DE19615421B4 - Wischerblatt mit Polychloropren - Google Patents
Wischerblatt mit Polychloropren Download PDFInfo
- Publication number
- DE19615421B4 DE19615421B4 DE19615421A DE19615421A DE19615421B4 DE 19615421 B4 DE19615421 B4 DE 19615421B4 DE 19615421 A DE19615421 A DE 19615421A DE 19615421 A DE19615421 A DE 19615421A DE 19615421 B4 DE19615421 B4 DE 19615421B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wiper
- head
- polychloroprene
- lip
- wiper blade
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/04—Wipers or the like, e.g. scrapers
- B60S1/32—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
- B60S1/38—Wiper blades
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/04—Wipers or the like, e.g. scrapers
- B60S1/32—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
- B60S1/38—Wiper blades
- B60S2001/3827—Wiper blades characterised by the squeegee or blade rubber or wiping element
- B60S2001/3829—Wiper blades characterised by the squeegee or blade rubber or wiping element characterised by the material of the squeegee or coating thereof
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
Abstract
Wischerblatt
mit einem Wischerkopf (1) zur Befestigung im Wischerbügel, einem
Kippsteg (5) und einer Wischerlippe (6), wobei der Wischerkopf (1) durch
den Kippsteg (5) mit der Wischlippe verbunden ist, dadurch gekennzeichnet,
dass der Wischerkopf (1) und der Kippsteg (5) aus Polychloropren
oder einer Polymerenmischung aus einem Anteil von mindestens 60
Gewichtsprozent Polychloropren und mindestens einem anderen Elastomer
bestehen und die Wischerlippe (6) zumindest in den Teilen, die mit
der Glasscheibe Berührung
kommen, aus einen synthetischen Elastomer auf Basis eines Diens
mit Kohlenwasserstoffstruktur besteht, wobei das synthetische Elastomer
Polyisopren, Polybutadien oder ein Copolymer eines Diens mit Acrylnitril,
Vinylester oder Acrylmonomeren ist.
Description
- Stand der Technik
- Wischerblätter für Kraft- oder Luftfahrzeuge sind hohen mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt, einerseits durch Staub, Insektenreste oder andere harte Schmutzbestandteile, die die zu reinigende Glasoberfläche rauh machen, andererseits durch die Kippbeanspruchung, die während des Wischvorgangs ständig die Richtung wechselt und in Ruhestellung infolge des fortbestehenden Andrucks auf die Glasscheibe permanent ist. Zu den mechanischen Beanspruchungen kommen chemische oder Umwelteinwirkungen, z.B. durch Ozon, Öl sowie Alkohol und/oder Detergentien in der Scheibenwaschflüssigkeit.
- Wischerblätter werden in der Regel kontinuierlich durch Extrusion oder Koextrusion von vernetzbaren Polymeren oder Polymerenmischungen hergestellt. Die extrudierten Stränge werden zu elastomeren Profilen vernetzt und auf die erforderliche Länge geschnitten. Die Wischerblätter weisen einen Wischerkopf auf (auch Basisteil oder Rücken genannt), mit dem das Wischerblatt im Bügelsystem des Scheibenwischers befestigt wird. Im Wischerkopf befinden sich Höhlungen oder Ausnehmungen für eine oder zwei Federschienen aus elastischem Metall, die das Wischerblatt stabilisieren und einen möglichst gleichmäßigen Andruck über die gesamte Länge des Wischerblatts bewirken sollen.
- Der Wischerkopf geht an seiner der Glasscheibe zugewandten Seite in einen Kippsteg über, der auch Hals, Scharnier oder Umlegesteg genannt wird und den Wischerkopf mit der Wischerlippe verbindet, die beim Betrieb des Scheibenwischers als der eigentliche funktionale Teil des Wischerblatts die Glasscheibe frei von Wasser hält. Der Kippsteg ist der mechanisch am stärksten geforderte Teil des Wischerblatts. Je nach seiner Höhe und der Ausgestaltung der einander gegenüberliegenden Flächen von Wischerkopf und Wischerlippe kann die Wischerlippe im Ruhezustand mit ihrer Hauptquerschnittsachse (in der Figur mit (
4 ) bezeichnet) um bis zu etwa 45° von der Senkrechten auf der Glasscheibe abweichen. Im Betriebszustand läuft die Lippe hinter dem Kopf her, wozu bei jedem Richtungswechsel eine Kippbewegung erforderlich ist. Die Hauptquerschnittsachse verändert dementsprechend ihre Lage im Betrieb ständig um bis zu etwa ±45°. - Die Wischerlippe muß sich einerseits der Geometrie der zumeist gewölbten Glasscheiben anpassen können, also schmiegsam sein. Andererseits muß sie doch hinreichend hart sein, um auf der Glasscheibe festsitzende Schmutzteilchen mechanisch entfernen zu können. Schließlich muß sie abriebbeständig sein, so daß sie auch noch nach längerer Zeit gute Reinigungsergebnisse ohne Streifenbildung ergibt.
- Wischerblätter nach dem Stand der Technik können mit allen genannten Teilen aus einem einzigen elastomeren Material bestehen. Das ist zwar für die Herstellung günstig, trägt aber den unterschiedlichen Anforderungen an die verschiedenen Teile des Wischerblatts nicht Rechnung. Wenn z.B. das Material verhältnismäßig weich und hochelastisch ist, erfüllt es zwar wichtige Forderungen an den Kippsteg, eignet sich aber weniger für den Kopf, weil dieser dann im Betrieb nicht selten aus den Krallen, die das Wischerblatt im Metallbügel halten, herausgedreht wird. Ist das Material dagegen härter und weniger elastisch, dann ist es zwar insoweit für den Kopf gut geeignet, jedoch weniger der mechanischen Beanspruchung gewachsen, der der Kippsteg ständig ausgesetzt ist.
- Wischerblätter aus nur einem Material, nämlich Naturgummi oder einer Mischung aus Naturgummi und Chloroprengummi oder einem Gummi vom Dien-Typ, Butadien-Gummi und Styrol-Butadien-Gummi, werden in DE-C2 35 27 093 als zum Stand der Technik gehörig erwähnt. Dort ist erwähnt, dass Naturgummi und andere Gummiarten vom Dien-Typ noch olefinische Doppelbindungen enthalten und daher gegen Ozon empfindlich sind. Durch Behandlung mit einer Hypochlorit-Lösung ("Chlorierung") wird die Oberfläche des Wischerblatts gehärtet. Dies ist vorteilhaft für die Wischerlippe, deren Abriebbeständigkeit erhöht wird. Allerdings muß man Kompromisse schließen, denn eine vollständige Chlorierung der Oberfläche, die im Interesse der Abriebbeständigkeit erwünscht ist, macht die Oberfläche der Lippe zu wenig schmiegsam, so daß sie sich der Glasscheibe nicht mehr genügend anpaßt. Für einen Kippsteg aus Naturgummi und/oder anderen Gummiarten vom Dien-Typ ist die Chlorierung jedoch schädlich, weil sie eine dauernde Verformung unter Druckbeanspruchung fördert. Einer solchen Beanspruchung ist das Wischerblatt im Ruhezustand und im Betrieb ausgesetzt, weil es ständig gegen die Glasscheibe gedrückt wird.
- Das Wischerblatt nach der Erfindung gemäß DE-C2 35 27 093 besteht im wesentlichen aus nur einem Material, nämlich EPDM-Gummi, einem Mischpolymer aus Ethylen, Propylen und einem Dien, das mit Peroxiden vernetzt wird und gegen Ozon weitgehend beständig ist. Das Wischerblatt hat lediglich am unteren, der Glasscheibe zugewandten Ende der Lippe sowie in den oberen peripheren Zonen des Kopfes kleine Segmente aus untergeordneten Mengen Dien-Gummi. EPDM hat einen hohen Reibungskoeffizienten, der das Ein ziehen insbesondere innenliegender Federleisten erschwert und eine Oberflächenbeschichtung der Federleisten oder die Verwendung von Gleithilfsmitteln, wie Molybdänsulfid, erforderlich macht.
- Es sind auch Wischerblätter aus unterschiedlichen, koextrudierten Materialien bekannt geworden, bei denen, anders als nach DE-C2 35 27 093, die verschiedenen Materialien in vergleichbaren Mengen vorliegen. In der EP-A1 0 625 452 wird ein Wischerblatt offenbart, das aus mindestens zwei verschiedenen Materialien besteht. Bei einer der beschriebenen Ausführungsformen bestehen Kopf und Kippsteg aus demselben Material, und die aus einem anderen Material bestehende Lippe umschließt eine Verstärkung, in die der schmale Kippsteg ausläuft. Diese Ausführungsform hat den oben beschriebenen Nachteil, daß das Material den unterschiedlichen Anforderungen, die Kopf und Steg stellen, nicht voll gerecht wird.
- Vorteile der Erfindung
- Die Wischerblätter nach dieser Erfindung zeichnen sich durch eine Kombination vorteilhafter Eigenschaften sowie dadurch aus, daß sie bestimmte Nachteile bekannter Wischerblätter vermeiden. Sie sind in allen ihren Teilen gegenüber Ozon sowie gegen die bei zweckentsprechender Verwendung praktisch vorkommenden Umwelteinflüsse und Chemikalien weitgehend unempfindlich. Der Wischerkopf ist so hart, daß er nicht aus seiner Halterung herausgedreht wird. Das Material des Wischerkopfes ist hinreichend glatt, so daß sich auch innenliegende Federleisten unschwer einziehen lassen. Der Kippsteg ist hochelastisch und den mechanischen Beanspruchungen im Ruhe- und im Betriebszustand hervorragend gewachsen. Er zeigt weiterhin keine plastische Deformation nach Chlorierung. Die Wischerlippe besteht zumindest in den entscheidenden, funktionsbestimmenden Teilen aus einem Elastomeren, das durch Chlorierung oberflächlich gehärtet und damit besser abriebbeständig gemacht werden kann.
- Zeichnung
- Die Figur zeigt ein Wischerblatt nach der Erfindung im Querschnitt. Der Wischerkopf (
1 ) weist ein Höhlung (2 ) auf, in die eine (nicht dargestellte) Federleiste aus Metall oder Kunststoff eingezogen wird. In die Ausnehmungen (3 ) greifen die (ebenfalls nicht dargestellten) Haltekrallen des Wischerbügels ein. Die Höhlung (2 ) ist kein wesentliches Merkmal der Wischerblätter nach der Erfindung. So können z.B. statt nur einer zentralen Höhlung (2 ) für eine innenliegende Federleiste zwei weitere Ausnehmungen rechts und links von der Hauptquerschnittsachse (4 ) zur Aufnahme von außenliegenden Federleisten vorhanden sein. Der Kippsteg (5 ) verbindet den Wischerkopf (1 ) mit der Lippe (6 ). - Beschreibung der Erfindung
- Die Wischerblätter nach den Patentansprüchen zeigen die beschriebenen Vorteile und vermeiden die beschriebenen Nachteile. Es ist eines ihrer wesentlichen Merkmale, daß der Wischerkopf (
1 ) und der Kippsteg (5 ) aus einem bestimmten, gleichen Material bestehen und die Wischerlippe (6 ) zumindest in seinen funktionsbestimmenden Teilen aus einem anderen Elastomeren besteht. - Der Wischerkopf (
1 ) und der Kippsteg (5 ) bestehen aus Polychloropren oder einer Polymerenmischung aus einem Anteil von mindestens 60, vorteilhaft mindestens 80 Gewichtsprozent Polychloropren und mindestens einem anderen Elastomer. Bei diesem anderen Elastomer handelt es sich vorzugsweise um Polymere auf Basis von Dienen mit Kohlenwasserstoffstruktur, wie Naturkautschuk, synthetisches Polybutadien und Polyisopren, sowie Copolymere von Dienen mit funktionalen Monomeren, wie Styrol, Acrylnitril, Vinylestern und Acryl-Monomeren. Beispiele hierfür sind u.a. Butadien-Styrol-Copolymere und Butadien-Acrylnitril-Copolymere. - Die Wischerlippe (
6 ) besteht zumindest in den Teilen, die mit der Glasscheibe in Berührung kommen, aus einem anderen Material als der Wischerkopf (1 ) und der Kippsteg (5 ), nämlich aus Naturgummi und/oder einem synthetischen Elastomer auf Basis eines Diens mit Kohlenwasserstoffstruktur. Vorteilhaft besteht die Wischerlippe (6 ) insgesamt aus diesem anderen Material. Als solches kommen neben Naturgummi insbesondere die zuvor erwähnten Polymere auf Basis von Dienen mit Kohlenwasserstoffstruktur in Betracht, die zusammen mit Chloropren das Material für den Wischerkopf (1 ) und den Kippsteg (5 ) bilden können. Zusätzlich kann auch Polychloropren verwendet werden. - Die Wischerblätter nach der Erfindung können hergestellt werden, indem man entsprechende Polymere oder Polymerengemische in an sich bekannter Weise koextrudiert und vernetzt, worauf die Stränge auf die gewünschte Länge geschnitten werden. Die Polymere und Polymerengemische können die für vernetzbare Mischungen üblichen Zusatzstoffe enthalten, wie Schwefel, Thiuramdisulfid, Peroxide, wie Dicumylperoxid, sowie Ruß, Zinkoxid und andere Füllstoffe.
- Die Wischerblätter nach der Erfindung werden zweckmäßig zur Härtung der die Glasscheibe berührenden Teile in an sich bekannter Weise chloriert.
Claims (4)
- Wischerblatt mit einem Wischerkopf (
1 ) zur Befestigung im Wischerbügel, einem Kippsteg (5 ) und einer Wischerlippe (6 ), wobei der Wischerkopf (1 ) durch den Kippsteg (5 ) mit der Wischlippe verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Wischerkopf (1 ) und der Kippsteg (5 ) aus Polychloropren oder einer Polymerenmischung aus einem Anteil von mindestens 60 Gewichtsprozent Polychloropren und mindestens einem anderen Elastomer bestehen und die Wischerlippe (6 ) zumindest in den Teilen, die mit der Glasscheibe Berührung kommen, aus einen synthetischen Elastomer auf Basis eines Diens mit Kohlenwasserstoffstruktur besteht, wobei das synthetische Elastomer Polyisopren, Polybutadien oder ein Copolymer eines Diens mit Acrylnitril, Vinylester oder Acrylmonomeren ist. - Wischerblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wischerkopf (
1 ) und der Kippsteg (5 ) aus Polychloropren oder einer Polymerenmischung aus einem Anteil von mindestens 80 Gewichtsprozent Polychloropren und mindestens einem anderen Elastomer bestehen. - Wischerblatt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wischerlippe vollständig aus Naturgummi und/oder einem synthetischen Elastomer auf Basis eines Diens mit Kohlenwasserstoffstruktur besteht.
- Wischerblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es in üblicher Weise chloriert wurde.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19615421A DE19615421B4 (de) | 1996-04-19 | 1996-04-19 | Wischerblatt mit Polychloropren |
US08/811,374 US6195833B1 (en) | 1996-04-19 | 1997-03-04 | Wiper blade |
BE9700356A BE1011169A5 (fr) | 1996-04-19 | 1997-04-17 | Balai d'essuie-glace comprenant du polychloroprene. |
JP9101145A JPH1035419A (ja) | 1996-04-19 | 1997-04-18 | ワイパーブレード |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19615421A DE19615421B4 (de) | 1996-04-19 | 1996-04-19 | Wischerblatt mit Polychloropren |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19615421A1 DE19615421A1 (de) | 1997-10-23 |
DE19615421B4 true DE19615421B4 (de) | 2007-11-15 |
Family
ID=7791696
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19615421A Expired - Fee Related DE19615421B4 (de) | 1996-04-19 | 1996-04-19 | Wischerblatt mit Polychloropren |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6195833B1 (de) |
JP (1) | JPH1035419A (de) |
BE (1) | BE1011169A5 (de) |
DE (1) | DE19615421B4 (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19756879C2 (de) * | 1997-12-19 | 1999-11-04 | Bosch Gmbh Robert | Wischgummi |
DE19805026C2 (de) | 1998-02-09 | 2000-01-20 | Bosch Gmbh Robert | Wischerblatt |
DE10356942A1 (de) * | 2003-12-05 | 2005-06-30 | Robert Bosch Gmbh | Gummimaterial |
DE10356934A1 (de) * | 2003-12-05 | 2005-06-30 | Robert Bosch Gmbh | Gummimaterial und Verfahren zur Herstellung desselben |
DE10356933A1 (de) * | 2003-12-05 | 2005-06-30 | Robert Bosch Gmbh | Gummimaterial und Verfahren zur Herstellung desselben |
KR100759190B1 (ko) * | 2006-12-07 | 2007-09-14 | 최양규 | 와이퍼 블레이드 |
DE102007047079A1 (de) * | 2007-10-01 | 2009-04-02 | Robert Bosch Gmbh | Gummimaterial eines Wischblattes für Scheibenwischer und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE102009001365A1 (de) * | 2009-03-06 | 2010-09-09 | Robert Bosch Gmbh | Wischblatt |
DE102009028910A1 (de) * | 2009-08-05 | 2011-02-10 | Robert Bosch Gmbh | Wischblatt in Flachbalkenbauweise |
WO2011031516A2 (en) * | 2009-08-27 | 2011-03-17 | Trico Products Corporation | Windshield wiper assembly |
CN102933435A (zh) * | 2010-04-28 | 2013-02-13 | 联邦莫古尔股份有限公司 | 挡风玻璃刮水装置 |
DE102012200628A1 (de) * | 2012-01-17 | 2013-07-18 | Robert Bosch Gmbh | Wischerblatt mit erneuerbarer Wischkante |
US9539987B2 (en) | 2014-04-01 | 2017-01-10 | Trico Products Corporation | Wiper adapter and wiper assembly incorporating the same |
US9434355B2 (en) | 2014-04-01 | 2016-09-06 | Trico Products Corporation | Wiper adapter and wiper assembly incorporating the same |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4622712A (en) * | 1983-11-07 | 1986-11-18 | Toyoda Gosei Co., Ltd. | Wiper blade rubber |
US4658463A (en) * | 1984-10-11 | 1987-04-21 | Toyoda Gosei Co., Ltd. | Wiper blade |
DE3527093C2 (de) * | 1984-07-30 | 1989-12-28 | Toyoda Gosei Co., Ltd., Haruhi, Aichi, Jp | |
EP0625452A1 (de) * | 1993-05-17 | 1994-11-23 | Valeo Systemes D'essuyage | Scheibenwischerblatt mit zwei koextrudierten Stücken und mit derartigem Blatt ausgerüsteter Scheibenwischer |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2952865A (en) * | 1955-12-19 | 1960-09-20 | Gen Motors Corp | Squeegee |
US2975459A (en) * | 1956-10-11 | 1961-03-21 | Gen Motors Corp | Electrically conductive wiper blade |
US3116506A (en) * | 1961-01-16 | 1964-01-07 | Gen Motors Corp | Unitary squeegee and wiper blade assembly embodying the same |
JPS61500850A (ja) * | 1983-12-27 | 1986-05-01 | フオ−ド モ−タ− カンパニ− | 改良風防ガラスワイパ−材料 |
JPH0134913Y2 (de) * | 1984-10-26 | 1989-10-24 | ||
JPS61105257A (ja) * | 1984-10-27 | 1986-05-23 | Toyoda Gosei Co Ltd | ワイパ−ブレ−ド |
JPS62279155A (ja) * | 1986-05-28 | 1987-12-04 | Toyoda Gosei Co Ltd | ワイパブレ−ドゴム |
US4853428A (en) * | 1987-11-02 | 1989-08-01 | Ford Motor Company | Elastomer compositions with superior low temperature flexibility |
-
1996
- 1996-04-19 DE DE19615421A patent/DE19615421B4/de not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-03-04 US US08/811,374 patent/US6195833B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-04-17 BE BE9700356A patent/BE1011169A5/fr active
- 1997-04-18 JP JP9101145A patent/JPH1035419A/ja active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4622712A (en) * | 1983-11-07 | 1986-11-18 | Toyoda Gosei Co., Ltd. | Wiper blade rubber |
DE3527093C2 (de) * | 1984-07-30 | 1989-12-28 | Toyoda Gosei Co., Ltd., Haruhi, Aichi, Jp | |
US4658463A (en) * | 1984-10-11 | 1987-04-21 | Toyoda Gosei Co., Ltd. | Wiper blade |
EP0625452A1 (de) * | 1993-05-17 | 1994-11-23 | Valeo Systemes D'essuyage | Scheibenwischerblatt mit zwei koextrudierten Stücken und mit derartigem Blatt ausgerüsteter Scheibenwischer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE1011169A5 (fr) | 1999-06-01 |
JPH1035419A (ja) | 1998-02-10 |
DE19615421A1 (de) | 1997-10-23 |
US6195833B1 (en) | 2001-03-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19615421B4 (de) | Wischerblatt mit Polychloropren | |
EP0832015B1 (de) | Wischerblatt | |
DE69217121T2 (de) | Scheibenwischerblatt aus einer Silikonzusammensetzung und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2700484C3 (de) | Scheibenwischerblatt für Fahrzeuge | |
DE3440677C2 (de) | Gummiwischblatt | |
DE2703116B2 (de) | Wischleiste für einen Scheibenwischer | |
DE10113680B4 (de) | Bügelloses Wischblatt | |
DE4112294A1 (de) | Dichtungsstreifen fuer ein kraftfahrzeug | |
DE3527093A1 (de) | Wischerblattgummi | |
EP1449476A2 (de) | Staubsaugerdüse für Glattböden und Textile Bodenbeläge | |
DE10312906A1 (de) | Staubstaugerdüse für Glattböden und textile Bodenbeläge | |
DE102011110163B4 (de) | Scheibenwischerblatt für Fahrzeugscheibenwischer | |
DE3538085A1 (de) | Wischerblatt | |
EP0810935B1 (de) | Wischerblatt mit metallstreifen als kippsteg | |
EP1053142B1 (de) | Wischerblatt | |
DE10392786T5 (de) | Wischblatt | |
DE3223138C2 (de) | Elastomerenmischung für Reifenseitenwände | |
DE19508738C2 (de) | Wischervorrichtung | |
DE69511237T2 (de) | Reinigungsgerät | |
DE3708719C2 (de) | ||
DE202019100919U1 (de) | Schlauchleitung, insbesondere für Trinkwasseranwendungen | |
DE102013201093B4 (de) | Wischgummi mit Austauschhinweis | |
DE3642065A1 (de) | Anordnung zum reinigen eines scheibenwischerblattes eines fahrzeuges | |
DE1628663A1 (de) | Reinigungswischer | |
EP3657999B1 (de) | Reinigungsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |