[go: up one dir, main page]

DE19615481C5 - Gewölbtes Metall-Keramik-Substrat - Google Patents

Gewölbtes Metall-Keramik-Substrat Download PDF

Info

Publication number
DE19615481C5
DE19615481C5 DE19615481A DE19615481A DE19615481C5 DE 19615481 C5 DE19615481 C5 DE 19615481C5 DE 19615481 A DE19615481 A DE 19615481A DE 19615481 A DE19615481 A DE 19615481A DE 19615481 C5 DE19615481 C5 DE 19615481C5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
ceramic layer
curvature
metallization
ceramic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19615481A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19615481A1 (de
DE19615481B4 (de
Inventor
Dr.Ing. Schulz-Harder Jürgen
Dipl.-Kaufm. Maier Peter H.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rogers Germany GmbH
Original Assignee
Curamik Electronics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Curamik Electronics GmbH filed Critical Curamik Electronics GmbH
Priority to DE19615481A priority Critical patent/DE19615481C5/de
Priority to DE59711737T priority patent/DE59711737D1/de
Priority to EP97104225A priority patent/EP0805492B1/de
Priority to US08/835,049 priority patent/US5981036A/en
Publication of DE19615481A1 publication Critical patent/DE19615481A1/de
Publication of DE19615481B4 publication Critical patent/DE19615481B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19615481C5 publication Critical patent/DE19615481C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0058Laminating printed circuit boards onto other substrates, e.g. metallic substrates
    • H05K3/0061Laminating printed circuit boards onto other substrates, e.g. metallic substrates onto a metallic substrate, e.g. a heat sink
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/12Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates
    • H01L23/13Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates characterised by the shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/367Cooling facilitated by shape of device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/373Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon
    • H01L23/3735Laminates or multilayers, e.g. direct bond copper ceramic substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/15Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
    • H01L2224/16Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/48227Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/35Mechanical effects
    • H01L2924/351Thermal stress
    • H01L2924/3511Warping
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0306Inorganic insulating substrates, e.g. ceramic, glass
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0332Structure of the conductor
    • H05K2201/0335Layered conductors or foils
    • H05K2201/0355Metal foils
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09018Rigid curved substrate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Structure Of Printed Boards (AREA)

Abstract

Gewölbtes Metall-Keramik-Substrat ausschließlich bestehend aus einer Keramikschicht (2) und jeweils einer an der Oberseite und an der Unterseite der Keramikschicht (2) vorgesehenen Metallisierung (3, 4), wobei das Substrat um wenigstens eine Achse (Q') parallel zur Ebene des Substrates gekrümmt ist, und zwar zur Ausbildung einer konvex gekrümmten Unterseite und einer konkav gekrümmten Oberseite, wobei die Dicke der Metallisierungen (3, 4) an der Oberseite und Unterseite der gewölbten Keramikschicht (2) gleich ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmung des Substrates ohne Einwirkung äußerer Kräfte beständig und in vorgegebenen Grenzen derart ausgebildet ist, dass der Abstand (x), den ein parallel zur Krümmungsachse liegender Rand (2') des Substrates (1, 14, 15, 16) von einer die Mitte der Krümmung oder des Substrates (1, 14, 15, 16) tangential berührenden Ebene (6) aufweist, zwischen etwa 0,1–0,8% der Längenabmessung ist, die das Substrat (1, 14, 15, 16) oder die Keramikschicht (2) in Richtung senkrecht zur...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein gewölbtes Metall-Keramik-Substrat gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1.
  • Bekannt ist die Herstellung von Metall-Keramik-Substraten, die jeweils aus einer Keramikschicht mit einer Metallisierung an beiden Oberflächenseiten der Keramikschicht bestehen, und zwar mit Hilfe des sogenannten ”DCB-Verfahrens” (Direct-Copper-Bond-Technology) und unter Verwendung von Metallisierung bildenden Metall- bzw. Kupferfolien oder Metall- bzw. Kupferblechen, die an ihren Oberflächenseiten eine Schicht oder einen Überzug (Aufschmelzschicht) aus einer chemischen Verbindung aus dem Metall und einem reaktiven Gas, bevorzugt Sauerstoff aufweisen. Bei diesem beispielsweise in der EP 0 144 866 A2 oder in der DE 42 33 073 A1 beschriebenen Verfahren bildet dieser Überzug (Aufschmelzschicht) ein Eutektikum mit einer Schmelztemperatur unter der Schmelztemperatur des Metalls (z. B. Kupfers), so dass durch Auflegen der Folie auf die Keramik und durch Erhitzen sämtlicher Schichten diese miteinander verbunden werden können, und zwar durch Aufschmelzen des Metalls bzw. Kupfers im wesentlichen nur im Bereich der Aufschmelzschicht bzw. Oxidschicht.
  • Bekannt ist auch ein Metall-Keramik-Substrat ( EP 0 279 601 A2 ), welches aus einer Keramikschicht und jeweils einer Metallisierung an jeder Oberflächenseite der Keramikschicht besteht, wobei die Metallisierungen mit Hilfe des DCB-Prozesses auf die Keramikschicht aufgebracht sind. Eine der beiden Metallschichten besitzt eine größere Dicke als die andere Metallschicht, so dass sich beim Abkühlen nach Beendigung des DCB-Prozesses aufgrund unterschiedlicher mechanischer Spannungen eine Wölbung des Metall-Keramik-Substrates entsprechend einem Biegemetalleffekt einstellt.
  • Das Substrat wird im Verwendungsfall mit seiner konvex gewölbten Unterseite gegen einen Kühlkörper angelegt und angedrückt, so dass es dann flach und angepresst gegen den Kühlkörper anliegt. Hierdurch soll ein verbesserter Wärmeübergang zwischen Substrat und dem Kühlkörper erreicht werden. Nachteilig ist aber, dass die Anpresswirkung des Substrates allein durch die unterschiedlich dicken Metallschichten bewirkt wird, während die durch die unterschiedlichen mechanischen Spannungen in den Metallschichten, d. h. durch Einwirkung äußerer Kräfte verformte Keramikschicht dieser Anpresswirkung entgegenwirkt. Außerdem gehen insbesondere bei Verwendung von Kupfer als Metall die Anpresswirkung und damit die angestrebte Verbesserung des Wärmeübergangs durch Alterung und Fließen des Metalls verloren, ebenso auch bei größerer Erwärmung der konkaven Oberseite des Substrats durch Verlustwärme der auf dem Substrat vorgesehenen Bauelemente.
  • Bekannt ist weiterhin ein Halbleitermodul mit einem Metall-Keramik-Substrat ( EP 0 144 866 A2 ), welches an der Oberseite mit Halbleiterbauelementen bestückt ist und mit seiner Unterseite gegen eine Bodenfläche eines Gehäuses anliegt. Um beim Erhitzen der Bauelemente und des Substrates ein Verformen dieses Substrates durch den Bimetall-Effekt zu vermeiden, ist das Substrat an seiner Unterseite konkav und an seiner Oberseite konvex gewölbt und mit der an der Unterseite vorgesehenen Metallisierung mit einer Basisplatte aus Kupfer verbunden, die zur Absorbierung von Spannungen aus dem Bimetall-Effekt des DCB-Substrates eine ausreichende Dicke aufweist.
  • Bekannt ist weiterhin ( JP 07 202 073 A ), ein Metall-Keramik-Substrat bestehend aus einer Aluminium-Nitrid-Keramikschicht und aus an beiden Oberflächenseiten der Keramik mit Hilfe des DCB-Verfahrens aufgebrachten Metallisierungen unter Einwirkung einer äußeren Kraft zu krümmen, und zwar für Testzwecke in der Form, dass die Durchbiegung zwischen zwei 30 mm voneinander beabstandeten Abstützpunkten 0,1 bis 0,5 mm beträgt.
  • Bekannt ist weiterhin ein Verfahren zum Herstellen eines Halbleiter-Modulaufbaus ( DE 42 33 073 A1 ) bestehend aus einem Metallboden und einem mit diesen Metallboden verbundenen Metall-Keramik-Substrat. Für die Herstellung werden der Metallboden und das beidseitig mit einer Metallisierung versehene Metall-Keramik-Substrat in eine Elastomerform eingelegt. Auf die Bodenplatte wird dann ein Druckstempel mit konkaver Stempelfläche aufgesetzt und die beiden Teile werden unter Temperatur derart verformt, dass die Bodenplatte und das Keramiksubstrat miteinander verbunden und konvex gekrümmt sind. Die Wölbung wird dem Metall-Keramik-Substrat durch die verformte Bodenplatte aufgeprägt, die damit ein integrativer Bestandteil des Metall-Keramik-Substrats ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Metall-Keramik-Substrat aufzuzeigen, welches bei einer vereinfachten Herstellung, beispielsweise mit Hilfe der DCB-Technik, eine optimale Kühlwirkung gewährleistet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Metall-Keramik-Substrat entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet.
  • Die Krümmung des erfindungsgemäßen Substrats besteht ohne äußere Kräfte oder Krafteinwirkung. Hierfür besitzen die beiden, jeweils unter Verwendung der DCB-Technik auf die Oberflächenseiten der Keramikschicht aufgebrachten Metallisierungen die selbe Dicke, so dass sowohl bei der Herstellung des Substrates, als auch bei der späteren Verwendung dieses Substrates ein Bimetall-Effekt bei Temperaturänderungen weitgehend vermieden werden kann. Durch die Krümmung des Substrates ist es möglich, dieses im Verwendungsfall elastisch derart in eine ebene Form zu biegen, dass es aufgrund der elastischen Spannung der Keramikschicht dicht und fest gegen eine Fläche einer wärmeableitenden Metallfläche anliegt und sich hierdurch eine verbesserte Wärmeableitung ergibt, insbesondere auch bei Verwendung einer Kühlpaste zwischen dem Substrat und der Metallplatte. Das Anliegen des Metall-Keramik-Substrates gegen die Metallfläche wird somit in erster Linie durch die elastischen Eigenschaften der Keramikschicht erreicht.
  • Bei dem Krümmungsgrad, welchen die Erfindung vorsieht, ist auch ein Brechen der Keramikschicht mit Sicherheit vermieden. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 in vereinfachter Darstellung und in Seitenansicht ein Substrat gemäß der Erfindung, zusammen mit einer unter dem Substrat angeordneten Metallplatte;
  • 2 eine Draufsicht auf das Substrat der 1;
  • 3 in vergrößerter Detaildarstellung einen Schnitt durch den in einem Gehäuse eingespannten Rand des Substrates;
  • 4 in Draufsicht verschiedene Formen eines Substrates der Erfindung.
  • Das in den Figuren dargestellte Substrat 1 besteht im Wesentlichen aus einer Keramikschicht bzw. Keramikplatte 2, die beispielsweise eine Aluminiumoxid-Keramik ist und die an beiden Oberflächenseiten mit jeweils einer Metallisierung 3 bzw. 4 versehen ist. Die Metallisierungen 3 und 4 sind jeweils von einer Kupferfolie gebildet, die mit Hilfe der dem Fachmann bekannten DCB-Technik flächig mit der Keramikschicht 2 verbunden ist.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform besitzt die Keramikschicht 2 in Draufsicht einen rechteckförmigen Zuschnitt mit der längeren Längsachse L und der hierzu senkrecht verlaufenden kürzeren Querachse Q. Die Keramikschicht 2 ist bei der dargestellten Ausführungsform um eine Achse parallel zur Querachse gewölbt oder gekrümmt, so dass die Oberseite der Keramikschicht 2 konkav und die Unterseite konvex ist. In gleicher Weise sind auch die dortigen Metallisierungen 3 und 4 gewölbt. Die Krümmungsachse ist in der 1 mit Q' angedeutet, besitzt aber tatsächlich einen wesentlich größeren Abstand vom Substrat 1, als in dieser Fig. gezeigt. Die Metallisierung 3 an der Oberseite ist strukturiert und bildet Leiterbahnen sowie Kontaktflächen, und zwar letztere insbesondere auch zum Befestigen, z. B. zum Auflöten von elektronischen Bauteilen 5. Die Metallisierung 4 an der Unterseite ist durchgehend ausgebildet.
  • Die Wölbung der Keramikschicht 2 ist derart, dass dann, wenn das Substrat mit der unteren Metallisierung 4 in der Mitte zwischen den beiden senkrecht zur Längsachse L und parallel zur Krümmungsachse Q' liegenden Querseiten 2' auf einer ebenen Fläche, beispielsweise auf der Oberseite einer ebenen Metallplatte 6 aufliegt, die Unterseite der Keramikschicht 2 an jeder Querseite 2' einen Abstand x von der Oberseite der Metallplatte 6 aufweist, der etwa 0,1–0,8% derjenigen Länge ist, die die gewölbte Keramikschicht 2 zwischen den beiden Seiten 2' besitzt, und zwar zzgl. der Dicke der unteren Metallisierung 4. Es gilt also (0,001·y + d) ≤ x ≤ (0,008·y + d) wobei y der Abstand der beiden Seiten 2' und die Dicke des Materials der Metallisierung 4 sind.
  • Es hat sich gezeigt, dass die thermische Leitfähigkeit zwischen dem Substrat 1 und der Metallplatte 6, die beispielsweise Bestandteil einer Wärmesenke oder eines Gehäuses ist, wesentlich verbessert werden kann. Das Substrat 1 wird auf die an ihrer Oberseite mit einer Schicht aus einer Kühlpaste 7 versehene Platte 6 aufgelegt und dann am Rand und damit auch an den Schmalseiten 2' auf die Platte 6 gedrückt, womit durch die elastische Verformung der Keramikschicht 2 ein dichtes Anliegen der unteren Metallisierung 4 an der Metallplatte 6 und ein gleichmäßiges Verteilen der Kühlpaste 7 über die gesamte von der unteren Metallisierung 4 eingenommene Fläche der Metallplatte 6 erfolgt.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass bei einer Krümmung, die im Rahmen der vorstehend genannten Grenzen liegt, die Keramikschicht 2 ohne Probleme, insbesondere auch ohne die Gefahr eines Bruches in eine ebene Form zurückgebogen werden kann, und zwar insbesondere auch dann, wenn die obere, an der konkaven Seite der Keramikschicht vorgesehene Metallisierung 3 strukturiert ist und somit zumindest in einem großen Teil der Oberseite der Keramikschicht keine durchgehende Metallisierung bildet, sondern in der Achsrichtung senkrecht zur Krümmungsachse nur jeweils kurze Abmessungen aufweist. Über die obere Metallisierung 3 können somit beim Rückbiegen des Substrates 1 in die ebene Form auch keine übermäßig hohen Zugkräfte zwischen der Keramikschicht 2 und der Metallisierung 3 auftreten.
  • 3 zeigt die Einspannung des Substrates 1 am Rand, d. h. insbesondere auch im Bereich der beiden Schmalseiten 2' an dem einen rechteckförmigen Rahmen bildenden Teil 8 eines Gehäuses 9, mit dem das Substrat 1 dann an der den Teil der Wärmesenke bildenden Platte 6 unter Verwendung der Kühlpaste 7 befestigt werden kann. Zur Aufnahme des Randes des Substrates 1 besitzt das Gehäuseteil 8 eine falzartige Ausnehmung 10, die u. a. eine Anlagefläche 11 für die Abstützung der Oberseite der Keramikschicht 2 im Bereich des Randes bildet. Die Falz- oder Anlagefläche 11, aber auch die Unterseite 12 des Gehäuseteils 8 besitzen einen gekrümmten Verlauf, und zwar entsprechend der Wölbung des Substrates 1 bzw. der Keramikschicht 2. Zusätzlich zu dem vorstehend bereits beschriebenen Vorteil eines verbesserten Wärmeübergangs zwischen dem Substrat 1 und der Metallplatte 6 besteht auch der Vorteil, dass Spannungen zwischen dem Substrat 1 und dem Gehäuse 9 vermieden sind, insbesondere auch bei der Montage des Substrates 1 am Gehäuse 9. Erst beim Befestigen auf der Metallplatte 6 werden das Substrat 1 und das Gehäuse 9 elastisch verformt.
  • Wie die 3 zeigt, ist zwischen dem Rand der Keramikschicht 2 und der Falzfläche 11 eine Zwischenschicht 13 aus einer dauerelastischen Masse, vorzugsweise aus einem dauerelastischen Kleber vorgesehen.
  • Bei der vorbeschriebenen Ausführungsform wurde davon ausgegangen, dass das Substrat 1 nur um die Achse Q' gekrümmt ist. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, das Substrat so auszuführen, dass es um zwei senkrecht zueinander verlaufende Achsen, nämlich um die Achse Q' parallel zur Querachse Q und zugleich auch um eine Achse parallel zur Längsachse L gekrümmt ist, und zwar wiederum um beide Achsen konkav an der Oberseite, so dass das Substrat beispielsweise an der Unterseite bzw. an der dortigen Metallisierung 4 eine konvex gewölbte Fläche entsprechend einer Teilfläche einer Kugeloberfläche besitzt.
  • Erfindungsgemäß besitzen die Metallisierungen 3 und 4 jeweils die gleiche Dicke.
  • Bei der vorgeschriebenen Ausführungsform wurde weiterhin davon ausgegangen, dass das Substrat einen rechteckförmigen Zuschnitt, d. h. in Draufsicht eine rechteckförmige Ausbildung aufweist. Auch andere Formen sind für das Substrat denkbar, beispielsweise das in der 4 wiedergegebenen Substrat 14, dessen Form sich aus einer rechteckförmigen oder quadratischen Grundform mit Vorsprüngen an zwei gegenüberliegenden Seiten zusammensetzt, oder das rechteckförmige Substrat 15 mit abgerundeten und/oder abgeschrägten Ecken und/oder das runde Substrat 16.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Substrat
    2
    Keramikschicht
    2'
    Querseite
    3, 4
    Metallisierung
    5
    Halbleiterbauelement
    6
    Metallplatte
    7
    Kühlpaste
    8
    Gehäuseteil
    9
    Gehäuse
    10
    Gehäusefalz
    11
    Falzfläche
    12
    Unterseite
    13
    dauerelastische Masse
    14, 15, 16
    Substrat
    L, Q, Q'
    Achse
    x
    Abstand
    y
    Länge

Claims (9)

  1. Gewölbtes Metall-Keramik-Substrat ausschließlich bestehend aus einer Keramikschicht (2) und jeweils einer an der Oberseite und an der Unterseite der Keramikschicht (2) vorgesehenen Metallisierung (3, 4), wobei das Substrat um wenigstens eine Achse (Q') parallel zur Ebene des Substrates gekrümmt ist, und zwar zur Ausbildung einer konvex gekrümmten Unterseite und einer konkav gekrümmten Oberseite, wobei die Dicke der Metallisierungen (3, 4) an der Oberseite und Unterseite der gewölbten Keramikschicht (2) gleich ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmung des Substrates ohne Einwirkung äußerer Kräfte beständig und in vorgegebenen Grenzen derart ausgebildet ist, dass der Abstand (x), den ein parallel zur Krümmungsachse liegender Rand (2') des Substrates (1, 14, 15, 16) von einer die Mitte der Krümmung oder des Substrates (1, 14, 15, 16) tangential berührenden Ebene (6) aufweist, zwischen etwa 0,1–0,8% der Längenabmessung ist, die das Substrat (1, 14, 15, 16) oder die Keramikschicht (2) in Richtung senkrecht zur Achse (Q') der Krümmung oder in Richtung senkrecht zum Rand (2') besitzt und das Substrat abgestützt auf seiner Unterseite elastisch in die ebene Form zurückgebogen werden kann, so dass es aufgrund der elastischen Spannung der Keramikschicht dicht und fest gegen eine Fläche einer Metallplatte anliegt, wobei aus dem Merkmalsteil ”ohne Einwirkung äußerer Kräfte beständig und in vorgegebenen Grenzen” keine Rechte hergeleitet werden können.
  2. Substrat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (1, 14, 15) und/oder die Keramikschicht (2) und/oder die wenigstens eine Metallisierung (3, 4) einen rechteckförmigen oder im wesentlichen rechteckförmigen Zuschnitt aufweist, und dass die Krümmungsachse (Q') parallel zu den kürzeren Seiten (2') dieses Zuschnitts verläuft.
  3. Substrat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (15, 16) und/oder die Keramikschicht (2) und/oder die wenigstens eine Metallisierung (3, 4) einen rechteckförmigen oder im wesentlichen rechteckförmigen Zuschnitt mit abgerundeten und/oder abgeschrägten Ecken oder einen runden Zuschnitt aufweist.
  4. Substrat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallisierung (3) an der Oberseite des Substrates strukturiert ist.
  5. Substrat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallisierungen (3, 4) von Metallfolien, vorzugsweise von Kupferfolien gebildet sind, die mittels der DCB-Technik an der Keramikschicht flächig befestigt sind.
  6. Substrat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallisierungen (3, 4) durch Aktivlöten flächig mit der wenigstens einen Keramikschicht (2) verbunden sind.
  7. Substrat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Keramikschicht (2) eine Aluminiumoxid-, eine Aluminiumnitrid- oder eine Siliziumnitrid-Keramik ist.
  8. Substrat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es um zwei senkrecht zueinander verlaufende Achsen gekrümmt ist.
  9. Substrat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallisierung (4) an der Unterseite des Substrates durchgehend ausgebildet ist
DE19615481A 1996-04-03 1996-04-19 Gewölbtes Metall-Keramik-Substrat Expired - Fee Related DE19615481C5 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19615481A DE19615481C5 (de) 1996-04-03 1996-04-19 Gewölbtes Metall-Keramik-Substrat
DE59711737T DE59711737D1 (de) 1996-04-03 1997-03-13 Gewölbtes Metall-Keramik-Substrat
EP97104225A EP0805492B1 (de) 1996-04-03 1997-03-13 Gewölbtes Metall-Keramik-Substrat
US08/835,049 US5981036A (en) 1996-04-03 1997-03-27 Metal ceramic substrate

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19613348 1996-04-03
DE19613348.3 1996-04-03
DE19615481A DE19615481C5 (de) 1996-04-03 1996-04-19 Gewölbtes Metall-Keramik-Substrat

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE19615481A1 DE19615481A1 (de) 1997-10-09
DE19615481B4 DE19615481B4 (de) 2006-10-05
DE19615481C5 true DE19615481C5 (de) 2013-03-14

Family

ID=7790380

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19615481A Expired - Fee Related DE19615481C5 (de) 1996-04-03 1996-04-19 Gewölbtes Metall-Keramik-Substrat
DE59711737T Expired - Lifetime DE59711737D1 (de) 1996-04-03 1997-03-13 Gewölbtes Metall-Keramik-Substrat

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59711737T Expired - Lifetime DE59711737D1 (de) 1996-04-03 1997-03-13 Gewölbtes Metall-Keramik-Substrat

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19615481C5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3263537A1 (de) 2016-06-27 2018-01-03 Infineon Technologies AG Metall-keramik-substrat und verfahren zu dessen herstellung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19715540C2 (de) * 1997-04-15 2002-02-07 Curamik Electronics Gmbh Verfahren zum Herstellen eines gewölbten Metall-Keramik-Substrates
DE19808518C1 (de) * 1998-02-27 1999-08-05 Rockwool Mineralwolle Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung und/oder Imprägnierung von Mineralwolleprodukten
DE10024111B4 (de) * 2000-05-18 2006-02-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Bauelements aus übereinander gestapelten miteinander verlöteten Platten
US8018047B2 (en) 2007-08-06 2011-09-13 Infineon Technologies Ag Power semiconductor module including a multilayer substrate
US8154114B2 (en) 2007-08-06 2012-04-10 Infineon Technologies Ag Power semiconductor module
EP2674971B1 (de) * 2011-02-08 2021-04-07 Fuji Electric Co., Ltd. Verfahren zur herstellung einer wärmeableitenden platte für ein halbleitermodul, wärmeableitende platte und verfahren zur herstellung eines halbleitermoduls mit dieser wärmeableitenden platte
JP6395530B2 (ja) 2014-09-11 2018-09-26 三菱電機株式会社 半導体装置
DE102016118784A1 (de) 2016-10-04 2018-04-05 Infineon Technologies Ag Chipträger, konfiguriert zur delaminierungsfreien Kapselung und stabilen Sinterung

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0069901A2 (de) * 1981-07-11 1983-01-19 BROWN, BOVERI & CIE Aktiengesellschaft Stromrichtermodul
EP0144866A2 (de) * 1983-11-25 1985-06-19 Kabushiki Kaisha Toshiba Halbleiteranordnung mit einem Substrat
DE2947270C2 (de) * 1978-11-25 1986-12-11 Kyocera Corp., Kyoto Keramiksubstrat
EP0205746A2 (de) * 1985-06-15 1986-12-30 Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft Leistungshalbleitermodul mit Keramiksubstrat
EP0254692A1 (de) * 1986-07-17 1988-01-27 STMicroelectronics S.r.l. Halbleitervorrichtung angebracht in einem hochflexiblen, segmentierten Gehäuse und mit einem Kühlkörper ausgerüstet
EP0279601A2 (de) * 1987-02-19 1988-08-24 Marconi Electronic Devices Limited Elektrische Leiteranordnung
DE4004844C1 (de) * 1990-02-16 1991-01-03 Abb Ixys Semiconductor Gmbh Verfahren zur Herstellung einer strukturierten Kupfermetallisierung auf einem Keramiksubstrat
DE3935792A1 (de) * 1989-10-27 1991-05-02 Bosch Gmbh Robert Elektronische schaltung auf gesinterter keramikfolie
DE4233073A1 (de) * 1992-10-01 1994-04-07 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen eines Halbleiter-Modulaufbaus
EP0627760A1 (de) * 1993-06-03 1994-12-07 Jürgen Dr.-Ing. Schulz-Harder Mehrfach-Substrat sowie Verfahren zu seiner Herstellung
JPH07202073A (ja) * 1993-12-28 1995-08-04 Toshiba Corp セラミックス回路基板

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2947270C2 (de) * 1978-11-25 1986-12-11 Kyocera Corp., Kyoto Keramiksubstrat
EP0069901A2 (de) * 1981-07-11 1983-01-19 BROWN, BOVERI & CIE Aktiengesellschaft Stromrichtermodul
EP0144866A2 (de) * 1983-11-25 1985-06-19 Kabushiki Kaisha Toshiba Halbleiteranordnung mit einem Substrat
EP0205746A2 (de) * 1985-06-15 1986-12-30 Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft Leistungshalbleitermodul mit Keramiksubstrat
EP0254692A1 (de) * 1986-07-17 1988-01-27 STMicroelectronics S.r.l. Halbleitervorrichtung angebracht in einem hochflexiblen, segmentierten Gehäuse und mit einem Kühlkörper ausgerüstet
EP0279601A2 (de) * 1987-02-19 1988-08-24 Marconi Electronic Devices Limited Elektrische Leiteranordnung
DE3935792A1 (de) * 1989-10-27 1991-05-02 Bosch Gmbh Robert Elektronische schaltung auf gesinterter keramikfolie
DE4004844C1 (de) * 1990-02-16 1991-01-03 Abb Ixys Semiconductor Gmbh Verfahren zur Herstellung einer strukturierten Kupfermetallisierung auf einem Keramiksubstrat
DE4233073A1 (de) * 1992-10-01 1994-04-07 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen eines Halbleiter-Modulaufbaus
EP0650189A1 (de) * 1992-10-01 1995-04-26 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines Halbleiter-Modulaufbaus
EP0627760A1 (de) * 1993-06-03 1994-12-07 Jürgen Dr.-Ing. Schulz-Harder Mehrfach-Substrat sowie Verfahren zu seiner Herstellung
JPH07202073A (ja) * 1993-12-28 1995-08-04 Toshiba Corp セラミックス回路基板

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
C. G. Goetzel, English-German Dictionary of Materials and Process Engineering, Hansers Publishers, Munich Vienna New York, S. 64, Stichwort ''camber'' *
''Specification for substrates of Rubalit 708'', Firmenprospekt von Hoechst CeramTec, ''2. April 1991'' *
Webster's New World Dictionary of the American Language Second College Edition, Simon and Schuster, S. 203, Stichwort ''camber'' *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3263537A1 (de) 2016-06-27 2018-01-03 Infineon Technologies AG Metall-keramik-substrat und verfahren zu dessen herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE59711737D1 (de) 2004-08-05
DE19615481A1 (de) 1997-10-09
DE19615481B4 (de) 2006-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0805492B1 (de) Gewölbtes Metall-Keramik-Substrat
EP1713124B1 (de) Leistungshalbleitermodul mit Verbindungsbahnen und mit Anschlusselementen, die mit den Verbindungsbahnen verbunden sind
DE68920469T2 (de) Elektronische Packung.
DE19927046B4 (de) Keramik-Metall-Substrat als Mehrfachsubstrat
DE4315272A1 (de) Leistungshalbleiterbauelement mit Pufferschicht
DE102012201172B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitermoduls mit geprägter Bodenplatte
DE102011076886A1 (de) Leistungshalbleitervorrichtung
WO1998038678A1 (de) Halbleitermodul
DE19615481C5 (de) Gewölbtes Metall-Keramik-Substrat
DE1956501C3 (de) Integrierte Schaltungsanordnung
EP0494153A1 (de) Verbundanordnung mit leiterplatte.
DE102013102540A1 (de) Metall-Keramik-Substrat, Modulanordnung sowie Verfahren zum Herstellen eines Metall-Keramik-Substrates
EP1506577B1 (de) Verbindungseinrichtung zum kontaktieren eines halbleiter-bauelementes
EP1169736A1 (de) Leistungshalbleitermodul
EP0632684B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Metall-Keramik-Substrates
DE3438435C2 (de) Gehäuse aus Metall und Kunststoff für eine Halbleiter-Vorrichtung, das zur Befestigung an einem nicht genau ebenen Wärmeableiter geeignet ist, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
WO2001008219A1 (de) Halbleitermodul
DE3922485C1 (de)
EP3555913B1 (de) Halbleitermodul mit bodenplatte mit hohlwölbung
DE19715540C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines gewölbten Metall-Keramik-Substrates
DE19614501C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Keramik-Metall-Substrates sowie Keramik-Metall-Substrat
DE102019111963A1 (de) Halbleitermodul mit einem Halbleiter und mit einem Metallformteil, der vom Halbleiter elektrisch kontaktiert wird
DE2249209A1 (de) Leiterrahmen zur verwendung in gehaeusen fuer halbleiterbauelemente
EP0322434A1 (de) Flacher körper, insbesondere zur verwendung als wärmesenke für elektronische leistungsbauelemente
DE102012104903B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Metall-Keramik-Substraten sowie nach diesem Verfahren hergestelltes Metall-Keramik-Substrat

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ELECTROVAC AG, KLOSTERNEUBURG, AT

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE WASMEIER, GRAF, 93055 REGENSBURG

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: SCHULZ-HARDER, JOERGRN, DR.ING., 91207 LAUF, DE

Inventor name: MAIER, PETER H.,DIPL.-KAUFM., 91207 LAUF, DE

8363 Opposition against the patent
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROGERS GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ELECTROVAC AG, KLOSTERNEUBURG, AT

Effective date: 20110427

R010 Appeal proceedings settled by withdrawal of appeal(s) or in some other way
R206 Amended patent specification

Effective date: 20130314

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAF GLUECK KRITZENBERGER, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAF GLUECK KRITZENBERGER, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAF GLUECK KRITZENBERGER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROGERS GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CURAMIK ELECTRONICS GMBH, 92676 ESCHENBACH, DE

Effective date: 20140729

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAF GLUECK KRITZENBERGER, DE

Effective date: 20130829

Representative=s name: GRAF GLUECK KRITZENBERGER, DE

Effective date: 20140729

Representative=s name: GRAF GLUECK KRITZENBERGER, DE

Effective date: 20131015

Representative=s name: GLUECK - KRITZENBERGER PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

Effective date: 20130829

Representative=s name: GLUECK - KRITZENBERGER PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

Effective date: 20131015

Representative=s name: GLUECK - KRITZENBERGER PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

Effective date: 20140729

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee