DE19614749C2 - Einrichtung zur verschwenkbaren Lagerung eines ophthalmologischen Behandlungs- und/oder Untersuchungsgerätes - Google Patents
Einrichtung zur verschwenkbaren Lagerung eines ophthalmologischen Behandlungs- und/oder UntersuchungsgerätesInfo
- Publication number
- DE19614749C2 DE19614749C2 DE19614749A DE19614749A DE19614749C2 DE 19614749 C2 DE19614749 C2 DE 19614749C2 DE 19614749 A DE19614749 A DE 19614749A DE 19614749 A DE19614749 A DE 19614749A DE 19614749 C2 DE19614749 C2 DE 19614749C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- storage
- pivoting
- compression spring
- pivoting storage
- guide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 8
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 8
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 3
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 210000002445 nipple Anatomy 0.000 description 3
- 101100537937 Caenorhabditis elegans arc-1 gene Proteins 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 210000003813 thumb Anatomy 0.000 description 2
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/44—Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
- A61B6/4429—Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
- A61B6/447—Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit or the detector unit being mounted to counterpoise or springs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B3/00—Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
- A61B3/18—Arrangement of plural eye-testing or -examining apparatus
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Public Health (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Pathology (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
- Eye Examination Apparatus (AREA)
- Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur verschwenkbaren Lagerung eines
ophthalmologischen Behandlungs- und/oder Untersuchungsgerätes,
bestehend aus einem ortsfesten Fußteil und einem daran befestigten
Führungsbogen, auf dem das Gerät über geräteseitig beiderseits des
Führungsbogens angeordnete Führungsrollen derart verschiebbar gelagert ist, daß
es beim Verschieben eine Schwenkbewegung in einer im wesentlichen vertikalen
Ebene ausführt.
In DE-AS 12 31 030 wird ein Brillenbestimmungsgerät beschrieben, das mittels
eines Führungsbogens von der Fernsehstellung in die Nahsehstellung schwenkbar
ist.
Der Führungsbogen ist "hängend" oberhalb der zu untersuchenden Person
angeordnet.
Ein Gewichtsausgleich ist in Form eines zugfederbelasteten Seilzuges vorgesehen.
Derartige Seilzüge sind bezüglich ihrer Federwirkung unexakt, insbesondere wegen
der in den Windungen auftretenden Reibungskräfte, die stark vom jeweiligen, einer
Alterung ausgesetzten Schmierzustand abhängen.
Des weiteren treten beim Abgleiten unerwünschte Geräusche auf.
Aus DE-AS 11890759 ist ein Spaltlampengerät mit einer Kreisbogenführung
bekannt, wobei der Zeichnung entnehmbar ist, daß im Innern eines
kreisbogenförmig gekrümmten Rohrstücks eine nicht näher bezeichnete Druckfeder
angebracht ist. Diese verursacht im Rohr ebenfalls unerwünschte Gleitgeräusche.
Eine Tragarmkonstruktion mit Druckfedergewichtsausgleich in Verbindung mit einem
Parallelogrammgetriebe wird in DE-AS 26 59 444 beschrieben.
DE 41 11 754 C2 beschreibt einen Monitor-Tragarm mit einer Gasfeder zum
Gewichtsausgleich.
Bogenführungen für Funduskameras sind in den Prospekten "Opton
Funduskamera" F 30-245-d sowie "Fundus Camera FK 30",
FT 30-172-e, abgebildet sowie in DE 80 34 259 U1 beschrieben.
Die Funduskamera gleitet auf der Bogenführung über
Führungsrollen ab.
Über ein Handrad mit einem in die Bogenführung eingreifendem
Getriebe erfolgt die Verstellung der Lage des Gerätes.
Um ein Abgleiten des Gerätes aufgrund seines Gewichtes zu
verhindern , muß ein möglichst groß übersetztes und
selbsthemmendes Getriebe eingesetzt werden.
Dieses ist relativ aufwendig und schwergängig.
Schnelle Einstellbewegungen über größere Schwenkwege sind nicht
möglich.
Aufgabe der Erfindung war es daher, das stark untersetzte Getriebe das als Antrieb
zum Bewegen des Gerätes auf dem Führungsbogen zwar selbsthemmend, aber
schwerfällig wirkt, durch einen schneller einstellbaren und zugleich weniger
aufwendigen Antrieb zu ersetzen.
Dies wird durch eine gattungsgemäße Einrichtung durch ihre
Ausbildung gemäß dem kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches
bewirkt.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen
Ansprüche.
Eine Verstellung ohne Getriebebetätigung ist nunmehr auch
direkt am Gerät möglich, da das Handradgetriebe keine
Selbsthemmung mehr benötigt.
Hierdurch wird weiterhin der Getriebeaufbau wesentlich
vereinfacht.
Durch ein blockierbares Federbein gemäß Fig. 2 kann sogar auf
ein Handradgetriebe völlig verzichtet werden.
Ein langer Hebelarm gewährleistet eine leichtgängige
Verstellung.
Eine einstellbare Gewichtskompensation kann durch einstellbare
und arretierbare Veränderung des Anlenkpunktes des
Federausgleichs am Gerät oder an der am Lager erzielt werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der schematischen
Darstellungen näher erläutert
Es zeigen:
Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 1a eine Ausführung eines Handradgetriebes,
Fig. 2 eine Ausführung mit blockierbarer Gasdruckfeder.
Ein Bogen 1 mit Mittelpunkt in einem Drehpunkt D ist an einem
Drehlager 2 zur Drehung eines nur ausschnittsweise
dargestellten Untersuchungsgerätes 3 um eine senkrechte
Drehachse in einem Punkt 4 befestigt.
Das Drehlager 2 ist hier auf einem Bolzen 5 in einem nicht
dargestellten Tisch aufgesteckt.
Das Gerät 3 ist über vier an ihm befestigte Rollen 6 auf dem
Bogen 1 geführt und mittels eines hier als Gasdruckfeder
ausgebildeten Federbeins 7 zum Gewichtsausgleich des Gerätes
3 gegen das Drehlager 2 abgestützt.
Die Befestigungspunkte des Federbeins 7 am Gerät 3 im Punkt 8
sowie am Drehlager 2 im Punkt 8a sind dabei vom zu
kompensierenden Gewicht abhängig und werden üblicherweise für
ein mittleres Gewicht festgelegt, so daß zur Bewegung des
Gerätes 3 eine möglichst geringe Restkraft erforderlich
ist.
Vorteilhaft kann jedoch für die Punkte 8 und 8a alternativ oder
jeweils ein variabel einstellbarer Anlenkpunkt, beispielsweise
auf einer arretierbaren linearen oder bogenförmigen, hier
nicht dargestellten Führung vorgesehen sein, so daß zusätzlich
eine Einstellung auf das jeweilige Gerätegewicht ermöglicht
wird.
Durch den erfolgten Gewichtsausgleich ist eine Grobverstellung
des Gerätes 3 entlang der Bogenführung über die Rollen 6
prinzipiell bereits per Hand möglich.
Der Feinantrieb des Gerätes erfolgt dann über ein in Fig. 1a
dargestelltes, an einer Scheibe befestigtes Handrad 9, hier
über ein integriertes Planetengetriebe 10, das über ein Ritzel
11 und eine Welle 12 drehbar im Gerät 3 gelagert ist.
Durch Drehen des Handrades 9 mit dem Ritzel 11 wird ein
Planetenrad 13 an einem gehäusefesten Innenzahnkranz 14
abgerollt und dreht über eine Koppel ein Zahnrad 15,
welches in ein im Bogen 1 eingelegtes Zahnsegment 16 eingreift,
so daß sich das Gerät 3 in der Bogenführung bewegt.
Ein Federbolzen 17 drückt eine Feder von innen gegen das
Handrad 9, so daß ein Absinken des Gerätes bei schwerer
Ausrüstung gerade verhindert wird und dennoch mit einer Kraft,
die größer als die Bremskraft ist, eine schnelle
Grobverstellung ermöglicht wird.
In Fig. 2 ist für das Federbein eine blockierbare Gasfeder
18 vorgesehen, deren Blockierung durch Betätigen eines Nippels
19 aufgehoben werden kann.
Die Lagerung der Gasfeder 18 erfolgt hier in einem Drehlager
20, in dem ein Stift 21 zur Veränderung des Blockiernippels 19
geführt wird.
Ein weiterer Hebel 22 ist in einem Drehlager 23 drehbar
gelagert, der über eine Koppel 24 an einem Punkt mit dem
Aufhängepunkt 8 der Gasfeder 18 am Gerät 3 oder einem anderen
Punkt am Gerät verbunden ist.
Der Hebel 22 ist mit einem Handgriff 25 versehen, in dem ein
Druckstück 26 geführt ist.
Durch Betätigung des Druckstücks 26 mit dem Daumen wird über
eine mit dem Druckstück verbundene Stange 27 ein an diese
angelenkter Hebel 28, der um einen Punkt 29 drehbar ist,
gekippt und über den Stift 21 der Nippel 19 der Gasfeder
betätigt, so daß die Blockierung gelöst wird.
Eine Bewegung des Handgriffes 25 bewirkt nun über die Koppel 24
eine wegen des langen Hebelarmes und des Gewichtsausgleiches
leichtgängige Neigungsänderung des Gerätes 3, bzw. auch eine
Drehung im Drehlager 2 um die vertikale Achse.
Ist der richtige Einstellpunkt gefunden, kann das Druckstück 26
mit dem Daumen freigegeben werden und das Gerät wird durch die
blockierte Gasdruckfeder 18 in dieser Stellung fixiert.
Claims (15)
1. Einrichtung zur verschwenkbaren Lagerung eines ophthalmologi
schen Behandlungs- und/oder Untersuchungsgerätes,
übestehend aus einem ortsfesten Fußteil und einem daran be
festigten Führungsbogen, auf dem das Gerät über geräteseitig
beiderseits des Führungsbogens angeordnete Führungsrollen der
art verschiebbar gelagert ist, daß es beim Verschieben eine
Schwenkbewegung in einer im wesentlichen vertikalen Ebene aus
führt, und aus einer zum Gewichtsausgleich außerhalb des Füh
rungsbogens angeordneten Druckfeder, deren eines Ende mit dem
Fußteil und deren anderes Ende mit dem Gerät verbunden ist.
2. Einrichtung zur verschwenkbaren Lagerung, nach Anspruch 1, da
durch gekennzeichnet, daß die Führungen als Rollen ausgebildet
sind.
3. Einrichtung zur verschwenkbaren Lagerung, nach einem der An
sprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich Druckfeder
und Führungsbogen überkreuzen.
4. Einrichtung zur verschwenkbaren Lagerung, nach einem der voran
gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder
eine Gasdruckfeder ist.
5. Einrichtung zur verschwenkbaren Lagerung, nach einem der voran
gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Position
der Anlenkpunkte der Druckfeder am Gerät und/oder am ortsfesten
Fußteil zur Einstellung der Gewichtskompensation verstellbar
ist.
6. Einrichtung zur verschwenkbaren Lagerung, nach einem der voran
gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein zur Ver
schwenkung des Gerätes mit diesem verbundenes und in den Füh
rungsbogen eingreifendes Betätigungselement vorgesehen ist.
7. Einrichtung zur verschwenkbaren Lagerung, nach einem der voran
gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Be
tätigungselement ein zur Feineinstellung über ein Getriebe auf
den Führungsbogen einwirkendes Handrad ist.
8. Einrichtung zur verschwenkbaren Lagerung, nach einem der voran
gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe
als nicht selbsthemmendes Getriebe ausgebildet ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das
Getriebe als Planetengetriebe ausgebildet ist.
10. Einrichtung zur verschwenkbaren Lagerung, nach einem der voran
gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ortsfeste
Lagerstelle des Führungsbogens um eine vertikale Achse drehbar ist.
11. Einrichtung zur verschwenkbaren Lagerung, nach einem der voran
gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Fixierung
des Gerätes in einer Stellung Mittel zur lösbaren Arretierung
der Druckfeder vorgesehen sind.
12. Einrichtung zur verschwenkbaren Lagerung, nach einem der An
sprüche 1-5, 10, 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Be
dienelement ein mit einem Handgriff versehener Hebel mit orts
fester Anlenkung und Anlenkung am Gerät als Bedienelement vor
gesehen ist.
13. Einrichtung zur verschwenkbaren Lagerung nach Anspruch 12, da
durch gekennzeichnet, daß der Handgriff mit einem langen Hebel
arm zur Feinverstellung verbunden ist.
14. Einrichtung zur verschwenkbaren Lagerung, nach An
spruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur lös
baren Arretierung der Druckfeder im Handgriff integriert sind.
15. Einrichtung zur verschwenkbaren Lagerung, nach Anspruch 14, da
durch gekennzeichnet, daß zur lösbaren Arretierung ein über den
Handgriff in die Druckfeder eingreifender Hebelmechanismus vor
gesehen ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19614749A DE19614749C2 (de) | 1996-04-16 | 1996-04-16 | Einrichtung zur verschwenkbaren Lagerung eines ophthalmologischen Behandlungs- und/oder Untersuchungsgerätes |
JP1997000816U JP3040230U (ja) | 1996-04-16 | 1997-02-04 | 眼科治療およびまたは検査器械の旋回支承装置 |
US08/838,190 US5847807A (en) | 1996-04-16 | 1997-04-16 | Arrangement for tiltably journalling an ophthalmologic treatment and/or examining apparatus |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19614749A DE19614749C2 (de) | 1996-04-16 | 1996-04-16 | Einrichtung zur verschwenkbaren Lagerung eines ophthalmologischen Behandlungs- und/oder Untersuchungsgerätes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19614749A1 DE19614749A1 (de) | 1997-10-23 |
DE19614749C2 true DE19614749C2 (de) | 1998-04-09 |
Family
ID=7791266
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19614749A Expired - Fee Related DE19614749C2 (de) | 1996-04-16 | 1996-04-16 | Einrichtung zur verschwenkbaren Lagerung eines ophthalmologischen Behandlungs- und/oder Untersuchungsgerätes |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5847807A (de) |
JP (1) | JP3040230U (de) |
DE (1) | DE19614749C2 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL1013747C2 (nl) * | 1999-12-03 | 2001-06-25 | Stertil Bv | Voertuigblokkeringsinrichting. |
CN103501689B (zh) * | 2011-04-27 | 2016-06-08 | 卡尔蔡司医疗技术股份公司 | 眼成像装置以及产生眼睛的图像的方法 |
CN109453020B (zh) * | 2018-11-02 | 2024-07-12 | 上海长海医院 | 便携式眼冲洗设备 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1189759B (de) * | 1963-09-28 | 1965-03-25 | Rodenstock Optik G | Spaltlampengeraet |
DE1231030B (de) * | 1965-01-30 | 1966-12-22 | Feinmeckanik Und Optik | Auf Fern- und Nahvisus einstellbares Brillenbestimmungsgeraet |
DE2659444B1 (de) * | 1976-12-29 | 1978-01-05 | Siemens Ag | Tragarmkonstruktion mit Federgewichtsausgleich |
DE8034259U1 (de) * | 1981-05-27 | Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim | Funduskamera | |
DE4111754C2 (de) * | 1991-04-11 | 1994-01-27 | Hagen Kurt | Monitor-Tragarm |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2062029A (en) * | 1935-04-22 | 1936-11-24 | Guy A Hunt | Mounting for amblyoscopes |
DE1192423B (de) * | 1963-02-20 | 1965-05-06 | J D Moeller Optische Werke G M | Aufhaengevorrichtung fuer Brillenbestimmungsgeraete |
CH677183A5 (de) * | 1988-10-06 | 1991-04-30 | Lasag Ag |
-
1996
- 1996-04-16 DE DE19614749A patent/DE19614749C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-02-04 JP JP1997000816U patent/JP3040230U/ja not_active Expired - Lifetime
- 1997-04-16 US US08/838,190 patent/US5847807A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8034259U1 (de) * | 1981-05-27 | Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim | Funduskamera | |
DE1189759B (de) * | 1963-09-28 | 1965-03-25 | Rodenstock Optik G | Spaltlampengeraet |
DE1231030B (de) * | 1965-01-30 | 1966-12-22 | Feinmeckanik Und Optik | Auf Fern- und Nahvisus einstellbares Brillenbestimmungsgeraet |
DE2659444B1 (de) * | 1976-12-29 | 1978-01-05 | Siemens Ag | Tragarmkonstruktion mit Federgewichtsausgleich |
DE4111754C2 (de) * | 1991-04-11 | 1994-01-27 | Hagen Kurt | Monitor-Tragarm |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19614749A1 (de) | 1997-10-23 |
US5847807A (en) | 1998-12-08 |
JP3040230U (ja) | 1997-08-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006017774B4 (de) | Fahrzeugsitz mit einem höhenverstellbaren Sitzgestell | |
DE69500755T2 (de) | Gelenkbeschlag für Fahrzeugsitz | |
DE3206963C2 (de) | Kippgelenkarm-Markise | |
DE4245034C2 (de) | Stativ für Operationsmikroskop mit Drehmomentausgleich | |
DE3800754A1 (de) | Sitz fuer einen buerostuhl od. dgl. mit einem insbesondere durch koerpergewichtsverlagerung verstellbaren sitz- und rueckenteil | |
EP3400834B1 (de) | Schwenkbeschlag und möbel | |
DE102004017970A1 (de) | Stativ, insbesondere für Operationsmikroskope, mit einem Kraftspeicherelement | |
DE69201691T2 (de) | Mobiles Röntgengerät. | |
DE19614749C2 (de) | Einrichtung zur verschwenkbaren Lagerung eines ophthalmologischen Behandlungs- und/oder Untersuchungsgerätes | |
DE2557810C3 (de) | Stativ für ein röntgenologisches Bilderfassungsgerät | |
DE3242523C2 (de) | Einrichtung zur Schnellverstellung von Mikroskoptischen | |
DE3735663A1 (de) | Hoehenverstellvorrichtung | |
DE2457017B2 (de) | Schaltvorrichtung für ein Wechselgetriebe von Lastkraftwagen mit kippbarem Fahrerhaus | |
DE2535607B2 (de) | Leuchte, insbesondere Tischleuchte | |
DE102018106721B4 (de) | Armlehne mit einem Abdeckelement zur Spaltabdeckung | |
AT506629B1 (de) | Verstellanordnung für eine anzeigevorrichtung, insbesondere einen flachbildschirm | |
DE729362C (de) | Seilwickler fuer Windentrommeln o. dgl. | |
DE4431657C1 (de) | Aufschwenkvorrichtung für eine Kraftfahrzeugklappe | |
DE3031139C2 (de) | ||
DE2505972A1 (de) | Sitzanordnung fuer ein fahrzeug mit einem in der sitzflaechenneigung verstellbaren sitz | |
DE2316235C3 (de) | Schaltvorrichtung für das Wechselgetriebe eines mit einem kippbaren Fahrerhaus versehenen Kraftfahrzeugs | |
EP3572056B1 (de) | Tragenlagerungseinrichtung | |
DE2407174C2 (de) | Vorrichtung zur Feineinstellung eines als Träger für ein optisches Gerät dienenden Instrumententisches | |
DE592301C (de) | Kastenkipper | |
DE102004007175B4 (de) | Höhenverstellbare Stützvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20121101 |