DE19616710C1 - Positioniereinrichtung für eine Leuchte - Google Patents
Positioniereinrichtung für eine LeuchteInfo
- Publication number
- DE19616710C1 DE19616710C1 DE1996116710 DE19616710A DE19616710C1 DE 19616710 C1 DE19616710 C1 DE 19616710C1 DE 1996116710 DE1996116710 DE 1996116710 DE 19616710 A DE19616710 A DE 19616710A DE 19616710 C1 DE19616710 C1 DE 19616710C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lamp
- positioning device
- positioning
- cutout
- contact surface
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/02—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
- B60Q1/04—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
- B60Q1/0408—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body
- B60Q1/045—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body with provision for adjusting the alignment of the headlamp housing with respect to the vehicle body
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Positioniereinrichtung für eine Leuchte zum Einbau in einen Ausschnitt eines
Karosserieteiles, insbesondere für Fahrzeuge.
Positioniereinrichtungen für Leuchten werden verwendet um sicherzustellen, daß die Leuchte im
Ausschnitt des Karosserieteiles eine definierte Position einnimmt. Hierzu müssen die Bestandteile der
Positioniereinrichtung im Karosserieausschnitt, wie auch an der Leuchte aufeinander abgestimmt sein,
um die bei der Fertigung auftretenden Maßabweichungen ausgleichen zu können.
Soll nun eine Leuchte in unterschiedlichen Ausschnitten verwendet werden, so stellt sich das Problem,
daß hier eine Abstimmung der Positioniereinrichtungen für jeden Ausschnitt erforderlich ist.
Es ist bereits aus der DE 44 42 294 C1 bekannt geworden, bei einer
Befestigungsanordnung zum Anbringen einer Fahrzeugleuchte in einem sie
aufnehmenden Verkleidungsteil zwei Haltezapfen als Positioniermittel am
Umfangsbereich einer Streuscheibe anzuordnen.
Es ist nun Aufgabe der Erfindung, eine Positioniereinrichtung zu schaffen, mit der die Leuchte in
unterschiedliche Ausschnitte einbaubar und positionierbar ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß an der Leuchte für den Einbau in
unterschiedliche Ausschnitt verschiedene Positioniereinrichtungen vorgesehen sind. Dadurch ist auf
ebenso einfache wie kostengünstige Weise die jeweils korrekte Positionierung der Leuchte auch in
unterschiedlichen Ausschnitten gewährleistet.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargestellt.
So wird vorgeschlagen, die Positioniereinrichtung als Kombination aus einerseits einer Rippe und
andererseits eine Anlagefläche auszuführen. Diese Positioniereinrichtung ist nur in einer einzigen
Richtung, nämlich senkrecht zur Oberfläche der Anlagefläche, wirksam, so daß die Position der
Leuchte gegebenenfalls in allen drei Raumrichtungen unabhängig voneinander eingestellt werden kann.
Dadurch daß die Oberfläche der Anlagefläche größer als die tatsächliche Berührungsfläche zwischen
der Rippe und Anlagefläche gewählt ist, bleibt die Positioniereinrichtung auch dann wirksam, wenn die
Lage der Leuchte zum Karosserieausschnitt in einer oder andere Raumrichtungen verändert wird.
Es wird ferner vorgeschlagen, die Positioniereinrichtung so auszubilden, daß die Rippe an der Leuchte
und die Anlageflächen am Karosserieausschnitt angeordnet sind. Da sich die Rippe aufgrund ihrer
einfachen Gestaltung und geringeren Anforderung an die äußere Form einfacher verändern läßt, kann
nun die Abstimmung der Positioniereinrichtung durch Veränderung der Rippe an der Leuchte bzw. am
Werkzeug zur Herstellung der Leuchte vorgenommen werden. Da diese Werkzeuge in der Regel
einfacher aufgebaut sind als die Werkzeuge für das Karosserieteil, das den Ausschnitt aufweist, ist
nunmehr eine Abstimmung in besonders kostengünstiger Weise möglich.
Schließlich wird vorgeschlagen, für unterschiedliche Karosserieausschnitte an der Leuchte
verschiedene Positioniereinrichtungen an unterschiedlichen Positionen vorzusehen. An den
Karosserieausschnitten ist dann jeweils nur eine einzige Positioniereinrichtung vorzusehen, die mit
einer der Positioniereinrichtungen der Leuchte korrespondiert, wobei jedem Karosserieausschnitt an
der Leuchte eine bestimmte Positioniereinrichtung zugeordnet ist. Auch hier ist es von Vorteil, daß die
gesamte Abstimmung, nunmehr bezogen auf mehrere Karosserieausschnitte, preisgünstig an der
Leuchte bzw. am Werkzeug zur Herstellung der Leuchte vorgenommen werden kann.
Die Erfindung ist nachstehend anhand des in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles
näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Leuchte in einem Karosserieausschnitt,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1,
Fig. 3 eine Einzelheit W der Fig. 2 und
Fig. 4 eine skizzenhafte Draufsicht auf Positioniereinrichtungen nach der Fig. 3.
Eine in der Draufsicht nach Fig. 1 dargestellte Leuchte 1 ist in einem Ausschnitt 2 einer Karosserie 3
eingesetzt. Die Leuchte 1 besteht aus einem Gehäuse 4, das einseitig geöffnet ist und an der Öffnung
einen umlaufenden Kragen 5 aufweist. Auf dem Kragen sitzt eine lichtdurchlässige Deckscheibe 6 auf,
die die Öffnung des Gehäuses 4 vollständig überdeckt. Im eingesetzten Zustand der Leuchte 1 liegt
der Kragen 5 bereichsweise oder ganz an einem Rand 7 des Ausschnittes 2 auf. Am Gehäuse 4
vorgesehene Vorsprünge 8 untergreifen den Rand 7 und sichern damit die Position der Leuchte 1, der
mit Z bezeichneten Richtung. Gegenüberliegend den Vorsprüngen 8 sind am Gehäuse 4 Rastfedern 9
vorgesehen, die gleichfalls den Rand 7 hintergreifen und durch ihre elastischen Eigenschaften
einerseits den Ein- und Ausbau der Leuchte 1 ermöglichen und andererseits die Leuchte 1 in einer
definierten Position der mit X bezeichneten Richtung halten.
Da die Oberfläche der Deckscheibe 6 der Leuchte 1 flächenbündig mit der Oberfläche der Karosserie
3 abschließt, entsteht zwischen der Karosserie 3 und der Deckscheibe 6 ein umlaufender Spalt 10.
Dieser Spalt soll im eingebauten Zustand der Leuchte 1 eine umlaufend gleichbleibende Breite
aufweisen. Hierzu sind zwischen der Leuchte 1 und dem Ausschnitt 2 Positioniereinrichtungen
vorgesehen, wobei eine erste Positioniereinrichtung 11 für die Positionierung in X-Richtung, eine zweite
Positioniereinrichtung 12 für die Positionierung in Y-Richtung und eine dritte Positioniereinrichtung 13
für die Positionierung in Z-Richtung vorgesehen ist.
Wie nun am Beispiel der zweiten Positioniereinrichtung 12 für die Y-Richtung erläutert, bestehen die
Positioniereinrichtungen 11 bis 13 jeweils aus Rippen 14, die am Gehäuse 4 angeordnet sind sowie
hierzu korrespondierenden Anlageflächen 15, die am Rand 7 des Ausschnittes 2 ausgebildet sind. In
Y-Richtung sind gegenüberliegend zwei Positioniereinrichtungen 12 vorgesehen, deren Anlageflächen
15 parallel zueinander in der X-Z-Ebene stehen. Damit ist sichergestellt, daß bei Positionierung der
Leuchte 1 durch die zweite Positioniereinrichtung 12 in Y-Richtung die Leuchte 1 weiterhin in X- und
Z-Richtung frei beweglich ist.
Die ersten Positioniereinrichtungen 11 sind nur an einer Seite des Gehäuses 4 vorgesehen, weil
gegenüberliegend die Rastfedern 9 dafür sorgen, daß die Rippen 16 stets an den Anlageflächen 17
anliegen.
Die dritte Positioniereinrichtung 13 ist jeweils im Bereich der Vorsprünge 8 bzw. der Rastfedern 9
vorgesehen; auch hier wird eine Vorspannkraft durch die Rastfedern 9 bzw. die Vorsprünge 8
aufgebracht, wobei die Vorsprünge 8 in nicht näher dargestellter Weise federnd ausgeführt sind.
Um die Leuchte 1 nunmehr in einen anderen, nicht näher gezeigten Ausschnitt 2 positionieren zu
können, sind weitere Positioniereinrichtungen vorgesehen, von denen in Fig. 1 eine vierte
Positioniereinrichtung für die Y-Richtung und in Fig. 4 eine fünfte Positioniereinrichtung für die
X-Richtung näher gezeigt sind. Diese weiteren Positioniereinrichtungen 18, 19 sind beabstandet zu den
Positioniereinrichtungen 11, 12 angeordnet. Während zugehörige Rippen 20, 22 am Gehäuse 4 stets
vorgesehen sind, sind die Anlageflächen 21, 23 ausschließlich am nicht dargestellten, weiteren
Ausschnitt vorgesehen, der dann die zum dargestellten Ausschnitt 2 gehörigen Anlageflächen 15, 17
nicht mehr aufweist. Für die zweite Positioniereinrichtung 12 bedeutet dies, daß im weiteren, nicht
dargestellten Ausschnitt 2 der Rand 7 im Bereich der Anlagefläche 15 durchgehend, d. h. ohne
Erhebung, ausgeführt ist, während der Rand 7 unmittelbar daneben vorspringt, um die Anlagefläche 21 zu
bilden.
Somit weist jeder Ausschnitt als Teil einer Positioniereinrichtung für diesen Ausschnitt charakteristische
Anlageflächen auf, während am Gehäuse 4 der Leuchte 1 stets alle Rippen für alle
Positioniereinrichtungen vorgesehen sind. Insgesamt sind beim Einbau der Leuchte 1 in einem
vorgegebenen Ausschnitt nur die jeweils diesem Ausschnitt zugeordneten Positioniereinrichtungen
wirksam, so daß eine eindeutige Positionierung der Leuchte 1 im jeweiligen Ausschnitt gegeben ist.
Aus fertigungstechnischen Gründen ist es in der Regel nicht möglich, verschiedene Ausschnitte exakt
maßgleich zu fertigen. Um diese Maßabweichung auszugleichen, ist es nun prinzipiell möglich, die
Anlageflächen in den Ausschnitten so abzustimmen, daß diese Maßabweichungen ausgeglichen
werden. Diese Abstimmung kann sowohl durch Bearbeiten des fertigen Karosserieteiles 2, wie auch
durch Bearbeiten des zur Herstellung des Karosserieteiles 2 vorhandenen Werkzeuges erfolgen. Um
diese vergleichsweise aufwendigen Änderungen zu vermeiden, erfolgt im Ausführungsbeispiel die
Abstimmung der Positionierung durch Überarbeiten der Rippen 14, 16, 20, 22. Durch die für die
verschiedenen Ausschnitte voneinander unabhängigen Positioniereinrichtungen kann die Abstimmung für
alle Einbausituationen an diesem einzigen Bauteil vorgenommen werden, ohne daß die Abstimmung für
eine erste Einbausituation die Abstimmung für eine zweite Einbausituation beeinflussen könnte.
Die im Ausführungsbeispiel dargestellte Leuchte ist in einem Karosserieausschnitt eines Fahrzeuges
mit Hilfe von am Gehäuse der Leuchte angeordneten Rippen positioniert, die mit korrespondierenden
Anlageflächen des Karosserieausschnittes in Berührung sind. Um die Leuchte in unterschiedlichen
Karosserieausschnitten positionieren zu können, sind am Gehäuse jeweils nebeneinander liegend
mehrere Rippen vorgesehen, wogegen die unterschiedlichen Karosserieausschnitte jeweils nur eine
Anlagefläche aufweisen, so daß bei jedem Einbau nur jeweils eine Rippe mit einer Anlagefläche in
Berührung steht.
Claims (4)
1. Positioniereinrichtung für eine Leuchte zum Einbau in einen Ausschnitt eines Karosserieteiles,
dadurch gekennzeichnet, daß an einer Leuchte (1) für den Einbau in unterschiedliche Ausschnitte (2) als Vorleistung
verschiedene gleichwirkende Positioniereinrichtungen (12, 18) vorgesehen sind.
2. Positioniereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Positioniereinrichtung
(12) aus jeweils einer Rippe (14) und einer korrespondierenden Anlagefläche (15) besteht, wobei die
Oberfläche der Anlagefläche (15) größer als die Berührungsfläche zwischen der Rippe und der
Anlagefläche ist.
3. Positioniereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippe (12) an der
Leuchte (1) und die Anlagefläche (15) am Ausschnitt (2) des Karosserieteiles vorgesehen ist.
4. Positioniereinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Positioniereinrichtung (12) für unterschiedliche Ausschnitte (2) jeweils eine Paarung von Rippen (12)
und Anlageflächen (15) aufweist, die im Ausschnitt (2) unterschiedlich positioniert sind.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996116710 DE19616710C1 (de) | 1996-04-26 | 1996-04-26 | Positioniereinrichtung für eine Leuchte |
FR9704872A FR2747970B1 (fr) | 1996-04-26 | 1997-04-21 | Dispositif de positionnement d'une lampe dans une decoupe de carrosserie, en particulier pour un vehicule |
JP10974197A JPH1035355A (ja) | 1996-04-26 | 1997-04-25 | ライトのための位置決め装置 |
GB9708577A GB2312498B (en) | 1996-04-26 | 1997-04-25 | A lamp with positioning devices |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996116710 DE19616710C1 (de) | 1996-04-26 | 1996-04-26 | Positioniereinrichtung für eine Leuchte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19616710C1 true DE19616710C1 (de) | 1997-09-04 |
Family
ID=7792528
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996116710 Expired - Fee Related DE19616710C1 (de) | 1996-04-26 | 1996-04-26 | Positioniereinrichtung für eine Leuchte |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPH1035355A (de) |
DE (1) | DE19616710C1 (de) |
FR (1) | FR2747970B1 (de) |
GB (1) | GB2312498B (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19751896A1 (de) * | 1996-12-07 | 1998-06-10 | Volkswagen Ag | Leuchte oder Scheinwerfer für ein Fahrzeug |
DE19754227A1 (de) * | 1997-12-06 | 1999-06-10 | Volkswagen Ag | Leuchte oder Scheinwerfer |
DE19812493A1 (de) * | 1998-03-21 | 1999-09-23 | Itt Mfg Enterprises Inc | Lampenträger für eine Fahrzeugleuchte |
DE10219977A1 (de) * | 2002-05-03 | 2003-12-04 | Daimler Chrysler Ag | Einbauleuchte |
FR2913934A1 (fr) * | 2007-03-21 | 2008-09-26 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Dispositif formant pare-chocs a surface reflechissante pour vehicule automobile, pourvu d'un catadioptre de type standard |
EP2006155A1 (de) * | 2007-06-21 | 2008-12-24 | Peugeot Citroën Automobiles S.A. | Unverletzliche Befestigungsvorrichtung eines Bauteils in einer Aussparung einer Struktur |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4442294C1 (de) * | 1994-11-28 | 1996-02-08 | Daimler Benz Ag | Befestigungsanordnung zum Anbringen einer Fahrzeugleuchte in einem sie aufnehmenden Verkleidungsteil |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3678635A (en) * | 1971-03-26 | 1972-07-25 | Ford Motor Co | Assembly having integral sealing means |
DE2939595C2 (de) * | 1979-09-29 | 1983-12-08 | Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim | Kraftfahrzeugleuchte, insbesondere Blinkleuchte |
DE3105691A1 (de) * | 1981-02-17 | 1982-08-26 | Westfaelische Metall Industrie | Leuchteneinheit |
JPS585202U (ja) * | 1981-07-01 | 1983-01-13 | 株式会社ニフコ | 車輛用ランプハウジングの取付構造 |
GB2154723B (en) * | 1984-02-21 | 1987-03-25 | Kigass Engineering Limited | Light fitting |
IT206718Z2 (it) * | 1985-10-04 | 1987-10-01 | Sirena Spa | Segnalatore luminoso di emergenza per autoveicoli |
US4703400A (en) * | 1986-07-24 | 1987-10-27 | R. E. Dietz Co. | Shock resistant vehicular lamp |
FR2677311B1 (fr) * | 1991-06-06 | 1993-10-15 | Valeo Vision | Dispositif de fixation d'un organe d'eclairage ou de signalisation de vehicule automobile avec compensation de tolerances. |
JP3226448B2 (ja) * | 1995-09-23 | 2001-11-05 | 株式会社小糸製作所 | 車両用灯具 |
-
1996
- 1996-04-26 DE DE1996116710 patent/DE19616710C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-04-21 FR FR9704872A patent/FR2747970B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1997-04-25 GB GB9708577A patent/GB2312498B/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-04-25 JP JP10974197A patent/JPH1035355A/ja active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4442294C1 (de) * | 1994-11-28 | 1996-02-08 | Daimler Benz Ag | Befestigungsanordnung zum Anbringen einer Fahrzeugleuchte in einem sie aufnehmenden Verkleidungsteil |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19751896A1 (de) * | 1996-12-07 | 1998-06-10 | Volkswagen Ag | Leuchte oder Scheinwerfer für ein Fahrzeug |
DE19754227A1 (de) * | 1997-12-06 | 1999-06-10 | Volkswagen Ag | Leuchte oder Scheinwerfer |
DE19754227B4 (de) * | 1997-12-06 | 2012-02-16 | Volkswagen Ag | Leuchte oder Scheinwerfer |
DE19812493A1 (de) * | 1998-03-21 | 1999-09-23 | Itt Mfg Enterprises Inc | Lampenträger für eine Fahrzeugleuchte |
DE10219977A1 (de) * | 2002-05-03 | 2003-12-04 | Daimler Chrysler Ag | Einbauleuchte |
DE10219977B4 (de) * | 2002-05-03 | 2004-10-07 | Daimlerchrysler Ag | Einbauleuchte |
FR2913934A1 (fr) * | 2007-03-21 | 2008-09-26 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Dispositif formant pare-chocs a surface reflechissante pour vehicule automobile, pourvu d'un catadioptre de type standard |
EP2006155A1 (de) * | 2007-06-21 | 2008-12-24 | Peugeot Citroën Automobiles S.A. | Unverletzliche Befestigungsvorrichtung eines Bauteils in einer Aussparung einer Struktur |
FR2917794A1 (fr) * | 2007-06-21 | 2008-12-26 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Dispositif de fixation inviolable d'une piece dans une decoupe prevue sur une structure. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB9708577D0 (en) | 1997-06-18 |
JPH1035355A (ja) | 1998-02-10 |
GB2312498A (en) | 1997-10-29 |
FR2747970B1 (fr) | 2000-05-05 |
GB2312498B (en) | 1999-08-25 |
FR2747970A1 (fr) | 1997-10-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69420415T2 (de) | Ringordnermechanismus | |
DE19508011C2 (de) | Elektromagnetische Ventileinheit | |
DE102005015973B4 (de) | Befestigungsvorrichtung für mindestens einen Sensor an einer Fahrzeugscheibe | |
DE602005002868T2 (de) | Kraftfahrzeugrahmenanordnung | |
LU92994B1 (de) | Tragschienenbaugruppe mit einem Bussystem und einem eine Leiterplatte aufweisenden Elektronikgerät | |
DE19616710C1 (de) | Positioniereinrichtung für eine Leuchte | |
DE112019005641T5 (de) | Fahrzeuglenkrad | |
DE102009045653B4 (de) | Schiene einer Längsführung mit einem Lagerbock und einer schwenkbaren Klappe | |
DE112018006265T5 (de) | Türmodul und Halterung für Türmodul | |
DE202018105110U1 (de) | Elektrisches Verbindungselement mit Anschlusspositionssicherung | |
DE102023101534B3 (de) | Haltevorrichtung, elektronische Anordnung und Verfahren zum Herstellen einer elektronischen Anordnung für ein Kraftfahrzeug | |
DE4036146C2 (de) | ||
DE10260241B4 (de) | Kontaktierungsbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Kontaktierungsbauteils | |
DE112007002453T5 (de) | Abdeckungsanordnung für eine Kraftfahrzeug-Gangschaltungsanordnung | |
DE19543260A1 (de) | Elektrische Bauelementeanordnung mit mehreren in einem Gehäuse angeordneten elektrischen Bauelementen | |
DE19639837A1 (de) | Verbindungssystem eines beweglichen Steckers | |
DE102022130870A1 (de) | Mehrreihige elektrische verbinderanordnung mit einem anschlusslosen verbindungssystem | |
DE60308551T2 (de) | Aus elastischem material bestehendes befestigungsglied | |
DE10038390C1 (de) | Funktionell asymmetrische Schaltungsträgeranordnung mit spiegelsymmetrischer Bauteileanordnung | |
DE10062196A1 (de) | Anordnung zur Montage einer Elektronikeinheit und eines elektrischen Anschlusskastens | |
DE3514025C2 (de) | ||
DE102021129867A1 (de) | Montagegestellvorrichtung zur herstellung von fahrzeugsitzen | |
EP1085999A1 (de) | Fahrzeugspiegel | |
DE19923510C2 (de) | Schalterbefestigungsstruktur | |
DE10160871A1 (de) | Elektrisches Kontaktelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licenses declared (paragraph 23) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 7, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 7, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20131101 |