DE19615643A1 - Überspannungsschutzeinrichtung - Google Patents
ÜberspannungsschutzeinrichtungInfo
- Publication number
- DE19615643A1 DE19615643A1 DE1996115643 DE19615643A DE19615643A1 DE 19615643 A1 DE19615643 A1 DE 19615643A1 DE 1996115643 DE1996115643 DE 1996115643 DE 19615643 A DE19615643 A DE 19615643A DE 19615643 A1 DE19615643 A1 DE 19615643A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- temperature
- voltage
- connection
- solder
- switching element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01T—SPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
- H01T1/00—Details of spark gaps
- H01T1/14—Means structurally associated with spark gap for protecting it against overload or for disconnecting it in case of failure
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H9/00—Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
- H02H9/04—Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage
- H02H9/042—Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage comprising means to limit the absorbed power or indicate damaged over-voltage protection device
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/0201—Thermal arrangements, e.g. for cooling, heating or preventing overheating
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H37/00—Thermally-actuated switches
- H01H37/74—Switches in which only the opening movement or only the closing movement of a contact is effected by heating or cooling
- H01H37/76—Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material
- H01H37/761—Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material with a fusible element forming part of the switched circuit
- H01H2037/762—Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material with a fusible element forming part of the switched circuit using a spring for opening the circuit when the fusible element melts
- H01H2037/763—Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material with a fusible element forming part of the switched circuit using a spring for opening the circuit when the fusible element melts the spring being a blade spring
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H37/00—Thermally-actuated switches
- H01H37/74—Switches in which only the opening movement or only the closing movement of a contact is effected by heating or cooling
- H01H37/76—Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material
- H01H37/761—Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material with a fusible element forming part of the switched circuit
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H7/00—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
- H02H7/18—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for batteries; for accumulators
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/0213—Electrical arrangements not otherwise provided for
- H05K1/0254—High voltage adaptations; Electrical insulation details; Overvoltage or electrostatic discharge protection ; Arrangements for regulating voltages or for using plural voltages
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/18—Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/10—Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
- H05K2201/10007—Types of components
- H05K2201/10174—Diode
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/10—Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
- H05K2201/10007—Types of components
- H05K2201/10181—Fuse
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2203/00—Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
- H05K2203/17—Post-manufacturing processes
- H05K2203/176—Removing, replacing or disconnecting component; Easily removable component
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2203/00—Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
- H05K2203/30—Details of processes not otherwise provided for in H05K2203/01 - H05K2203/17
- H05K2203/304—Protecting a component during manufacturing
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/30—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
- H05K3/32—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
- H05K3/34—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
- H05K3/341—Surface mounted components
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/30—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
- H05K3/32—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
- H05K3/34—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
- H05K3/341—Surface mounted components
- H05K3/3421—Leaded components
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Fuses (AREA)
- Protection Of Static Devices (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Überspannungsschutzanord
nung (1, 2) für elektronische Baugruppen nach dem Oberbegriff
des Anspruchs 1.
Aus der DE-AS 18 16 553 ist eine Überspannungsschutzeinrich
tung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt, bei der
sich die Forderung nach einem besonderen Schutz daraus ergibt,
daß die Verbraucher oder Meßwertgeber in explosionsgefährdeten
Räumen liegen. Die zur Spannungsbegrenzung dienenden Dioden
sollen dabei durch vorgeschaltete Feinsicherungen gegen
unzulässige Erwärmung geschützt sein.
In der Praxis hat sich jedoch gezeigt, daß der Schutz durch
die Sicherung nicht immer ausreicht, wenn die Überlastung in
einem weiten Bereich schwanken kann.
Erwärmt sich das spannungsbegrenzende Element durch eine an
stehende Überspannung bzw. durch den als Folge der Überspan
nung hindurchfließenden Strom, so kann dieses Element nach
kurzer Zeit, zum Beispiel im Sekunden- oder Minutenbereich,
überlastet sein, bevor die vorgeschaltete strombegrenzende
Schmelzsicherung zum Ansprechen gebracht wird.
Deshalb richtet sich die Erfindung auf einen Schutz gegen eine
Zerstörung der Überspannungsschutzeinrichtung, die ihrerseits
schwerwiegende Folgen nach sich ziehen kann, wenn die zu
schützenden elektronischen Baugruppen sicherheitstechnische
Schutzeinrichtungen darstellen.
Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, daß dem spannungsbegren
zenden Element (1) ein temperaturempfindliches Schaltelement
(2) unter besonders guter thermischer Kopplung (9) zugeordnet
ist. Diese wird erreicht, indem ein Anschluß (7) des span
nungsbegrenzenden Elements gleichermaßen einen Anschluß (8)
des temperaturempfindlichen Schaltelements bildet.
Im Falle einer unzulässigen Erwärmung wird der die Erwärmung
hervorrufende Stromfluß unterbrochen, indem das temperaturemp
findliche Schaltelement öffnet.
Als Grundlage für einen vereinigenden Aufbau des spannungs
begrenzenden Elements mit dem temperaturempfindlichen Schalt
element eignet sich beispielsweise das Tragblech oder ein
Lötanschluß in unmittelbarer Nähe des Gehäusekörpers (7) einer
bipolaren Begrenzerdiodenanordnung oder eines zur Begrenzung
verwendeten Halbleiterschalters, der wiederum ein aktiver Teil
einer Schaltungsanordnung zur Spannungsbegrenzung sein kann.
Das begrenzende Element führt an seinem Tragblech, seiner
Kühlfahne oder an mindestens einer seiner Elektroden die durch
die Begrenzungsfunktion hervorgerufene Temperatur. Benutzt man
nun die temperaturführende Stelle selbst (7) als Teil des
temperaturempfindlichen Schaltelements (8), ist eine optimale
thermische Kopplung gegeben.
Ein Tragblech oder eine Kühlfahne bietet darüber hinaus die
für den Zusammenbau der Einheit geeignete mechanische Festig
keit. Der Stromfluß unter normalen Betriebsbedingungen erfolgt
über einen Metallfinger oder eine elektrisch leitfähige Feder,
der bzw. die über einen Lottropfen mit der temperaturführenden
Stelle des spannungsbegrenzenden Elements verbunden ist und
unter mechanischer Spannung (22) steht. Anstelle der Feder und
des Lottropfens kann auch eine Lotbrücke vorgesehen sein, die
im Falle ihres Abschmelzens den Stromfluß unterbricht. Die
Auslösetemperatur des verwendeten Lots beträgt vorzugsweise
etwa 100°C, weil dann noch keine Beschädigung der Bauteile der
Schutzeinrichtung und der gegebenenfalls zur Isolierung einge
setzten Werkstoffe, insbesondere von Kunstharzen, zu erwarten
ist.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung, die in der Zeichnung
Fig. 1 als Schaltplan dargestellt ist, werden anhand der
Zeichnungen Fig. 2 und Fig. 3 zwei Ausführungsbeispiele
beschrieben.
Die zu schützende Elektronikbaugruppe (6) ist ein Über
wachungsstromkreis für eine Batterie, die gegen Unter- und
Überladung zu schützen ist, da sie bei Tiefentladung Schaden
nehmen und bei Überladung explodieren kann.
Parallel zu der zu schützenden Überwachungselektronik liegt
ein spannungsbegrenzendes Element (1), welches seine Begren
zungsfunktion dann aufnimmt, wenn die Spannung an den Ein
gangsklemmen (3, 4) einen für dem Überwachungsstromkreis zu
hohen Wert überschreitet.
Das spannungsbegrenzende Element kann beispielsweise eine
Transienten-Suppressor-Schutzdiode oder ein Thyristor sein,
dessen Zündelektrode mit der Anode einer passend dimensionier
ten Zenerdiode verbunden ist und deren Kathode an die Anode
des Thyristors geschaltet ist. Ersetzt man den Thyristor durch
einen Triac, so spricht dieser in einer Richtung gemäß der
Zenerspannung und in dazu inverser Richtung gemäß ihrer Fluß
spannung in Diodenrichtung an, bewirkt also auch einen Schutz
gegen eine Falschpolung der Versorgungsspannung.
Im normalen Betriebsfall ist das temperaturempfindliche
Schaltelement, in Fig. 1 durch das Schaltersymbol (2)
symbolisiert, stets geschlossen. Im Falle einer Überspannung
an den Klemmen (3, 4) kommt es aufgrund des Stromflusses zu
einer mehr oder weniger starken Erwärmung des spannungsbegren
zenden Elements. Diese bleibt bei mäßiger Beanspruchung, zum
Beispiel bis zu 100°C, ohne Folgen. Wird aber die zulässige
Temperaturgrenze überschritten, bringt das spannungsbegren
zende Element (1) das temperaturempfindliche Schaltelement (2)
über die thermische Kopplung (9) zum Ansprechen.
In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 schmilzt dann der
Lottropfen (10) und gibt die Feder (2) frei, so daß diese sich
entsprechend ihrer Vorspannung bewegen kann und damit jeden
weiteren Stromfluß unterbricht.
In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 schmilzt statt dessen
die Lotbrücke (16) und zieht sich aufgrund ihrer Oberflächen
spannung, unterstützt durch das sie umgebende Flußmittel (17),
kugelförmig zusammen, wobei die elektrische Brückenverbindung
öffnet und somit den Stromfluß unterbricht.
Die weiteren Bezeichnungen in Fig. 2 und 3 bedeuten:
Bezugszeichenliste
7, 8 = Gemeinsamer Anschluß des spannungsbegrenzenden
Elements und des temperaturempfindlichen Schaltelements;
14 = Platine;
11 = Lot zur Fixierung der Bauteile auf der Platine;
12, 13 = Leiterbahnen.
14 = Platine;
11 = Lot zur Fixierung der Bauteile auf der Platine;
12, 13 = Leiterbahnen.
Claims (5)
1. Anordnung zum Schutz einer spannungsbegrenzenden Schal
tungsanordnung vor Überhitzung sowie zum Schutz der an diese
Anordnung angeschlossenen Baugruppe vor Überspannung mit einer
Reihenschaltung aus mindestens einem spannungsbegrenzenden
Element der spannungsbegrenzenden Schaltungsanordnung und aus
einem temperaturempfindlichen Schaltelement mit mindestens
einem ersten und einem zweiten Anschluß, wobei das temperatur
empfindliche Schaltelement bei normaler Betriebstemperatur
eine Stromverbindung und bei Überschreiten einer vorgegebenen
Temperatur eine Stromhemmung bildet, wobei an die Verbindungs
stelle des spannungsbegrenzenden Elementes mit dem temperatur
empfindlichen Schaltelement die zu schützende elektronische
Baugruppe angeschlossen ist, und wobei zwischen dem spannungs
begrenzenden Element und dem temperaturempfindlichen Schalt
element eine wärmeleitende Verbindung vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die wärmeleitende Verbindung (9)
zwischen dem spannungsbegrenzenden Element (1) und dem
temperaturempfindlichen Schaltelement (2) dadurch hergestellt
wird, daß die Verbindungsstelle (7) des spannungsbegrenzenden
Elements den ersten Anschluß (8) des temperaturempfindlichen
Schaltelements bildet,
daß der zweite Anschluß des temperaturempfindlichen Schalt elements aus einer elektrisch leitfähigen Feder (2, 22) gebildet wird,
daß die Stromverbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Anschluß durch einen Lottropfen (10) erfolgt, wobei die Schmelztemperatur des Lottropfens der vorgegebenen Temperatur zur Auslösung dem Stromhemmung entspricht,
und daß die Feder (2) eine Spannkraft (22) aufweist, die den lottropfenseitigen Teil des zweiten Anschlusses des tempera turempfindlichen Schaltelements von der Verbindungsstelle des spannungsbegrenzenden Elements (5, 7, 8) abzieht, wenn der Lottropfen seine Schmelztemperatur erreicht hat.
daß der zweite Anschluß des temperaturempfindlichen Schalt elements aus einer elektrisch leitfähigen Feder (2, 22) gebildet wird,
daß die Stromverbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Anschluß durch einen Lottropfen (10) erfolgt, wobei die Schmelztemperatur des Lottropfens der vorgegebenen Temperatur zur Auslösung dem Stromhemmung entspricht,
und daß die Feder (2) eine Spannkraft (22) aufweist, die den lottropfenseitigen Teil des zweiten Anschlusses des tempera turempfindlichen Schaltelements von der Verbindungsstelle des spannungsbegrenzenden Elements (5, 7, 8) abzieht, wenn der Lottropfen seine Schmelztemperatur erreicht hat.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Bauteile in SMD-Technik auf einer Platine (14) oder auf einem
äquivalenten Substrat befestigt sind.
3. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Feder als zweiter Anschluß des tempe
raturempfindlichen Schaltelements durch ein Leiterbahnstück
(12) auf der Platine und der Lottropfen durch eine Lotbrücke
(16) zwischen der Verbindungsstelle des spannungsbegrenzenden
Elements (7) und dem Leiterbahnstück ersetzt ist, so daß sich
die Lotbrücke bei Überschreiten ihrer Schmelztemperatur kugel
förmig auf die Verbindungsstelle und/oder auf das Leiterbahn
stück zurückzieht und damit die Stromhemmung auslöst.
4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß in der direkten Umgebung des Lottropfens
oder der Lotbrücke ein Flußmittel (17) vorhanden ist, das die
Oberflächenspannung des Lotes während des Schmelzvorgangs
verstärkt.
5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Schmelztemperatur des Lotes unterhalb
der Schmelztemperatur der Lötstellen eingestellt ist, durch
welche die Bauteile auf der Platine montiert sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996115643 DE19615643A1 (de) | 1996-04-21 | 1996-04-21 | Überspannungsschutzeinrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996115643 DE19615643A1 (de) | 1996-04-21 | 1996-04-21 | Überspannungsschutzeinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19615643A1 true DE19615643A1 (de) | 1997-10-23 |
Family
ID=7791854
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996115643 Withdrawn DE19615643A1 (de) | 1996-04-21 | 1996-04-21 | Überspannungsschutzeinrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19615643A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19752781A1 (de) * | 1997-11-28 | 1999-06-02 | Wabco Gmbh | Schaltungsanordnung zum Schutz eines elektrischen Bauteils vor einem elektrischen Potential |
EP1098418A2 (de) * | 1999-11-03 | 2001-05-09 | ABB CMC Carl Maier AG | Ueberspannungsableiter für ein Niederspannungsnetz |
WO2008116685A1 (de) * | 2007-03-26 | 2008-10-02 | Robert Bosch Gmbh | Thermosicherung |
DE112004000913B4 (de) * | 2003-06-04 | 2009-10-15 | Bel Fuse Inc. | Telekom-Stromkreisschutzeinrichtung |
WO2013017682A1 (de) * | 2011-08-03 | 2013-02-07 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Thermische überlastschutzvorrichtung |
DE102017131432B3 (de) | 2017-10-12 | 2018-12-06 | Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg | Anordnung zur thermischen Überwachung von auf einem Verdrahtungsträger befindlichem, elektronischen Bauteil |
-
1996
- 1996-04-21 DE DE1996115643 patent/DE19615643A1/de not_active Withdrawn
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19752781A1 (de) * | 1997-11-28 | 1999-06-02 | Wabco Gmbh | Schaltungsanordnung zum Schutz eines elektrischen Bauteils vor einem elektrischen Potential |
EP1098418A2 (de) * | 1999-11-03 | 2001-05-09 | ABB CMC Carl Maier AG | Ueberspannungsableiter für ein Niederspannungsnetz |
EP1098418A3 (de) * | 1999-11-03 | 2002-12-11 | ABB Schweiz AG | Ueberspannungsableiter für ein Niederspannungsnetz |
DE112004000913B4 (de) * | 2003-06-04 | 2009-10-15 | Bel Fuse Inc. | Telekom-Stromkreisschutzeinrichtung |
WO2008116685A1 (de) * | 2007-03-26 | 2008-10-02 | Robert Bosch Gmbh | Thermosicherung |
CN101647081B (zh) * | 2007-03-26 | 2013-06-19 | 罗伯特.博世有限公司 | 热熔断器 |
US8633795B2 (en) | 2007-03-26 | 2014-01-21 | Robert Bosch Gmbh | Thermal fuse |
WO2013017682A1 (de) * | 2011-08-03 | 2013-02-07 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Thermische überlastschutzvorrichtung |
CN103733293A (zh) * | 2011-08-03 | 2014-04-16 | 菲尼克斯电气公司 | 热过载保护装置 |
CN103733293B (zh) * | 2011-08-03 | 2015-12-23 | 菲尼克斯电气公司 | 热过载保护装置 |
DE102017131432B3 (de) | 2017-10-12 | 2018-12-06 | Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg | Anordnung zur thermischen Überwachung von auf einem Verdrahtungsträger befindlichem, elektronischen Bauteil |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60031598T2 (de) | Überstromschutzvorrichtung | |
EP0129035B1 (de) | Varistorsicherungselement | |
EP2984715B1 (de) | Anordnung zum überlastschutz von überspannungsschutzgeräten | |
DE19639279C2 (de) | Stromrichterschaltung | |
EP1117107B1 (de) | Überspannungsableiter | |
DE3231143C2 (de) | Verpol- und Überspannungsschutzschaltung für elektronische Verbraucher | |
DE102012004678A1 (de) | Überspannungsschutzgerät | |
DE4330381A1 (de) | Schutzschaltung für einen Stromkreis mit einer Kondensatorschaltung | |
DE3146303C2 (de) | Anordnung zum Schutz einer spannungsbegrenzenden Schaltungsanordnung vor Überhitzung durch Überspannung | |
DE2740695A1 (de) | Funkenstreckenabsicherung | |
DE112012007049B4 (de) | Überspannungsschutzvorrichtung | |
DE2748567C2 (de) | Leistungshalbleiterbauelement | |
DE19623541A1 (de) | Verfahren zum Schutz eines Netzes oder einer Anlage vor Ueberspannungen sowie Spannungsbegrenzungsschaltung | |
US5247273A (en) | Surge absorber for protection of communication equipment connected to communication lines | |
DE2917256C2 (de) | ||
DE19615643A1 (de) | Überspannungsschutzeinrichtung | |
DE69215442T2 (de) | Überspannungschutzvorrichtung und -system | |
DE9010246U1 (de) | Überspannungsschutzvorrichtung | |
EP1920448A2 (de) | Vorrichtung mit wenigstens einem doppelschichtkondensator | |
EP2151026B1 (de) | Kurzschliesseinrichtung für überspannungsableiter | |
DE102004019817A1 (de) | Schaltungsanordnung zum Schutz von elektrischen Verbrauchern in Kraftfahrzeugen | |
DE3884003T2 (de) | Gekapselte Halbleiter-Stossspannungsschutzeinrichtung. | |
DE102018129679B4 (de) | Überspannungsschutzvorrichtung mit thermischer Überlastschutzvorrichtung | |
DE2431167A1 (de) | Ueberwachungsschaltung fuer eine ueberlastschutzschaltung | |
DE1538376B2 (de) | Schaltungsanordnung zum schutz eines verbrauchers |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |