DE19616150A1 - Drahtloses Informationssystem - Google Patents
Drahtloses InformationssystemInfo
- Publication number
- DE19616150A1 DE19616150A1 DE19616150A DE19616150A DE19616150A1 DE 19616150 A1 DE19616150 A1 DE 19616150A1 DE 19616150 A DE19616150 A DE 19616150A DE 19616150 A DE19616150 A DE 19616150A DE 19616150 A1 DE19616150 A1 DE 19616150A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- infrared
- information
- location
- information system
- selection data
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 230000015654 memory Effects 0.000 description 15
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 7
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000002457 bidirectional effect Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000003936 working memory Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B10/00—Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
- H04B10/11—Arrangements specific to free-space transmission, i.e. transmission through air or vacuum
- H04B10/114—Indoor or close-range type systems
- H04B10/1149—Arrangements for indoor wireless networking of information
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computing Systems (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Mobile Radio Communication Systems (AREA)
- Optical Communication System (AREA)
Description
Es sind bereits verschiedene drahtlose Informationssysteme bekannt, welche die
Information über Infrarotsender und Infrarotempfänger oder über Funkverbindungen
übertragen. Hierzu gehören digital arbeitende Fernsteuersysteme. Desweiteren sind
digital arbeitende Infrarot-Rechner-Rechnerkopplungen für den Bürobetrieb bekannt.
Außerdem sind tragbare Datenempfänger im Einsatz, die flächendeckend von einem
Funknetz betrieben werden.
Aus der DE 35 33 705 C2 ist ein drahtloses Informationsübertragungssystem für
Ausstellungen und Museen bekannt. In der Nähe von Ausstellungsexponaten sind
erste Infrarot-Sende-/Empfangsgeräte geordnet, denen anwählbare, durch Sensoren
betätigbare Speicher zugeordnet sind. Museumsbesucher tragen ein zweites
Infrarot-Sende-/Empfangsgerät, das bei einem Wechsel des Besuchers von einem
Standort des einen Ausstellungsexponat zum Standort des nächsten Ausstellungs
exponates im Speicher enthaltene Information über das Ausstellungsexponat
Zwischen den jeweils aktiven beiden Infrarot-Sende-/Empfangsgeräten ist eine
bidirektionale Infrarotübertragung vorgesehen, um vom Besucher aus die Informa
tionsspeicher ansteuern und deren Inhalt abrufen zu können.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein drahtloses Informationssystem anzugeben,
welches von vielen Personen gleichzeitig benutzbar ist und welches einfach aufge
baut und vielseitig einsetzbar ist.
Diese Aufgabe wird bei dem drahtlosen Informationssystem der eingangs genann
ten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jeder Infrarotempfänger enthält:
einen Mikrorechner mit einem Informationsspeicher für die empfangenen Informa
tionen und einem Zusatzspeicher für ein Dienstprogramm, eine Tastatur zur Ein
gabe von Selektionsdaten, welche die aus dem Informationsspeicher zu lesende
selektive Information festlegen, und eine Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen der
ausgelesenen selektiven Information.
Die Vorteile der Erfindung liegen insbesondere darin, daß nur eine unidirektionale
Übertragungsstrecke von den Infrarotsendern zu den Infrarotempfängern vorgese
hen ist, und daß von dem Nutzer eines Infrarotempfängers individuelle Selektions
daten dem Infrarotempfänger eingegeben werden können, welche selektiv die
gewünschte Information aus dem Informationsspeicher herauslesen und anzeigen.
Mehrere digitale Infrarotsender mit einer vorgebenen lokalen Reichweite wirken bei
dem erfindungsgemäßen Informationssystem mit global empfangsbereiten Infrarot
empfängern zusammen und liefern an den einzelnen Infrarotempfänger Informa
tionen, welche der Träger des Infrarotempfängers für seinen individuellen persönli
chen Gebrauch selektiv bestimmen kann. Es ist auf diese Weise möglich, z. B. den
Benutzern des Öffentlichen Personen-Nahverkehrs individuell und auf einfache
Weise die Standortinformation, Streckenführungsinformation, Umsteigeinformation,
Fahrplaninformation oder Gebühreninformation an gewünschten Standorten,
beispielsweise an Haltestellen etc., zu verschaffen. Der Benutzer erhält - innerhalb
der örtlichen Reichweite eines dort angebrachten Infrarotsenders - in seinem
mitgeführten Infrarotempfänger die am Standort relevante Information über Strecken
führung, Gebühren, Fahrplan etc. und kann die dann individuell, je nach Alter,
Fahrziel etc. Selektionsdaten eingeben, die gewünschte Information selektiv
abrufen und anzeigen.
Das erfindungsgemäße, drahtlose Informationssystem kann ebenfalls in großen
Gebäuden, Flughäfen, Freizeitparks etc. als Leitsystem dienen, bei dem der Benut
zer an seinem mitgeführten Infrarotempfänger jeweils die aktuelle Standortinforma
tion und Wegeinformationen etc. je nach gewünschtem Zielort erhält. Die mit der
Erfindung erzielten Vorteile bestehen auch darin, daß auf kostenintensive Groß
anzeigen, die nur den Mindestbedarf an Information für das jeweilige Individuum
anzeigen, verzichtet werden kann. Die Informationsmenge auf dem Display des
bevorzugt miniaturisierten Infrarotempfängers kann deutlich größer sein und durch
die individuelle Auswahl persönlicher gestaltet werden. Die vom Sender zu Empfän
ger übertragene Information kann mehrsprachig sein, um fremdsprachlichen Benut
zern auf leichte Weise ebenfalls eine Orientierung zu ermöglichen. In einer bevor
zugten Ausführungsform der Erfindung läßt sich auch die vom Infrarotsender als
digitales Infrarotsignals abgestrahlte Information selektiv vorgeben und dadurch
beispielsweise die abgestrahlte Information dem jeweiligen Standort des Infrarot
senders leicht anpassen.
Besonders bevorzugt enthält der Infrarotsender einen Generator, der Selektions
daten, beispielsweise die Uhrzeit, generiert, welche jeweils nur die in einem aktuel
len Zeitfenster relevante Information aus dem Informationsspeicher auslesen und
zur Ausstrahlung bringen.
Mit einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist es auch möglich, einen
Uhrzeit-Generator in allen Infrarotempfängern vorzusehen; bei dieser Ausführungs
form der Erfindung werden jeweils die für einen vollständigen Tag/Nachtzyklus
benötigte Informationen aus dem Informationsspeicher ausgelesen und als digitales
Infrarotsignal abgestrahlt. Die Infrarotempfänger speichern beim Empfang die
gesamte Information ab, die dann empfängerseitig entsprechend dem vom Uhrzeit-
Generator erzeugten Selektionsdaten selektiert an der Anzeigeeinheit des Empfän
gers - mit entsprechend aktualisiertem Zeitfenster - angezeigt wird.
Bevorzugt sind in dem Infrarotsender Selektionsdaten gespeichert, die selektiv nur
standortrelevante Informationen kennzeichnen.
Zusätzlich lassen sich im Infrarotsender auch Standort-Identifikationsdaten spei
chern und falls gewünscht, auch ausstrahlen. Der Benutzer, welcher dann seinem
Infrarotempfänger diese Identifikationsdaten empfängt, kann daraus beispielsweise
erkennen, an welchem Standort er sich befindet, wenn diese Identifikationsdaten
in entsprechend aufbereiteter Form, beispielsweise als Namen der Haltestelle etc.,
angezeigt werden.
Die aktuellen Uhrzeit-Daten und Standort-Daten selektieren beispielsweise sender
seitig aus einer größeren Informationsmenge diejenige Information aus, welche für
den betreffenden Standort und zur betreffenden Uhrzeit von Bedeutung ist.
Die Standort-Selektionsdaten, die Standort-Identifikationsdaten und die Uhrzeit-
Daten lassen sich auch erfindungsgemäß vom Infrarotsender abstrahlen. Ein
Infrarotempfänger, der ein entsprechendes Infrarotsignal empfängt wird dann
empfängerseitig die Informationen selektieren und aus dem Informationsspeicher
nur diejenigen Informationen zur Anzeige bringen, welche für den aktuellen Stand
ort und die aktuelle Zeit von Interesse sind.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung lassen sich einzelne
Infrarotsender auch in Fahrzeugen anbringen und besitzen dann bevorzugt eine
Infrarotempfangseinheit, um jeweils aktuelle Standort-Identifikationsdaten oder
-Selektionsdaten von anderen stationären Infrarotsendern zu erhalten, wenn das
Fahrzeug durch den Sendebereich der betreffenden stationären Infrarotsender
hindurchfährt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung lassen sich einzelne oder
alle Infrarotsender mit einer Infrarot-Empfangseinheit versehen. Mittels eines
tragbaren Infrarot-Update-Senders lassen sich dann die gespeicherten Informatio
nen und/oder die Standort-Selektionsdaten oder die Standort-Identifikationsdaten
aktualisieren. Diese Alternative ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn Informa
tionsänderungen nicht zu häufig auftreten. Bei häufigen Informationswechseln
werden bevorzugt die Infrarotsender mit einer busfähigen Schnittstelle versehen,
an welche unterschiedliche Datenquellen anschließbar sind, wobei es sich um
draht- aber auch um funkbasierende Systeme handeln kann.
Die Infrarotempfänger werden bevorzugt mit integrierten Schankungen aufgebaut
und weisen entsprechend geringe Abmessungen und ein geringes Gewicht auf. Zu
sätzlich zu der Anzeigeneinheit läßt sich noch ein Sprachsynthesizer vorsehen, der
über einen Kopfhörer die einzelnen alphanumerischen Informationen, die an der
Anzeigeneinheit ankommen, als Sprache abgibt. Damit können auch sehbehinderte
Menschen in fremden Umgebungen besser geführt werden und vor allem auch
problemloser am öffentlichen Personen-Nahverkehr teilnehmen.
Eine weitere vorteilhafte Variante des Infrarotempfängers ist mit einem beschreib
baren Transponder versehen. Hierbei kann von außen über geeignete Schreib-
Lesegeräte der Inhalt bestimmter Speicherbereiche berührungslos gelesen und
verändert werden. Das Lesen bestimmter Speicherbereiche dient einerseits der
eindeutigen Identifikation des Empfängers, beispielsweise einer Gerätenummer, die
fest in einem ROM individuell eingebrannt ist. Der beschreibbare Bereich wird durch
ein EEPROM gebildet, welches dazu dient, z. B. variable Daten einer Kontierung
aufzunehmen. Dadurch ist der Infrarotempfänger dann als immer wieder benutz
bares und mit Zahlungsmitteln an geeigneten Automaten ladbares Ticket einsetz
bar.
Weitere Vorteile der Erfindung sind durch die Merkmale der Unteransprüche ge
kennzeichnet.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen
näher erläutert:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Nutzungsform des
Informationssystems;
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer weiteren Nutzungs
form des Informationssystems;
Fig. 3 eine schematische Darstellung der Nutzung des Informa
tionssystem an einer Haltestelle eines öffentlichen Ver
kehrssystems;
Fig. 4 ein Blockschaltbild einer ersten Ausführungsform eines
Infrarotsenders;
Fig. 5 ein Blockschaltbild einer zweiten Ausführungsform eines
Infrarotsenders;
Fig. 6 ein Blockschaltbild einer dritten Ausführungsform eines
Infrarotsenders;
Fig. 7 ein Blockschaltbild einer ersten Ausführungsform eines
Infrarotempfängers;
Fig. 8 ein Blockschaltbild einer zweiten Ausführungsform eines
Infrarotempfängers;
Fig. 9 ein Blockschaltbild einer dritten Ausführungsform eines
Infrarotempfängers.
In Fig. 1 ist eine Nutzungsform des drahtlosen Informationssystems schematisch
dargestellt. Eine oder mehrere Personen 2 befinden sich in jeweils einer sogenann
ten Informationszelle, die einen Infrarotsender 1 enthält, und deren örtliche Grenzen
durch die örtliche Reichweite des Senders festgelegt ist. Die Person trägt einen
Infrarotempfänger 3 und bewegt sich durch die verschiedenen Informationszellen
Z₁, Z₂, Z₃ . . . Zn hindurch. Jeder Person stehen dem mitgeführten Infrarotempfänger
3 alle vom betreffenden Sender gegebene Informationen im Infrarotempfänger 3
gespeichert zur Verfügung.
Die Auswahl der gewünschten Information, die dann auch an der Anzeigeeinheit
des Infrarotempfängers 3 angezeigt werden soll, wird durch Uhrzeit-Daten, gegebe
nenfalls auch Standort-Identifikationsdaten oder Standort-Selektionsdaten sowie
durch vom Benutzer eingegebene Individualdaten festgelegt. Auf diese Weise
werden bestimmte Informationen, wie z. B. Standort, Ziel, kürzester Weg, Ab
zweigungen oder Fahrplaninformationen, und/oder Gebührenzonen, angezeigt.
Fig. 2 zeigt eine schematische Aufsicht auf einen Ausschnitt aus einem Straßen
plan. An Kreuzungspunkten oder an Verzweigungspunkten der Straßen ist je ein In
frarotsender 1 angeordnet. Die dazugehörenden Informationszellen Z₁, Z₂ . . . Zn
welche durch die örtliche Reichweite der Infrarotsender begrenzt sind, sind schraf
fiert eingetragen. Der Benutzer, der einen Infrarotempfänger bei sich trägt, und sich
von dem Punkt A zum Punkt B bewegen möchte, gibt als Selektionsdaten eine B
kennzeichnende Zielort-Identifikationszahl oder -Information ein. Anschließend wird
aus dem Informationsspeicher die Wegebeschreibung zum Zielort B ausgelesen und
angezeigt. Weitere Eingaben sind seitens des Benutzers nicht notwendig. Falls der
Benutzer einen Fehler bei der Wahl seines Weges macht, wird dies im Bereich der
darauffolgenden Informationszelle Z₂ dadurch korrigiert, daß dann die neue Wege
beschreibung am Infrarotempfänger angezeigt wird. Folgt der Benutzer dann dieser
Wegebeschreibung, so gelangt er an die nächste Informationszelle Z₃ und wird
dann - mit korrekter Wegebeschreibung - zum Zielort B geleitet.
Fig. 3 zeigt eine Einsatzmöglichkeit des Informationssystems im Rahmen des
Öffentlichen Personen-Nahverkehrs. Einige oder alle Haltestellen des Verkehrs
systems werden mit Infrarotsendern 1 bestückt und bilden je eine Informations
zelle. Ein Benutzer, der einen Infrarotempfänger 3 mit sich trägt, hält im Gebiet
einer Informationszelle die gesamte, im Infrarotempfänger gespeicherte Information
verfügbar, die mittels Standort-Selektionsdaten und Uhrzeitdaten selektiert sind.
Selektiv wird diejenige Information angezeigt, welche der Benutzer - durch Eingabe
eigener individueller Selektionsdaten - erhalten will.
Wenn der Infrarotsender mit einer busfähigen Schnittstelle versehen ist und eine
zentrale Datenquelle, z. B. ein Zentralrechner einer zentralen Leitstelle angeschlos
sen ist, so läßt sich die Fahrplaninformation unter Berücksichtigung der aktuellen
Verspätungslagen zyklisch den Infrarotsendern zuleiten, so daß der Fahrgast bei
Verspätungslage die tatsächliche nächste Zugverbindung und eine raschere Linie
oder ein anderes Verkehrsmittel wählen kann.
Die Fig. 4 zeigt ein Blockschaltbild einer Senderkonfiguration in einer möglichen
Grundausstattung. Ein Informationsspeicher 20, durch ein EPROM realisiert, enthält
die gewünschte gesamte Information. In einem Arbeitsspeicher 18, RAM, lassen
sich Standort-Selektionsdaten oder Standort-Identifikationsdaten etc. und ein
Dienstprogramm speichern. Der Informationsspeicher 20 und der Arbeitsspeicher
18 sind mit einem Mikrocontroller 10 verbunden, der über eine serielle Schnittstelle
12 und einer Zwischenschaltung 14 die selektiv aus dem Informationsspeicher 20
ausgelesene Information an eine Sendereinheit 16 abgibt, welche die ausgelesene
Information in Form eines digitalen Infrarotsignales abstrahlt.
In Fig. 5 ist die Senderkonfiguration gemäß Fig. 4 zusätzlich mit einer Infrarot-
Empfangseinheit 24 und einem überschreibbaren Speicher, EEPROM 22, versehen.
Über die Infrarot-Empfangseinheit 24 können die zyklisch auszusendenden Informa
tionen mittels eines tragbaren Infrarotsenders (nicht dargestellt) aktualisiert wer
den. Diese Alternative hat Vorteile, wenn mittelfristig auftretende Informations
änderungen jeweils berücksichtigt werden sollen.
Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform des Infrarotsenders gemäß Fig. 4, bei
dem statt einer Infrarot-Empfangseinheit eine busfähige Schnittstelle 26 vorgese
hen ist, an die unterschiedliche Datenquellen angeschlossen werden können, um
häufige Informationswechsel, z. B. häufige Fahrplanänderungen oder Verspätungs
lagen aktuell zu erfassen.
In Fig. 7 ist eine Grundausstattung eines Infrarotempfängers dargestellt. Eine
Infrarot-Empfängerschaltung 38 ist an einen Mikrocontroller 30 angeschlossen, der
mit einem Informationsspeicher 32 für die wechselnden Informationsdaten und
einem Zusatzspeicher 34 für ein Dienstprogramm verbunden ist. Vorgesehen ist
eine Tastatur 40 und eine Anzeigeeinrichtung 42, welche ebenfalls am Mikrocon
troller 30 angeschlossen sind. Zur Speisung des Empfängers ist eine Solarstromver
sorgung 36 mit Akkustützung vorgesehen.
Fig. 8 zeigt eine weitere Ausführungsform des Infrarot-Empfängers. An den Bus,
über den der Informationsspeicher 32, der zusätzliche Speicher 34, die Tastatur 40
und Anzeigeeinheit 42 an den Mikrocontroller 30 angeschlossen sind, ist zusätzlich
noch ein Sprachsynthesizer 40 angekoppelt, um die an der Anzeigeeinheit 42
ankommenden selektiven Daten in Sprache umzusetzen.
Fig. 9 zeigt eine weitere Ausführungsform des Infrarot-Empfängers, bei der
zusätzlich ein beschreibbarer Transponder 46 an den zum Mikrocontroller 30
führenden Hauptbus angekoppelt ist. Der Transponder 46 enthält geeignete
Schreib-Lesegeräte, mit deren Hilfe bestimmte Speicherbereiche berührungslos
gelesen oder verändert werden können.
Claims (13)
1. Drahtloses Informationssystem mit mindestens einen Infrarotsender an
einem ausgewählten Standort, mit einem Informationsspeicher und einem Mikro
controller in jedem Infrarotsender zum zyklischen Auslesen und Abstrahlen der
gespeicherten Information, und mit tragbaren Infrarotempfängern zum Empfangen
der von den Infratosendern abgestrahlten Information innerhalb der örtlichen
Reichweite der Infrarotsender, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Infrarotempfän
ger (3) enthält:
einen Mikrocontroller (30), einen Informationsspeicher (32) für die empfangene Information, einen Zusatzspeicher (34) für ein Dienstprogramm, eine Tastatur (40) zur Eingabe von Selektionsdaten, die aus dem Informationsspeicher (31) auszu lesende selektive Information festlegen, und eine Anzeigeeinrichtung (42) zum Anzeigen der ausgelesenen selektiven Information.
einen Mikrocontroller (30), einen Informationsspeicher (32) für die empfangene Information, einen Zusatzspeicher (34) für ein Dienstprogramm, eine Tastatur (40) zur Eingabe von Selektionsdaten, die aus dem Informationsspeicher (31) auszu lesende selektive Information festlegen, und eine Anzeigeeinrichtung (42) zum Anzeigen der ausgelesenen selektiven Information.
2. Drahtloses Informationssystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Infrarotsender (1) die in seinem Informationsspei
cher (18) gespeicherte Information entsprechend vorgebbaren Selektionsdaten
selektiv auslesen und als Infrarotsignal ausstrahlen.
3. Drahtloses Informationssystem nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß in den Infrarotsendern (1) ein Uhrzeit-Generator
vorgesehen ist, der Selektionsdaten zum selektiven Auslesen des Informations
speichers (18) dem Mikrocontroller (10) zuführt.
4. Drahtloses Informationssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß in den Infrarotempfängern (3) ein Uhrzeit-Generator
vorgesehen ist, der Selektionsdaten zum selektiven Auslesen und Anzeigen des
Informationsspeichers (32) dem Mikrocontroller (30) zuführt.
5. Drahtloses Informationssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß in den Infrarotsendern (1) den Standort kennzeich
nende Standort-Selektionsdaten speicherbar sind, die zum selektiven Auslesen des
Informationsspeichers (18) dem Mikrocontroller (10) zuführbar sind.
6. Drahtloses Informationssystem nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die den Standort des Infrarotsenders (1) kennzeich
nenden Standort-Selektionsdaten oder Standort-Identifikationsdaten im Infrarotsi
gnal abgestrahlt werden.
7. Drahtloses Informationssystem nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß das die von einem Infrarotempfängers (1) empfange
nen Standort-Identifikationsdaten im Infrarotempfänger (3) gegebenenfalls in
aufbereiteter Form an der Anzeigeeinrichtung (40) anzeigbar sind.
8. Drahtloses Informationssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die von einem Infrarotempfänger empfangene Stand
ort-Selektionsdaten dem Mikrocontroller (30) zum selektiven Auslesen des Informa
tionsspeichers (32) dienen.
9. Drahtloses Informationssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einzelne Infrarotsender (1) in Fahrzeugen
angeordnet sind und eine Infrarot-Empfangseinheit (24) enthalten und von anderen
stationären Infrarotsendern (1) beim Durchfahren ihrer örtlichen Reichweite aktuali
sierte Standort-Selektionsdaten und/oder Standort-Identifikationsdaten empfangen.
10. Drahtloses Informationssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß einzelne Infrarotsender (1) eine Infrarotempfangsein
heit (24) enthalten, und daß mindestens ein tragbarer Infrarot-Updatesender
vorgesehen ist, der aktualisierte Information und/oder Standort-Selektionsdaten
und/oder Standort-Identifikationsdaten an die Infrarot-Empfangseinheit (24) sendet.
11. Drahtloses Informationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einige Infrarotsender (1) eine busfähige
Schnittstelle (26) enthalten, an der zur Aktualisierung der gespeicherten Informa
tion unterschiedliche Datenquellen anschließbar sind.
12. Drahtloses Informationssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einige Infrarotempfänger (3) einen
Sprachsynthesizer (44) enthalten, der über einen Kopfhörer die an die Anzeigeein
heit (42) ankommende alphanumerische Information in Sprache umsetzt und abgibt.
13. Drahtloses Informationssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einige der Infrarotempfänger (3) zum
berührungslosen Lesen und Verändern des Inhalts vergebener Speicherbereiche
einen beschreibbaren Transponder (46) enthalten.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19616150A DE19616150A1 (de) | 1996-04-23 | 1996-04-23 | Drahtloses Informationssystem |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19616150A DE19616150A1 (de) | 1996-04-23 | 1996-04-23 | Drahtloses Informationssystem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19616150A1 true DE19616150A1 (de) | 1997-11-27 |
Family
ID=7792179
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19616150A Ceased DE19616150A1 (de) | 1996-04-23 | 1996-04-23 | Drahtloses Informationssystem |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19616150A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000019642A1 (de) * | 1998-09-30 | 2000-04-06 | Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg | Informationssystem |
WO2000042787A1 (en) * | 1999-01-11 | 2000-07-20 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) | Local wireless services |
EP1073030A2 (de) * | 1999-07-30 | 2001-01-31 | Area 52 Consulting, S.L. | System für Blinde zur Übertragung von Ereignissen in Konzerthallen und anderen Lokalen |
EP1235452A1 (de) * | 2000-09-20 | 2002-08-28 | Seiko Epson Corporation | Funkinformation, verteilungssystem, funkinformationverteilungsgerät und tragbares funkgerät |
US7062778B1 (en) | 1999-11-01 | 2006-06-13 | Ir Vision Ab | Method for communicating information, a receiver and a transmitter for use in that method and a system for performing the method |
WO2008059075A1 (es) * | 2006-11-16 | 2008-05-22 | Centro Especial De Integracion Audiovisual Y Formacion, S.L.L. | Sistema de distribución de subtítulos y audiodescripcion para salas de cine |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3517818A1 (de) * | 1985-05-17 | 1986-11-20 | Sennheiser Electronic Kg, 3002 Wedemark | Verfahren zur information der besucher von ausstellungen |
DE3533705C2 (de) * | 1985-02-28 | 1995-06-22 | Wolfgang Dr Ing Ahnert | Drahtloses Informationsübertragungssystem für Ausstellungen und Museen |
-
1996
- 1996-04-23 DE DE19616150A patent/DE19616150A1/de not_active Ceased
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3533705C2 (de) * | 1985-02-28 | 1995-06-22 | Wolfgang Dr Ing Ahnert | Drahtloses Informationsübertragungssystem für Ausstellungen und Museen |
DE3517818A1 (de) * | 1985-05-17 | 1986-11-20 | Sennheiser Electronic Kg, 3002 Wedemark | Verfahren zur information der besucher von ausstellungen |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Patent Abstracts of Japan P-1788, 1994, Vol.18/No.441 JP 6-138821 A * |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000019642A1 (de) * | 1998-09-30 | 2000-04-06 | Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg | Informationssystem |
WO2000042787A1 (en) * | 1999-01-11 | 2000-07-20 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) | Local wireless services |
EP1073030A2 (de) * | 1999-07-30 | 2001-01-31 | Area 52 Consulting, S.L. | System für Blinde zur Übertragung von Ereignissen in Konzerthallen und anderen Lokalen |
EP1073030A3 (de) * | 1999-07-30 | 2003-12-10 | Area 52 Consulting, S.L. | System für Blinde zur Übertragung von Ereignissen in Konzerthallen und anderen Lokalen |
US7062778B1 (en) | 1999-11-01 | 2006-06-13 | Ir Vision Ab | Method for communicating information, a receiver and a transmitter for use in that method and a system for performing the method |
EP1235452A1 (de) * | 2000-09-20 | 2002-08-28 | Seiko Epson Corporation | Funkinformation, verteilungssystem, funkinformationverteilungsgerät und tragbares funkgerät |
EP1235452A4 (de) * | 2000-09-20 | 2003-02-12 | Seiko Epson Corp | Funkinformation, verteilungssystem, funkinformationverteilungsgerät und tragbares funkgerät |
US7149502B2 (en) | 2000-09-20 | 2006-12-12 | Seiko Epson Corporation | Wireless information distribution system, wireless information distribution device, and mobile wireless device |
WO2008059075A1 (es) * | 2006-11-16 | 2008-05-22 | Centro Especial De Integracion Audiovisual Y Formacion, S.L.L. | Sistema de distribución de subtítulos y audiodescripcion para salas de cine |
ES2300214A1 (es) * | 2006-11-16 | 2008-06-01 | Centro Especial De Integracion Audiovisual Y Formacion S.L.L. | Sistema de distribucion de subtitulos y audiodescripcion para salas d e cine. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60320237T2 (de) | Drahtlose mobil-fahrzeug-echtzeit-verfolgungs- und benachrichtigungssysteme und diesbezügliche verfahren | |
EP0805952B1 (de) | Einrichtung zur zielführung von personen | |
DE69315675T2 (de) | Informationseinrichtung für benutzer des öffentlichen nahverkehrs. | |
US4092718A (en) | Computerized dispatching system | |
DE3709130A1 (de) | Datenverarbeitungs- und bordinformationssystem fuer eisenbahnbetrieb | |
WO2009098165A1 (de) | System zur übertragung von informationen für personen im bereich eines flughafens, verfahren zur übertragung von informationen und ein personenendgerät | |
DE4034681A1 (de) | System zur uebertragung von verkehrsinformationen zwischen fahrzeugen und zur steuerung | |
DE69015662T2 (de) | Fahrzeugen-Verkehrs- und Parkinformationsanlage, insbesondere für Kraftfahrer. | |
EP0678840B1 (de) | Verkehrsinformationssystem | |
EP1133675B1 (de) | Navigationsgerät und navigationsverfahren | |
DE19616150A1 (de) | Drahtloses Informationssystem | |
EP0817151B1 (de) | Verfahren, fahrzeugseitige und stationäre Einrichtung zur individuellen Warnung vor Verkehrsstörungen | |
EP0538514B1 (de) | Auskunfts- und Zielführungssystem für den öffentlichen Personenverkehr | |
DE19515809A1 (de) | Informations- und Identifikationseinrichtung für Verkehrssysteme | |
EP0767948B1 (de) | Elektronisches fahrplan-auskunftssystem für öffentliche verkehrsmittel | |
DE3022761A1 (de) | Verfahren zum kollektiven ueberwachen und regeln des strassenverkehrs und zum individuellen signalisieren einschlagbarer fahrtrouten sowie einrichtungen zur ausfuehrung des verfahrens | |
DE19757199A1 (de) | Anlage zur Wegweisung | |
EP0597285A1 (de) | Verwaltungseinrichtung für Schubgepäckwagen | |
DE102006051021A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung und Übermittlung georeferenzierter Nachrichten | |
DE69807445T2 (de) | Verkehrsinformationsgerät | |
DE4340265A1 (de) | Verfahren zur Information eines Benutzers eines öffentlichen Verkehrsmittels und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE10028328A1 (de) | Ortungssystem | |
EP1029321A2 (de) | Anzeigeelement, steuerung für ein anzeigeelement, entsprechendes steuerverfahren sowie registerelement und registriersystem | |
EP0102478A2 (de) | Anlage zur Anzeige von Fahrzeughaltestellen | |
DE19907889C2 (de) | Überwachungs- und Steuerungsanlage für ein Verkehrssystem mit Haltestellen anfahrenden Fahrzeugen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |