 (de) | Bodenbearbeitungsmaschine | |
EP0587713B1 (de) | Kehraggregat | |
EP0857238B1 (de) | Kehrfahrzeug | |
DE102012101109B4 (de) | Geräteträger für Reinigungsgeräte mit Mittenantrieb zum Frontanbau | |
DE4112382A1 (de) | Kehrvorrichtung | |
DE4429996A1 (de) | Kehrfahrzeug | |
DE9421472U1 (de) | Kehrfahrzeug | |
DE2818314A1 (de) | Geblaeseeinrichtung fuer das entfernen von laub, maehgut o.dgl. | |
DE202016001593U1 (de) | Neue Reinigungsvorrichtung | |
DE102016002922A1 (de) | Neue Reinigungsvorrichtung und Verfahren zur Reinigung | |
DE102008006318B3 (de) | Fugenreinigungsmaschine für gepflasterte Flächen | |
WO2017009098A1 (de) | Bodenreinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer bodenreinigungsmaschine | |
DE29719508U1 (de) | Anbau-Kehrvorrichtung mit Aufnahmeeinrichtung | |
DE19617088A1 (de) | Maschinen, An- und Einbaugeräte die mit endlosen umlaufenden Reinigungsbändern aus Materialien hergestellt, die für Reinigungszwecke geeignet sind, oder Ketten und Treibbänder die mit angebauten, eingesetzten und eingegossenen Reinigungselementen versehen sind, kehren, reinigen, polieren und schleifen | |
DE102018108603A1 (de) | Geschobene Kehrmaschine mit mechanischem Bodenantrieb | |
EP0197259B1 (de) | Doppelwalzen-Kehrmaschine | |
WO2024083611A1 (de) | Kehrmaschine mit höhenverstelleinrichtung | |
DE29607722U1 (de) | Maschinen, An- und Einbaugeräte die mit endlosen umlaufenden Reinigungsbändern aus Materialien hergestellt, die für Reinigungszwecke geeignet sind, oder Ketten und Treibbänder die mit angebauten, eingesetzten und eingegossenen Reinigungselementen versehen sind, kehren, reinigen, polieren und schleifen | |
DE1805518A1 (de) | Handbetriebene,selbstaufnehmende Kehrmaschine fuer Innen- und Aussenflaechen | |
DE10247006B4 (de) | Maschine zum Reinigen einer Pflasterung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8122 | Nonbinding interest in granting licences declared | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |