DE19616165A1 - Spanabhebende Bearbeitungsmaschine - Google Patents
Spanabhebende BearbeitungsmaschineInfo
- Publication number
- DE19616165A1 DE19616165A1 DE1996116165 DE19616165A DE19616165A1 DE 19616165 A1 DE19616165 A1 DE 19616165A1 DE 1996116165 DE1996116165 DE 1996116165 DE 19616165 A DE19616165 A DE 19616165A DE 19616165 A1 DE19616165 A1 DE 19616165A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- workpiece
- cutting tool
- processing machine
- machine according
- carriage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 title claims abstract description 35
- 238000005555 metalworking Methods 0.000 title 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 claims abstract description 18
- 238000003801 milling Methods 0.000 claims abstract description 4
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 15
- 238000012937 correction Methods 0.000 claims description 7
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 5
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000012549 training Methods 0.000 description 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27C—PLANING, DRILLING, MILLING, TURNING OR UNIVERSAL MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL
- B27C1/00—Machines for producing flat surfaces, e.g. by rotary cutters; Equipment therefor
- B27C1/06—Machines for smoothing and subsequent thicknessing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27C—PLANING, DRILLING, MILLING, TURNING OR UNIVERSAL MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL
- B27C5/00—Machines designed for producing special profiles or shaped work, e.g. by rotary cutters; Equipment therefor
- B27C5/02—Machines with table
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27G—ACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
- B27G5/00—Machines or devices for working mitre joints with even abutting ends
- B27G5/04—Machines or devices for working mitre joints with even abutting ends for planing, cutting, shearing, or milling mitre joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27M—WORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
- B27M3/00—Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles
- B27M3/02—Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of roofing elements, e.g. shingles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27M—WORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
- B27M3/00—Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles
- B27M3/12—Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of railings, stairs, stair stringers, ladders, or parts thereof
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/18—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
- G05B19/182—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by the machine tool function, e.g. thread cutting, cam making, tool direction control
- G05B19/184—Generation of cam-like surfaces
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/37—Measurements
- G05B2219/37175—Normal encoder, disk for pulses, incremental
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/42—Servomotor, servo controller kind till VSS
- G05B2219/42186—Master slave, motion proportional to axis
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/45—Nc applications
- G05B2219/45229—Woodworking
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Automatic Control Of Machine Tools (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 eine spanab
hebende Bearbeitungsmaschine, wie Hobel- oder Kehlmaschine, mit min
destens einem oder mit mehreren Zerspanungswerkzeugen, wie Hobelköp
fen, Fräsköpfen o. dgl. an antreibbaren, quer zu ihrer Längsrichtung ver
stellbaren Werkzeugwellen.
Mit einer derartigen Maschine werden im allgemeinen Werkstücke mit über
ihre Länge gleichbleibenden Querabmessungen hergestellt. Es gibt jedoch
auch Anwendungsfälle, bei denen über die Werkstücklänge unterschiedli
che Querabmessungen erwünscht sind, wie bei einem einseitig konischen
Brett. Eine solche konische Brettbearbeitung kann beispielsweise sinnvoll
sein, um beim Treppenbau eine bessere Holzausnutzung zu erzielen oder
um schlechte Brettbereiche, wie Astlöcher, zu entfernen. Im letztgenannten
Falle können mehrere einwandfreie konische Bretter wieder zu einem Brett
gleichbleibender Querabmessung zusammengefügt werden. Bei der Her
stellung konischer Bretter ist es bekannt, diese nach dem Prinzip der Ko
pierfräsung mit einer Schablone herzustellen. Diese Herstellungsweise ist
relativ aufwendig und setzt die Herstellung sowie Abtastung einer Schablo
ne voraus.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe Zug runde, eine Bearbei
tungsmaschine der im Oberbegriff genannten Art mit einfachen Maßnah
men so auszubilden, daß Werkstücke mit über ihre Länge unterschiedli
chen Querabmessungen, wie von einseitig konischen Brettern, ohne An
wendung von Schablonen einfach herstellbar sind.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe zeichnet sich eine Bearbeitungsmaschi
ne der im Oberbegriff von Anspruch 1 genannten Art erfindungsgemäß
durch die im Kennzeichen dieses Anspruchs aufgeführten Merkmale aus,
nämlich dadurch, daß eine querverstellbare Werkzeugwelle mit ihrem zu
gehörigen Zerspanungswerkzeug mit einem gleichartig querverstellbaren,
motorisch angetriebenen Schlitten in der Querverstellrichtung mechanisch
verbunden ist, wobei der Schlitten Andruckmittel zum definierten Andrüc
ken des Werkstücks gegen ein in Längsrichtung der Bearbeitungsmaschi
ne verlaufendes Führungslineal aufweist, daß ein die jeweilige Längspositi
on eines Werkstücks innerhalb der Bearbeitungsmaschine erfassender In
krementgeber vorhanden ist und daß der Ausgang des Inkrementgebers
mit dem Eingang einer Recheneinheit zum Steuern der motorischen Quer
verstellung des Schlittens als Funktion der Ausgangsgröße des Inkrement
gebers und weiterer Eingangsgrößen der Recheneinheit, wie von Anfangs- und
Endbreiten sowie der Länge eines Werkstücks, entsprechend einem
bestimmten, in der Recheneinheit abgelegten Funktionszusammenhang
verbunden ist.
Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß beispielsweise ein sich entgegen
der Bewegungsrichtung einseitig konisch erweiterndes Brett ohne Kopier
fräsung leicht und genau sowie wesentlich preiswerter herstellbar ist. Die
jeweilige Längsposition des Werkstücks wird vom Inkrementgeber erfaßt
und als Eingangsgröße für die Recheneinheit benutzt der auch weitere
Eingangsgrößen zuführbar sind, wie die erwünschten Anfangs- und End
breiten sowie die Länge eines Bretts. Aus einem festen Funktionszusam
menhang der Recheneinheit, wie demjenigen für eine konische Ausbildung
kann diese den querverstellbaren Schlitten mit dem Zerspanungswerkzeug
entsprechend so ansteuern, daß die erwünschte Werkzeugform entsteht.
Die Weiterbildung von Anspruch 2 ist besonders bevorzugt, weil dann
unmittelbar nach dem anfänglichen Erfassen des Werkstücks durch den
Inkrementgeber, bzw. durch dessen Sensor, der Verstellmotor für den
Schlitten bis zum Erreichen einer erforderlichen gleichbleibenden Drehzahl
hoch laufen kann, ehe das Werkstück das Zerspanungswerkzeug erreicht.
Eine Ausbildung des Inkrementgebers mit einem rollenförmigen, am Werk
stück zur Anlage kommenden Sensor nach Anspruch 2 ist besonders ein
fach, preiswert und genau. Grundsätzlich wären aber auch beispielsweise
optische Sensoren in Verbindung mit Längsmarkierungen am Werkstück
denkbar.
Wenn sich der Inkrementgeber, bzw. dessen Sensor, gemäß Anspruch 2
vor dem Zerspanungswerkzeug befindet, ist es erforderlich, eine entspre
chende Korrektur vorzunehmen, da die entsprechende Stellung des sich ab
der anfänglichen Werkstückerfassung laufend querverstellenden Zerspa
nungswerkzeugs für die erwünschte Anfangsabmessung des Werkstücks
erst später vorliegt, nämlich dann, wenn das Werkstück das Zerspanungs
werkzeug erreicht. Bei der Herstellung eines sich einseitig konisch verbrei
ternden Brettes eignet sich die weitere Ausgestaltung gemäß Anspruch 4,
wonach das Zerspanungswerkzeug anfänglich auf eine Breitenposition ge
bracht wird, die kleiner als die Anfangsbreite des Werkstücks ist.
Gemäß Anspruch 5 ist ferner eine geeignete, abschließende und im we
sentlichen weiterhin gleichförmige Korrekturverstellung am Ende der Werk
stückbearbeitung erforderlich, nämlich dann, wenn das Werkstück den In
krementgebers bzw. dessen Sensor bereits verlassen hat und aber endsei
tig noch weiterhin konisch bearbeitet wird.
Die Weiterbildungen der Ansprüche 6 und 7 haben sich als sehr vorteilhaft
erwiesen, weil dadurch ein relativ einfacher Verstellmotor verwendbar ist
und dennoch ein sehr genaues Betriebsergebnis ermöglicht wird.
Die Ausgestaltung von Anspruch 8 erlaubt ein sehr genaues, gleichblei
bendes sowie schonendes Führen des Werkstücks und damit eine sehr ex
akte Werkstückbearbeitung.
Durch die Weiterbildung von Anspruch 9 kann verhindert werden, daß das
Werkstück durch die auftretenden Zerspanungskräfte abgelenkt wird. Somit
ergibt sich durch entsprechende Aufnahme von Bearbeitungskräften eine
bessere Bearbeitungsstabilität.
Mit der weiteren Ausbildung gemäß Anspruch 10 ist es möglich, genauere
Regelvorgänge mit der Folge noch besserer und vielseitigerer Betriebser
gebnisse durchzuführen.
Die Erfindung wird nachfolgend an einem in einer stark vereinfachten Figur
in Draufsicht dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Das Ausführungsbeispiel zeigt eine Bearbeitungsmaschine in Form einer
Hobelmaschine. Seitlich neben einer nicht dargestellten Werkstück-Trans
portabstützung (mit einem einlaßseitigen Werkstück-Aufgabetisch und einem
auslaßseitigen Werkstück-Abnahmetisch) befindet sich ein in Maschinen
längsrichtung bzw. in Werkstück-Bewegungsrichtung erstreckendes Füh
rungslineal mit einem einlaßseitigen Einlauflineal 10 und einem auslaßseiti
gen Auslauflineal 12 für ein die Maschine durchlaufendes Werkstück 13.
Die Maschine besitzt im vorliegenden Fall ferner vier durch nicht näher dar
gestellte elektromotorische Antriebe drehbare Werkzeugwellen, an denen je
weils ein Zerspanungswerkzeug lös- bzw. auswechselbar gehalten ist. Es
sind zur spanabhebenden Bearbeitung eines Werkstücks im vorliegenden
Fall zwei zur seitlichen Bearbeitung dienende, seitlich verstellbare Werkzeug
wellen mit je einem rechten bzw. vorderen und einem linken bzw. hinteren
Zerspanungswerkzeug 14 und 16 sowie zwei zur unter- und oberseitigen
Bearbeitung dienende, vertikal verstellbare Werkzeugwellen vorhanden,
nämlich eine erste oder vordere Werkzeugwelle mit einem Zerspanungs
werkzeug als sogenannte Abrichte 18 und eine zweite oder hintere Werk
zeugwelle mit einem Zerspanungswerkzeug als sogenannte Dickte 20.
Im vorliegenden Fall geht es um die Herstellung eines Werkstücks 13 in
Form eines einseitig konischen Brettes, das entgegen der durch einen Pfeil
dargestellten Bewegungsrichtung breiter wird. Bei seinem Transport durch
die Maschine wird das Werkstück 13 definiert gegen das Einlauflineal 10
sowie das Auslauflineal 12 gedrückt und dabei von dem linken Zerspa
nungswerkzeug 16 seitlich konisch bearbeitet. Dabei wird das Zerspanungs
werkzeug 16 zunehmend weiter von dem Führungslineal wegbewegt.
Ein nur schematisch dargestellter, quer zur Bewegungs- bzw. Maschinen
längsrichtung motorisch verstellbarer Schlitten 22 ist mit der ebenfalls quer
verstellbaren Werkzeugwelle des linken Zerspanungswerkzeugs 16 mecha
nisch gekoppelt. Der Schlitten 22 trägt ferner eine Andruckvorrichtung 24,
die eine vordere Andruckrollenanordnung 26 und eine hintere Andruckrollen
anordnung 28 aufweist. Die sich vor und hinter dem Zerspanungswerkzeug
16 befindenden Andruckrollenanordnungen 26, 28 sind mit großhubig gefe
derten, am Werkstück 13 zur Druckanlage kommenden Andruckrollen aus
gebildet, die das Werkstück 13 gegen das Führungslineal drücken.
Unmittelbar vor dem Zerspanungswerkzeug 16 trägt der Schlitten einen
ebenfalls großhubig gefederten Druckschuh 30, der gegen das Werkstück 13
drückt und dieses an einem unerwünschten Ausweichen aufgrund der auftre
tenden Bearbeitungskräfte hindert.
Während sich das Werkstück 13 durch die Maschine bewegt, wird der
Schlitten 22 zusammen mit der Werkzeugwelle des Zerspanungswerkzeugs
16 und der Andruckvorrichtung 24 mit ihren genannten drei Andruckteilen in
Maschinenquerrichtung kontinuierlich vom Führungslineal wegbewegt, so
daß sich nach vollständigem Werkstückdurchlauf letztendlich die zeichnerisch
dargestellte konische Form des Werkstücks 13 ergibt.
Gemäß der Darstellung erfaßt ein am Werkstück 13 zur Ablaufanlage kom
mender Sensor 32 in Form einer Rolle den Durchlauf des Werkstücks 13.
Dieser Sensor 32 gehört zu einem Inkrementgeber 34, der pro Dreheinheit
der Rolle bzw. pro Längeneinheit des Werkstücks 13 einen Impuls abgibt.
Der Inkrementgeber 34 ist ausgangsseitig mit einem Eingang E1 einer Re
cheneinheit 36 verbunden. Dieser können über einen Eingang E2 weitere
Eingangsgrößen eingegeben werden, wie im vorliegenden Fall eine er
wünschte Anfangsbreite AB sowie eine erwünschte Endbreite EB und die
Länge L eines konisch zu bearbeitenden Brettes. Hieraus kann in der Re
cheneinheit 36 die konische Steigung aus dem Formelzusammenhang S =
(EB - AB) / L bestimmt werden. Über die Steigung S kann in jedem Punkt
der durch den Inkrementgeber 34 erfolgenden Längenmessung die neue
Position des Zerspanungswerkzeugs 16 kontinuierlich ermittelt werden. Das
Programm läuft ständig in Schleifen und bekommt stets neue Werte.
Die Recheneinheit 36 ist ausgangsseitig mit einem Frequenzumformer 38
verbunden, der entsprechend den Vorgaben der Recheneinheit 36 aus der
Netzfrequenz fN eine geeignete Betriebsfrequenz fB (beispielsweise zwi
schen 0 und 150 Hertz) für einen nachgeschalteten Drehstrommotor 40 er
zeugt. Die Drehzahl des Drehstrommotor 40 ergibt sich zu N = Betriebsfre
quenz fB / Polzahl des Motors. Dieser sorgt für geeignete Querverstellungen
des Schlittens 22 sowie der mit diesem mitbewegten Teile.
Während der konischen Bearbeitung wird der Schlitten 22 mit der erforderli
chen Drehzahl des Motors 40 kontinuierlich nach außen gefahren. Da sich
der Sensor 32 vor dem Zerspanungswerkzeug 16 befindet, muß eine ent
sprechende anfängliche Korrektur vorgenommen werden. Bevor das Werk
stück 13 am Zerspanungswerkzeug 16 ankommt, wird dieses mit dem
Schlitten 22 auf eine anfangliche Breitenposition gebracht, die zunächst klei
ner als die Anfangsbreite AB des Werkstücks ist und die dann bis zum Ein
treffen desselben am Zerspanungswerkzeug durch eine inkrementgesteuer
te, im wesentlichen gleichförmige, motorische Verstellung des Schlittens 22
genau bis auf die Anfangsbreite AB vergrößert wird, wobei sich diese im we
sentlichen gleichförmige Verstellung des Schlittens bis zum Erreichen der
Endbreite EB fortsetzt. Die erwähnte anfängliche Breitenposition K für die
anfängliche Korrektur beträgt K = AB - S × Abstand zwischen Sensor 32 und
Zerspanungswerkzeug 16. Eine direkte Gegenüberanordnung des Sensors
32 und des Zerspanungswerkzeugs 16 hätte den Nachteil, daß dann der
Verstellmotor nicht rechtzeitig schon mit der erforderlichen Drehzahl läuft.
Am Ende der Bearbeitung des Werkstücks 13 muß ebenfalls eine Korrektur
vorgenommen werden, weil in diesem Bereich der Inkrementgeber 34 mit
dem Sensor 32 keine Längenwerte mehr übermittelt und dennoch eine weite
re Verstellung des Schlittens 22 bis zum Erreichen des Werkstückendes
erfolgen muß. In diesem Endabschnitt von beispielsweise etwa 70 mm muß
die Konizität des Werkstücks dieselbe Steigung S erhalten. Über die gesam
te Längenmessung wird pro Programmdurchlauf eine bestimmte durch
schnittliche Anzahl von Inkrementimpulsen übermittelt. Mit den ermittelten
Durchschnittsimpulsen wird ein rechnerischer Wert angegeben. Hierdurch
wird erreicht, daß das Zerspanungswerkzeug 16 weiterhin kontinuierlich ge
öffnet wird, bis der impulsfreie Endabschnitt von beispielsweise etwa 70 mm
durchlaufen und somit die erwünschte Endbreite EB erreicht ist.
Grundsätzlich ist es möglich, für genaue Regelungsvorgange die jeweilige
Stellposition des Schlittens 22 in Maschinenquerrichtung zu erfassen und als
Rückführgröße einem Eingang E3 der Recheneinheit 36 zuzuführen.
Die beschriebene Ausführungsform ist beispielhaft, und es können im Rah
men der vorliegenden Erfindung zahlreiche Änderungen vorgenommen wer
den. So sind abgesehen von einer konischen Ausbildung des Werkstücks
grundsätzlich auch andere Formelzusammenhänge und damit Randkonfigu
rationen eines Werkstücks darstellbar.
Claims (10)
1. Spanabhebende Bearbeitungsmaschine, wie Hobel- oder Kehlma
schine, mit mindestens einem oder mit mehreren Zerspanungswerk
zeugen, wie Hobelköpfen, Fräsköpfen o. dgl. an antreibbaren, quer
zu ihrer Längsrichtung verstellbaren Werkzeugwellen,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine querverstellbare Werkzeugwelle mit ihrem zugehörigen Zerspanungswerkzeug (16) mit einem gleichartig querverstellbaren, motorisch angetriebenen Schlitten (22) in der Querverstellrichtung mechanisch verbunden ist, wobei der Schlitten Andruckmittel (24, 26, 28, 30) zum definierten Andrücken des Werkstücks gegen ein in Längsrichtung der Bearbeitungsmaschine verlaufendes Führungsli neal (10, 12) aufweist,
daß ein die jeweilige Längsposition eines Werkstücks (13) innerhalb der Bearbeitungsmaschine erfassender Inkrementgeber (34) vor handen ist und
daß der Ausgang des Inkrementgebers (34) mit dem Eingang einer Recheneinheit (36) zum Steuern der motorischen Querverstellung des Schlittens als Funktion der Ausgangsgröße des Inkrementge bers und weiterer Eingangsgrößen der Recheneinheit, wie von An fangs- und Endbreiten sowie der Länge eines Werkstücks, nach ei nem bestimmten Funktionszusammenhang verbunden ist.
daß eine querverstellbare Werkzeugwelle mit ihrem zugehörigen Zerspanungswerkzeug (16) mit einem gleichartig querverstellbaren, motorisch angetriebenen Schlitten (22) in der Querverstellrichtung mechanisch verbunden ist, wobei der Schlitten Andruckmittel (24, 26, 28, 30) zum definierten Andrücken des Werkstücks gegen ein in Längsrichtung der Bearbeitungsmaschine verlaufendes Führungsli neal (10, 12) aufweist,
daß ein die jeweilige Längsposition eines Werkstücks (13) innerhalb der Bearbeitungsmaschine erfassender Inkrementgeber (34) vor handen ist und
daß der Ausgang des Inkrementgebers (34) mit dem Eingang einer Recheneinheit (36) zum Steuern der motorischen Querverstellung des Schlittens als Funktion der Ausgangsgröße des Inkrementge bers und weiterer Eingangsgrößen der Recheneinheit, wie von An fangs- und Endbreiten sowie der Länge eines Werkstücks, nach ei nem bestimmten Funktionszusammenhang verbunden ist.
2. Bearbeitungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß ein die jeweilige Längsposition des Werkstücks (13) erfassender
Sensor (32) des Inkrementgebers (34) zur Vorbereitung sowie Erzie
lung gleichförmiger Bearbeitungsverhältnisse in Werkstück-
Bewegungsrichtung in einem Längsabstand vor dem zugehörigen
Zerspanungswerkzeug (16) angeordnet ist.
3. Bearbeitungsmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Sensor (32) in Form einer mit dem Werkstück (13) in me
chanischen Kontakt tretenden Ablaufrolle ausgebildet ist.
4. Bearbeitungsmaschine nach Anspruch 2 oder 3 zum Herstellen ei
ner sich entgegen der Bewegungsrichtung von einer Anfangsbreite
bis zu einer Endbreite konisch erweiternden Randbegrenzung des
Werkstücks, wie eines einseitig konischen Brettes, gekennzeichnet
durch eine beim anfänglichen Erfassen eines Werkstücks (13) durch
den Sensor (32) erfolgende anfängliche Korrekturverstellung des
Zerspanungswerkzeugs (16) sowie des Schlittens (22) auf eine
Breitenposition, die kleiner als die Anfangsbreite des Werkstücks ist
und die dann bis zum Eintreffen desselben am Zerspanungswerk
zeug durch eine inkrementgesteuerte, im wesentlichen gleichförmi
ge, motorische Verstellung des Schlittens (22) genau bis auf die
Anfangsbreite vergrößert wird, wobei sich diese im wesentlichen
gleichförmige Verstellung des Schlittens bis zum Erreichen der
Endbreite fortsetzt.
5. Bearbeitungsmaschine nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch ei
ne den Längsabstand zwischen dem Sensor (32) und dem Zerspa
nungswerkzeug (16) berücksichtigende abschließende Korrektur
verstellung in der Weise, daß nach erfolgtem Vorbeilaufen der
Werkstücks (13 ) an dem Sensor (32) die im wesentlichen gleich
förmige Verstellung des Zerspanungswerkzeugs und des Schlittens
(22) bis zum Erreichen der Endbreite fortgesetzt wird.
6. Bearbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekenn
zeichnet durch einen Drehstrommotor (40) zum Querstellen des
Schlittens (22) und des Zerspanungswerkzeugs (16).
7. Bearbeitungsmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß dem Drehstrommotor (40) ein von der Recheneinheit (36) ge
steuerter Frequenzumformer (38) vorgeschaltet ist, der die jeweilige
Ausgangsgröße der Recheneinheit in eine geeignete Betriebsfre
quenz für den Drehstrommotor und damit in eine geeignete
polzahlabhängige Drehzahl desselben umwandelt.
8. Bearbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß der motorisch querverstellbare Schlitten (22)
eine mitbewegbare Seitenandruckvorrichtung (24) mit einer groß
hubig gefederten vorderen Andruckrollenanordnung (26) vor dem
Zerspanungswerkzeug (16) und mit einer großhubig gefederten
hinteren Andruckrollenanordnung (26) hinter dem Zerspanungs
werkzeug zum definierten Gegendrücken des Werkstücks (13) ge
gen das Führungslineal (10,12) aufweist.
9. Bearbeitungsmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Seitenandruckvorrichtung (24) ferner unmittelbar vor dem
Zerspanungswerkzeug (16) einen am Werkstück (13) zur Anlage
kommenden großhubig gefederten Druckschuh (30) als Widerlager
zum kompensierenden Aufnehmen von auftretenden Bearbeitungs
kräften aufweist.
10. Bearbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die jeweilige Position des Schlittens (22) in
Querverstellrichtung erfaßt und der Recheneinheit (36) als Ein
gangsgröße zugeführt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996116165 DE19616165A1 (de) | 1996-04-24 | 1996-04-24 | Spanabhebende Bearbeitungsmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996116165 DE19616165A1 (de) | 1996-04-24 | 1996-04-24 | Spanabhebende Bearbeitungsmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19616165A1 true DE19616165A1 (de) | 1997-10-30 |
Family
ID=7792189
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996116165 Withdrawn DE19616165A1 (de) | 1996-04-24 | 1996-04-24 | Spanabhebende Bearbeitungsmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19616165A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1127665A2 (de) * | 2000-02-26 | 2001-08-29 | Michael Weinig Aktiengesellschaft | Maschine zum Bearbeiten von Werkstücken aus Holz, Kunststoff und dergleichen, insbesondere Kehlmaschine, sowie Verfahren zur Einstellung einer solchen Maschine |
DE19756503B4 (de) * | 1997-12-19 | 2007-09-27 | Michael Weinig Ag | Kehlmaschine |
DE102012006124A1 (de) * | 2012-03-20 | 2013-09-26 | Michael Weinig Ag | Verfahren zur Erzeugung von Strukturen oder Konturen an einem Werkstück sowie eine Kehlmaschine |
DE102014016628A1 (de) * | 2014-11-04 | 2016-05-04 | Michael Weinig Ag | Verfahren zur Überwachung des Maschinenraumes einer Bearbeitungsmaschine, vorzugsweise einer Kehlmaschine, sowie Bearbeitungsmaschine, insbesondere Kehlmaschine, zur Durchführung eines solchen Verfahrens |
DE102016013408A1 (de) * | 2016-11-04 | 2018-05-30 | Michael Weinig Ag | Maschine und Verfahren zur Bearbeitung von Werkstücken aus Holz, Kunststoff und dgl. |
DE102017008554A1 (de) * | 2017-09-11 | 2019-03-14 | Michael Weinig Ag | Maschine zur Bearbeitung von länglichen Werkstücken aus Holz, Kunststoff und dergleichen, Messeinrichtung zur Vermessung von länglichen Werkstücken sowie Verfahren zur Vermessung solcher länglicher Werkstücke |
CN111687462A (zh) * | 2020-07-30 | 2020-09-22 | 重庆宜居门业有限公司 | 安全式高效仿形机 |
WO2022049117A1 (de) * | 2020-09-04 | 2022-03-10 | Homag Gmbh | Bearbeitungseinrichtung und verfahren zum längsprofilieren von werkstücken |
US11345058B2 (en) | 2018-03-29 | 2022-05-31 | Michael Weinig Ag | Machine and method for machining, in particular planing, conical workpieces of wood, plastics, and the like |
-
1996
- 1996-04-24 DE DE1996116165 patent/DE19616165A1/de not_active Withdrawn
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19756503B4 (de) * | 1997-12-19 | 2007-09-27 | Michael Weinig Ag | Kehlmaschine |
EP1127665A3 (de) * | 2000-02-26 | 2006-05-03 | Michael Weinig Aktiengesellschaft | Maschine zum Bearbeiten von Werkstücken aus Holz, Kunststoff und dergleichen, insbesondere Kehlmaschine, sowie Verfahren zur Einstellung einer solchen Maschine |
EP1127665A2 (de) * | 2000-02-26 | 2001-08-29 | Michael Weinig Aktiengesellschaft | Maschine zum Bearbeiten von Werkstücken aus Holz, Kunststoff und dergleichen, insbesondere Kehlmaschine, sowie Verfahren zur Einstellung einer solchen Maschine |
US9874864B2 (en) | 2012-03-20 | 2018-01-23 | Michael Weinig Ag | Method for producing structures or contours on a workpiece, and moulder |
DE102012006124A1 (de) * | 2012-03-20 | 2013-09-26 | Michael Weinig Ag | Verfahren zur Erzeugung von Strukturen oder Konturen an einem Werkstück sowie eine Kehlmaschine |
WO2013139458A1 (de) * | 2012-03-20 | 2013-09-26 | Michael Weinig Ag | Verfahren zur erzeugung von strukturen oder konturen an einem werkstück sowie eine kehlmaschine |
CN104321174A (zh) * | 2012-03-20 | 2015-01-28 | 米夏埃尔·魏尼希有限公司 | 用于在工件上产生结构或轮廓的方法和制模机器 |
EP3017922B1 (de) * | 2014-11-04 | 2021-12-22 | Michael Weinig Ag | Verfahren zur überwachung des maschinenraumes einer bearbeitungsmaschine, vorzugsweise einer kehlmaschine, sowie bearbeitungsmaschine, insbesondere kehlmaschine, zur durchführung eines solchen verfahrens |
US10538011B2 (en) | 2014-11-04 | 2020-01-21 | Michael Weinig Ag | Method for monitoring the machine space of a processing machine, preferably a moulding machine, and processing machine, particularly moulding machine, for carrying out such a method |
DE102014016628A1 (de) * | 2014-11-04 | 2016-05-04 | Michael Weinig Ag | Verfahren zur Überwachung des Maschinenraumes einer Bearbeitungsmaschine, vorzugsweise einer Kehlmaschine, sowie Bearbeitungsmaschine, insbesondere Kehlmaschine, zur Durchführung eines solchen Verfahrens |
DE102016013408A1 (de) * | 2016-11-04 | 2018-05-30 | Michael Weinig Ag | Maschine und Verfahren zur Bearbeitung von Werkstücken aus Holz, Kunststoff und dgl. |
DE102017008554A1 (de) * | 2017-09-11 | 2019-03-14 | Michael Weinig Ag | Maschine zur Bearbeitung von länglichen Werkstücken aus Holz, Kunststoff und dergleichen, Messeinrichtung zur Vermessung von länglichen Werkstücken sowie Verfahren zur Vermessung solcher länglicher Werkstücke |
US11345058B2 (en) | 2018-03-29 | 2022-05-31 | Michael Weinig Ag | Machine and method for machining, in particular planing, conical workpieces of wood, plastics, and the like |
CN111687462A (zh) * | 2020-07-30 | 2020-09-22 | 重庆宜居门业有限公司 | 安全式高效仿形机 |
WO2022049117A1 (de) * | 2020-09-04 | 2022-03-10 | Homag Gmbh | Bearbeitungseinrichtung und verfahren zum längsprofilieren von werkstücken |
DE102020123154A1 (de) | 2020-09-04 | 2022-03-10 | Homag Gmbh | Bearbeitungseinrichtung und Verfahren zum Längsprofilieren von Werkstücken |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2406147A1 (de) | Vorrichtung zum zerschneiden von holzbahnen u.dgl | |
DE3521350A1 (de) | Vorrichtung zur bearbeitung von pfosten oder sprossen fuer fenster oder tueren | |
DE102013207107A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Kantenbearbeiten eines Werkstücks | |
EP1127665B1 (de) | Maschine zum Bearbeiten von Werkstücken aus Holz, Kunststoff und dergleichen, insbesondere Kehlmaschine, sowie Verfahren zur Einstellung einer solchen Maschine | |
DE19616165A1 (de) | Spanabhebende Bearbeitungsmaschine | |
DE3517194A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von kanten von plattenfoermigen werkstuecken | |
DE4243054C1 (de) | Vorrichtung zur Bearbeitung der Kantenränder von fortlaufend bewegten plattenförmigen Werkstücken | |
DE7015126U (de) | Vorrichtung zum durchfuehren mehrerer arbeiten an bestimmten stellen eines vorzugsweise langgestreckten werkstueckes. | |
DE69307461T2 (de) | Anlage zum Herstellen von Produkten aus drahtförmigem Material | |
DE3021359A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten, vorzugsweise fraesen oder schleifen von kanten und radien an werkstuecken in einem arbeitsgang | |
DE1112881B (de) | Verfahren zur Fertigbearbeitung und Montage eines Perforiermessers zum Bearbeiten von Papier, Pappe, Kunststoff od. dgl. | |
DE2809152C3 (de) | Bohr-Fräsvorrichtung zum Einarbeiten von Schlitzen | |
DE2726382C3 (de) | Vorrichtung zum Bohren und Ausschneiden oder Fräsen eines Bauteiles aus einem plattenförmigen Werkstück aus Holz o.dgl | |
DE4038486C2 (de) | ||
DE3147422C2 (de) | Holzbearbeitungsmaschine zum Zapfenschlagen und Längsprofilieren von Fensterhölzern | |
DE3103722C2 (de) | Anschlagvorrichtung für Holzbearbeitungsmaschinen | |
DE202004010298U1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von Holzwerkstücken | |
DE3623237C2 (de) | ||
DE2710148A1 (de) | Vorrichtung zur unterstuetzung der geradlinigen verstellbewegung eines werkzeug- oder werkstuecktraegers bei einer werkzeugmaschine | |
DE20022392U1 (de) | Senkrecht verschiebbare Schaumschwamm-Schneidevorrichtung | |
DE102009022345A1 (de) | Hobeleinrichtung, insbesondere Abricht- oder Fügeeinrichtung, für eine Maschine zum Bearbeiten von Werkstücken aus Holz, Kunststoff und dergleichen | |
DE2947039C2 (de) | ||
EP1236537B1 (de) | Verfahren zum Einstellen von wenigstens einem Andruckelement einer Maschine zum Bearbeiten von Werkstücken aus Holz, Kunststoff und dergleichen, Einstellvorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens sowie Andruckelement für ein solches Verfahren | |
DE4017991C2 (de) | ||
DE551742C (de) | Bearbeitung von Gegenstaenden mit schraubenaehnlicher Oberflaeche, insbesondere von Luft- und Wasserschrauben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |