[go: up one dir, main page]

DE19616117A1 - Sitz - Google Patents

Sitz

Info

Publication number
DE19616117A1
DE19616117A1 DE19616117A DE19616117A DE19616117A1 DE 19616117 A1 DE19616117 A1 DE 19616117A1 DE 19616117 A DE19616117 A DE 19616117A DE 19616117 A DE19616117 A DE 19616117A DE 19616117 A1 DE19616117 A1 DE 19616117A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
heating
voltage
parts
seat parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19616117A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19616117B4 (de
Inventor
Richard Schwarzkopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19616117A priority Critical patent/DE19616117B4/de
Publication of DE19616117A1 publication Critical patent/DE19616117A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19616117B4 publication Critical patent/DE19616117B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5678Heating or ventilating devices characterised by electrical systems
    • B60N2/5685Resistance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/62Accessories for chairs
    • A47C7/72Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like
    • A47C7/74Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like for ventilation, heating or cooling
    • A47C7/748Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like for ventilation, heating or cooling for heating
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1906Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device
    • G05D23/1913Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device delivering a series of pulses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Sitz mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Patentanspruch 1.
Sitzteile wie Sitzfläche und Lehne oder Spiegel, d. h. der Hauptteil von Sitz und Lehne einerseits und Wülste und Oberschenkelauflagen andererseits stellen hinsichtlich der elektrischen Beheizung besondere Anforderungen. Zum einen ist die zur Verfügung stehende Heizleistung beschränkt durch die beispielsweise bei einem Fahrzeug maßgebliche Kapazität eines Energiespeichers. Da die Beheizung des Sitzes häufig zeitlich zusammenfällt mit der Notwendigkeit, auch das Antriebsaggregat aufzuheizen und damit bei einem geschlossenen System, wie beispielsweise einem Fahrzeug nur eine geringe Energie zur Verfügung steht, wird dieses Problem nur verstärkt. Hinzu kommt die Notwendigkeit, dem Benutzer des Sitzes möglichst schnell das Gefühl der Behaglichkeit zu vermitteln, da er nur dann den durch die Sitzheizung beanspruchten zusätzlichen Energiebedarf und die erforderlichen finanziellen Aufwendungen für Anschaffung und Betrieb akzeptiert.
Es ist ein Sitz der eingangs genannten Art bekannt, bei dem eine variable Heizleistung für die beiden Sitzteile durch zwei voneinander unabhängige Regelungen vorgenommen wird, durch die die Wärmeenergie zu den beiden Sitzteilen geschaltet wird (vgl. DE 37 32 841 C2). Auch ist es bekannt, mit Hilfe von zwei Thermostaten, die jeweils einem Sitzteil zugeordnet sind, die Temperatur und Energiezufuhr beiden Sitzteilen zu steuern (vgl. EP 0 126 162 B1).
Beiden bekannten Vorrichtungen gemeinsam ist der erhebliche schaltungstechnische und apparative Aufwand, der insbesondere bei einer Anwendung in einer Großserie sich deutlich auf den Preis auswirkt und darüber hinaus durch die Vielzahl von Komponenten störanfällig ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Sitz der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die variable Aufteilung der Heizleistung mit schaltungstechnisch geringem Aufwand erreicht ist.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1.
Durch die Erfindung wird es möglich, die Heizleistung auf die beiden Sitzteile komplementär zu verteilen. Das bedeutet für das zweite Sitzteil eine Heizleistung, die sich gegenüber der insgesamt zur Verfügung stehenden Heizleistung um die Heizleistung unterscheidet, die dem ersten Sitzteil zugeführt wird. Durch die variable Aufteilung der Heizleistung auf die beiden Sitzteile ergibt sich daraus eine optimale Möglichkeit, zwei Sitzteilen unterschiedliche Heizleistungen zuzuführen. Der hierfür erforderliche Schaltungsaufwand läßt sich gering halten, da sich die Heizleistung für das zweite Sitzteil aus der Heizleistung für das erste Sitzteil ergibt. Damit ist es möglich, beispielsweise durch Variation der Heizleistung für das erste Sitzteil auch die Heizleistung für das zweite Sitzteil zu steuern. Ferner bei entsprechender Einstellung ein Sitzteil bevorzugt und schnell aufzuheizen und anschließend die Aufteilung zu ändern und beispielsweise beide Sitzteile anschließend mit gleicher Heizleistung zu versorgen.
Die Einstellung des Verhältnisses, in dem beiden Sitzteilen Heizleistung zugeführt ist, läßt sich, wie bereits ausgeführt, zeitabhängig einstellen. Sie kann ergänzend oder alternativ temperaturabhängig, beispielsweise abhängig von der in dem einen Sitzteil erreichten Temperatur gesteuert sein. Auch ist es möglich, die Einstellung des Verhältnisses von einem Programm vornehmen zu lassen. Dabei können ergänzend weitere Parameter, wie beispielsweise die Umgebungs- und/oder Innentemperatur, das sich ggf. ändernde gesamte Leistungsangebot eines Fahrzeugs und/oder willkürliche Vorgaben des Fahrzeugbenutzers berücksichtigt werden. Letzteres besteht beispielsweise in der Einstellung eines Sollwertgebers für die gewünschte Aufheizart, beispielsweise durch Betätigen eines Drehstellers zum Auswählen einer von drei Möglichkeiten für Sitzflächen, Lehnen- oder kombinierten Sitzflächen-/Lehnenheizung.
Anhand der Zeichnung ist die Erfindung weiter erläutert. Es zeigt
Fig. 1 die elektrotechnische Grundlage der erfindungsgemäßen Sitzheizung,
Fig. 2 eine schaltungstechnische Umsetzung einer erfindungsgemäßen Sitzheizung und
Fig. 3 und Fig. 4 Möglichkeiten, zwei Sitzteile komplementär zu beheizen.
Die in Fig. 1 mit a, b und c bezeichneten Formen einer im Rahmen der Erfindung eingesetzten Wechselspannung zeigen einen sinusförmigen (a), einen rechteckförmigen (b) bzw. einen sägezahnförmigen (c) Verlauf der Spannungsamplitude. Dieser Spannungsverlauf wird aus einer beispielsweise vorhandenen Gleichspannung über eine geeignete Umformung erzielt.
Diese Spannung Ue liegt am Ausgang einer nicht dargestellten Heizvorrichtung vor und wird über eine gemeinsame Zuleitung 1 zwei schematisch als Widerstand dargestellten Sitzteilen 2 und 3 zugeführt. In der Zuleitung zu den beiden Sitzteilen 2 und 3 befinden sich entgegengesetzt geschaltete Dioden 4 und 5, die nur die positiven bzw. negativen Spannungsanteile durchlassen.
Die den beiden Sitzteilen 2 und 3 zugeführte Heizleistung ergibt sich daraus zu Ue²/R, wobei Ue der Anteil der positiven bzw. negativen Spannung ist und R den elektrischen Widerstand des jeweiligen Sitzteils darstellt. Bei angenommen gleichem elektrischen Widerstand der beiden Sitzteile ergibt sich daraus die gleiche Heizleistung, die den beiden Sitzteilen zugeführt ist und unter Berücksichtigung eines ggf. unterschiedlichen Widerstandswerts der beiden Sitzteile eine entsprechende Änderung der Aufteilung der beiden Heizleistungen.
Wesentlich im Rahmen der Erfindung ist die Möglichkeit, die den beiden Sitzteilen zugeführten Heizleistungen zu verändern. Hierzu wird die Spannung Ue im Falle mit einem Offset versehen, d. h. der Spannungsmittelwert wird positiv oder negativ verschoben. Es ergibt sich bei einer Verschiebung ins Positive beispielsweise eine Gestalt der Spannungskurve, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist. Die positiven Spannungsanteile überwiegen. Angenommen durch die Diode 4 in Fig. 2 werden die positiven Spannungsanteile zum Sitzteil 2 durchgelassen, so ergibt sich damit eine Vergrößerung der Heizleistung für das Sitzteil 2 im Gegensatz zu einer Verringerung der Heizleistung im Sitzteil 3, dem durch die Diode 5 die negativen Spannungsanteile zugeführt werden.
Bei Verwendung einer Rechteckform für das Spannungssignal (Fig. 1b) kann ebenfalls eine variable Aufteilung der Heizleistung erreicht werden, indem das Tastverhältnis verändert wird. Fig. 4 zeigt die Möglichkeit, bei der der positive Spannungsanteil zu Lasten des negativen Spannungsanteils vergrößert wird. Unter den genannten Voraussetzungen wird auch hier dem Sitzteil 2 eine größere Heizleistung als dem Sitzteil 3 zugeführt.
Umgekehrt ergibt sich eine Verringerung der Heizleistung für das Sitzteil 2, wenn der positive Spannungsanteil zugunsten des negativen Spannungsanteils verringert wird. Dieser Fall ist in Fig. 4 strichliert eingezeichnet. Nunmehr wird das Sitzteil 3 mit einer gegenüber dem symmetrischen Fall vergrößerten Heizleistung versorgt.
Abhängig von der Einstellung eines Spannungsoffsets bzw. der Veränderung des Tastverhältnisses läßt sich damit durch die Veränderung der Heizleistung für das eine Sitzteil auch die Heizleistung für das andere Sitzteil komplementär beeinflussen. Die Veränderung der Heizleistungen für eines der beiden Sitzteile kann abhängig von einem Temperaturgeber, einem Heizprogramm oder aber auch durch manuellen Eingriff des Fahrzeugbenutzers vorgenommen werden.
Es läßt sich damit eine Schnellaufheizung einer Fläche mit anschließender Rücknahme der Heizleistung zugunsten der dann einsetzenden bzw. sich verstärkenden Heizleistung eines zweiten Sitzteils erzielen.

Claims (4)

1. Sitz, vorzugsweise für Fahrzeuge, mit einer elektrischen Heizvorrichtung für zwei Sitzteile und Mitteln zum Zuordnen variabler Heizleistungen zu den beiden Sitzteilen, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizvorrichtung eine Wechselspannung Ue mit abwechselnd positiven und negativen Amplituden ausgibt, daß den Sitzteilen (2/3) nur die positiven oder nur die negativen Spannungsanteile zugeführt sind und daß das Verhältnis dieser Span­ nungsanteile entsprechend der gewünschten Heizleistung eingestellt ist.
2. Sitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis tempe­ raturabhängig ist.
3. Sitz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis programmabhängig gesteuert ist.
4. Sitz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufteilung der Heizleistungen durch Dioden (4/5) im Eingangskreis gesteu­ ert ist.
DE19616117A 1996-04-23 1996-04-23 Sitz Expired - Fee Related DE19616117B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19616117A DE19616117B4 (de) 1996-04-23 1996-04-23 Sitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19616117A DE19616117B4 (de) 1996-04-23 1996-04-23 Sitz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19616117A1 true DE19616117A1 (de) 1997-10-30
DE19616117B4 DE19616117B4 (de) 2007-03-01

Family

ID=7792156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19616117A Expired - Fee Related DE19616117B4 (de) 1996-04-23 1996-04-23 Sitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19616117B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1031460A3 (de) * 1999-02-24 2000-11-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen einer Sitzfläche durch elektrische Widerstandsbeheizung
EP0987142A3 (de) * 1998-09-19 2000-12-27 DaimlerChrysler AG Fahrzeugsitz
DE10216009A1 (de) * 2002-04-11 2003-10-30 Hasse Erwin Einrichtung zum Temperieren und/oder Magnetfeldbehandeln eines in Anlage an einer Außenfläche eines Bauteils befindlichen Teils, insbesondere Körperteils
DE102012023365A1 (de) * 2012-11-29 2014-06-05 Audi Ag Verfahren zur Korrektur eines Spannungsmesswerts bei Verwendung unterschiedlicher Massepunkte
DE102010009340B4 (de) * 2009-03-18 2017-07-27 Gentherm Gmbh Elektrische Heizeinrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3212431A1 (de) * 1982-04-02 1983-10-13 Kommanditgesellschaft Wärme & Elektrotechnik B. Ruthenberg GmbH, 8000 München Schaltung zum raschen aufheizen elektrischer autositzheizungen
EP0126162A1 (de) * 1982-11-18 1984-11-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Heizung für fahrzeugsitz
DE3732841A1 (de) * 1987-09-29 1989-04-06 Ruthenberg Gmbh Waermetechnik Verfahren und einrichtung zum beheizen von fahrzeugsitzen
DE3818974A1 (de) * 1988-06-03 1990-02-08 Ruthenberg Gmbh Waermetechnik Regel- und ueberwachungsschaltung fuer elektrische sitzheizungen, insbesondere von kraftfahrzeugen
EP0445905A1 (de) * 1990-03-02 1991-09-11 Nartron Corporation Regelvorrichtung für einen beheizbaren Autositz

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3212431A1 (de) * 1982-04-02 1983-10-13 Kommanditgesellschaft Wärme & Elektrotechnik B. Ruthenberg GmbH, 8000 München Schaltung zum raschen aufheizen elektrischer autositzheizungen
EP0126162A1 (de) * 1982-11-18 1984-11-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Heizung für fahrzeugsitz
DE3732841A1 (de) * 1987-09-29 1989-04-06 Ruthenberg Gmbh Waermetechnik Verfahren und einrichtung zum beheizen von fahrzeugsitzen
DE3818974A1 (de) * 1988-06-03 1990-02-08 Ruthenberg Gmbh Waermetechnik Regel- und ueberwachungsschaltung fuer elektrische sitzheizungen, insbesondere von kraftfahrzeugen
EP0445905A1 (de) * 1990-03-02 1991-09-11 Nartron Corporation Regelvorrichtung für einen beheizbaren Autositz

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0987142A3 (de) * 1998-09-19 2000-12-27 DaimlerChrysler AG Fahrzeugsitz
EP1031460A3 (de) * 1999-02-24 2000-11-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen einer Sitzfläche durch elektrische Widerstandsbeheizung
DE10216009A1 (de) * 2002-04-11 2003-10-30 Hasse Erwin Einrichtung zum Temperieren und/oder Magnetfeldbehandeln eines in Anlage an einer Außenfläche eines Bauteils befindlichen Teils, insbesondere Körperteils
DE10216009B4 (de) * 2002-04-11 2007-03-29 Hasse, Erwin Einrichtung zum Temperieren und/oder Magnetfeldbehandeln eines in Anlage an einer Außenfläche eines Bauteils befindlichen Teils, insbesondere Körperteils
DE102010009340B4 (de) * 2009-03-18 2017-07-27 Gentherm Gmbh Elektrische Heizeinrichtung
DE102012023365A1 (de) * 2012-11-29 2014-06-05 Audi Ag Verfahren zur Korrektur eines Spannungsmesswerts bei Verwendung unterschiedlicher Massepunkte

Also Published As

Publication number Publication date
DE19616117B4 (de) 2007-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005043737A2 (de) Verfahren zur vermeidung bzw. reduktion von störschall in einer umrichterschaltung bei gleichzeitigem betrieb mehrerer ausgänge
WO2009056452A1 (de) Kochvorrichtung
DE2837934C2 (de)
DE19857916A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von elektrischen Verbrauchern in einem Fahrzeug
DE2535637B2 (de) Schaltungsanordnung für die Steuerung einer HF-Induktionsheizung
DE102010008583B4 (de) Heizungssteuerungssystem
EP0303314A2 (de) Verfahren zur schaltstossarmen Leistungssteuerung elektrischer Lasten
DE19616117A1 (de) Sitz
DE19845401A1 (de) Elektrisches Heizelement
DE19541869C1 (de) Verfahren zur Ansteuerung von elektrischen Verbrauchern, insbesondere Heizwiderständen
DE3722177C1 (de) Stromversorgungseinrichtung mit wenigstens einem ueber ein Verbindungskabel daran anschliessbaren Elektrowerkzeug
DE3210082A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur regelung der drehzahl eines pumpenmotors
DE2722965B2 (de) Schaltungsanordnung zur Einstellung der Geschwindigkeit eines mit Wechselspannung betriebenen Motors
EP1073189A2 (de) Kondensatornetzteil mit verbrauchsabhängig gesteuerter Konstantstromeinspeisung
EP0153488A1 (de) Verfahren zur Erzeugung, Einspeisung und Übertragung von Signalen in einem elektrischen Niederspannungs-Versorgungsnetz
DE3426046A1 (de) Elektrischer durchlauferhitzer mit regelbarer auslauftemperatur
DE19848428C2 (de) Gestufter Spannungskonstanthalter
DE19540512A1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von betragsmäßig unterschiedlichen Gleichspannungen
DE19856952B4 (de) Kodiereinrichtung
DE2445073A1 (de) Speiseschaltung
DE19930435C1 (de) Einrichtung für eine Drehzahlsteuerungselektronik
WO2001035508A1 (de) Vorrichtung zur spannungsversorgung in einem kraftfahrzeug
EP3484242A1 (de) Induktionsgargerätevorrichtung
EP0982640B1 (de) Steuervorrichtung für eine Industrienähmaschine
DE4028954A1 (de) Stufenschaltung fuer elektrische heizungen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee