[go: up one dir, main page]

DE19615531A1 - Vorrichtung zur Aufnahme von Tierfutter - Google Patents

Vorrichtung zur Aufnahme von Tierfutter

Info

Publication number
DE19615531A1
DE19615531A1 DE1996115531 DE19615531A DE19615531A1 DE 19615531 A1 DE19615531 A1 DE 19615531A1 DE 1996115531 DE1996115531 DE 1996115531 DE 19615531 A DE19615531 A DE 19615531A DE 19615531 A1 DE19615531 A1 DE 19615531A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
support rod
feed
receiving
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996115531
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Strautmann
Ernst Uhlemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
B Strautmann and Sohne GmbH and Co KG
Original Assignee
B Strautmann and Sohne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by B Strautmann and Sohne GmbH and Co KG filed Critical B Strautmann and Sohne GmbH and Co KG
Priority to DE1996115531 priority Critical patent/DE19615531A1/de
Publication of DE19615531A1 publication Critical patent/DE19615531A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F25/00Storing agricultural or horticultural produce; Hanging-up harvested fruit
    • A01F25/16Arrangements in forage silos
    • A01F25/20Unloading arrangements
    • A01F25/2027Unloading arrangements for trench silos
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F25/00Storing agricultural or horticultural produce; Hanging-up harvested fruit
    • A01F25/16Arrangements in forage silos
    • A01F25/20Unloading arrangements
    • A01F25/2027Unloading arrangements for trench silos
    • A01F2025/2054Machinery for cutting successive parallel layers of material in a trench silo

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufnahme von Tierfutter in einen Futterwagen, insbesondere Futtermischwagen, mit einem am Heck des Fut­ terwagens angeordneten, durch eine Schwinge vertikal beweglichen, mit Schneiden versehenen Schneidwerk und einer am Fahrgestell schwenkbar gelagerten Futter­ aufnahmeschaufel.
Derartige gattungsgemäße Vorrichtungen dienen insbesondere dazu, Tierfutter auf­ zunehmen, das in sogenannten Flachsilos gelagert ist. Zu diesem Zweck wird das Heck des Futterwagens an den Flachsilo herangefahren, bis die äußere Kante der abgesenkten Futteraufnahmeschaufel das gelagerte Futter berührt, bzw. leicht unter­ greift. Danach wird durch das Absenken des Schneidwerkes ein Futterstreifen des Flachsilos abgetrennt und durch ein Anheben der Futteraufnahmeschaufel in den Transport- oder Futtermischwagen gefördert.
Aus der EP 922 00 574.9 ist beispielsweise eine Vorrichtung bekannt, die mit einem U-förmigen absenkbaren Schneidbügel versehen ist, dessen Quersteg die Schneid­ vorrichtung aufweist. Futteraufnahmeschaufel und Schneidvorrichtung besitzen einen gemeinsamen Drehpunkt und sind an einem Gestell gelagert, welches über eine hydraulisch verschiebbare Achse verfahrbar ist. Bis zur vollständigen Befüllung des Transport- oder Futtermischwagens ist es notwendig, die gesamte Vorrichtung über die hydraulisch betätigte Achse mehrmals zu verfahren, um mehrere Schichten Fut­ ter vom Flachsilo zu trennen.
Eine derartige in der europäischen Patentanmeldung offenbarte Vorrichtung ist vom Aufbau her kompliziert und erfordert zur Steuerung der Bewegungsabläufe und zur Sicherstellung einer ordnungsgemäßen Funktion der Aufnahmevorrichtung eine um­ fangreiche Steuerungseinrichtung. Insbesondere die hydraulisch betätigte Schwenkachse erfordert eine aufwendige Bauweise und kann nur durch entspre­ chende Überdimensionierung formstabil sein. Eine Anbringung von Bremsanlagen macht bei dieser Art der Gestaltung eine relativ aufwendige Bauweise notwendig.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung der gattungsge­ mäßen Art so weiterzubilden, daß die o.a. Nachteile vermieden und eine Vorrichtung zur Aufnahme von Tierfutter geschaffen wird, bei der Funktionssicherheit und Ein­ satzökonomie wesentlich erhöht sind.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen Aufnah­ meschaufel und Schneidwerkschwinge mindestens ein im wesentlichen vertikal aus­ gerichteter schwenkbar gelagerter Stützstab als lösbare Verbindung zwischen Auf­ nahmeschaufel und Schneidwerkschwinge angeordnet ist, der durch einen am Fahrgestell drehbar gelagerten Schwingarm zwangsgeführt ist. Durch diese spezielle Gestaltung ist gewährleistet, daß bei allen denkbaren Bewegungsabläufen von Aufnahmeschaufel und Schneidwerk eine Kollision beider Bauteile ausgeschlossen ist. Darüber hinaus stellt die Erfindung sicher, daß die Bewegungsabläufe von Schneidwerk und Aufnahmeschaufel jeweils einzeln für sich oder gemeinsam gekop­ pelt steuerbar sind.
Im Rahmen der Gestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung hat es sich als be­ sonders vorteilhaft herausgestellt, daß die Schneidwerkschwinge ein Auflageteil auf­ weist, das in eine korrespondierende Aufnahme am der Schneidwerkschwinge zuge­ wandten Ende des Stützstabes absenkbar ist. Die Aufnahme wird vorzugsweise als nach oben offene U-förmige Ablage gestaltet sein. Diese Ausführungsform erlaubt auf einfache Weise das Ablegen der Schneidwerkschwinge auf dem oder den Stütz­ stäben, wobei die Stützstäbe einen definierten Sicherheitsabstand zwischen der Spitze des Schneidwerkes und der darunter befindlichen Aufnahmeschaufel ge­ währleisten. Der Sicherheitsabstand ist entsprechend einer vorteilhaften Ausgestal­ tungsvariante dadurch einstellbar, daß der Stützstab in seiner Länge verstellbar ist.
Diese Verstellbarkeit kann durch ein an dem der Aufnahme gegenüberliegenden Ende des Stützstabes vorhandenes Verstellgewinde realisiert werden.
Neben der vorstehend beschriebenen Ausführungsform, in der die Schneidwerk­ schwinge in eine obere Aufnahme des an der Aufnahmeschaufel drehbar festgeleg­ ten Stützstabes eingreift, ist es natürlich auch denkbar, den Stützstab drehbar an der Schneidwerkschwinge festzulegen und an der Aufnahmeschaufel ein Auflager zu schaffen, an dem sich das untere Ende des Stützstabes abstützen kann. Zu diesem Zweck ist es notwendig, das untere Ende des Stützstabes mit einer Verriegelungsein­ richtung zu versehen, die im Falle der Abstützung des Stützstabes an der Auflage der Aufnahmeschaufel dafür sorgt, daß die Aufnahmeschaufel, falls gewünscht, zu­ sammen mit der Schneidwerkschwinge angehoben werden kann.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes sieht vor, daß die Schneiden des vertikal beweglichen Schneidwerkes an einem an der Schneid­ werkschwinge gelenkig gelagerten, durch eine Verstelleinrichtung wie beispielsweise einem Hydrozylinder, schwenkbaren Schneidschild festgelegt sind. Die Verschwenk­ barkeit des Schneidschildes ermöglicht es dem Benutzer der Vorrichtung, ohne Ver­ fahren des zugehörigen Transport- oder Futtermischwagens mehrere Streifen des Futters nacheinander vom Flachsilo abzutrennen. Darüber hinaus ist es möglich, durch eine Schwenkbewegung des Schneidschildes Futter auf die Futteraufnahme­ schaufel zu fördern und dort während der Aufwärtsbewegung der Aufnahmeschaufel zu halten.
Durch diese spezielle Bauweise ist die Ausführung der Futterwagenachse als hydraulisch betätigte Verschiebeachse nicht mehr notwendig, so daß diese durch eine handelsübliche starre Achse ersetzt werden kann, was zum einen die Stabilität der gesamten Vorrichtung erhöht und andererseits die Anbringung handelsüblicher Bremsanlagen erleichtert. Darüberhinaus ist der Einsatz größerer Räder möglich, was wiederum die Traglast des Transport- oder Futtermischwagens erhöht.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung angebaut an einen Futtermischwagen in Seitenansicht mit abgesenkter Aufnahme­ schaufel und angehobenem Schneidschild in Arbeitsstellung,
Fig. 2 beinhaltet eine weitere Seitenansicht der Vorrichtung entsprechend Fig. 1, wobei die Aufnahmeschaufel in angehobenem Zustand dar­ gestellt ist,
Fig. 3 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung aus Fig. 1 in einer Drauf­ sicht.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Aufnahme von Tierfutter ist in den Ausfüh­ rungsbeispielen gemäß den Fig. 1 bis 3 an der Rückseite eines sogen. Futter­ mischwagens angebaut. Der Futtermischwagen selbst ist als Anhängefahrzeug aus­ geführt, wie er hinter einem hier nicht näher dargestellten landwirtschaftlichen Schlepper in dessen Anhängekupplung 1 aufgenommen und über eine Gelenkwelle 2 angetrieben wird. Zur Aufnahme von Tierfutter wird der Futtermischwagen rückwärts an einen Flachsilo 3 herangefahren, wie dies die Fig. 1 und 2 zeigen. Die Vor­ richtung zur Aufnahme von Tierfutter besteht aus einem in seiner Gesamtheit mit 16 bezeichneten Schneidwerk und einer Aufnahmeschaufel 4. Das Schneidwerk 16 ist am Wagenkasten 42 im Drehpunkt 19 gelenkig gelagert und besteht aus der Schneidwerkschwinge 18, dem am freien Ende der Schneidwerkschwinge im Dreh­ punkt 25 gelenkig gelagerten Schneidschild 15 sowie den beiden Hydrozylindern 20 und 24. Der Hydrozylinder 20 bewirkt die vertikale Auf- und Abbewegung der Schneidwerkschwinge 18. Der Hydrozylinder 24 schwenkt das Schneidschild 15 um den Drehpunkt 25. Am unteren freien Ende des Schneidschildes 15 sind zum Fut­ terabtrennen vom Flachsilo Schneiden 17 angeordnet.
Die Aufnahmeschaufel 4 besteht aus einem Schaufelträger 10, der in Drehpunkten 11 in der Seitenwand des Futtermischwagens gelagert ist und der Seitenwände 5 aufweist, die zusammen mit dem Schaufelträger einen Laderaum 9 bilden. Mit Hilfe des Hydrozylinders 12 ist der Schaufelträger in vertikaler Richtung von der in Fig. 1 dargestellten Position B in eine Position C schwenkbar, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist. An den Seitenwänden 5 des Schaufelträgers 10 sind jeweils zwei Stützstäbe 26 in Aufnahmelagern 21 drehbar gelagert. Diese Stützstäbe weisen eine im wesentlichen vertikale Ausrichtung auf und sind über ein Gelenk 37 und einen Schwingarm 35 im Drehpunkt 36 an der Seitenwand des Futtermischwagens angelenkt. Am oberen freien Ende des Stützstabes 26 befindet sich ein U-förmiges Auflager 28, welches nach oben zur Schneidwerkschwinge hin geöffnet ist. Das Aufnahmelager 21 am unteren Ende des Stützstabes 26 wird durch einen Lagerring gebildet, der in den Stützstab 26 eingeschraubt ist. Durch Verdrehung des Stützstabes läßt sich dessen Länge einstellen.
Aus der Fig. 3 wird u. a. deutlich, daß die Schneidwerkschwinge 18 aus zwei Längs­ trägern 38 und einem Querrohr 40 besteht. Dieses Querrohr 40 greift im abgesenkten Zustand des Schneidwerkes 16 in die U-förmigen Auflagen 28 der Stützstäbe 26 ein. Befindet sich das Schneidwerk 16 in dieser abgesenkten Position, so ist zum einen gewährleistet, daß die Schneiden 17 des Schneidschildes 15 sich in einem gewissen geringen Abstand oberhalb des Schaufelträgers 10 befinden, zum anderen kann durch die Aufwärtsbewegung des Schaufelträgers 10 mit Hilfe des Hydrozylinders 12 das Schneidwerk 16 automatisch mitgenommen werden und in die angehobene Po­ sition, die der Fig. 1 und 2 gebracht werden.
Bei diesem Vorgang entweicht das im Hydrozylinder 20 befindliche Öl drucklos.
Zur Anpassung an die Breite des Schneidschildes 15 verringert sich im Endbereich der Schneidwerkschwinge 18 deren Breite, auf dem Querrohr 40 sind daher zur Mitte versetzte Arme 41 zur Aufnahme des Schneidschildes 15 und der Hydrozylinder 24 angebracht.
Durch den Hydrozylinder 24 ist das Schneidschild 15 in unterschiedliche Schwenk­ positionen verfahrbar, wie sie in den Fig. 1 und 2 dargestellt sind. Durch das Ver­ schwenken des Schneidschildes 15 lassen sich Futtermittelstreifen unterschiedlicher Dicke von dem Flachsilo 3 abtrennen. In den Fig. 1 und 2 ist die Schnittbreite ei­ ner solchen Schicht beispielhaft mit dem Buchstaben A bezeichnet. Das Absenken des Schneidschildes 15 mittels der Hydrozylinder 20 bewirkt das Abtrennen von Fut­ terscheiben 31 vom Flachsilo 3 durch die nach unten gerichteten Schneiden 17, wo­ bei das Futter in den Laderaum 9 der Schaufel 4 hineinfällt. Der Schneidvorgang kann bei Bedarf bis zum gewünschten Füllungsgrad des Laderaums 9 wiederholt werden, indem nach jedem Schnittvorgang und dem darauffolgenden Wiederanhe­ ben des Schneidwerkes 16 das Schneidschild 15 mittels des Hydrozylinders 24 in eine entsprechend weiter ausgefahrene Position gebracht wird.
Darüber hinaus kann vor der Schaufel 4 liegendes Futter durch Verschwenken des Schneidschildes 15 mittels des Hydrozylinders 24 in den Laderaum 9 geschoben werden, wie dies in Fig. 1 in der Stellung E angedeutet ist. Die Position E des Schneidschildes 15 bewirkt außerdem, daß Futtermittel, welches sich im Laderaum 9 des Schaufelträgers 10 befindet, während des Anhebevorganges des Schaufelträ­ gers nicht nach hinten aus dem Laderaum 9 herausrutschen kann. Die Begrenzung des Laderaumes 9 in Richtung des Futtermischwagens erfolgt durch eine konvexe Rückwand 23. In Fig. 2 ist gezeigt, daß, sobald sich der Schaufelträger 10 in der Position C befindet, das im Laderaum 9 der Aufnahmeschaufel 4 befindliche Futter über die obere Kante der Rückwand 23 in den Mischraum 30 des Futtermischwagens fällt. Im Inneren des Mischraume 30 befindet sich nebeneinander angeordnet zwei Mischwalzen 32, die zur Durchmischung des aufgenommenen Futtermittels dienen.
Die gesamte Steuerung der Vorrichtung zur Aufnahme von Tierfutter erfolgt durch eine nicht näher dargestellte Hydraulikanlage, durch die eine einzelne Ansteuerung der Hydrozylinder 20, 24 und 12 möglich ist, was wiederum die Einzelbewegungsab­ läufe von Schneidwerk 16, Schneidschild 15 sowie Aufnahmeschaufel 4 gewährlei­ stet. Eine Koppelung der Bewegungsabläufe von Schneidwerk 16 und Aufnahme­ schaufel 4 ergibt sich in dem Fall, in dem das Querrohr 40 des Schneidwerkes 16 in den U-förmigen Auflagen 28 der Stützstäbe 26 aufgenommen ist.
Durch die Möglichkeit, das Schneidschild 15 durch den Hydrozylinder 24 einzeln an­ steuerbar zu verschwenken, können ohne Bewegung des Futtermischwagens meh­ rere Einzelschichten Futtermittel vom Flachsilo abgetrennt werden, was eine beson­ ders ökonomische und zeitsparende Arbeitsweise der Futteraufnahme ermöglicht.
Die Zwangsführung der Stützstäbe 26 durch die Schwingarme 35 bewirkt, daß selbst für den Fall, daß bei halb angehobener Schaufel 4 ein Absenkvorgang des Schneid­ werkes 16 erfolgt, das Querrohr 40 sich automatisch in der Auflage 28 des Stützsta­ bes 26 ablegt. Somit ist unter allen Betriebsbedingungen eine Kollision zwischen den Schneiden 17 und dem darunter befindlichen Schaufelträger 10 ausgeschlossen.
Bezugszeichenliste
1 Anhängekupplung
2 Gelenkwelle
3 Flachsilo
4 Schaufel
5 Seitenwand
6
7
8
9 Laderaum
10 Schaufelträger
11 Drehpunkt
12 Hydrozylinder
13
14
15 Schneidschild
16 Schneidwerk
17 Schneide
18 Schwinge
19 Drehpunkt
20 Hydrozylinder
21 Aufnahmelager
22 Fahrgestell
23 konvexe Rückwand
24 Hydrozylinder
25 Drehpunkt
26 Stützstab
27 Einstellvorrichtung
28 U-förmige Auflagen
29 Seitenwände
30 Mischraum
31 Futterscheiben
32 Mischwalzen
33
34
35 Schwingarm
36 Drehpunkt
37 Gelenk
38 Längsträger
39
40 Querrohr
41 Arm

Claims (9)

1. Vorrichtung zur Aufnahme von Tierfutter in einen Futterwagen, insbesondere Futtermischwagen, mit einem am Heck des Futterwagens angeordneten, durch eine Schwinge vertikal beweglichen, mit Schneiden versehenen Schneidwerk und einer am Fahrgestell schwenkbar gelagerten Futteraufnah­ meschaufel, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Aufnahmeschaufel (4) und Schneidwerkschwinge (18) mindestens ein im wesentlichen vertikal aus­ gerichteter schwenkbar gelagerter Stützstab (26) als lösbare Verbindung zwi­ schen Aufnahmeschaufel (4) und Schneidwerk (16) angeordnet ist, der durch einen am Fahrgestell drehbar gelagerten Schwingarm (35) zwangsgeführt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützstab (26) mit einem Ende an der Aufnahmeschaufel (4) drehbar festgelegt ist und daß das andere Ende des Stützstabes (26) eine Aufnahme (28) für die Abstüt­ zung der Schneidwerkschwinge aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneid­ werkschwinge mindestens ein Querrohr (40) aufweist, das in die korrespondie­ rende Aufnahme (28) am der Schneidwerkschwinge (18) zugewandten Ende des Stützstabes (26) absenkbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (28) als nach oben offene U-förmige Ablage gestaltet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende des Stützstabes (26) an der Schneidwerkschwinge (18) drehbar festge­ legt ist und am gegenüberliegenden anderen Ende des Stützstabes (26) eine ver- und entriegelbare Aufnahme für eine Auflage an der Aufnahmeschaufel (4) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützstab (26) in seiner Länge verstellbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützstab (26) ein Verstellgewinde (27) an dem der Aufnahme gegenüberliegenden Ende des Stützstabes (26) aufweist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneiden (17) des vertikal beweglichen Schneidwerkes (16) an einem an der Schwinge (18) gelenkig gelagerten, durch eine Verstelleinrichtung (24) schwenkbaren Schneidschild (15) festgelegt sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellein­ richtung (24) durch einen Hydrozylinder gebildet ist.
DE1996115531 1996-04-19 1996-04-19 Vorrichtung zur Aufnahme von Tierfutter Withdrawn DE19615531A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996115531 DE19615531A1 (de) 1996-04-19 1996-04-19 Vorrichtung zur Aufnahme von Tierfutter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996115531 DE19615531A1 (de) 1996-04-19 1996-04-19 Vorrichtung zur Aufnahme von Tierfutter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19615531A1 true DE19615531A1 (de) 1997-10-23

Family

ID=7791774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996115531 Withdrawn DE19615531A1 (de) 1996-04-19 1996-04-19 Vorrichtung zur Aufnahme von Tierfutter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19615531A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0943236A1 (de) * 1997-05-30 1999-09-22 Trioliet Mullos B.V. Vorrichtung und Verfahren um Tierfutter zu mischen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0943236A1 (de) * 1997-05-30 1999-09-22 Trioliet Mullos B.V. Vorrichtung und Verfahren um Tierfutter zu mischen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3844743C2 (de) Schleppfahrzeug zum Manövrieren von Flugzeugen
EP1077890B1 (de) Hubkippvorrichtung
DE102012221201B4 (de) Zusammenbau für einen Förderer und Produktwagen
DE3313282C2 (de) Hub- und Kippvorrichtung zum Entleeren von größeren Müllgefäßen
DE69508880T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Mischen von Futter
DE2545863A1 (de) Vorrichtung zur handhabung eines transportbehaelterns
CH640106A5 (de) Vorrichtung zum entnehmen von gepresstem futter.
DE2816959A1 (de) Muellsammelfahrzeug mit einem muellcontainer und einem ladewerk
EP2042024B1 (de) Schneidwerkswagen
DE2616813C3 (de) Vorrichtung an Kraftfahrzeugen zum Aufnehmen und Absetzen sowie Kippen von Behältern
DE4023023A1 (de) Schleppfahrzeug zum manoevrieren von flugzeugen
DE3312557C2 (de)
DE1680820C3 (de) Einachswagen, insbesondere Ladewagen
EP1852013B1 (de) Rückevorrichtung zum Bewegen von Baumstämmen
DE19615531A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Tierfutter
DE2757921A1 (de) Silagefraeser mit vorratsbehaelter
DE2426751B2 (de) Stapelpresse für Feldfrüchte
DE2628060A1 (de) Vorrichtung an einem lastkraftwagen zum aufnehmen und absetzen sowie zum kippen eines behaelters von der groesse eines wagenaufbaus
DE20116304U1 (de) Schüttgutsammelfahrzeug
DE2365163A1 (de) Ladefahrzeug
EP0039050A1 (de) Schürfkübel für Fahrzeuge mit einer vorderen Gabel
DE202011101157U1 (de) Landwirtschaftliche Maschine
DE19512853C2 (de) Hubkipp- oder Kippvorrichtung zum Entleeren von Behältern
DE1900220A1 (de) Maehdrescher mit auswechselbaren Frontanbauten
AT349995B (de) Anbau-siloentnahmegeraet

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee