DE19615934C1 - Verfahren zur qualitativen und quantitativen analytischen Erfassung des Schimmelpilzes Fusarium Graminearum in Reinkulturen und in jeglichem Probenmaterial - Google Patents
Verfahren zur qualitativen und quantitativen analytischen Erfassung des Schimmelpilzes Fusarium Graminearum in Reinkulturen und in jeglichem ProbenmaterialInfo
- Publication number
- DE19615934C1 DE19615934C1 DE19615934A DE19615934A DE19615934C1 DE 19615934 C1 DE19615934 C1 DE 19615934C1 DE 19615934 A DE19615934 A DE 19615934A DE 19615934 A DE19615934 A DE 19615934A DE 19615934 C1 DE19615934 C1 DE 19615934C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- enzyme
- fusarium graminearum
- detection
- galactose oxidase
- antibodies
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 241000223195 Fusarium graminearum Species 0.000 title claims abstract description 43
- 238000001514 detection method Methods 0.000 title claims abstract description 21
- 108010015133 Galactose oxidase Proteins 0.000 claims abstract description 35
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 35
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims abstract description 17
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 claims abstract description 5
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims description 21
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims description 21
- 241000233866 Fungi Species 0.000 claims description 20
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 9
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims description 9
- 102000003992 Peroxidases Human genes 0.000 claims description 8
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 claims description 8
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 claims description 8
- 108040007629 peroxidase activity proteins Proteins 0.000 claims description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 8
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 claims description 7
- UHPMCKVQTMMPCG-UHFFFAOYSA-N 5,8-dihydroxy-2-methoxy-6-methyl-7-(2-oxopropyl)naphthalene-1,4-dione Chemical compound CC1=C(CC(C)=O)C(O)=C2C(=O)C(OC)=CC(=O)C2=C1O UHPMCKVQTMMPCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 241000223218 Fusarium Species 0.000 claims description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims description 5
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims description 4
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 4
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 4
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 claims description 3
- 229930182830 galactose Natural products 0.000 claims description 3
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 claims description 3
- RLFWWDJHLFCNIJ-UHFFFAOYSA-N 4-aminoantipyrine Chemical compound CN1C(C)=C(N)C(=O)N1C1=CC=CC=C1 RLFWWDJHLFCNIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 2
- 125000003275 alpha amino acid group Chemical group 0.000 claims description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 2
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 claims description 2
- 238000006911 enzymatic reaction Methods 0.000 claims 3
- 230000014155 detection of activity Effects 0.000 claims 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 claims 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 claims 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims 1
- 230000003248 secreting effect Effects 0.000 claims 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 abstract description 10
- 150000007523 nucleic acids Chemical group 0.000 abstract description 3
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 11
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 9
- 230000002538 fungal effect Effects 0.000 description 9
- 238000003752 polymerase chain reaction Methods 0.000 description 9
- 241000221931 Hypomyces rosellus Species 0.000 description 8
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 8
- 239000000047 product Substances 0.000 description 8
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 7
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 7
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 6
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 6
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- 241000894007 species Species 0.000 description 6
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 5
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 4
- 231100000678 Mycotoxin Toxicity 0.000 description 4
- 108091034117 Oligonucleotide Proteins 0.000 description 4
- 235000013405 beer Nutrition 0.000 description 4
- 230000002503 metabolic effect Effects 0.000 description 4
- 238000013048 microbiological method Methods 0.000 description 4
- 239000002636 mycotoxin Substances 0.000 description 4
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 4
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 4
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 3
- 206010061217 Infestation Diseases 0.000 description 3
- 108090000854 Oxidoreductases Proteins 0.000 description 3
- 102000004316 Oxidoreductases Human genes 0.000 description 3
- 238000010170 biological method Methods 0.000 description 3
- 239000012228 culture supernatant Substances 0.000 description 3
- 230000000984 immunochemical effect Effects 0.000 description 3
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 3
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 3
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 3
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 3
- WQZGKKKJIJFFOK-SVZMEOIVSA-N (+)-Galactose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-SVZMEOIVSA-N 0.000 description 2
- DNVPQKQSNYMLRS-NXVQYWJNSA-N Ergosterol Natural products CC(C)[C@@H](C)C=C[C@H](C)[C@H]1CC[C@H]2C3=CC=C4C[C@@H](O)CC[C@]4(C)[C@@H]3CC[C@]12C DNVPQKQSNYMLRS-NXVQYWJNSA-N 0.000 description 2
- LKDRXBCSQODPBY-AMVSKUEXSA-N L-(-)-Sorbose Chemical compound OCC1(O)OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O LKDRXBCSQODPBY-AMVSKUEXSA-N 0.000 description 2
- 108090001090 Lectins Proteins 0.000 description 2
- 102000004856 Lectins Human genes 0.000 description 2
- 241000209149 Zea Species 0.000 description 2
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 2
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 2
- JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N [3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-hydroxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methyl [5-(6-aminopurin-9-yl)-2-(hydroxymethyl)oxolan-3-yl] hydrogen phosphate Polymers Cc1cn(C2CC(OP(O)(=O)OCC3OC(CC3OP(O)(=O)OCC3OC(CC3O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)C(COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3CO)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)O2)c(=O)[nH]c1=O JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 2
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 2
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 2
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 2
- OPTASPLRGRRNAP-UHFFFAOYSA-N cytosine Chemical compound NC=1C=CNC(=O)N=1 OPTASPLRGRRNAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 2
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 2
- DNVPQKQSNYMLRS-APGDWVJJSA-N ergosterol Chemical compound C1[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H](CC[C@@]3([C@@H]([C@H](C)/C=C/[C@H](C)C(C)C)CC[C@H]33)C)C3=CC=C21 DNVPQKQSNYMLRS-APGDWVJJSA-N 0.000 description 2
- UYTPUPDQBNUYGX-UHFFFAOYSA-N guanine Chemical compound O=C1NC(N)=NC2=C1N=CN2 UYTPUPDQBNUYGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 2
- 239000002523 lectin Substances 0.000 description 2
- 230000002906 microbiologic effect Effects 0.000 description 2
- 238000007431 microscopic evaluation Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 2
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 description 2
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 description 2
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000003032 phytopathogenic effect Effects 0.000 description 2
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 238000011002 quantification Methods 0.000 description 2
- 238000011160 research Methods 0.000 description 2
- OILXMJHPFNGGTO-UHFFFAOYSA-N (22E)-(24xi)-24-methylcholesta-5,22-dien-3beta-ol Natural products C1C=C2CC(O)CCC2(C)C2C1C1CCC(C(C)C=CC(C)C(C)C)C1(C)CC2 OILXMJHPFNGGTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RQOCXCFLRBRBCS-UHFFFAOYSA-N (22E)-cholesta-5,7,22-trien-3beta-ol Natural products C1C(O)CCC2(C)C(CCC3(C(C(C)C=CCC(C)C)CCC33)C)C3=CC=C21 RQOCXCFLRBRBCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108020004463 18S ribosomal RNA Proteins 0.000 description 1
- IIGNZLVHOZEOPV-UHFFFAOYSA-N 3-Methoxybenzyl alcohol Chemical compound COC1=CC=CC(CO)=C1 IIGNZLVHOZEOPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQMZNAMGEHIHNN-UHFFFAOYSA-N 7-Dehydrostigmasterol Natural products C1C(O)CCC2(C)C(CCC3(C(C(C)C=CC(CC)C(C)C)CCC33)C)C3=CC=C21 OQMZNAMGEHIHNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930024421 Adenine Natural products 0.000 description 1
- GFFGJBXGBJISGV-UHFFFAOYSA-N Adenine Chemical compound NC1=NC=NC2=C1N=CN2 GFFGJBXGBJISGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 1
- 241001264160 Cladobotryum Species 0.000 description 1
- VYPPEYAOCURAAE-GUCUJZIJSA-N D-galacto-hexodialdose Chemical compound O=C[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)C=O VYPPEYAOCURAAE-GUCUJZIJSA-N 0.000 description 1
- 102000053602 DNA Human genes 0.000 description 1
- 102000016928 DNA-directed DNA polymerase Human genes 0.000 description 1
- 108010014303 DNA-directed DNA polymerase Proteins 0.000 description 1
- 241001255637 Dactylium Species 0.000 description 1
- 241000555268 Dendroides Species 0.000 description 1
- QSVJYFLQYMVBDR-UHFFFAOYSA-N Ergosterin Natural products C1C(O)CCC2(C)C3=CCC4(C)C(C(C)C=CC(C)C(C)C)CCC4C3=CC=C21 QSVJYFLQYMVBDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108020000949 Fungal DNA Proteins 0.000 description 1
- 241000006782 Fusarium chlamydosporum Species 0.000 description 1
- 241000221929 Hypomyces Species 0.000 description 1
- 108091023242 Internal transcribed spacer Proteins 0.000 description 1
- 241001668536 Oculimacula yallundae Species 0.000 description 1
- 108020005187 Oligonucleotide Probes Proteins 0.000 description 1
- 241001533598 Septoria Species 0.000 description 1
- 238000012300 Sequence Analysis Methods 0.000 description 1
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 1
- 229960000643 adenine Drugs 0.000 description 1
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 1
- 239000011543 agarose gel Substances 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- NJKOMDUNNDKEAI-UHFFFAOYSA-N beta-sitosterol Natural products CCC(CCC(C)C1CCC2(C)C3CC=C4CC(O)CCC4C3CCC12C)C(C)C NJKOMDUNNDKEAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009395 breeding Methods 0.000 description 1
- 230000001488 breeding effect Effects 0.000 description 1
- 210000000170 cell membrane Anatomy 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 238000004737 colorimetric analysis Methods 0.000 description 1
- 229940104302 cytosine Drugs 0.000 description 1
- 230000034994 death Effects 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000002405 diagnostic procedure Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 238000012215 gene cloning Methods 0.000 description 1
- 108091008053 gene clusters Proteins 0.000 description 1
- 238000010353 genetic engineering Methods 0.000 description 1
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 125000000468 ketone group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 238000009630 liquid culture Methods 0.000 description 1
- 231100000053 low toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 238000009629 microbiological culture Methods 0.000 description 1
- 230000017074 necrotic cell death Effects 0.000 description 1
- 239000002751 oligonucleotide probe Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 1
- 231100000572 poisoning Toxicity 0.000 description 1
- 230000000607 poisoning effect Effects 0.000 description 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 1
- 230000003449 preventive effect Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000001303 quality assessment method Methods 0.000 description 1
- 238000003908 quality control method Methods 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 238000007430 reference method Methods 0.000 description 1
- 230000008653 root damage Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000011895 specific detection Methods 0.000 description 1
- 230000028070 sporulation Effects 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 208000011580 syndromic disease Diseases 0.000 description 1
- 239000003440 toxic substance Substances 0.000 description 1
- LZAJKCZTKKKZNT-PMNGPLLRSA-N trichothecene Chemical compound C12([C@@]3(CC[C@H]2OC2C=C(CCC23C)C)C)CO1 LZAJKCZTKKKZNT-PMNGPLLRSA-N 0.000 description 1
- 229930013292 trichothecene Natural products 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000020985 whole grains Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/573—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for enzymes or isoenzymes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/54—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving glucose or galactose
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/68—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
- C12Q1/6876—Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes
- C12Q1/6888—Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes for detection or identification of organisms
- C12Q1/6895—Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes for detection or identification of organisms for plants, fungi or algae
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Immunology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Zoology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Mycology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Botany (AREA)
- Pathology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Verfahren, die auf der Grundlage der enzymatischen Aktivität, der
Proteinstruktur, sowie der für das Protein kodierenden Gensequenz des Enzyms Galaktose-
Oxidase, für den qualitativen und quantitativen Nachweis des Pilzes Fusarium graminearum
in Reinkulturen sowie in jeglichem Probenmaterial eingesetzt werden.
Fusarium graminearum ist ein seit langem bekannter Pilz mit weltweiter Verbreitung. Er
kommt vornehmlich in Böden der gemäßigten bis wärmeren Klimazonen vor. In
Süddeutschland tritt er verbreiteter auf als in Norddeutschland. Er befällt Getreide und Mais.
An diesen Pflanzen verursacht er bekannte Krankheiten, die sich als Augenflecken an den
Halmen, Blattnekrosen, Wurzelschädigungen und Weißährigkeit bei Getreide sowie als
Kolbenfäule bei Mais äußern. Der jährliche Verlust an Erntegut durch diesen Pilz ist
bedeutend. Wirksame Fungizide stehen zur Zeit nicht zur Verfügung. Neben den Schäden
durch Ertragseinbußen durch befallenes Getreide führt der Pilz auch zu einer erheblichen
Kontamination des Getreides mit giftigen Stoffwechselprodukten (Mykotoxinen). Diese
können bei Verzehr durch Mensch und Tier zu ernsten Vergiftungen führen, die insbesondere
im Bereich der Tiererzeugung immer wieder zu massiven wirtschaftlichen Schäden führen.
Beim Menschen sind durch die Wirkung von Trichothecen-Mykotoxinen, die insbesondere
durch Fusarium graminearum gebildet werden, verschiedene Krankheitsbilder bekannt (red
mold disease, Kashin-Beck-Syndrom, Alimentäre toxische Aleukie). Auch im Bereich der
Biererzeugung verursacht der Pilz Qualitätsmängel durch in das Bier gelangende Mykotoxine.
Auch an dem in manchen Jahren in verschiedenen Ländern der Welt verstärkt auftretenden
Überschäumen von Bieren (Gushing) ist Fusarium graminearum als Auslöser maßgeblich
beteiligt.
Galaktose-Oxidase ist ein Enzym, welches die Oxidation der am C-6 Atom des Zuckers
D-Galaktose vorhandenen Hydroxylgruppe zur Ketogruppe katalysiert. Das entstehende Produkt
ist D-Galactohexodialdose. Die genaue ökologische Funktion des Enzyms ist bisher nicht
bekannt. Ein Zusammenhang mit Infektionsmechanismen des produzierenden Pilzes wurde
diskutiert, blieb jedoch bisher unbewiesen. Das Enzym wird häufig in Stämmen des Pilzes
Fusarium graminearum gefunden, wie dies in einer brasilianischen Studie an 48 Stämmen
gezeigt wurde (Dias, D., Kemmelmeier, C. (1987): Galaktose oxidase occurrence in
Fusarium graminearum, Rev. Microbiol. 18, 276-278). Dabei wiesen 18 der 48 untersuchten
Stämmen eine Aktivität dieses Enzyms auf. Neben der Oxidase Aktivität konnte eine Lectin
Aktivität des Enzyms aufgezeigt werden (Zakharova, I.Ya., Kovalenko, E. A., Buglova, T.
T. (1986): Lectin properties of Galaktose oxidase of Fusarium graminearum IMV-F-1060,
Biokhimiya (Moskau), 51, 1249-1255). Der Hauptproduzent für kommerziell hergestellte
Präparate der Galaktose-Oxidase ist der Pilzstamm Cladobotryum dendroides NRRL 2903
(identisch mit ATCC 46032). Dieser Stamm ist der einzige dieser Art, für den die Bildung
von Galaktose-Oxidase gezeigt werden konnte. Die Namengebung des Stammes NRRL 2903
wurde mehrfach geändert, da er infolge fehlender Sporulation mit den Mitteln der klassischen
Taxonomie bisher nicht exakt klassifiziert werden konnte. Durch die Verwendung spezieller
Nährböden konnte das Isolat zur Produktion weniger, morphologisch nicht eindeutig
einzuordnender Konidien gebracht werden (Ögel, Z. B., Brayford, D., McPherson, M. J.
(1994): Cellulose-triggered sporulation in the Galaktose oxidase-producing fungus
Cladobotryum (Dactylium) dendroides NRRL 2903 and its re-identification as a species of
Fusarium, Mycol. Res. 98, 474-480). In der zitierten Arbeit wurde vermutet, daß es sich bei
dem Pilzstamm um Fusarium chlamydosporum handelt. Dies konnte jedoch in der genannten
Arbeit nicht bewiesen werden. Insbesondere eine Verbindung zwischen dem untersuchten
Stamm und Fusarium graminearum wurde dort nicht hergestellt und auch nicht vermutet.
Bereits in früheren Arbeiten wurde die Nukleotidsequenz und die Aminosäuresequenz des
Enzyms Galaktose Oxidase aus Cladobotryum dendroides NRRL 2903 beschrieben
(McPherson, M. J., Ögel, Z. B., Stevens, C., Yadav, K. D. S., Keen, J. N. und Knowles,
P. F. (1992): Galaktose oxidase of Dactylium dendroides - gene cloning and sequence
analysis. Journal of Biological Chemistry 267, 8146-8152; GenBank Accession No.
M86819). Auch in dieser Arbeit wurde keine Verbindung zwischen Cladobotryum dendroides
NRRL 2903 und Fusarium graminearum hergestellt oder auch nur vermutet.
Da eine Bekämpfung des Pilzes auf dem Feld oder im Boden derzeit nicht möglich ist und der
Einsatz präventiver chemischer Behandlungsmaßnahmen in Lebensmittelbereich sich
ausschließt, kann ein Schutz des Verbrauchers vor den negativen Folgen des Befalles von
Getreide mit Fusarium graminearum nur durch eine Qualitätsprüfung von
Lebensmittelrohstoffen und auch von Saatgut in der Landwirtschaft gewährleistet werden. Aus
diesem Grunde muß eine Untersuchung auf den Befall mit dem Pilz vorgenommen werden.
Dazu wurden verschiedene Verfahren beschrieben:
Ausplattieren gemahlener Getreide- Pflanzen- oder Bodenproben auf mikrobiologische
Nährböden mit anschließender mikroskopischer Analyse der nach Bebrütung wachsenden
Pilzmyzelien.
Auslegen von ganzen Körnern, Wurzeln oder Erdpartikeln auf mikrobiologische Nährböden
mit anschließender mikroskopischer Analyse der nach Bebrütung wachsenden Pilzmyzelien.
Ausplattieren von Getreide-, Pflanzen- oder Bodenproben auf mikrobiologische Nährböden,
auf denen das Pilzmyzel eine bestimmte spezifizierende Eigenschaft aufweist wie z. B. eine
Verfärbung des Mediums durch Ausscheidung von farbigen Stoffwechselprodukten.
Nachteile der oben genannten Methoden sind die lange Analysendauer von etwa zwei Wochen
sowie die oftmals sehr weitgehenden Spezialkenntnisse, die für die Auswertung und
Interpretation der Ergebnisse mikrobiologischer Methoden notwendig sind. Darüber hinaus
eignen sich mikrobiologische Methoden ausschließlich für die Analyse von lebenden
Schimmelpilzen. Abgestorbene Myzelien, die insbesondere für die Beurteilung der Qualität
von Lebensmitteln und deren Rohstoffen von besonderer Bedeutung sind, können nicht erfaßt
werden. Als weiterer Nachteil mikrobiologischer Methoden kommt hinzu, daß eine
Quantifizierung des Pilzbefalles sehr schwierig ist und stark von der verwendeten Methode
der Probenaufbereitung (z. B. Mahlen mit unterschiedlicher Drehzahl) abhängt.
Hier werden Antiseren verwendet, die gegen das Pilzmyzel oder gegen vom Pilz gebildete
Substanzen gerichtet sind. Die in Verfahren bisher beschriebenen Antigene waren vor allem
extrazelluläre Polysaccharide. Auch gegen Proteine, die sowohl aus dem Medium als auch aus
dem Myzel von Pilzen isoliert wurden, konnten Antiseren gewonnen werden. In den
genannten Fällen handelte es sich jedoch stets um gattungsspezifische Antiseren, die keine
einzelne Art spezifisch erfassen konnten. Auch wurde eine deutliche Abhängigkeit der
Antigenproduktion von den Wachstumsbedingungen festgestellt. Für einen monoklonalen
Antikörper, der sich ebenfalls für den Nachweis der Gattung Fusarium eignet, wurde
Patentschutz beantragt (Chemical Patents Indes, Documentation Abstracts Journal, Sect. D,
Derwent Publications, London 1993; Nr. 92-384725/47; JP 04281796 A). Auch ein mit
diesem Antikörper erstelltes Verfahren, bei dem Pilze aus Bodenproben nach dem
Durchwachsen einer Gelschicht an einer Membran fixiert und anschließend mit Antikörpern
nachgewiesen werden, wurde zum Patent angemeldet (Chemical Patents Index,
Documentation Abstracts Journal, Sect. D, Derwent Publications, London 1994; Nr. 94-
211680/26; JP 06148194 A). Ein streng artspezifisches immunchemisches Nachweisverfahren
für Fusarium graminearum wurde bisher jedoch noch nicht beschrieben.
Direkte Analyse von Stoffwechselprodukten, die von dem Pilz produziert werden (z. B.
Mykotoxine, Ergosterin) mit Hilfe chromatographischer Methoden. Bei der direkten Analyse
von Stoffwechselprodukten führt die oft starke Umweltabhängigkeit der Bildung solcher
Substanzen sowie ihre meist bei mehreren Arten vorkommende Produktion zu Unsicherheiten
bei der Interpretation der Ergebnisse. Ergosterin kommt in allen pilzlichen Zellmembranen
vor, was lediglich seine Verwendung für eine summarische Abschätzung der Belastung von
Probenmaterial mit Pilzen erlaubt.
Ziel eines Nachweises mit molekularbiologischen Methoden ist die DNA von Organismen.
Diese Art der Analytik ist im Bereich der medizinischen Diagnostik sowie in der Forensik
und zunehmend auch in der Mikrobiologie weit verbreitet. Die bisher vorhandenen
Nachweisverfahren beruhen nahezu ausschließlich auf der Verwendung von DNA Sequenzen,
die durch die Analyse von Fragmenten erhalten wurden, die mit Zufallsprimern erzeugt
werden (sog. RAPD Fragmente). Sie sind daher keinem bestimmten Gen zuzuordnen. Für
den Nachweis von pflanzenpathogenen Pilzen, unter denen auch verschiedene Fusarium-Arten
eine Bedeutung haben, wurden jedoch auch PCR-gestützte Nachweisverfahren zum Patent
angemeldet, die auf der Nukleotid-Sequenz der ITS Segmente 1 und 2 (Internal Transcribed
Spacer) von verschiedenen Pilzen, unter anderem auch von Fusarium graminearum, beruhen
(WO 95/29260 A2). Eine weitere Patentanmeldung bezieht sich auf ein Verfahren, das mit
Hilfe von Oligonukleotidsonden und PCR Primern pflanzenpathogene Pilze wie
Pseudocercosporella herpotrichoides (eyespot), Septoria oder Fusarium nachweisen kann (WO
94/19489 A2). Die dort beschriebenen DNA-Sequenzen wurden aus den für 18S ribosomale
RNA kodierenden Genen der betreffenden Pilze abgeleitet. Die Verwendung von Sequenzen
aus den ITS Segmenten der pilzlichen rDNA birgt jedoch die allgemeine Gefahr, daß sich in
diesen Teilen des Gen-Clusters hochvariable Bereiche befinden. Von diesen Bereichen
abgeleitete Oligonukleotidsequenzen sind deshalb mit großer Wahrscheinlichkeit nicht für eine
ganze Art charakteristisch, sondern nur für einzelne Stämme oder gar Individuen. Die
Verwendung von DNA-Sequenzen, die aus wohlbekannten und definierten Genen stammen,
die für eine Art charakteristisch sind, umgeht die genannten Nachteile, indem von vornherein
Sequenzen verwendet werden, die nur der Zielorganismus hat. Da die Sequenz aus einem
funktionierenden Gen stammt, ist die zu erwartende Variabilität in der Basenfolge zwischen
einzelnen Stämmen sehr gering. Damit steigt die Wahrscheinlichkeit, daß alle Stämme der zu
erfassenden Art in positiver Weise reagieren, deutlich an. Ein solcher Weg wurde in der
Erfindung gemäß vorliegendem Anspruch 1 gewählt.
Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, daß bisher
keine Methode existiert, mit der in Forschung und Praxis eine einfache und sichere
Identifizierung des Schadpilzes Fusarium graminearum mit vertretbarem Aufwand an Zeit und
Kosten bei absoluter Selektivität auch in Mischungen, mit hoher Sensitivität und bei einfacher
Überprüfbarkeit gelingt. Aufgabe der Erfindung ist es, einfach handhabbare und ohne
Spezialkenntnisse im betrieblichen Labor, in der Forschung oder auf dem Feld durchführbare
Verfahren bereitzustellen, die mit einem deutlich geringeren als dem bisher notwendigen
Aufwand an Zeit bei verbesserter Genauigkeit eine Aussage über den Kontaminationsgrad von
Probenmaterialien mit Fusarium graminearum als wichtigem Qualitätsparameter gestatten.
Dieses Problem wird durch die Erfindung "VERFAHREN ZUR QUALITATIVEN UND
QUANTITATIVEN ANALYTISCHEN ERFASSUNG DES SCHIMMELPILZES FUSARIUM
GRAMINEARUM IN REINKULTUREN UND IN JEGLICHEM PROBENMATERIAL" gelöst.
Der besondere Vorteil des hier beschriebenen Lösungsweges ist die Tatsache, daß die
Messung der Pilzbelastung auf einem Parameter beruht, der mit den verschiedenen in den
Unteransprüchen aufgeführten Verfahren und Verfahrensvarianten nur in Verbindung mit
Fusarium graminearum eine im Sinne des Verfahrens positive Reaktion zeigt. Weiterhin bietet
die Erfindung die Möglichkeit, durch die Kombination verschiedener Verfahren wie etwa der
Messung der Enzymaktivität und der zusätzlichen Amplifikation von Teilen der Gensequenz
eines zu testenden Pilzisolates, Messergebnisse abzusichern. Diese Sicherheit in der Analyse
in Verbindung mit einer relativ kurzen Analysenzeit wird von keinem der bisher verwendeten
Verfahren erreicht.
Besonders vorteilhaft ist die Verwendung von als Anspruch 4 aufgeführten Verfahren, bei
denen Teile der Gensequenz des Galaktose-Oxidase-Gens von Fusarium graminearum
enzymatisch in hochspezifischer Weise in einer Polymerase Kettenreaktion (PCR) amplifiziert
werden. Das Auftreten eines solchen Amplifikates wird dabei als sicheres Indiz für das
Vorhandensein von DNA aus dem Zielorganismus in einer Probe gewertet. Dabei ist es
besonders vorteilhaft, daß nicht nur lebende Zellen von Fusarium graminearum erfaßt
werden, sondern auch solche, die z. B. durch Lagerung oder Verarbeitung von
Lebensmittelrohstoffen abgetötet wurden. Da diese abgetöteten Zellen vor ihrem Tod
qualitätsmindernde oder auch toxische Stoffe gebildet haben könnten, bietet ein Verfahren
nach Anspruch 4 die bisher nicht vorhandene Möglichkeit, tote und lebende Zellen
gemeinsam zu erfassen. Dies gelingt in spezifischer Weise auch dann, wenn Fusarium
graminearum in Mischung mit anderen Pilzen, Bakterien oder auch pflanzlichen Zellen
vorliegt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Verfahren nach den
Unteransprüchen zum Hauptanspruch angegeben. Die Weiterbildung nach diesen
Unteransprüchen ermöglicht die Entwicklung von praxistauglichen Analyseverfahren, die in
Form von vorgefertigten diagnostischen Test-Systemen in besonders Anwender-freundlicher
Form hergestellt werden können. Ein Vorteil der Verwendung des in Anspruch 3 genannten
Nachweisreagenzes ist, daß es die für den Anwender hochgiftigen Alkohole, die bei einem
Direktnachweis der Galaktose-Oxidase-Aktivität verwendet werden, durch geringgiftige
Substanzen ersetzt.
Ausführungsbeispiele für die Unteransprüche 2, 3 und 4 sind in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellt
und werden im folgenden näher beschrieben. Das Ausführungsbeispiel für Unteranspruch 5
enthält keine Figuren.
Es zeigen
Fig. 1 kolorimetrische Messung der Aktivität von Galaktose-Oxidase mit einer nach
Anspruch 2 hergestellten Meßanordnung unter Verwendung der Indikatorlösung nach
Anspruch 3. Es wurde als Standard eine Verdünnungsreihe von käuflicher Galaktose-Oxidase
verwendet. Als Proben wurde Kulturüberstand aus Flüssigkulturen von Fusarium
graminearum DSM 4527 und Cladobotryum dendroides NRRL 2903 (=Fusarium
graminearum NRRL 2903) verwendet. Die Kontrolle enthielt nur die enzymfreie
Indikatorlösung nach Anspruch 3.
Fig. 2 mit Hilfe der Polymerase Chain Reaction (PCR) amplifizierte Fragmente aus der
DNA verschiedener, nahe mit Fusarium graminearum verwandter Schimmelpilze. Die obere
Bande zeigt ein Fragment, welches als interne Kontrolle mit jeder Pilz-DNA erzeugt wird.
Die untere Bande entsteht zusätzlich nur dort, wo DNA von Fusarium graminearum Stämmen
eingesetzt wurde. Der nicht spezifisch reagierende Stamm von Fusarium graminearum konnte
als zu einer anderen Art gehörig identifiziert werden.
Fig. 3 Nukleotidsequenz des Galaktose-Oxidase-Gens (GaoA) und angrenzender Regionen,
wie sie für Dactylium dendroides NRRL 2903 (Synonym Cladobotryum dendroides,
Hauptfruchtform Hypomycess rosellus) in GenBank hinterlegt wurde (Accession No. M866819
vom 4.2.1994; siehe auch McPherson et al., Journal of Biological Chemistry 267, 8146-8152
(1992)).
Galaktose-Oxidase (EC 1.1.3.9) ist ein Enzym, dessen Bildung bei wenigen
Schimmelpilzarten beobachtet wurde. Die Ordnungszahl weist es als ein Enzym aus der
Gruppe der Oxido-Reduktasen aus. Es katalysiert spezifisch die Oxidation der 6′-
Hydroxylgruppe des Zuckers Galaktose zum entsprechenden Keton. Dabei wird in Lösung
vorhandener Sauerstoff zu Wasserstoffperoxid (H₂O₂) reduziert. Bei den verschiedenen
bekannten Meßmethoden macht man sich sowohl die Abnahme der O₂-Konzentration
(manometrische Verfahren) als auch die Entstehung von H₂O₂ und die Möglichkeit der
Reduktion anderer Alkohole zu gefärbten Substraten zunutze. In den beiden letzten Fällen
erfolgt die Messung mit kolorimetrischen Verfahren. Diese Art der Messung ist gegenüber
der manometrischen deutlich empfindlicher und genauer. Man unterscheidet direkte
Verfahren, die die Farbveränderung einer Lösung eines organischen Alkohols (z. B. 3-
Methoxybenzylalkohol) hervorgerufen durch die Oxidation in Anwesenheit des Enzyms zur
Messung verwenden. Daneben sind gekoppelte Verfahren bekannt, die indirekt das
entstehende H₂O₂ durch Einschaltung eines weiteren Enzyms, der Peroxidase, messen. Dabei
führt Peroxidase eine Spaltung des Wasserstoffperoxid zu Sauerstoff und Wasser durch,
wobei stets ein Elektronendonator vorhanden sein muß. In dem hier beispielhaft aufgezeigten
System wird eine Probe aus dem Überstand einer in einem Sorbose-haltigen Medium
gewachsenen Kultur entnommen und mit einem Galaktose-Oxidase Nachweisreagenz
gemischt. Sorbose induziert die Produktion von Galaktose-Oxidase, wird jedoch selber von
dem Enzym nicht oxidiert. Das verwendete Nachweisreagenz (Anspruch 3) enthält Galaktose
als Enzym-Substrat, Peroxidase als ein Enzym zur Umsetzung des Produktes der Galaktose
Oxidase sowie 3,5-Dichlor-2-hydroxysulfonsäure und 4-Amino-2,3-dimethyl-1-phenyl-3-
pyrazolin-5-on als elektronenlieferndes Cosubstrat der Peroxidase. Durch die Oxidation dieser
Substanzen durch Peroxidase werden diese in ihrer Struktur so verändert, daß sie ein farbiges
Produkt ergeben. Die Menge dieses Produktes ist der Extinktionsänderung der Lösung
proportional, weshalb sie als Maß für die Aktivität an Galaktose-Oxidase verwendet werden
kann (siehe Fig. 1). Mit diesem Testsystem reagieren ausschließlich solche Pilzisolate, die mit
Referenzmethoden (PCR, Mannit-PCNB-Agar, Morphologie) als Fusarium graminearum
charakterisiert wurden. Durch Verwendung verschiedener Substrate für die Peroxidase kann
das Prinzip der hier beschriebenen Messung an unterschiedliche Problemstellungen angepaßt
werden.
Die Anordnung der Nukleotide Guanin, Cytosin, Tymidin und Adenin in der Nukleinsäure
von Organismen (Nukleotid-Sequenz) kann ein für eine Organismenart charakteristisches
Merkmal sein. Diese Sequenz kommt in identischer Weise bei keiner anderen Art vor und
eignet sich daher sehr gut für die Identifizierung. Eine weitverbreitete Methode für die
Charakterisierung von Organismen ist die Polymerase Chain Reaction (PCR). Dabei binden
sich unter experimentellen Bedingungen kurze Oligonukleotide an komplementäre Bereiche
eines Nukleinsäure (DNA)-Einzelstranges. Diese Bindung ist bei optimalen Bedingungen
hoch spezifisch und kommt nur in Verbindung mit der DNA vor, von der diese
Oligonukleotide abgeleitet wurden. Das Enzym DNA-Polymerase kann sich an das gebundene
Oligonukleotid anlagern und entsprechend der Sequenz des DNA-Einzelstranges einen dazu
komplementären Strang synthetisieren. Wird dieser Vorgang mehrmals zyklisch wiederholt,
so nimmt die Anzahl synthetisierter Stränge exponentiell zu (Amplifikation). Durch
Übertragung des Reaktionsansatzes auf ein Agarosegel mit anschließender elektrophoretischer
Trennung und Färbung der DNA kann das amplifiziert DNA-Fragment sichtbar gemacht
werden (siehe Fig. 2). Die Entstehung eines Fragmentes mit der richtigen Länge gilt dabei als
Nachweis des Pilzes. Es wird gezeigt, daß bei Verwendung eines Primer Paares, welches aus
der in Fig. 3 dargestellten Nukleotidsequenz von Cladobotryum dendroides abgeleitet wurde,
mit DNA Proben aus einer Anzahl sehr nahe mit Fusarium graminearum verwandter Pilze aus
der Gattung Fusarium sowie aus anderen Pilzen, Bakterien und Pflanzen, nur dort eine
positives Signal erhalten wird, wo die DNA aus dem Zielorganismus stammt. Verfahren nach
dem in dem Beispiel gezeigten Schema können sehr gut für eine schnelle, genaue und
spezifische Erfassung des Pilzes, auch aus Mischungen verschiedener Organismen heraus,
verwendet werden.
Galaktose-Oxidase kann leicht aus Kulturüberständen von Fusarium graminearum gewonnen
werden. Mit dem gereinigten Enzym können Tiere immunisiert werden, die gegen die
Strukturen des Enzyms (Epitope) Antikörper bilden. Durch Gewinnung von Serum der
immunisierten Tiere werden die Antikörper für analytische Zwecke erhalten. Diese
Antikörper sind in der Lage, sich spezifisch an Galaktose-Oxidase zu binden. Durch
Verwendung geeigneter Detektionsverfahren kann diese Bindung nachgewiesen werden. Mit
einem solchen System können Proben auf das Vorhandensein von Galaktose-Oxidase
untersucht werden. Das Auftreten des Enzyms z. B. in Lebensmittel- oder Futtermittelproben
wird als Nachweis für das Vorhandensein von Fusarium graminearum in der untersuchten
Probe gewertet. Durch Variation des Testaufbaues nach verschiedenen immunchemischen
Standardmethoden kann eine Anpassung des Systems an unterschiedliche Problemstellungen
erreicht werden.
Neben der Gewinnung von monoklonalen oder auch polyklonalen Antikörpern können unter
Einsatz moderner gentechnologischer Methoden auch Teile von Antikörpern in Bakterien zur
Expression gebracht und aus den Zellen oder dem Kulturüberstand in reiner Form gewonnen
werden.
Claims (6)
1. Verfahren zur qualitativen und quantitativen analytischen Erfassung des
Schimmelpilzes Fusarium graminearum in Reinkulturen und in jeglichem
Probenmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß
- a) die enzymatische Aktivität des Enzyms Galaktose-Oxidase (EC 1.1.3.9), das durch Fusarium graminearum gebildet wird,
- b) die Bindung von Antikörpern oder deren Derivaten an die Proteinstruktur dieses Enzyms und/oder
- c) die Nukleotidsequenz des für dieses Enzym codierenden Genes alleine oder in Kombination zum gezielten Nachweis des Schimmelpilzes Fusarium graminearum eingesetzt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Stoffe zugesetzt werden,
die die Produktion des Enzyms Galaktose-Oxidase in Fusarium graminearum auf
festen oder in flüssigen Wachstumsmedien anregen, und die Bildung des Enzyms mit
Hilfe einer detektierbaren enzymatischen Reaktion direkt oder auch indirekt unter
Verwendung einer oder mehrerer weiterer enzymatischer oder chemischer Reaktionen
qualitativ oder quantitativ nachgewiesen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß für den Nachweis der
Aktivität von Galaktose-Oxidase ein Nachweisreagenz, bestehend aus Galaktose als
Enzym-Substrat, Peroxidase als ein Enzym zur Umsetzung des Produktes der
Galaktose-Oxidase sowie 3,5-Dichlor-2-hydroxysulfonsäure und 4-Amino-2,3-
dimethyl-1-phenyl-3-pyrazolin-5-on als elektronenlieferndes Cosubstrat der
Peroxidase, verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für den Nachweis des Pilzes
Fusarium graminearum die Gesamtheit oder auch Teile der Nukleotidsequenz des
Galaktose-Oxidase-Gen und seiner angrenzenden Regionen, wie sie in diesem Pilz
oder auch in andersnamigen Pilzen, die sich eindeutig als zur Art Fusarium
graminearum gehörig charakterisieren lassen, vorliegt, sowie aus diesem Gen durch
enzymatische Reaktion in vivo oder in vitro abgeleitete RNA- und DNA-Sequenzen
verwendet werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die strukturellen
Eigenschaften des Enzyms Galaktose-Oxidase sowie seine Aminosäuresequenz oder
deren Teile für die Herstellung von polyklonalen oder monoklonalen Antikörpern
jeglichen Subtyps benutzt werden und diese Antiköper als Serum, als Serumfraktion
oder in gereinigter Form für den Nachweis von Fusarium graminearum mit Hilfe
beliebiger Testformate eingesetzt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Gene oder Teile von
Genen, die für Antikörper oder auch Teile von Antikörpern kodieren, die gegen
Galaktose-Oxidase aus Fusarium graminearum gerichtet sind, auch wenn Teile dieser
Gene gegenüber ihrer Ursprungssequenz künstlich verändert worden sind, in
heterologer oder homologer Weise in anderen als den diese Antikörper sezernierenden
Zellen zur Expression gebracht und für den Nachweis des Pilzes mit Hilfe beliebiger
Testformate verwendet werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19615934A DE19615934C1 (de) | 1996-04-22 | 1996-04-22 | Verfahren zur qualitativen und quantitativen analytischen Erfassung des Schimmelpilzes Fusarium Graminearum in Reinkulturen und in jeglichem Probenmaterial |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19615934A DE19615934C1 (de) | 1996-04-22 | 1996-04-22 | Verfahren zur qualitativen und quantitativen analytischen Erfassung des Schimmelpilzes Fusarium Graminearum in Reinkulturen und in jeglichem Probenmaterial |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19615934C1 true DE19615934C1 (de) | 1997-10-02 |
Family
ID=7792045
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19615934A Expired - Fee Related DE19615934C1 (de) | 1996-04-22 | 1996-04-22 | Verfahren zur qualitativen und quantitativen analytischen Erfassung des Schimmelpilzes Fusarium Graminearum in Reinkulturen und in jeglichem Probenmaterial |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19615934C1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006005770A2 (en) | 2004-07-15 | 2006-01-19 | Technische Universität Wien | Method for the detection of fusarium graminearum |
CN112852995A (zh) * | 2021-03-16 | 2021-05-28 | 中国农业科学院农产品加工研究所 | 一种检测禾谷镰孢菌的引物探针组合物、试剂盒及检测方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1994019489A2 (en) * | 1993-02-27 | 1994-09-01 | Agrevo Uk Limited | Eyespot dna-sequence |
WO1995029260A2 (en) * | 1994-04-25 | 1995-11-02 | Ciba-Geigy Ag | Detection of fungal pathogens using the polymerase chain reaction |
-
1996
- 1996-04-22 DE DE19615934A patent/DE19615934C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1994019489A2 (en) * | 1993-02-27 | 1994-09-01 | Agrevo Uk Limited | Eyespot dna-sequence |
WO1995029260A2 (en) * | 1994-04-25 | 1995-11-02 | Ciba-Geigy Ag | Detection of fungal pathogens using the polymerase chain reaction |
Non-Patent Citations (5)
Title |
---|
Chemical Abstracts: Vol.108, 1988, Ref. 109316g Dias,D., et al., Rev. Microbiol. 18(1987)276-278 * |
Chemical Abstracts: Vol.121, 1994, Ref.200770e, Ogel,Z., B, et al., Mycol.Res.98(1994)474-480 * |
Chemical Patents Index, Documentation Abstracts Journal, Sect. D, Derwent Publications, London 1993, Ref. 92-384725/47 zu JP 04281796-A * |
Chemical Patents Index, Documentation Abstracts Journal, Sect. D, Derwent Publications, London 1994, Ref. 94-211680/26 zu JP 06148194-A * |
Zakharova,I.Ya., et al.: Biokhimiya (Moscow), 51 1986 (8), 1249-55. In: STN-Abstract 105:205418 CA * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006005770A2 (en) | 2004-07-15 | 2006-01-19 | Technische Universität Wien | Method for the detection of fusarium graminearum |
US7919243B2 (en) | 2004-07-15 | 2011-04-05 | Technische Universitat Wien | Method for the detection of Fusarium graminearum |
CN112852995A (zh) * | 2021-03-16 | 2021-05-28 | 中国农业科学院农产品加工研究所 | 一种检测禾谷镰孢菌的引物探针组合物、试剂盒及检测方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
Mills et al. | Taxonomic structure of Phytophthora cryptogea and P. drechsleri based on isozyme and mitochondrial DNA analyses | |
Inglis et al. | Laboratory techniques used for entomopathogenic fungi: Hypocreales | |
Fani et al. | A critical evaluation of cultural methods for the identification of atoxigenic Aspergillus flavus isolates for aflatoxin mitigation in pistachio orchards of Iran | |
Peintner et al. | How to resolve cryptic species of polypores: an example in Fomes | |
Walker et al. | Morphological and molecular characterization of Cladosporium cladosporioides species complex causing pecan tree leaf spot | |
Singh et al. | Molecular analysis of S-morphology aflatoxin producers from the United States reveals previously unknown diversity and two new taxa | |
Moore et al. | Coptinus cinereus: an ideal organism for studies of genetics and developmental biology | |
Honegger et al. | Cell wall structure and composition of cultured mycobionts from the lichens Cladonia macrophylla, Cladonia caespiticia, and Physcia stellaris (Lecanorales, Ascomycetes) | |
Goerzen | Microflora associated with the alfalfa leafcutting bee, Megachile rotundata (Fab)(Hymenoptera: Megachilidae) in Saskatchewan, Canada | |
Wedge et al. | Fungicide resistance profiles for 13 Botrytis cinerea isolates from strawberry in southeastern Louisiana | |
DE19615934C1 (de) | Verfahren zur qualitativen und quantitativen analytischen Erfassung des Schimmelpilzes Fusarium Graminearum in Reinkulturen und in jeglichem Probenmaterial | |
Betterley et al. | Reproductive systems, morphology, and genetical diversity in Didymium iridis (Myxomycetes) | |
EP0734525B1 (de) | Verfahren zur identifizierung von stoffen mit potentieller herbizider oder wachstumsregulatorischer wirkung mittels pflanzlicher transporterproteine | |
Kashyap et al. | Inhibitory effects of rice-field herbicide Machete on Anabaena doliolum Bharadwaja and protection by nitrogen sources | |
DE69834319T2 (de) | Methode zur selektiven bestimmung der biomasse von pilzen | |
DE202013004928U1 (de) | Mittel zur schnellen quantitativen und qualitativen Bestimmung von Schimmelpilzen und Hefen | |
Ngando et al. | A novel bioassay to monitor fungicide sensitivity in Mycosphaerella fijiensis | |
Bouws et al. | Effects of cropping history and origin of seed potatoes on population structure of Phytophthora infestans | |
Fígoli et al. | Characterization of Fusarium graminearum isolates recovered from wheat samples from Argentina by Fourier transform infrared spectroscopy: Phenotypic diversity and detection of specific markers of aggressiveness | |
DE19628959B4 (de) | Verwendung der Nukleotidsequenz und der Proteinstruktur von Enzymen und regulatorischen Proteinen der Trichothecen-Biosynthese für die qualitative und quantitative analytische Erfassung von Pilzen mit der potentiellen Fähigkeit zur Bildung von Trichothecen-Mykotoxinen | |
EP2471955B1 (de) | Organismusspezifisches hybridisierbares Nucleinsäuremolekül | |
Merçot et al. | ADH activity and ethanol tolerance in third chromosome substitution lines in Drosophila melanogaster | |
Arabi et al. | Differentiation of Drechslera graminea isolates by cultural characteristics and SDS-PAGE | |
Frasz | The development and comparison of quantitative PCR assays and enzyme-linked immunosorbent assays as rapid detection methods for specific foliar endophytes | |
Petreš et al. | toxins MDPI |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8322 | Nonbinding interest in granting licences declared | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee | ||
8370 | Indication of lapse of patent is to be deleted | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8323 | Nonbinding interest in granting licences withdrawn | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |