DE19616355A1 - Hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit Blockierschutzeinrichtung - Google Patents
Hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit BlockierschutzeinrichtungInfo
- Publication number
- DE19616355A1 DE19616355A1 DE19616355A DE19616355A DE19616355A1 DE 19616355 A1 DE19616355 A1 DE 19616355A1 DE 19616355 A DE19616355 A DE 19616355A DE 19616355 A DE19616355 A DE 19616355A DE 19616355 A1 DE19616355 A1 DE 19616355A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- valve
- valves
- wheel
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 abstract description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 abstract description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 17
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 10
- 238000011161 development Methods 0.000 description 5
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 5
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 4
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 4
- 108010076504 Protein Sorting Signals Proteins 0.000 description 2
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 238000012549 training Methods 0.000 description 2
- 208000012886 Vertigo Diseases 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/50—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
- B60T8/5018—Pressure reapplication using restrictions
- B60T8/5025—Pressure reapplication using restrictions in hydraulic brake systems
- B60T8/5037—Pressure reapplication using restrictions in hydraulic brake systems closed systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/26—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
- B60T8/266—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves or actuators with external control means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/343—Systems characterised by their lay-out
- B60T8/344—Hydraulic systems
- B60T8/348—4 Channel systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/36—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
- B60T8/3615—Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
- B60T8/3655—Continuously controlled electromagnetic valves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/40—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
- B60T8/404—Control of the pump unit
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/42—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/42—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
- B60T8/4275—Pump-back systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/48—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
- B60T8/4809—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
- B60T8/4827—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
- B60T8/4863—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
- B60T8/4872—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/50—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
- B60T8/5006—Pressure reapplication by pulsing of valves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/50—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
- B60T8/5087—Pressure release using restrictions
- B60T8/5093—Pressure release using restrictions in hydraulic brake systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
mit einer Blockierschutzeinrichtung.
Durch die Druckschrift DE 44 22 518 A1 ist eine die Gattung
bildende hydraulische Fahrzeugbremsanlage bekannt mit einem
zweikreisigen Hauptbremszylinder, mit zwei Bremskreisen in
Diagonal-Aufteilung für zwei Vorderradbremsen und zwei
Hinterradbremsen und mit einer in die Bremskreise
eingebauten Blockierschutzeinrichtung, die je Bremskreis
eine Rückförderpumpe mit einem Eingang und einem Ausgang und
ein erstes und ein zweites elektrisch steuerbares Ventil
aufweist, wobei die Ventile als normal offenstehende Ventile
ausgebildet sind, wobei das erste Ventil zwischen dem
Hauptbremszylinder und der jeweiligen Vorderradbremse
angeordnet ist und wobei das jeweilige zweite Ventil mit der
jeweiligen Hinterradbremse verbunden ist. Dabei verbindet
das jeweilige zweite Ventil normalerweise die
Hinterradbremse eines Bremskreises mit der
bremskreisgleichen Vorderradbremse. Dies hat im
Blockierschutzbetrieb den Nachteil, daß ein Bremsdruck in
der Hinterradbremse nicht höher ansteigen kann als ein
Bremsdruck in der Vorderradbremse. Wollte man in der
Hinterradbremse den Bremsdruck über einen zulässigen
Vorderradbremsdruck steigern, so müßte man kurzzeitig das
Vorderrad überbremsen mit der Folge von gegebenenfalls
unzulässigem Bremsschlupf, Verlust von Lenkbarkeit und
übermäßigem Reifenverschleiß. Der Wunsch nach einem
gegenüber dem Bremsdruck einer Vorderradbremse höheren
Bremsdruck der Hinterradbremse ist beispielsweise dadurch
bedingt, daß beim Loslassen des Gaspedals ein den
Vorderrädern zugeordneter Antriebsmotor des Fahrzeugs
bremsend auf die Vorderräder wirkt, was insbesondere über
Schnee und Glatteis ab einer Betätigung des Bremspedals
schnell zu einer Vorderradblockiergefahr führen kann. Ein
weiterer Grund für den Wunsch nach einem relativ zum
Bremsdruck in einer Vorderradbremse höheren Bremsdruck in
einer Hinterradbremse liegt darin, daß über wenig griffiger
Fahrbahn und dem gemäß geringerer möglicher
Fahrzeugverzögerung die Hinterräder einen relativ höheren
Beitrag zur Fahrzeugverzögerung liefern können als dies über
griffiger Fahrbahn möglich ist.
Die erfindungsgemäße hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit
den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat den
Vorteil, daß im Bockierschutzbetrieb zumindest über wenig
griffiger Fahrbahn ein Hinterradbremsdruck wenigstens
zeitweilig höher sein kann als ein Vorderradbremsdruck.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind
vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im
Hauptanspruch angegebenen hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
möglich.
Das kennzeichnende Merkmal des Anspruchs 2 ergibt den
Vorteil, daß bedingungsabhängig im Blockierschutzbetrieb der
Bremsdruck der Vorderradbremse zeitweilig höher eingestellt
werden kann als der momentane Hinterradbremsdruck.
Zusätzlich besteht die Möglichkeit, während einer normalen
Bremsung beim Erreichen einer den Hinterrädern zugeordneten
Schlupfgrenze durch Schließen der zweiten Ventile
Bremsdruckanstiege in den Hinterradbremsen abzubrechen und
dadurch dafür zu sorgen, daß beim Bremsen auf sehr griffiger
Fahrbahn die Vorderräder vor den Hinterrädern zum Blockieren
neigen. Dadurch kann ein Einbau von verzögerungsabhängig
oder hinterachslastabhängig arbeitenden
Hinterradbremsdruckregelventilen oder
Hinterradbremsdruckbegrenzungsventilen vermieden werden.
Die Fahrzeugbremsanlage mit den kennzeichnenden Merkmalen
des Anspruchs 3 hat den Vorteil, daß preisgünstige 2/2-
Wegeventile verwendbar sind, wobei auf 2/2-Wegeventile aus
dem Stand der Technik zurückgegriffen werden kann.
Die Fahrzeugbremsanlage mit den kennzeichnenden Merkmalen
des Anspruchs 4 hat den Vorteil, daß preisgünstige 2/2-
Wegeventile seitheriger Bauart und Baugröße verwendbar sind
und daß ein zur Bestimmung von Bremsdruckaufbauge
schwindigkeiten in wenigstens einer der Radbremsen
notwendiger Strömungswiderstand mittels der anspruchsgemäßen
Drossel verwirklicht wird.
Die Fahrzeugbremsanlage mit den kennzeichnenden Merkmalen
des Anspruchs 5 hat den Vorteil, daß
Bremsdruckänderungsgeschwindigkeiten mittels eines
Elektromagnets des zwischen dem Hauptbremszylinder und der
jeweiligen Radbremse befindlichen Ventils einstellbar sind
und gegebenenfalls während eines Blockierschutzbetriebs
veränderbar sind. Hierfür wird der Erregungsstrom des
Elektromagnets eingestellt oder geregelt.
Die hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit den kennzeichnenden
Merkmalen des Anspruchs 6 hat den Vorteil, daß während eines
Erhöhens des Bremsdrucks in einer Vorderradbremse innerhalb
der dem gleichen Bremskreis zugeordneten Hinterradbremse zur
schnellen Hinterradbremsdruckabsenkung die Leistung der
Rückförderpumpe vollständig zur Verfügung steht.
Die hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit den kennzeichnenden
Merkmalen des Anspruchs 7 hat den Vorteil, daß mittels nur
eines Elektromagnets je Radbremse, beispielsweise je
Vorderradbremse, Bremsdruckänderungsgeschwindigkeiten durch
variable Erregung des Elektromagnets einstellbar sind.
Beispielsweise kann auch durch Einstellung des Erregerstroms
eine Größe einer Druckdifferenz zwischen der betreffenden
Radbremse und dem Hauptbremszylinder eingestellt werden,
auch wenn die Förderleistung der Rückförderpumpe variieren
sollte beispielsweise als Folge variierender
Druckunterschiede zwischen dem Hauptbremszylinder und
wenigstens einer der Radbremsen oder in Folge von
unterschiedlichen Versorgungsspannungen eines elektrischen
Antriebsmotors der Rückförderpumpen.
Die hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit den kennzeichnenden
Merkmalen des Anspruchs 8 ermöglicht es, insbesondere bei
Verwendung von Stetigventilen oder Differenzdruckventilen,
nach einer ersten großen Bremsdruckabsenkung mittels großer
Förderleistung der Rückförderpumpen dann, wenn im weiteren
Verlauf des Blockierschutzbetriebs nur noch geringe
Bremsdruckänderungen notwendig sind, die Förderleistung
dieser Rückförderpumpen kleiner einzustellen. Dies hat den
Vorteil von weniger Energieverbrauch und weniger
Geräuscherzeugung. Diese Möglichkeit ist nützlich, wenn ein
auf einem griffigen Fahrbahnabschnitt stark gebremstes
Fahrzeug auf einen vereisten Fahrbahnabschnitt gerät.
Die hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit den kennzeichnenden
Merkmalen des Anspruchs 9 hat den Vorteil, daß in
preisgünstiger Weise in Verbindung mit den Merkmalen des
Anspruchs 1 je Bremskreis ein mit einem Rückschlagventil
ausgestatteter Bypass zum schnellen Bremsdruckabsenken in
der Vorderradbremse und der Hinterradbremse ausreicht beim
Loslassen des Bremspedals.
Die Weiterbildung mit den kennzeichnenden Merkmalen des
Anspruchs 10 ergibt den Vorteil, daß unter Weiterbenutzung
der Rückförderpumpen, die dem Schutz vor Radblockieren beim
Bremsen per Betätigung des Bremspedals dienen, zusätzlich
Antriebsschlupfregelung durch Kompensieren von
überschüssigem Antriebsdrehmoment an antreibbaren
Vorderrädern möglich ist per automatisches Bremsen.
Die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 11 und 12 geben
hierfür unterschiedliche konstruktive Lösungsmerkmale an,
die allerdings nicht die einzigen sind, die im Zusammenhang
von Blockierschutzeinrichtungen des sogenannten
Rückfördertyps mit der Weiterbildung für den
Antriebsschlupfregelungsbetrieb möglich sind. Die
kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 13 geben ein
konkretes Lösungsbeispiel an, das aus der Druckschrift
WO 94/08831 entnehmbar ist.
Die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 14 schließlich
bewirken, daß dann, wenn die zweiten Ventile geschlossen
sind, Hinterradbremsdruck absenkbar ist auf
Vorderradbremsdruck anläßlich des Absenkens von Bremsdruck
beispielsweise durch Loslassen des Bremspedals.
Acht Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen
Fahrzeugbremsanlage sind in der Zeichnung dargestellt und
nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 einen
ersten Schaltplan der Fahrzeugbremsanlage mit ersten und
zweiten Ventilen in Form von 2/2-Wegeventilen, Fig. 2 einen
zweiten Schaltplan der Fahrzeugbremsanlage mit ersten
Ventilen in Form von 3/2-Wegeventilen, Fig. 3 einen
weiteren Schaltplan der Fahrzeugbremsanlage mit ersten
Ventilen in Form von Stetig-Wegeventilen, Fig. 4 einen
weiteren Schaltplan der Fahrzeugbremsanlage mit ersten und
zweiten Ventilen in Form von Stetig-Wegeventilen, Fig. 5
einen weiteren Schaltplan der Fahrzeugbremsanlage mit ersten
Ventilen in Form von elektrisch steuerbaren
Differenzdruckventilen, Fig. 6 einen weiteren Schaltplan
der Fahrzeugbremsanlage mit ersten und zweiten Ventilen in
Form von Differenzdruckventilen, Fig. 7 eine Abbildung
eines Meßschriebes eines Blockierschutzbetriebes über
trockenem Asphalt, Fig. 8 eine Abbildung eines Meßschriebes
eines Blockierschutzbetriebs über einer vereisten Fahrbahn,
Fig. 9 eine erste Weiterbildung der Fahrzeugbremsanlage der
Fig. 1 zur Regelung von Antriebsschlupf an antreibbaren
Vorderrädern und Fig. 10 eine zweite Weiterbildung
ebenfalls zur Antriebsschlupfregelung.
Die hydraulische Fahrzeugbremsanlage 1 gemäß dem Schaltplan
der Fig. 1 hat einen zweikreisigen Hauptbremszylinder 2 mit
einem Vorratsbehälter 3, ein Bremspedal 4, eine Pedalstange
5, einen Bremskraftverstärker 6, zwei Bremskreise I und II,
zwei Vorderradbremsen 7, 8 mit Radbremszylindern 9, 10, zwei
Hinterradbremsen 11, 12 mit Radbremszylindern 13, 14, eine
Blockierschutzeinrichtung 15 und zu der
Blockierschutzeinrichtung 15 gehörend ein Steuergerät 16
sowie Raddrehungssensoren 17, 18, 19 und 20.
Zum Bremskreis I gehört eine von dem Hauptbremszylinder 2
ausgehende Hauptbremsleitung 21, die zur
Blockierschutzeinrichtung 15 führt, sowie Radbremsleitungen
22 und 23, die von der Blockierschutzeinrichtung 15 ausgehen
und an den Radbremszylindern 9 und 13 enden. In
gleichartiger Weise gehören zu dem Bremskreis II eine
Hauptbremsleitung 24 und zwei Radbremsleitungen 25 und 26,
wobei die Radbremsleitung 25 zum Radbremszylinder 10 und die
Radbremsleitung 26 zum Radbremszylinder 14 führt.
Die Blockierschutzeinrichtung 15 weist einen
Ventilaufnahmeblock 27 auf, in den erste Ventile 28 und 29
und zweite Ventile 30 und 31, zwei Rückförderpumpen 32, 33,
die einen gemeinsamen Antriebsmotor 34 aufweisen, zwei
Drosseln 35, 36 und in Reihe zu diesen zwei
Rückschlagventile 37 und 38 eingebaut sind. Wahlweise können
noch eingebaut sein weitere Rückschlagventile 39 sowie
weitere Drosseln 40.
Die ersten Ventile 28 und 29 sind als mittels
Elektromagneten 41 und 42 steuerbare 2/2-Wegeventile
ausgebildet und bei stromlosen Elektromagneten 41 und 42
geöffnet. Die zweiten Ventile 30 und 31 sind mittels
weiteren Elektromagneten 43 und 44 steuerbar und ebenfalls
als 2/2-Wegeventile ausgebildet, die bei stromlosen
Elektromagneten 44 beziehungsweise 45 offen sind. Dabei sind
die ersten Ventile 28, 29 in den beiden Bremskreisen I und
II eingebaut zwischen die vom Hauptbremszylinder 2
ausgehenden Hauptbremsleitungen 21 bzw. 24 und die zu den
Radbremszylindern 9 bzw. 10 führenden Radbremsleitungen 22
bzw. 23. Die Rückschlagventile 39 bilden in Verbindung mit
Bypassleitungen 45 und 46 Bypässe um die ersten Ventile 28
und 29, wobei die Rückschlagventile 39 zu den
Hauptbremsleitungen 21 und 24 und somit zum
Hauptbremszylinder 2 öffenbar sind. Dabei können die
Rückschlagventile 39 beispielsweise in Form der bekannten
Manschettenrückschlagventile ausgebildet und mit den
Ventilen 28 und 29 zu Baueinheiten 47 kombiniert sein, so
wie dies symbolisch durch strichpunktierte Umrandungen
dargestellt ist. Beispielsweise können auch bekannte
federlose Kugelrückschlagventile oder dergleichen eingebaut
sein. Die weiteren Drosseln 40 sind mit den ersten Ventilen
28 und 29 in Reihe geschaltet und ebenfalls in die
Baueinheit 47 einbezogen.
Die zweiten Ventile 30 und 31 sind zwischen die
Hauptbremsleitungen 21 bzw. 24 und die Hauptbremsleitungen
25 bzw. 26 und also zwischen den Hauptbremszylinder 2 und
die Radbremszylinder 13 bzw. 14 eingebaut. Wahlweise sind
wieder die Rückschlagventile 39 mit Bypassleitungen 45 und
46 als um die zweiten Ventile 30 bzw. 31 führende und zum
Hauptbremszylinder 2 hin öffenbare Bypässe angeordnet. Mit
den zweiten Ventilen 30 bzw. 31 sind wiederum je eine
Drossel 40 in Reihe geschaltet. Wiederum können die zweiten
Ventile 30, 31 und die weiteren Rückschlagventile 39 und die
weiteren Drosseln 40 zu Baueinheiten 48 zusammengefaßt sein.
Die Rückförderpumpen 32, 33 haben Eingänge 49 in Form von
Eingangsrückschlagventilen bzw. Ausgänge 50 in Form von
Ausgangsrückschlagventilen. Die Ausgangsrückschlagventile 50
sind mit den Hauptbremsleitungen 21 bzw. 24 verbunden. Die
Eingangsrückschlagventile 49 sind hydraulisch permanent mit
den Radbremsleitungen 22 bzw. 25 und somit den
Radbremszylindern 9 und 10 verbunden. Dabei sind, wie
bereits erwähnt, die Radbremszylinder 9 und 10
Vorderradbremsen 7 und 8 zugeordnet, die zu den Bremskreisen
I und II gehören. Demgemäß liegen die Bremskreise I und II
in Diagonal-Aufteilung vor.
Im Unterschied zu den Radbremszylindern 9 bzw. 10 der
Vorderradbremse 7 bzw. 8 sind die Radbremszylinder 13 bzw.
14 der Hinterradbremsen 11 bzw. 12 unter Zwischenschaltung
der Drosseln 35 bzw. 36 und der zu diesen in Reihe
geschalteten Rückschlagventile 37 bzw. 38 mit den
Einlaßrückschlagventilen 49 der Rückförderpumpen 32 bzw. 33
verbunden. Dadurch sind bei Weglassung der Bypässe um die
zweiten Ventile 30, 31 die hinteren Radbremszylinder 13, 14
durch die Bypässe der ersten Ventile 28, 29 in
preisgünstiger Weise von Bremsdrücken schnell entlastbar am
Ende einer Bremsung per Loslassen des Bremspedals 4. Bei
Weglassung der Rückschlagventile 37, 38 könnten die beiden
Bypässe um die beiden zweiten Ventile 30, 31 gelegt werden.
Die Raddrehungssensoren 17 bis 20 sind beispielsweise in der
bekannten Weise ausgebildet, daß sie je einer Umdrehung
eines ihnen zugeordneten Rades eine Anzahl von Impulsen
abgeben, die durch unterbrochen dargestellte Leitungen 51
dem Steuergerät 16 zugeleitet werden. Das Steuergerät 16 ist
in an sich bekannterweise derart eingerichtet, daß es aus
Zeitabständen zwischen aus den Raddrehungssensoren 17, 18,
19 bzw. 22 kommenden Impulsen erkennen kann, ob eine
Radblockiergefahr, also ein unzulässig oder nachteilig
großer Schlupf, vorhanden ist. In Abhängigkeit von dem
Erkennen einer Radblockiergefahr an wenigstens einem der
nicht dargestellten Räder bewirkt das Steuergerät 16 ein
Einschalten des Antriebsmotors 34 und dadurch ein
Inbetriebsetzen der Rückförderpumpen 32 und 33. Des weiteren
steuert das Steuergerät 16 wenigstens dasjenige der ersten
Ventile 28, 29 bzw. zweiten Ventile 30, 31 in die
Schließstellung, an dessen zugeordnetem Rad die
Radblockiergefahr besteht.
Besteht beispielsweise die Radblockiergefahr an einem
Vorderrad, das der Radbremse 7 und also dem Radbremszylinder
9 zugeordnet ist, so wird das erste Ventil 28 geschlossen
mit der Folge, daß die in Betrieb befindliche
Rückförderpumpe 32 Druckmittel aus dem Radbremszylinder 9
zurückfördert zum Hauptbremszylinder 2. Infolgedessen sinkt
innerhalb dem Radbremszylinder 9 der Bremsdruck, die
Bremswirkung läßt nach und die Blockiergefahr wird
vermindert. Ist die Radblockiergefahr ausreichend
vermindert, dann wird das erste Ventil 28 beispielsweise
geöffnet, so daß es wieder seine Ausgangsstellung einnimmt,
mit der Folge, daß durch die Drossel 40 hindurch ein infolge
der vorangegangenen Bremsdruckabsenkung vorhandener
Druckunterschied zwischen dem Hauptbremszylinder 2 und dem
Radbremszylinder 9 kleiner wird. Dabei dient die Drossel 40
dazu, einen solchen Druckunterschied verlangsamt zu
vermindern, damit einerseits eine durch das Öffnen des
ersten Ventils 28 bedingte Geräuschentwicklung möglichst
gering ist und andererseits Bremskraftveränderungen nicht
abrupt erfolgen, was gegebenenfalls zu neuer Überbremsung
des betreffenden Rades führen könnte. Eine zweite
Möglichkeit besteht darin, den Querschnitt der Drossel 40
größer zu wählen als für die beschriebene Betriebsweise und
dafür während einer Bremsdruckerhöhung in dem
Radbremszylinder 9 das erste Ventil 28 in einer in der
US-PS 3,637,264 beschriebenen Weise periodisch zu öffnen und
zu schließen, so daß ein Bremsdruckanstieg stufenartig
erfolgt.
Tritt die Radblockiergefahr beispielsweise an einem
Hinterrad auf, das der Hinterradbremse 11 zugeordnet ist, so
wird das zweite Ventil 30 geschlossen. Infolgedessen wird
die eingeschaltete Rückförderpumpe 32 Druckmittel aus dem
Radbremszylinder 13, das auf dem Weg zum
Einlaßrückschlagventil 49 die Drossel 35 und das
Rückschlagventil 37 durchströmt, durch das
Auslaßrückschlagventil 50 und die Hauptbremsleitung 21 zum
Hauptbremszylinder 2 zurückfördern. Infolgedessen sinkt im
Radbremszylinder 13 der Bremsdruck, so daß eine an dem
Hinterrad aufgetretene Radblockiergefahr vermindert oder
beseitigt wird. Ist die Radblockiergefahr beseitigt, so kann
beispielsweise in einer für das erste Ventil 28
beschriebenen Weise auch das zweite Ventil 30 in seine
Öffnungsstellung gesteuert werden.
Erkennbar ist, daß innerhalb dem Bremskreis I die
Vorderradbremse 7 und die Hinterradbremse 11 jeweils ein
eigenes Ventil 28 bzw. 30 hat, so daß Druckmittelzufuhr aus
dem Hauptbremszylinder 2 zu den Radbremszylindern 9 bzw. 13
in Abhängigkeit von Radblockiergefahr individuell steuerbar
ist.
Weil also der Hinterradbremse 11 ein eigenes Ventil 30 zum
Unterbrechen von Druckmittelzufluß zugeordnet ist, und weil
dem Hinterrad der Raddrehungssensor 19 zugeordnet ist, und
weil das Steuergerät 16 in der Lage ist, größer werdenden
Radschlupf und eine beginnende Radblockiergefahr zu
erkennen, also das Auftreten von Bremsschlupf und dessen
Größe zu erkennen, wird zusätzlich zur Verwendung im
Blockierschutzbetrieb das zweite Ventil 30 auch dazu
eingesetzt, im normalen Bremsbetrieb, wenn das Bremspedal 4
zunehmend stärker betätigt wird, das zweite Ventil 30
bereits zu schließen, wenn eine in dem Steuergerät 16
gespeicherte vorgewählte Bremsschlupfgrößenschwelle erreicht
wird. Dies ergibt die Möglichkeit, Hinterradbremsen an sich
sehr wirksam zu gestalten und trotzdem zu erreichen, daß auf
sehr griffiger Fahrbahn bis zu einer gesetzlich
vorgeschriebenen Verzögerung Vorderräder vor Hinterrädern
blockieren und dadurch ein dieserart ausgerüstetes Fahrzeug
beherrschbar bleibt. Ab dem Schließen des zweiten Ventils 30
und sinngemäß im anderen Bremskreis II des zweiten Ventils
31 können also, weil die ersten Ventile 28 und 29 geöffnet
sind, Bremsdrücke in den Radbremszylindern 9 und 10 der
Vorderradbremsen 7 und 8 noch vom Fahrer willkürlich
gesteigert werden. Beispielsweise, was je nach Fahrzeugtyp
und Beladung verschieden sein kann, wird mittels der zweiten
Ventile 30, 31 bei der für das Steuergerät 16 vorgegebenen
Schlupfgrößenschwelle ein Bremsdruckanstieg in den
Radbremszylindern 13 und 14 begrenzt auf etwa 25 bar.
Anhand der Abbildung eines Meßschriebes gemäß der Fig. 7,
der für beide Bremskreise I und II gilt, wird die
Wirkungsweise beschrieben bei einem Bremsvorgang auf
trockenem Asphalt. In der Fig. 7 ist sowohl in der unteren
Hälfte als auch in der oberen Hälfte beginnend beim
Zeitpunkt 0 ein Anstieg des Druckes PHZ zu erkennen, wobei
PHZ der Druck im Hauptbremszylinder 2 ist, hervorgerufen
durch Betätigung des Bremspedals 4. Beispielsweise durch die
den zweiten Ventilen 30 und 31 vorgeordneten Drosseln 40
erfolgt für Hinterräder in den Radbremszylindern 13 und 14
ein kurzfristig verzögerter Bremsdruckanstieg PRADH, der
entsprechend der vorbeschriebenen Ausbildung des
Steuergerätes 16 auf den vorher erwähnten Wert von
ca. 25 bar begrenzt ist. Demgemäß verläuft eine PRADH
zugeordnete Linie in der Fig. 7 im wesentlichen parallel
zur Zeitbezugslinie. In der oberen Hälfte der Fig. 7
erfolgt ein Druckanstieg PRADV in den Radbremszylindern 9
und 10 der Vorderräder zunächst nur wenig verzögert relativ
zum Druck PHZ im Hauptbremszylinder.
Die Bremsdrücke in den Radbremszylindern 13 und 14 und in
den Radbremszylindern 9 und 10 haben eine
Fahrzeugverzögerung zur Folge, die sowohl in der unteren
Hälfte als auch der oberen Hälfte der Fig. 7 durch Abnahme
einer Fahrzeuggeschwindigkeit VFZG per geneigter Geraden
dargestellt ist. Ausgehend von einer Fahrzeuggeschwindigkeit
von etwa 90 km/h wird diese Fahrzeuggeschwindigkeit nach
etwa 2,7 Sekunden zum Stillstand des Fahrzeugs führen.
Nun zurück zu der oberen Hälfte der Fig. 7 und dem
Bremsdruckverlauf PRAV, beginnend beim Druck 0 bar. Wie
bereits erwähnt, steigt der Druck PRADV in den
Radbremszylindern 9 und 10 zunächst etwas verzögert und dann
steiler als der Druck PHZ im Hauptbremszylinder 2, wobei,
wie dies von einer girlandenartig unterhalb der geneigten
Linie VFZG verlaufenden weiteren Linie VRADV dargestellt
ist, sich zwischen den beiden Linien VFZG und VRAV ein
Abstand bildet, der zunächst anwächst. Der Abstand gibt den
Schlupf des Vorderrades relativ zur Fahrbahn an. Entlang dem
größer werdenden Abstand wächst der Schlupf des Vorderrades
an. Wie bereits erwähnt, erkennt das Steuergerät 16, daß für
das Vorderrad bzw. beide Vorderräder Radblockiergefahr
entstanden ist, und schaltet den Antriebsmotor 34 der
Rückförderpumpen ein und schließt die ersten Ventile 28 und
29. Infolgedessen sinkt, wie dies an der Linie PRADV
erkennbar ist, der Bremsdruck in den Radbremszylindern 9 und
10 mit der Folge der Verringerung von Bremskräften und der
Verminderung von Vorderradschlupf, wodurch sich die Linie
VRADV nach oben der Linie VFZG nähert. Weil die ersten
Ventile 28 und 29 im Prinzip Zweistellungsventile sind und
der Beseitigung einer Radblockiergefahr durch
vorübergehendes Bremsdruckabsenken eine neue
Radblockiergefahr folgen kann, ergibt sich durch
wiederholtes Bremsdruckabsenken und Bremsdruckerhöhen der
wellenartige Verlauf PRADV in den Radbremszylindern 9 und 10
der Vorderradbremsen 7 und 8. Weil also Bremsdruckerhöhungen
und Bremsdrucksenkungen einander abwechseln, wird natürlich
auch der Bremsschlupf variieren, was an der ebenfalls
gewellt verlaufenden Linie VRADV in der oberen Hälfte der
Fig. 7 erkennbar ist.
Weil also den Vorderradbremszylindern 9 und 10 abwechselnd
Druckmittelmengen entnommen und mittels der Rückförderpumpe
32 bzw. 33 zurück zum Hauptbremszylinder 2 gefördert werden,
von wo aus die Druckmittelmengen wieder zu den
Radbremszylindern 9, 10 durch Öffnen der ersten Ventile 28
bzw. 29 zurückleitbar sind, entstehen natürlich auch
Druckschwankungen im Hauptbremszylinder, was an der gewellt
verlaufenden Linie PHZ erkennbar ist.
Wie aus der unteren Hälfte der Fig. 7 am Verlauf der Linie
PRADH gefolgert werden kann, war für die Hinterräder des
Fahrzeugs kein Blockierschutzbetrieb notwendig.
Blockierschutzbetrieb über einer vereisten Fahrbahn ist der
Abbildung des Meßschriebes gemäß der Fig. 8 entnehmbar. Im
Unterschied zur Fig. 7 sind in der Fig. 8 eine geringere
Ausgangsgeschwindigkeit und eine andere Skalierung von
Drücken dargestellt. Geht man davon aus, daß ein Fahrer das
Bremspedal 4 zügig betätigt, so steigt der Druck PHZ, also
der Druck im Hauptbremszylinder 2, zügig an. Etwas verzögert
steigen auch die Drücke PRADH in beiden Radbremszylindern
13, 14 steil an, so daß in den Hinterradbremszylindern 13
bzw. 14 der Druck PRADH vor dem Schließen der zweiten
Ventile 30 bzw. 31 so hoch ansteigt, daß Hinterräder zu
blockieren beginnen. Dies ist aus der steil abwärts
gerichteten Teillinie VRADH gegenüber der
Fahrzeuggeschwindigkeit VFZG erkennbar. Das Schließen der
zweiten Ventile 30 bzw. 31 bei gleichzeitigem Einschalten
der Rückförderpumpen 32 bzw. 33 bewirkt einen steilen und
tiefen Bremsdruckabfall in den Radbremszylindern 13 bzw. 14
entsprechend dem Verlauf der dem Hinterrad zugeordneten
Kurve PRADH. Gleichzeitig entstand auch eine sehr
ausgeprägte Radblockiergefahr für die Vorderräder, was in
der oberen Hälfte der Fig. 8 erkennbar ist an einem noch
deutlicheren tieferen Abfall der Radumfangsgeschwindigkeit
VFZG. Etwa 0,25 Sekunden nach Bremsbeginn ist die niedrigste
Radumfangsgeschwindigkeit der Vorderräder erreicht durch
Schließen der ersten Ventile 30 bzw. 31 bei laufenden
Rückförderpumpen 32 bzw. 33 und der daraus folgenden tiefen
Bremsdruckabsenkung. Danach nähert sich die
Vorderradumfangsgeschwindigkeit VRADV der
Fahrzeuggeschwindigkeit VFZG, wodurch der Bremsschlupf
offensichtlich einen Moment lang verschwindet und dabei die
Radblockiergefahr beseitigt wird. Die Beseitigung dieser
Radblockiergefahr läßt einen Bremsdruckanstieg in den
Radbremszylindern 9 und 10 der Vorderradbremsen 7 und 8 zu,
was in der oberen Hälfte der Fig. 8 erkennbar ist. Der
erste Bremsdruckanstieg nach der tiefen Senke löst dann
allerdings erneut eine Radblockiergefahr aus, was an dem
geneigten Teil der Linie VRADV unmittelbar nach dem
Verschwinden von Bremsschlupf erkennbar ist. Danach pendelt
durch wiederholtes Schließen und Öffnen der ersten Ventile
30 bzw. 31 der Bremsdruck in den Radbremszylinder 9 bzw. 10
der Vorderradbremse 7 bzw. 8 um einen in der Größenordnung
von 10 bar liegenden Mittelwert. Demgegenüber pendelt der
Bremsdruck in den Radbremszylindern 13 bzw. 14 der
Hinterradbremsen 11 bzw. 12 um einen mittleren Wert von
ca. 20 bar. Erkennbar ist also, daß der mittlere
Hinterradbremsdruck deutlich höher ist als der mittlere
Vorderradbremsdruck während eines Blockierschutzbetriebs
über vereister Fahrbahn, wogegen im Bremsbetrieb ohne
Radblockiergefahr der Hinterradbremsdruck nicht höher als
der Vorderradbremsdruck ist. Erkennbar wird also der in der
Beschreibungseinleitung genannte Wunsch erfüllt, den
Hinterradbremsdruck höher als den Vorderradbremsdruck
einstellen zu können, damit Hinterradbremsen gegebenenfalls
einen erhöhten Beitrag zur Fahrzeugverzögerung liefern
können.
Eine höckerartig verlaufende Überhöhung des Druckes PHZ im
Hauptbremszylinder 2 ab dem Auftreten von Radblockiergefahr
sowohl an Vorderrädern als auch Hinterrädern kann man sich
so erklären, daß der Fahrer das Bremspedal 4 mit einer
bestimmten Geschwindigkeit betätigt hat und durch das
Schließen der ersten Ventile und der zweiten Ventile 28, 29,
30 und 31 plötzlich auf einen erhöhten Widerstand trifft,
was zur vorübergehenden Drucküberhöhung im
Hauptbremszylinder führt. Die Drucküberhöhung wird dadurch
unterstützt, daß die Rückförderpumpen 32 und 33 Druckmittel
aus den Radbremszylindern 9, 10, 13 und 14 in beachtlichem
Ausmaß in den Hauptbremszylinder 2 zurück drücken.
Die erfindungsgemäße Fahrzeugbremsanlage 1a gemäß der Fig.
2 unterscheidet sich von der Fahrzeugbremsanlage 1 gemäß der
Fig. 1 dadurch, daß erste Ventile 28a und 29a, die je
zwischen den Hauptbremsleitungen 21 bzw. 24 und den
Radbremsleitungen 22 bzw. 23, 25 angeordnet sind, als
mittels Elektromagneten 41 bzw. 42 steuerbare 3/2-
Wegeventile ausgebildet sind. Dabei sind diese zweiten
Ventile 28a und 29a so ausgebildet, daß sie bei stromlosen
Elektromagneten 41 bzw. 42 durchlässige Verbindungen
bereitstellen zwischen den Hauptbremsleitungen 21 bzw. 24
und den Radbremsleitungen 22 bzw. 25. Werden die
Elektromagnete 41 bzw. 42 mit Erregerstrom beaufschlagt, so
trennen die Ventile 28a und 29a die Radbremszylinder 9 und
10 vom Hauptbremszylinder 2 und verbinden die
Radbremszylinder 9 und 10 mit dem jeweiligen
Eingangsrückschlagventil 49 der jeweiligen Rückförderpumpe
32 bzw. 33. Durch Einbau von weiteren Drosseln 40a zwischen
die 3/2-Wegeventile 28a und 29a und die jeweilige
Rückförderpumpe 32 bzw. 33 sind
Bremsdruckabsenkgeschwindigkeiten in den Radbremszylindern 9
und 10 beeinflußbar. Im Falle, daß die 3/2-Wegeventile 28a
bzw. 29a sich in den dargestellten Grundstellungen befinden
und Radblockiergefahr an Hinterrädern bestehen sollte,
werden Bremsdrücke in den Radbremszylindern 13 bzw. 14 durch
Schließen der zweiten Ventile 30 bzw. 31 abgesenkt ohne
Verminderung der Bremsdrücke in den Radbremszylindern 9 bzw.
10 der Vorderradbremsen 7 bzw. 8.
Wie im Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 1 kann man, ohne
daß dies in der Fig. 2 dargestellt ist, die ersten Ventile
und die zweiten Ventile jeweils mit den Rückschlagventilen
39 und den Drosseln 40 wieder zu Baueinheiten zusammenfassen
und in einen Ventilaufnahmeblock 27a einstecken. Wegen der
nunmehr als 3/2-Ventile ausgebildeten ersten Ventile 28a und 29a
und der dafür erforderlichen geänderten Kanalführung 40
unterscheidet sich der Ventilaufnahmeblock 27a von dem
Ventilaufnahmeblock 27 der Fig. 1.
Die in der Fig. 3 dargestellte erfindungsgemäße
Fahrzeugbremsanlage 1b unterscheidet sich von derjenigen
Fahrzeugbremsanlage 1 gemäß der Fig. 1 dadurch, daß erste
Ventile 28b und 29b zu Stetig-Ventilen weitergebildet sind,
was gemäß ISO-Norm durch parallele Striche neben den
Quadraten des Ventilsymbols und durch Pfeile für
Variabilität an zugeordneten Elektromagneten 41b und 42b
symbolisiert ist. Die ersten Ventile 28b und 29b sind
deshalb verwendbar als drosselnde Wegeventile mit dem
Vorteil, daß durch stetiges Schließen mittels ansteigender
Stromstärke, die auf die Elektromagnete 41b bzw. 42b wirkt,
die ersten Ventile 28b und 29b zunächst drosselnd und dann
schließend wirken. Umgekehrt kann man durch allmähliche
Verringerung der zum Schließen der ersten Ventile 28b, 29b
dienenden Stromstärken auch ein allmähliches Öffnen bei
weniger werdender Drosselung erreichen. Dies ergibt den im
Zusammenhang mit Stetig-Wegeventilen bekannten Vorteil, daß
sich in den Hauptbremsleitungen 21 und 24 und den
Radzylinderleitungen 22 und 25 befindende Flüssigkeitssäulen
im wesentlichen ruckfrei und dadurch geräuscharm
beschleunigen und verzögern lassen. Durch Variieren der
Erregung der Elektromagnete 41b und 42b kann man auch
während eines Blockierschutzregelbetriebs die
Bremsdruckänderungsgeschwindigkeiten auf günstige Werte
einstellen ohne Austauschen von in der Fig. 2 gezeigten
Drosseln 40, 40a.
Eine weitere Maßnahme im Sinne einer Geräuschminderung ist
eine Weiterbildung des Steuergerätes 16b in der Weise, daß
es die Drehzahl des Antriebsmotors 34 der Rückförderpumpen
32 und 33 vermindern kann, wenn relativ kleine
Bremsdruckänderungsgeschwindigkeiten im
Blockierschutzbetrieb ausreichen.
Die erfindungsgemäße Fahrzeugbremsanlage 1c gemäß der Fig.
4 unterscheidet sich von der Fahrzeugbremsanlage 1b der
Fig. 3 dadurch, daß anstelle einfach ausgebildeter zweiter
Ventile 30 und 31 der Fig. 3 nunmehr zwischen die
Hauptbremsleitungen 21 bzw. 24 und die Radbremsleitungen 23
bzw. 26 Stetig-Wegeventile 30b bzw. 31b eingebaut sind, die
identisch in Ausbildung und Baugröße sein können wie die
ersten Stetig-Ventile 28b und 29b. Dadurch läßt sich der
beschriebene Vorteil auch zwischen dem Hauptbremszylinder 2
und den Radbremszylindern 13 bzw. 14 erreichen.
Die erfindungsgemäße Fahrzeugbremsanlage 1d der Fig. 5
unterscheidet sich von der Fahrzeugbremsanlage 1 gemäß der
Fig. 1 dadurch, daß erste Ventile 28d und 29d als
Differenzdruckventile ausgebildet sind, die in ihren
Grundstellungen beispielsweise in zwei Richtungen
durchströmbar sind und bei denen Druckdifferenzen zwischen
den Hauptbremsleitungen 21 bzw. 24 und den Radbremsleitungen
22 bzw. 25 einstellbar sind mittels Elektromagneten 41d bzw.
42d, wobei zur Symbolisierung von variabel einstellbarer
Magnetkraft Pfeile über die Elektromagnete 41d und 42d
gezeichnet sind. Je stärker die eingestellte Magnetkraft
ist, desto größer ist eine Druckdifferenz zwischen dem
Hauptbremszylinder 2 und den Radbremszylindern 9 bzw. 10.
Durch entsprechende Ausbildung des Steuergeräts 16d kann
dieses über die Ventile 28d, 29d bei laufenden
Rückförderpumpen 32 und 33 Bremsschlupf von Vorderrädern auf
jeweils günstige Größen einstellen. Wiederum besteht die
Möglichkeit, eine gegebenenfalls notwendige Änderung der
Erregung der Elektromagnete 41d bzw. 42d so auszuführen, daß
ruckartige Strömungsänderungen weitgehend vermeidbar sind.
Wie im Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 3 kann das
Steuergerät 16d so ausgebildet sein, daß es die Drehzahl des
Antriebsmotors 34 nur unwesentlich über diejenige Drehzahl
einstellt, die bedingungsabhängig momentan im
Blockierschutzbetrieb notwendig ist zur Veränderung von
Bremsdruck.
Die Fahrzeugbremsanlage 1e der Fig. 6 unterscheidet sich
von der Fahrzeugbremsanlage 1d der Fig. 5 dadurch, daß
nunmehr auch die zweiten Ventile 30d und 31d als
Differenzdruckventile ausgebildet sind. Beispielsweise sind
die zweiten Ventile 30d, 31d in der gleichen Bauart und
Baugröße ausgebildet wie die ersten Ventile 28d und 29d, die
aus der Fig. 5 übernommen sind. Dadurch werden Vorteile,
die im Blockierschutzbetrieb von den ersten Ventilen 28d und
29d resultieren, auch bei Bremsdruckveränderungen in den
Radbremsleitungen 23 und 26 bzw. den daran angeschlossenen
Radbremszylindern 13 bzw. 14 erreicht.
Es ist also erkennbar, daß das erfindungsgemäße Prinzip des
Einbauens eines elektrisch steuerbaren Ventils zwischen dem
Hauptbremszylinder und Radbremszylinder von einer
Hinterradbremse und das Anschließen des Radbremszylinders
dieser Hinterradbremse über eine Drossel an ein
Eingangsrückschlagventil von einer Rückförderpumpe im
jeweiligen Bremskreis mit sehr unterschiedlich ausgebildeten
elektrisch steuerbaren Ventilen möglich ist.
Die hydraulische Fahrzeugbremsanlage 1f gemäß dem Schaltplan
der Fig. 9 geht aus von der hydraulischen
Fahrzeugbremsanlage 1 gemäß der Fig. 1 und weist deshalb
für den Blockierschutzbetrieb innerhalb eines
Ventilaufnahmeblockes 27f erste Ventile 28f und 29f sowie
zweite Ventile 30, 31, Rückförderpumpen 32, 33, Drosseln
35, 36, Rückschlagventile 37f, 38f und weitere
Rückschlagventile 39 auf. Zur Durchführung von
Antriebsschlupfregelbetrieb sind in den Ventilaufnahmeblock
27f zusätzlich je Bremskreis I und II eine dritte elektrisch
steuerbare Ventilanordnung 52 bzw. 53 zwischen den
Hauptbremszylinder 2 und das jeweils erste Ventil 28f bzw.
29f und dabei auch zwischen den jeweiligen Ausgang 50 der
jeweiligen Rückförderpumpe 32 bzw. 33 sowie den
Hauptbremszylinder 2 eingebaut. Somit kann jede
Rückförderpumpe 32, 33 Druckmittel sowohl gegen das
jeweilige erste Ventil 28f bzw. 29f und die jeweilige dritte
Ventilanordnung 52 bzw. 53 fördern. Jede dritte
Ventilanordnung 52 bzw. 53 wirkt einerseits als ein 2/2-
Wegeventil, das von einer Feder 52a bzw. 53a in die
dargestellte Grundstellung, die eine Durchflußstellung ist,
gedrückt wird. Die dritten Ventilanordnungen sind je mit
einem Elektromagnet 54 ausgestattet, mittels dem die
jeweilige dritte Ventilanordnung umschaltbar ist auf eine
Druckbegrenzungsfunktion. Zu diesem Zweck ist je in ein
zweites Quadrat der Symbole für die dritten elektrischen
steuerbaren Ventilanordnungen 52 und 53 das Symbol für ein
Differenzdruckventil 55 eingezeichnet. Des weiteren ist in
das Symbol eine Druckdifferenzfeder 56 eingebaut, die ein
Druckgefälle vom Ausgang der jeweiligen Rückförderpumpe 50
zum Hauptbremszylinder 2 bestimmt. Dieses Druckgefälle wird
gewählt in derjenigen Größe, die man als größten Bremsdruck
für den nachfolgend beschriebenen
Antriebsschlupfregelbetrieb benötigt. Eine in solcher Art
wirkende dritte Ventilanordnung ist dem Stand der Technik
entnehmbar, beispielsweise der Druckschrift WO 94/08831. Die
in dieser Druckschrift beschriebene Ventilanordnung weist an
einem einsteckbaren Gehäuseteil, das in einen halsförmigen
Teil übergeht, eine Lippendichtung auf, die zusammen mit
einem nicht gezeichneten Ventilgehäuseblock ein
Rückschlagventil bildet. Auch den dritten Ventilanordnungen
52, 53 der Fig. 9 kann jeweils ein in solcher Art
ausgebildetes Rückschlagventil zugeordnet sein, das hier mit
dem Symbol eines federbelasteten Rückschlagventils 57
dargestellt ist und einen mittels Druck aus dem
Hauptbremszylinder 2 öffenbaren Bypass um die dritte
Ventilanordnung 52 bildet. Gemäß der Druckschrift WO
94/08831 bildet jede dritte Ventilanordnung 52, 53 und das
jeweils zugeordnete Rückschlagventil 57 eine integrale
Baugruppe. Abweichend von dieser Konstruktion ist es
natürlich auch möglich, das jeweilige Rückschlagventil 57
separat einzubauen und anstelle einer integralen Anordnung
eines Wegeventils mit der Eigenschaft eines Bremsdruck
begrenzenden Ventils ein separates 2/2-Wegeventil und ein
separates Differenzdruckventil in einen dann abgewandelten
Ventilaufnahmeblock einzubauen.
Für den erwähnten Antriebsschlupfregelbetrieb sind in den
Gehäuseblock 27f zusätzlich vierte Ventilanordnungen 60, 61
eingebaut. Gemäß der Fig. 9 enthält jede vierte
Ventilanordnung ein erstes 2/2-Wegeventil 62 und ein
zweites 2/2-Wegeventil 63. Das erste 2/2-Wegeventil 62 weist
eine Öffnungsfeder 64 und einen Elektromagnet 65 zum
Schließen auf und ist demgemäß ein normal offen stehendes
2/2-Wegeventil 62. Das erste 2/2-Wegeventil 62 weist einen
Eingang 66 auf, der mit dem jeweiligen Radbremszylinder 9
bzw. 10 einer Vorderradbremse 7 bzw. 8 und dem jeweiligen
Rückschlagventil 37f bzw. 38f verbunden ist. Das erste 2/2-
Wegeventil 62 weist des weiteren auch einen Ausgang 67 auf,
an den jeweils ein Eingang 49 einer Rückförderpumpe 32 bzw.
33 angeschlossen ist.
Das zweite 2/2-Wegeventil 63 besitzt eine Schließfeder 68
und einen Elektromagnet 69 zum Überwinden der Schließkraft
der Schließfeder 68. Ein Eingang 70 des zweiten 2/2-
Wegeventils 63 ist jeweils an den Hauptbremszylinder 2
angeschlossen und ein Ausgang 71 dieses zweiten 2/2-
Wegeventils 63 ist mit dem Eingang 49 der jeweiligen
Rückförderpumpe 32 bzw. 33 verbunden.
Ein Steuergerät 16f unterscheidet sich von dem Steuergerät
16 gemäß der Fig. 1 dadurch, daß es außer zum Erkennen von
Radblockiergefahr beim Bremsen per Betätigung des
Bremspedals 4 zusätzlich eingerichtet ist zum Erkennen von
übermäßigem Antriebsschlupf oder gar Durchdrehgefahr von
antreibbaren Vorderrädern, die den Vorderradbremsen 7 und 8
zugeordnet sind. Hierfür vergleicht das Steuergerät 16f
beispielsweise von den Raddrehungssensoren 17, 18 abgegebene
Signalfolgen mit Signalfolgen aus Raddrehungssensoren 19,
20, die nicht angetriebenen Hinterrädern zugeordnet sind.
Demgemäß ist die innerhalb des Ventilaufnahmeblocks 27f
untergebrachte Einrichtung 15f eine
Radschlupfregeleinrichtung zum Vermeiden von übermäßigen
Radschlüpfen beim Bremsen per Bremspedalbetätigung oder beim
Antreiben von Vorderrädern.
Radschlupfregelung zur Vermeidung von Radblockiergefahr beim
Bremsen per Betätigung des Bremspedals 4 wird vorgenommen in
einer für die Fahrzeugbremsanlage 1 gemäß der Fig. 1
beschriebenen Weise. Dabei verbleiben die dritten
Ventilanordnungen 52, 53 und die vierten
Ventilanordnungen 60, 61 in den gezeichneten und
beschriebenen Stellungen.
Angenommen, ein Antriebsschlupf wird an demjenigen Vorderrad
größer und größer, das der Vorderradbremse 7 zugeordnet ist,
so schaltet das Steuergerät 16f den Antriebsmotor 34 für die
Rückförderpumpen 32, 33 ein, schaltet den Elektromagnet 54
der dritten Ventilanordnung 52 ein, so daß diese geschlossen
wird, steuert das zweite 2/2- Wegeventil 63 der vierten
Ventilanordnung 60 in die Öffnungsstellung und das zweite
Ventil 30 und das erste 2/2-Wegeventil 62 der vierten
Ventilanordnung 60 in die Schließstellung. Als Folge davon
versorgt sich die hierfür selbstansaugend ausgebildete
Rückförderpumpe 32 durch das zweite 2/2-Wegeventil 63 der
vierten Ventilanordnung 60 und durch die
Hauptbremsleitung 21 und den Hauptbremszylinder 2 mit
Druckmittel aus dem Vorratsbehälter 3 und drückt dieses
Druckmittel durch das offen stehende erste Ventil 28f
hindurch zum Radbremszylinder 9 der Vorderradbremse 7.
Hierbei verhindert die dritte Ventilanordnung 52 den Abfluß
des Druckmittels zum Hauptbremszylinder 2 und in den
Vorratsbehälter 3. Infolgedessen entsteht in dem
Radbremszylinder 9 Bremsdruck, der umso mehr ansteigt, je
länger die Rückförderpumpe 32 Druckmittel fördert.
Ansteigender Bremsdruck in dem Radbremszylinder 9 bewirkt,
daß das zugeordnete Antriebsrad zunehmend gebremst wird und
dabei ein auf das gebremste Antriebsrad wirkendes
Bremsmoment einen Antriebsmomentüberschuß zu kompensieren
beginnt. Bei Überkompensation verlangsamt sich die Drehzahl
des Vorderrades relativ zur Drehzahl eines sich
beispielsweise frei drehenden Rades des Fahrzeugs, so daß
der Radschlupf kleiner wird.
Stellt das Steuergerät 16f fest, daß beispielsweise der
Radschlupf auf eine zulässige Größe geschrumpft ist, wird
beispielsweise das erste Ventil 28f geschlossen, mit der
Folge, daß in dem Radbremszylinder 9 enthaltener Bremsdruck
nicht größer wird. Da ab dem Schließen des ersten Ventils
28f die Rückförderpumpe 32 Druckmittel im Überschuß liefert,
wird bei Erreichen einer Druckdifferenz zwischen dem Ausgang
50 der Rückförderpumpe 32 und dem Hauptbremszylinder 2 in
Höhe des projektierten höchsten Druckes für den
Antriebsschlupfregelbetrieb die dritte Ventilanordnung 52
unter Überwindung der Kraft der Druckdifferenzfeder 56
geöffnet, so daß im Überschuß gefördertes Druckmittel zum
Hauptbremszylinder 2 strömt und von dort aus erneut durch
das zweite Wegeventil 63 der vierten Ventilanordnung 60 im
Eingang 90 der Rückförderpumpe 32 zur Verfügung steht. Weil
normalerweise im Antriebsschlupfregelbetrieb das
Bremspedal 4 nicht betätigt ist, ist der
Hauptbremszylinder 2 normalerweise drucklos, so daß das
Druckdifferenzventil 55 der dritten Ventilanordnung 52 als
ein Sicherheitsventil wirkt.
Aus der Wirkung "Sicherheitsventil" ergibt sich, daß in dem
Druckdifferenzventil 55 Leistung in Energieverlust umgesetzt
wird. Dies ist vermeidbar, wenn das Steuergerät 16f derart
eingerichtet wird, daß im Antriebsschlupfregelbetrieb ab dem
Schließen des ersten Ventils 28f der Elektromagnet 54 der
dritten Ventilanordnung 52 stromlos gemacht wird, so daß die
Feder 52a die dritte Ventilanordnung 52 öffnet und die
Rückförderpumpe 32 dadurch ohne wesentliche Druckerzeugung
Druckmittel fördert, also im wesentlichen wie im Leerlauf
arbeitet.
Wenn Antriebsschlupf ausreichend kleiner geworden ist,
beispielsweise weil das angetriebene Vorderrad auf eine Zone
der Fahrbahn, die einen höheren Reibwert aufweist, gelangt,
so wird weniger oder gar kein Bremsdruck in dem
Radbremszylinder 9 der Vorderradbremse 7 benötigt.
Infolgedessen ist der Radbremsdruck abzusenken, was in der
einfachsten Weise durch das beschriebene Öffnen der dritten
Ventilanordnung 52 und zusätzlich durch Öffnen des ersten
Ventils 28f erzeugbar ist. Dies funktioniert jedenfalls
dann, wenn das Bremspedal 4 nicht betätigt ist.
Sollte das Bremspedal 4 betätigt sein, was das
Steuergerät 16f beispielsweise an einem Signal aus einem
Pedalstellungsschalter bzw. Bremslichtschalter 80 erkennt,
so wird es das erste Ventil 28f geschlossen halten oder in
die Schließstellung steuern, das zweite Wegeventil 63 der
vierten Ventilanordnung 60 in die Schließstellung
zurückkehren lassen und das erste Wegeventil 62 der vierten
Ventilanordnung 60 offen stehen lassen, so daß die
Rückförderpumpe 32 Druckmittel aus dem Radbremszylinder 9
aufnehmen und gegen einen im Hauptbremszylinder 2
vorhandenen Druck durch den Hauptbremszylinder 2 zum
Vorratsbehälter 3 zurückfördert. Sobald dadurch der
Vorderradantriebsschlupf ausreichend abgesunken ist, kann
das Steuergerät das erste 2/2-Wegeventil 62 der vierten
Ventilanordnung 60 in die Schließstellung zurückkehren
lassen und im wesentlichen gleichzeitig das erste Ventil 28f
in die Öffnungsstellung zurückkehren lassen, so daß ein
Fahrer per Betätigung des Bremspedals 4 in gewollter Weise
Bremsdruck in dem Vorderradbremszylinder 9 erzeugen kann. Da
gleichzeitig auch die Hinterradbremse 11 zur Wirkung kommen
soll, wird das Steuergerät 16f auch das zweite Ventil 30 in
seine Durchgangsstellung zurückkehren lassen. Demgemäß steht
derjenige Teil der Fahrzeugbremsanlage 1f, der dem
Bremskreis I zugeordnet und an die Hauptbremsleitung 21
angeschlossen ist, uneingeschränkt zum gewollten Verzögern
des Fahrzeugs zur Verfügung.
Die beschriebene Art der Radschlupfregelung für nachteilig
anwachsendem Antriebsschlupf eines der Vorderradbremse 7
zugeordneten Vorderrades ist auch analog durchführbar für
ein antreibbares Vorderrad, das der Vorderradbremse 8 des
Bremskreises II, der an die Hauptbremsleitung 24
angeschlossen ist, zugeordnet ist. Demgemäß ist das
Steuergerät 16f eingerichtet, Ventile im Bremskreis II
gleichartig zu steuern wie dies für Ventile des
Bremskreises 1 beschrieben ist. Je nach vorliegenden
Antriebsschlupfverhältnissen kann beispielsweise das
Steuergerät 16f auch gleichzeitig die Radbremszylinder 9
und 10 beider Vorderradbremsen 7 und 8 mit Bremsdruck zur
Antriebsschlupfverminderung versorgen.
Der Schaltplan der Fig. 9 weist gegenüber dem Schaltplan
der Fig. 1 Unterschiede auf. So fehlen beispielsweise in
Rückschlagventilen 37f und 38f der Fig. 9 die in der
Fig. 1 vorhandenen Symbole für Federn. Im Unterschied zu
einer separat und dabei in Reihe am ersten Ventil 28
angeordneten Drossel 40 ist das erste Ventil 28f sowie auch
das andere erste Ventil 29f selbst als Drossel 40f wirkend
ausgebildet, was beispielsweise durch Justieren der Weite
eines Ventilspaltes bei geöffnetem Ventil 28f erreichbar
ist. Hierfür werden beispielsweise in an sich bekannter
Weise Ankerhübe begrenzende Mittel, die nicht dargestellt
sind, justiert. Andererseits können natürlich auch gemäß der
Fig. 1 Drosseln 40 in Reihe zu den ersten Ventilen
angeordnet werden. Diese ersten Ventile würden dann wieder
eine Bezeichnung "28" gemäß der Fig. 1 erhalten.
Das Weglassen der Federn aus den Rückschlagventilen 37f und
38f ermöglicht es, bei geschlossenen zweiten Ventilen 30
und 31, daß Radbremsdrücke in den Radbremszylindern 13 und
14 der Hinterradbremsen 11 und 12 absenken können auf
diejenigen Radbremsdrücke, die in den Radbremszylindern 9
und 10 der Vorderradbremsen 7 und 8 herrschen. Daraus ist
erkennbar,daß bei beispielsweise nachteiligerweise
geschlossenem ersten Ventil 28f beziehungsweise 29f durch
die parallel liegenden Rückschlagventile 39 beim Loslassen
des Bremspedals 4 Druckmittelmengen durch die
Rückschlagventile 39 strömen, so daß in gewollter Weise
Radbremsdrücke verschwinden.
Die Fig. 3, 4, 5 und 6 offenbaren, daß in der Fig. 1
dargestellte erste und zweite Ventile 28, 29, 30 und 31 des
2/2-Wegeventiltyps substituierbar sind beispielsweise durch
stetig verstellbare Wegeventile oder durch stetig
verstellbare Differenzdruckventile. Demgemäß sind die der
Antriebsschlupfregelung dienenden
Ventilanordnungen 52, 53, 60, 61 nicht auf die Kombination
mit denjenigen dem Blockierschutz dienenden
Ventilanordnungen gemäß der Fig. 9 beschränkt, sondern die
Ventilanordnungen 52, 53, 60 und 61 sind auch kombinierbar
mit den Fahrzeugbremsanlagen gemäß den Fig. 3 bis 6.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer der
Radbremsschlupfregelung beim Bremsen per
Bremspedalbetätigung und auch zur Kompensation von
überschüssigem Antriebsdrehmoment an antreibbaren Rädern
dienenden Fahrzeugbremsanlage 1g ist in der Fig. 9
dargestellt. Bei dieser Fahrzeugbremsanlage 1g wurde
ebenfalls von der Fahrzeugbremsanlage 1 gemäß der Fig. 1
ausgegangen, wobei dritte Ventilanordnungen identisch sind
mit den bereits beschriebenen dritten Ventilanordnungen 52
und 53 der Fig. 9. Jedoch unterscheiden sich vierte
Ventilanordnungen 60g und 61g von den vierten
Ventilanordnungen 60 und 61 der Fig. 9 dadurch, daß zum
Steuern der vierten Ventilanordnungen 60g und 61g keine
Elektromagnete benötigt werden. Die vierten
Ventilanordnungen sind deshalb ausgebildet als 3/2-
Wegeventile 73, die je eine eine Grundstellung bestimmende
Feder 74 und einen Steuereingang 75 aufweisen. Je ein
Steuerkanal 76, der zu dem jeweiligen Steuereingang 75
führt, kommuniziert durch einen Ventilaufnahmeblock 27g
hindurch sowie die Hauptbremsleitung 21 bzw. 24 mit dem
Hauptbremszylinder 2. Eine Betätigung des Bremspedals 4 mit
der Folge, daß aus dem Hauptbremszylinder 2 Druckmittel
austritt, bewirkt durch die Hauptbremsleitung 21 und den
Steuerkanal 76 sowie den Steuereingang 75, daß die Feder 74
zusammengedrückt wird.
Jede vierte Ventilanordnung 60g, 61g hat einen ersten
Anschluß 77, einen zweiten Anschluß 78 und einen dritten
Anschluß 79. Dies ergibt mit dem voranstehenden Hinweis auf
die durch Druckmittelzufuhr in den Steuereingang 75 bewirkte
Zusammendrückung der jeweiligen Feder 79, daß die vierte
Ventilanordnung 60g bzw. 61g der Fig. 10 ein sogenanntes
3/2-Wegeventil ist. Der erste Anschluß 77 jedes der der
vierten Ventilanordnungen 60g bzw. 61g ist hydraulisch
permanent mit dem Hauptbremszylinder 2 durch die jeweilige
Hauptbremsleitung 21 bzw. 24 verbunden. Der zweite
Anschluß 78 ist jeweils permanent mit einem Radbremszylinder
9 bzw. 10 einer Vorderradbremse 7 bzw. 8 verbunden. Der
dritte Anschluß 79 kann als Ventilausgang bezeichnet werden
und ist mit dem Eingang 49 der jeweiligen Rückförderpumpe 32
bzw. 33 verbunden. Gemäß der Fig. 10 besteht somit bei
nichtbetätigtem Bremspedal 4 eine hydraulische Verbindung
ausgehend von dem Vorratsbehälter 3 durch den
Hauptbremszylinder 2, durch die jeweilige Hauptbremsleitung
21 bzw. 24 und durch den jeweils ersten Anschluß 77 und durch
den dritten Anschluß 79 zur jeweiligen Rückförderpumpe 32
bzw. 33, so daß diese sich nach dem Einschalten des
Antriebsmotors 34 selbst mit Druckmittel aus dem
Vorratsbehälter 3 versorgen können. Wird dagegen durch
Betätigung des Bremspedals 4 Steuerdruck in den jeweiligen
Steuereingang 75 eingeleitet, so schaltet, wie bereits
erwähnt, die jeweilige vierte Ventilanordnung 60g bzw. 61g in
die Schaltstellung um, wodurch der jeweils erste Anschluß 77
und also auch der Vorratsbehälter 3 von der jeweiligen
Rückförderpumpe 32 bzw. 33 getrennt wird und dafür der
jeweilige Radbremszylinder 9 bzw. 10 durch den jeweiligen
zweiten Anschluß 78 mit der Rückförderpumpe 32 bzw. 33
verbunden wird.
Ein zu der Fahrzeugbremsanlage 1g gehörendes Steuergerät 16g
unterscheidet sich von dem Steuergerät 16f des
Ausführungsbeispieles der Fig. 9 dadurch, daß nunmehr das
Steuergerät 16g lediglich die aus dem Ausführungsbeispiel
der Fig. 9 übernommenen dritten Ventilanordnungen 52 bzw. 53
zu steuern hat. Insoweit ergibt sich gegenüber dem
Ausführungsbeispiel der Fig. 9 eine Verbilligung bezüglich
der Elektronik und Elektrik.
Bei Betätigung des Bremspedals 4 zum Zwecke des Bremsens
wird in der bereits beschriebenen Weise die jeweilige vierte
Ventilanordnung 60g bzw. 61g hydraulisch in die
Schaltstellung gesteuert mit der Folge, daß die Eingänge 49
der Rückförderpumpen 32 bzw. 33 mit den zugeordneten
Radbremszylindern 9 bzw. 10 kommunizieren, so daß bei zu
kräftiger Betätigung des Bremspedals 4 und also dem
Entstehen einer Radblockiergefahr die Rückförderpumpen 32
und 33 im Überschuß in den Radbremszylindern 9 bzw. 10
enthaltenes Druckmittel zum Hauptbremszylinder 2
zurückfördern können zum Zwecke der Bremsdruckabsenkung.
Hierfür wird in bereits beschriebener Weise der
Antriebsmotor 34 eingeschaltet und wenigstens ein jeweils
erstes Ventil 28g bzw. 29g in die Sperrstellung gesteuert,
abhängig davon, welches der den Vorderradbremsen 7 und 8
zugeordneten Vorderräder einer beginnenden Blockiergefahr
unterliegt. Dabei sind die dritten Ventilanordnungen 52 und
53 in ihren Grundstellungen, die, wie bereits beschrieben,
von Federn 52a und 53a bestimmt sind. Im Falle einer
Radblockiergefahr an wenigstens einem der Hinterräder, denen
die Hinterradbremsen 11 und 12 zugeordnet sind, werden, so
wie dies für das erste Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 1
beschrieben ist, wenigstens ein zweites Ventil 30 bzw. 31,
bedingungsabhängig, in die Schließstellung gesteuert,
wodurch Zulauf von Druckmittel durch die genannten Ventile
hindurch in die Radbremszylinder 13 bzw. 14 der
Hinterradbremsen 11 bzw. 12 unterbindbar ist und demgemäß
die Rückförderpumpe 32 bzw. 33 Druckmittel aus dem
betreffenden Radbremszylinder 13 bzw. 14 durch die jeweils
zugeordnete Drossel 35 bzw. 36 und die Rückschlagventile 37f
bzw. 38f entnehmen und zum Hauptbremszylinder 2
zurückdrücken kann, bis die Radblockiergefahr am jeweiligen
Hinterrad verschwindet.
Antriebsschlupfregelbetrieb findet im allgemeinen statt,
wenn das Bremspedal 4 nicht betätigt ist, weil ein Fahrer
mittels eines nicht dargestellten Fahrpedals das
Antriebsmoment für antreibbare Vorderräder steuert. Infolge
dessen befindet sich jede vierte Ventilanordnung 60g und 61g
in der gezeichneten Grundstellung.
Sollte nun beispielsweise an einem angetriebenen Vorderrad,
das zur Vorderradbremse 7 gehört, Antriebsschlupf unzulässig
anwachsen, so erkennt das Steuergerät 16g diese Gefahr
aufgrund von Folgen von Signalen aus dem zugeordneten
Raddrehungssensor 17. Infolgedessen wird das Steuergerät 16g
den Antriebsmotor 34 der Rückförderpumpen 32 und 33
einschalten und, wie im Ausführungsbeispiel gemäß der Fig.
9, die dritten Ventilanordnungen 52 und 53 steuern, damit
sie als benötigte Druckdifferenzventile wirken zur
Begrenzung eines höchsten Druckgefälles zwischen den
Ausgängen 50 der Rückförderpumpen 32 und 33 und den
Hauptbremsleitungen 21 und 24. Bei noch geöffnetem ersten
Ventil 28g wird die Rückförderpumpe 32 aus der
Hauptbremsleitung 21 und dem Vorratsbehälter 3 entnommenes
Druckmittel in den Radbremszylinder 9 pumpen, so daß dadurch
Radbremsdruck und Radbremsmoment entsteht, das einen
Antriebsmomentüberschuß am Vorderrad, der zur Auslösung der
Antriebsschlupfregelung geführt hat, wenigstens kompensiert.
Dadurch wird der Antriebsschlupf vermindert. Ist der
Antriebsschlupf ausreichend vermindert, kann beispielsweise
das erste Ventil 28g geschlossen werden, so daß kein
weiterer Bremsdruckanstieg mehr in dem Radbremszylinder 9
zustandekommt. Erkennt das Steuergerät 16g, daß
Antriebsschlupf unter eine kritische Schwelle sinkt, so kann
es die dritte Ventilanordnung 52 in die gezeichnete
Grundstellung zurückkehren lassen mit der Folge, daß durch
das Rückschlagventil 39 hindurch Druckmittel aus dem
Radbremszylinder 9 und durch die dritte Ventilanordnung 52
und die Hauptbremsleitung 21 und durch den
Hauptbremszylinder 2 hindurch in den Vorratsbehälter 3
zurückfließt. Dies kann beispielsweise erfolgen bei noch
geschlossenem ersten Ventil 28g. Eine völlige Entlastung von
Radbremsdruck des Radbremszylinders 9 wird erreicht durch
Zurückschalten des ersten Ventiles 28g in die gezeichnete
Grundstellung.
Zusätzlich zur voranstehend beschriebenen Weise des
Erzeugens von Radbremsdruck in dem Radbremszylinder 9, zum
Konstanthalten und zum Absenken von Radbremsdruck gibt es
noch die Möglichkeit, wegen der bei nicht betätigtem
Bremspedal 4 vorhandenen permanenten Verbindung zwischen dem
Vorratsbehälter 3 und dem Eingang 49 zur Rückförderpumpe 32
bei offen stehendem ersten Ventil 28g Bremsdruckanstieg und
Bremsdrucksenkungen in den Radbremszylinder 9 zu steuern
durch Hin- und Hersteuern der dritten Ventilanordnung 52
zwischen der gezeichneten Grundstellung und derjenigen
Stellung, die die Funktion eines Differenzdruckregelventiles
ergibt. Es werden dann bei in die zweite Stellung
gesteuerter dritter Ventilanordnung jeweils von der
Rückförderpumpe 32 Bremsdruckanstiege in dem
Radbremszylinder erzeugt und dann, wenn das Steuergerät 16g
eine ausreichende Antriebsüberschußmoment-Kompensation
erkannt hat, die dritte Ventilanordnung 52 in die
Grundstellung, die durch die Feder 52s bestimmt ist, zurück
gelassen. Bei dieser Methode der Steuerung der dritten
Ventilanordnung 52 zum Zwecke der Antriebsschlupfregelung
folgen Bremsdruckanstiege und Bremsdrucksenkungen
aufeinander mit einem sägezahnähnlichen Bremsdruckverlauf.
Ein solcherart sägezahnähnlicher Verlauf der Bremsdrücke ist
typisch für einen sogenannten Zweipunktregler, der relativ
einfach realisierbar ist.
Der beschriebene Antriebsschlupfregelbetrieb lediglich durch
Einschalten des Antriebsmotors 34 der Rückförderpumpe 32 und
durch Hin- und Hersteuern der dritten Ventilanordnung 52
mittels der Feder 52a oder des aus dem Beispiel der Fig. 9
entnommenen Elektromagnets 54 ergibt den Vorteil, daß die
Rückförderpumpe 32 lediglich den Druck zu erzeugen hat, den
man zur Antriebsmomentüberschußkompensation benötigt. Ein
solcher Radbremsdruck kann wesentlich geringer sein als
diejenige Druckdifferenz, die die dritte Ventilanordnung 52
beim Einschalten des Elektromagnets 54 relativ zum Druck im
Hauptbremszylinder 2 bei nicht betätigtem Bremspedal 4
erzeugt. Erkennbar wird in einem solch günstig liegenden
Fall weniger Energie zum Antreiben der Rückförderpumpe 32
verbraucht und auch weniger Geräusch erzeugt.
Es versteht sich von selbst, daß ein mittels der
Vorderradbremse 8 des Bremskreises II zu kompensierender
Antriebsmomentüberschuß eines zugeordneten nicht
dargestellten Vorderrades in gleicher Weise wie für das dem
Bremskreis I und der Vorderradbremse 7 zugeordnete
Antriebsrad durchführbar ist. Zufallsbedingt kann
Antriebsschlupfregelbetrieb beispielsweise gleichzeitig in
beiden Bremskreisen I und II oder abwechselnd oder einander
überschneidend erfolgen.
Die Ausführungsbeispiele gemäß den Fig. 9 und 10 zeigen,
daß für vierte Ventilanordnungen zwei unterschiedliche Pfade
für Druckmittel zu den Eingängen 49 der
Rückförderpumpen 32 und 33 zu schalten sind. Dies wird im
Beispiel der Fig. 9 durch zur Verfügungstellung von zwei
verschließbaren Ventilsitzen, die nicht dargestellter Weise
auf die beiden 2/2-Wegeventile 62, 63 verteilt sind, je
einem Bremskreis bzw. einer der Rückförderpumpen 32 bzw. 33
erreicht. Im Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 10 weist
die vierte Ventilanordnung 60g bzw. 61g drei
Anschlüsse 77, 78 und 79 auf, wobei bei der Ausführung als
Sitzventilanordnungen dem Stand der Technik gemäß zum ersten
Anschluß 77 ein nicht dargestellter Ventilsitz und zum
zweiten Anschluß 78 ein nicht dargestellter zweiter
Ventilsitz gehören. Daraus ist erkennbar, daß als vierte
Ventilanordnungen 60g und 61g wahlweise Wegeventile des Typs
3/2-Wegeventile oder Kombinationen aus je zwei Stück 2/2-
Wegeventilen verwendbar sind. Des weiteren ist auch
erkennbar, daß die vierten Ventilanordnungen entweder
hydraulisch oder elektromagnetisch steuerbar ausgebildet
sein können. Daraus ergibt sich nun wiederum für den auf dem
Gebiet von Radschlupfregeleinrichtungen tätigen Fachmann,
daß man zur Erfüllung der Aufgabe der vierten
Ventilanordnungen 2/2-Wegeventile hydraulisch steuern kann
oder ein 3/2-Wegeventil elektromagnetisch steuern kann.
Demgemäß ist die Weiterbildung von Blockiereinrichtungen
gemäß den Fig. 1, 3, 4, 5 und 6 nicht eingeschränkt auf
diejenigen dritten und vierten Ventilanordnungen, die in den
Fig. 9 und 10 dargestellt sind.
In den Fig. 9 und 10 sind im Unterschied zu der Fig. 1
die Rückschlagventile 37f und 38f ohne Federn dargestellt.
Die Rückschlagventile 37f und 38f sind deshalb
beispielsweise als Sitzventile ausgeführt mit Ventilkugeln,
die beispielsweise durch ihr eigenes Gewicht die Ventilsitze
zu schließen vermögen. Da solche Ventilkugeln bekanntermaßen
innerhalb von Fahrzeugbremsanlagen sehr klein und deshalb
leicht sind, könnte man die Ventilsitze auch oberhalb der
Kugeln einbauen, so daß ein Druckgefälle beispielsweise von
dem Vorderradbremszylinder 9 zu dem
Hinterradbremszylinder 13 eine Strömung verursacht, die die
Ventilkugel in den Ventilsitz hebt. Auf diese Weise ist es
dann auch im Antriebsschlupfregelbetrieb möglich, einen zur
Antriebsmomentüberschuß-Kompensation notwendigen
Vorderradbremsdruck, der in dem Vorderradbremszylinder 9
wirksam ist, von dem Hinterradbremszylinder 13 weitgehendst
fernzuhalten.
Im Unterschied zu den mit Federn dargestellten
Rückschlagventilen 39 der Fig. 1 bis 6 und 9 sind in der
Fig. 10 Rückschlagventile 39g ohne Federn dargestellt.
Ventilsitze der Rückschlagventile 39g werden bevorzugt
unterhalb der beispielsweise als Kugeln ausgebildeten
Schließkörper angeordnet. Weil die federlosen
Rückschlagventile 39g mittels weniger Druckgefälle öffenbar
sind, können bei geschlossenen ersten Ventilen 28g, 29g
Bremsdrücke der Radbremszylinder 9, 10 tiefer absinken als
bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen. Dies ist
vorteilhaft beim Fahren über Eis und Schnee und kann auch
das Bremsdruckabsenken beschleunigen. Der genannte Vorteil
ist natürlich auch übertragbar in die Ausführungsbeispiele
der Fig. 1 bis 6 und 9.
Claims (14)
1. Hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit einem zweikreisigen
Hauptbremszylinder, mit zwei Bremskreisen in Diagonal-
Aufteilung für zwei Vorderradbremsen und zwei
Hinterradbremsen und mit einer in die Bremskreise
eingebauten Bockierschutzeinrichtung, die je Bremskreis eine
Rückförderpumpe mit einem Eingang und einem Ausgang und ein
erstes und ein zweites elektrisch steuerbares Ventil, die
normal offen stehen, aufweist, wobei zwischen dem
Hauptbremszylinder und der jeweiligen Vorderradbremse das
erste Ventil angeordnet ist und wobei das zweite Ventil mit
der jeweiligen Hinterradbremse verbunden ist, dadurch
gekennzeichnet, daß die zweiten Ventile (30, 31; 30b, 31b;
30d, 31d) zwischen den Hinterradbremsen (11, 12) und dem
Hauptbremszylinder (2) angeordnet sind, und daß die
Hinterradbremsen (11, 12) über Drosseln (35, 36) mit den
Eingängen (49) der Rückförderpumpen (32, 33) verbunden sind.
2. Hydraulische Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß jeweils in Reihe zur Drossel (35, 36)
bin in Richtung des Eingangs (49) der Rückförderpumpe (32,
33) öffenbares Rückschlagventil (37, 38) eingebaut ist.
3. Hydraulische Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der Ventile
(28, 29, 30, 31) als ein 2/2-Wegeventil ausgebildet ist.
4. Hydraulische Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß eine weitere Drossel (40) mit dem 2/2-
Wegeventil (28, 29, 30, 31) in Reihe geschaltet ist.
5. Hydraulische Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der Ventile als
ein Stetig-Wegeventil (28b, 29b, 30b, 31b) ausgebildet ist.
6. Hydraulische Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die zwischen dem
Hauptbremszylinder (2) und den Vorderradbremsen (9, 10)
befindlichen Ventile als 3/2-Wegeventile (28a, 29a)
ausgebildet sind.
7. Hydraulische Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei der Ventile als
Differenzdruckventile (28d, 29d, 30d, 31d) ausgebildet sind,
deren Elektromagnete (41d, 42d) mit variablem Erregerstrom
beaufschlagbar sind.
8. Hydraulische Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Steuergerät der
Blockierschutzeinrichtung (2, 2a, 2b, 2c, 2d, 2e)
eingerichtet ist zum Steuern der Förderleistung der
Rückförderpumpen (32, 33).
9. Hydraulische Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß den ersten oder zweiten Ventilen (28,
29; 28b, 29b; 28d, 29d) Bypässe (45, 46) mit zum
Hauptbremszylinder (2) öffenbaren Rückschlagventilen (39)
parallel geschaltet sind.
10. Hydraulische Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß zur Antriebsschlupfregelung von
den Vorderradbremsen (9, 10) zugeordneten Antriebsrädern
zwischen den Hauptbremszylinder (2) und das jeweils erste
elektrisch steuerbare Ventil (28, 29; 28b, 29b; 28d,
29d; 28f, 29f; 28g, 29g) sowie den Hauptbremszylinder (2)
und einen jeweiligen Ausgang (50) der jeweiligen
Rückförderpumpe (32, 33) eine dritte elektrisch steuerbare
Ventilanordnung (52, 53) eingebaut ist, die normalerweise
offen steht und im Antriebsschlupfregelbetrieb wenigstens
bedingt geschlossen ist, daß zwischen dem
Hauptbremszylinder (2) und einem Eingang (49) jeder
Rückförderpumpe (32, 33) und einer Vorderradbremse (7, 8)
und dem jeweiligen Eingang (49) jeder
Rückförderpumpe (32, 33) eine vierte
Ventilanordnung (60, 61; 60g, 61g) eingebaut ist zum
Verbinden der jeweiligen Vorderradbremse (7, 8) mit dem
jeweiligen Eingang (49) der jeweiligen
Rückförderpumpe (32, 33) im mittels des Bremspedals (4)
bewirkten Bremsbetrieb und zum Verbinden des mit einem
Vorratsbehälter (3) kombinierten Hauptbremszylinders (2) mit
dem jeweiligen Eingang (49) der jeweiligen
Rückförderpumpe (32, 33) bei gleichzeitigem Trennen der
jeweiligen Vorderradbremse (7, 8) vom jeweiligen
Eingang (49) der jeweiligen Rückförderpumpe (32, 33).
11. Hydraulische Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die vierte
Ventilanordnung (60, 61) ein normal geschlossenes elektrisch
elektrisch steuerbares 2/2-Wegeventil (63) zwischen dem
Hauptbremszylinder (2) und dem Eingang (49) und ein normal
offenes elektrisch steuerbares 2/2-Wegeventil (62) zwischen
der jeweiligen Vorderradbremse (7, 8) und dem Eingang (49)
der jeweiligen Rückförderpumpe (32, 33) enthält.
12. Hydraulische Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die vierte
Ventilanordnung (60g, 61g) als ein hydraulisch
steuerbares 3/2-Wegeventil (60g, 61g, 75, 77, 78, 79, 74)
ausgebildet ist, das in seiner von einer Feder (74)
bestimmten Grundstellung den Hauptbremszylinder (2) mit dem
Eingang (49) der jeweiligen Rückförderpumpe (32, 33)
verbindet und gleichzeitig die jeweilige
Vorderradbremse (7, 8) von dem Eingang (49) trennt und einen
Steuereingang (75) aufweist, der an den
Hauptbremszylinder (2) angeschlossen ist, derart, daß bei
Betätigung des Bremspedals (4) und dadurch im
Hauptbremszylinder (2) ausgehendem Druck die jeweilige
Vorderradbremse (7, 8) mit dem zugeordneten Eingang (49) der
zugeordneten Rückförderpumpe (32) verbunden ist.
13. Hydraulische Fahrzeugbremsanlage nach einem der
Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte
Ventilanordnung (52, 53) als ein Sitzventil ausgebildet und
zwischen einem Ventilsitzschließglied und einem
Elektromagnet (54) eine Druckdifferenzfeder (56) aufweist.
14. Hydraulische Fahrzeugbremsanlage nach einem der
Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das jeweils
zwischen einem Radbremszylinder (13, 14) einer
Hinterradbremse (11, 12) und dem zugeordneten ersten
Ventil (28f, 29f; 28g, 29g) angeordnete Rückschlagventil,
das zu dem jeweils ersten Ventil (28f, 29f; 28g, 29g)
öffenbar ist, als ein federloses Rückschlagventil (37f, 38f)
ausgebildet ist.
Priority Applications (12)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19616355A DE19616355A1 (de) | 1995-09-29 | 1996-04-24 | Hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit Blockierschutzeinrichtung |
BR9606673A BR9606673A (pt) | 1995-09-29 | 1996-07-18 | Instalação hidraúlica de freio de veículo com dispositivo de proteção contra bloqueio |
KR1019970703688A KR100418819B1 (ko) | 1995-09-29 | 1996-07-18 | 안티록장치를구비한유압식의차량브레이크장치 |
EP96924763A EP0793590B1 (de) | 1995-09-29 | 1996-07-18 | Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit blockierschutzeinrichtung |
US08/836,872 US5988774A (en) | 1995-09-29 | 1996-07-18 | Hydraulic brake system with anti-lock arrangement for a vehicle |
AU65127/96A AU710117B2 (en) | 1995-09-29 | 1996-07-18 | Hydraulic vehicle braking system with anti-lock arrangement |
RU97110665/28A RU2155685C2 (ru) | 1995-09-29 | 1996-07-18 | Гидравлическая тормозная система транспортного средства с антиблокировочным устройством |
PCT/DE1996/001351 WO1997012791A1 (de) | 1995-09-29 | 1996-07-18 | Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit blockierschutzeinrichtung |
JP9513856A JPH10509935A (ja) | 1995-09-29 | 1996-07-18 | アンチロック装置を備えた油圧式の車両ブレーキ装置 |
CZ19971640A CZ289409B6 (cs) | 1995-09-29 | 1996-07-18 | Hydraulické brzdicí zařízení vozidla |
CN96191094A CN1102117C (zh) | 1995-09-29 | 1996-07-18 | 带防抱死装置的汽车液压制动系统 |
DE59609263T DE59609263D1 (de) | 1995-09-29 | 1996-07-18 | Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit blockierschutzeinrichtung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19536329 | 1995-09-29 | ||
DE19616355A DE19616355A1 (de) | 1995-09-29 | 1996-04-24 | Hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit Blockierschutzeinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19616355A1 true DE19616355A1 (de) | 1997-04-03 |
Family
ID=7773585
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19616355A Ceased DE19616355A1 (de) | 1995-09-29 | 1996-04-24 | Hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit Blockierschutzeinrichtung |
DE59609263T Expired - Fee Related DE59609263D1 (de) | 1995-09-29 | 1996-07-18 | Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit blockierschutzeinrichtung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59609263T Expired - Fee Related DE59609263D1 (de) | 1995-09-29 | 1996-07-18 | Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit blockierschutzeinrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
KR (1) | KR100418819B1 (de) |
DE (2) | DE19616355A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013212327B4 (de) | 2013-06-26 | 2024-10-02 | Robert Bosch Gmbh | Schlupfgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage |
-
1996
- 1996-04-24 DE DE19616355A patent/DE19616355A1/de not_active Ceased
- 1996-07-18 KR KR1019970703688A patent/KR100418819B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1996-07-18 DE DE59609263T patent/DE59609263D1/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013212327B4 (de) | 2013-06-26 | 2024-10-02 | Robert Bosch Gmbh | Schlupfgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59609263D1 (de) | 2002-07-04 |
KR987000205A (ko) | 1998-03-30 |
KR100418819B1 (ko) | 2004-05-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0793590B1 (de) | Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit blockierschutzeinrichtung | |
EP0613429B1 (de) | Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit blockierschutzeinrichtung | |
DE4340467C2 (de) | Mit Fremdkraft arbeitende hydraulische Fahrzeugbremsanlage | |
EP1977943B1 (de) | Blockiergeschützte, hydraulische Bremsanlage, insbesondere für motorisierte Zweiräder | |
EP0621837B1 (de) | Bremsdrucksteuervorrichtung insbesondere zum steuern des antriebsschlupfes von angetriebenen rädern | |
DE19653308B4 (de) | Hydraulische Fahrzeugbremsanlage | |
DE3541742A1 (de) | Blockierschutzbremsanlage | |
WO1998038069A1 (de) | Hydraulische fahrzeugbremsanlage | |
DE4004315A1 (de) | Fahrzeugbremsanlage mit blockierschutzeinrichtung | |
EP0233486A2 (de) | Blockierschutzbremsanlage | |
WO1998013241A1 (de) | Hydraulische fahrzeugbremsanlage | |
DE4208581A1 (de) | Bremsdruck-steuereinrichtung | |
DE4309470C2 (de) | Hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit Blockierschutzeinrichtung | |
DE19543962A1 (de) | Hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit Radschlupfregeleinrichtung | |
DE19503622A1 (de) | Bremsanlage | |
DD300092A5 (de) | Blockiergeschützte, hydraulische Bremsanlage | |
EP0837803B1 (de) | Hydraulische fahrzeugbremsanlage | |
EP0900161A1 (de) | Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit blockierschutzeinrichtung | |
EP0643650A1 (de) | Bremsblockierschutzeinrichtung. | |
WO2001014193A1 (de) | Verfahren zum betrieb einer eine schlupfregeleinrichtung aufweisenden fahrzeugbremsanlage | |
DE3800761C2 (de) | ||
DE19616355A1 (de) | Hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit Blockierschutzeinrichtung | |
DE4024627A1 (de) | Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupfbegrenzungseinrichtung | |
DE4412650A1 (de) | Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage für Personenkraftwagen | |
DE4122643C2 (de) | Hydraulische Bremsanlage mit einer Blockierschutz- und Antriebsschlupfregeleinrichtung für Kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B60T 8/26 |
|
8131 | Rejection |