[go: up one dir, main page]

DE19614141C2 - Kinderschutz für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Kinderschutz für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE19614141C2
DE19614141C2 DE1996114141 DE19614141A DE19614141C2 DE 19614141 C2 DE19614141 C2 DE 19614141C2 DE 1996114141 DE1996114141 DE 1996114141 DE 19614141 A DE19614141 A DE 19614141A DE 19614141 C2 DE19614141 C2 DE 19614141C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
child
upper chamber
child protection
table surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996114141
Other languages
English (en)
Other versions
DE19614141A1 (de
Inventor
Manfred Vogt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1996114141 priority Critical patent/DE19614141C2/de
Publication of DE19614141A1 publication Critical patent/DE19614141A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19614141C2 publication Critical patent/DE19614141C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/26005Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow the inflation fluid being transferred to the inflatable member by the mechanical deformation of the fluid container during an impact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2839Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle having a front guard or barrier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2857Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle characterised by the peculiar orientation of the child
    • B60N2/286Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle characterised by the peculiar orientation of the child forward facing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2884Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle with protection systems against abnormal g-forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/12Construction of belts or harnesses
    • B60R22/14Construction of belts or harnesses incorporating enlarged restraint areas, e.g. vests, nets, crash pads, optionally for children

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen aufblasbaren Kinderschutz für den Sitz eines Kraftfahrzeuges, beste­ hend aus zwei mit Abstand voneinander angeordneten Seitenkammern und einer dieselben überbrückenden U-förmigen Tischkammer, die in eine Unterkammer und eine Oberkammer mit einer Tischfläche und in eine dieselben unter Formung einer Führungsnut für einen Sicherheitsgurt miteinander verbindende und den Bauchbereich des Kindes abstützende Zwischenkam­ mer unterteilt ist.
Aus der DE-OS 43 27 097 ist ein Kindersitz für Kraft­ fahrzeuge bekannt, der in mehreren Stufen aufblasbar und in einem mit einer Öffnung in der Frontsitzbank verbundenen Stauraum in zusammengefaltetem Zu­ stand lagerbar ist. Dieser Kindersitz weist eine Rücken­ kammer, eine Sitzkammer und zwei Seitenkammern auf, die durch eine Tischkammer miteinander verbunden sind. Aufgrund der Anordnung im Stauraum und der ortsfesten, mit einem Überdruck- und einem Unter­ druckerzeuger versehenen Pumpeinrichtung ist der Kindersitz nur in dem Kraftfahrzeug verwendbar, in dem er werksseitig eingebaut wurde. Die Mitnahme ei­ nes solchen Kindersitzes auf eine Urlaubsreise und des­ sen Benutzung in einem Mietwagen ist nicht möglich. Darüberhinaus bietet ein solcher Kindersitz bei einer ruckartigen Verzögerung des Kraftfahrzeuges keinen ausreichenden Schutz für den Kopf des Kindes.
Das DE-GM 94 07 584 offenbart einen aufblasbaren Kinder-Sicherheitssitz für Kraftfahrzeuge, der ebenfalls aus einer Rückenkammer, einer Sitzkammer und Sei­ tenkammern besteht. Diesem Kindersitz ist eine ge­ trennte, ebenfalls aufblasbare Tischkammer zugeord­ net, die eine Nut zur Aufnahme und Führung eines Si­ cherheitsgurtes besitzt. Ein derartiger Kindersitz kann zwar problemlos auf Urlaubsreisen mitgenommen und in andere Fahrzeuge eingesetzt werden. Die getrennte Tischkammer kann jedoch trotz des Sitzgurtes äußerst leicht verrutschen, so daß der damit verbundene Schutz des Bauchbereiches entfällt. Darüberhinaus besitzt aber auch dieser aufblasbare Kindersitz keinen Schutz für den Kopf des Kindes bei einer ruckartigen Verzöge­ rung, beispielsweise einem Aufprall, des Kraftfahrzeu­ ges.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen aufblasbaren Kinderschutz für den Sitz eines Kraftfahrzeuges zu schaffen, der leicht transportiert und in jedem beliebigen Kraftfahrzeug eingesetzt wer­ den kann und der einen optimalen Schutz des Kindes bietet. Insbesondere soll ein guter Schutz für den Kopf des Kindes bei einer ruckartigen Verzögerung des Kraftfahrzeuges geschaffen werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung ein aufblasbarer Kinderschutz mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 vorgeschlagen.
Ein derartiger, aufblasbarer Kinderschutz nimmt im nicht aufgeblasenen Zustand äußerst wenig Platz in An­ spruch, so daß er sehr leicht im Urlaubsgepäck bei Fern­ reisen untergebracht werden kann. Am Urlaubsort ist er dann in Kürze, beispielsweise in einem gemieteten Fahr­ zeug, einsetzbar. Die bei einer ruckartigen Verzögerung des Kraftfahrzeuges, beispielsweise bei einem Auffahr­ unfall, nach oben auswölbbare Tischfläche bildet einen besonders guten Schutz für das Kind, so daß die Gefahr von Kopfverletzungen weitgehend ausgeschlossen ist. Durch den in Kraftfahrzeugen vorhandenen Sicher­ heitsgurt wird dieser Kinderschutz besonders gut in sei­ ner wirksamen Lage gehalten. Darüberhinaus ist dieser Kinderschutz aber auch für jede andere Beförderung von insbesondere Kleinkindern einsetzbar.
Weitere Merkmale eines Kinderschutzes gemäß der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 6 offenbart.
Die Erfindung und Vorteile derselben werden nach­ folgend anhand eines in einer Zeichnung in schemati­ scher Weise dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Dabei zeigen
Fig. 1 eine Ansicht eines Kinderschutzes gemäß der Erfindung von vorne,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Kinderschutzes der Fig. 1,
Fig. 3 die Verformung des Kinderschutzes gemäß den Fig. 1 und 2 bei einer ruckartigen Verzögerung des Kraftfahrzeuges und
Fig. 4 den Kinderschutz der Fig. 3 beim Aufprall des Kopfes des Kindes.
In den Fig. 1 bis 4 der Zeichnung ist ein Sitz 1, bei­ spielsweise ein Rücksitz, eines Personenkraftfahrzeuges nur schematisch dargestellt, auf dem ein aufblasbarer Kinderschutz 2 gemäß der Erfindung im jeweils aufge­ blasenen Zustand dargestellt ist. Der Kinderschutz 2 weist im Gegensatz zu bekannten Kindersitzen, keine Rückenkammer und keine Sitzkammer auf.
Der Kinderschutz 2 besteht aus zwei mit Abstand voneinander angeordneten Seitenkammern 3, die im dargestellten Ausführungsbeispiel eine prismatische Gestalt mit kreisförmigem Querschnitt besitzen. Die Seitenkammern 3 sind aus einem geeigneten Werkstoff, beispielsweise Kunststoff oder Gummi, gefertigt und jeweils mit einem an sich bekannten, in der Zeichnung jedoch nicht dargestellten Ventil versehen, über welches die Seitenkammern 3 einzeln aufblasbar sind. Der Durchmesser der aufgeblasenen Seitenkammern 3 ent­ spricht in etwa dem Querschnitt der Oberschenkel des nur angedeuteten Kindes 4. Die Länge der Seitenkam­ mern 3 ist geringfügig größer als die Tiefe der Auflage­ fläche des Sitzes 1. Der Abstand zwischen den beiden Seitenkammern 3 ist so gewählt, daß sich dazwischen die Beine des Kindes 4 weitgehend frei bewegen kön­ nen. In diesem Abstand sind die beiden Seitenkammern 3 durch eine Tischkammer S miteinander verbunden, deren Innenraum mit den beiden Seitenkammern 3 ver­ bunden sein kann, jedoch in vorteilhafter Weise ge­ trennt ist. Dies bedeutet, daß der Tischkammer 5 ein getrenntes Ventil zugeordnet ist.
Die Tischkammer 5 weist - von der Seite gesehen - einen U-förmigen Querschnitt auf und besteht aus einer Oberkammer 6, einer Unterkammer 7 und einer diesel­ ben miteinander verbindenden Zwischenkammer 8. Auf der Oberkammer 6 ist eine Tischfläche 9 ausgebildet, auf der das Kind spielen kann. Die Oberkammer 6 und die Unterkammer 7 weisen einen verhältnismäßig gerin­ gen Abstand voneinander auf und sind, wie in der Zeich­ nung dargestellt, nur durch einen verhältnismäßig schmalen Schlitz 10 voneinander getrennt, durch den ein Sicherheitsgurt 11 flach eingeführt werden kann. Der Schlitz 10 geht an seinem inneren Ende, also im Bereich der Zwischenkammer 8, in eine Auswölbung 12 über, in der der Sicherheitsgurt dann wieder eine normale, also annähernd senkrechte Lage einnimmt. Über den Sicher­ heitsgurt 11 wird nun der Kinderschutz 2 so an dem auf dem Sitz 1 befindlichen Kind 4 angeordnet, daß die Zwi­ schenkammer 8 am Bauch des Kindes 4 anliegt. In dieser Lage wird der Kinderschutz 2 durch den Sicherheitsgurt 11 einwandfrei und unverrückbar gehalten. Das andere Ende des Sicherheitsgurtes 11 ist dann in vorteilhafter Weise hinter dem Rücken des Kindes 4 zur oberen Hal­ terung des Sicherheitsgurtes 11 geführt. Die Zwischen­ kammer 8 die sich also zwischen dem Sicherheitsgurt 11 und dem Bauch des Kindes 4 befindet, schützt zusätzlich den Bauch des Kindes 4.
Die Tischkammer 5 besteht in gleicher Weise wie die Seitenkammern 3 aus einem geeigneten Kunststoff oder Gummi. Bedarfsweise kann die Unterkammer 7 von der Zwischenkammer 8 und der Oberkammer 6 getrennt sein. Die Oberkammer 6 und die Zwischenkammer 8 stehen jedoch immer miteinander in Strömungsverbin­ dung. Die Tischfläche 9 der Oberkammer 6 besteht aus einem besonders elastischen, durch Luft leichter als der übrige Bereich der Oberkammer 6 dehnbaren Werk­ stoff. Hier ist es möglich die Tischfläche 9 entweder aus einem anderen Werkstoff herzustellen oder die Wand­ dicke dünner auszubilden.
Für die Erläuterung der Arbeitsweise des erfindungs­ gemäßen Kinderschutzes 2 wird nun davon ausgegan­ gen, daß derselbe ordnungsgemäß aufgeblasen und mit­ tels des Sicherheitsgurtes 11 ordnungsgemäß am Sitz 1 befestigt ist. Bei einer ruckartigen Verzögerung des Kraftfahrzeuges, beispielsweise bei einem Aufprall, drückt der Bauch des sich zwangsläufig etwas nach vor­ ne bewegenden Kindes 4 auf die Zwischenkammer 8, wie dies in Fig. 3 zu erkennen ist. Dabei verkleinert sich die Zwischenkammer 8. Diese Verkleinerung der Zwi­ schenkammer 8 bring ein überschüssiges Luftvolumen mit sich, das von einem anderen Teil der Tischkammer 5 aufgenommen werden muß. Dieser Teil wird durch die besonders elastisch verformbare Tischfläche 9 der Oberkammer 6 gebildet, die sich, wie die Fig. 3 und 4 erkennen lassen, nach oben auswölbt und die somit das Volumen der Oberkammer 6 vergrößert. Durch die nach oben ausgewölbte Tischfläche 9 wird ein Polster 13 gebildet, auf welches der Kopf des Kindes 4, ohne daß es zu Verletzungen kommt, auftreffen kann, wie dies in der Fig. 4 angedeutet ist. Sobald das Kraftfahrzeug seine Ruhelage einnimmt bzw. wieder normal fährt, verformt sich die Tischfläche 9 unter entsprechender Formge­ bung der Zwischenkammer 8 wieder zurück.
Der erfindungsgemäße Kinderschutz kann im nicht aufgeblasenen Zustand auf geringstem Raum transpor­ tiert werden und ist bei jedem Fahrzeugsitz mit einem Sicherheitsgurt einsetzbar, so daß der Sitz auch auf Flu­ greisen mitgenommen und am Urlaubsort in einem Mietwagen verwendet werden kann. Auch auf einem Sitz eines Flugzeuges ist der Kinderschutz verwendbar.

Claims (6)

1. Aufblasbarer Kinderschutz für den Sitz eines Kraftfahr­ zeuges, bestehend aus zwei mit Abstand voneinander an­ geordneten Seitenkammern und einer dieselben überbrüc­ kenden, U-förmigen Tischkammer, die in eine Unterkammer und eine Oberkammer mit einer Tischfläche und in eine dieselben unter Formung einer Führungsnut für einen Sicherheitsgurt miteinander verbindende und den Bauch­ bereich des Kindes abstützende Zwischenkammer unterteilt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die die Tischfläche (9) bildende Wand der Oberkammer (6) durch den Innendruck leichter als die übrigen Wände der Oberkammer (6) dehnbar ist und daß die Oberkammer (6) bei einer ruckartigen Verzögerung des Kraftfahrzeu­ ges durch aus der Zwischenkammer (8) verdrängte Luft un­ ter Auswölbung der die Tischfläche (9) bildenden Wand vergrößerbar und zu einem Kopf-Aufprallpolster (13) ver­ formbar ist.
2. Kinderschutz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenkammern (3) getrennt aufblasbar ausgebil­ det sind.
3. Kinderschutz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenkammern (3) zusammen mit den anderen Kam­ mern (6, 7, 8) aufblasbar ausgebildet sind.
4. Kinderschutz nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenkammern (3) eine zylindrische Form aufwei­ sen.
5. Kinderschutz nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die Tischfläche (9) bildende Wand der Oberkammer (6) aus einem anderen Werkstoff als die übrigen Wände der Oberkammer (6) gebildet ist.
6. Kinderschutz nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die Tischfläche (9) bildende Wand der Oberkammer (6) aus dem gleichen Werkstoff wie die übrigen Wände der Oberkammer (6) gebildet ist, jedoch eine geringere Wand­ stärke aufweist.
DE1996114141 1996-04-10 1996-04-10 Kinderschutz für Kraftfahrzeuge Expired - Fee Related DE19614141C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996114141 DE19614141C2 (de) 1996-04-10 1996-04-10 Kinderschutz für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996114141 DE19614141C2 (de) 1996-04-10 1996-04-10 Kinderschutz für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19614141A1 DE19614141A1 (de) 1997-10-16
DE19614141C2 true DE19614141C2 (de) 1999-01-14

Family

ID=7790882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996114141 Expired - Fee Related DE19614141C2 (de) 1996-04-10 1996-04-10 Kinderschutz für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19614141C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19817329C1 (de) * 1998-04-18 1999-04-15 Werner Kern Kinderschutz für Kraftfahrzeuge
EP0950584A3 (de) 1998-04-18 2002-03-13 Werner Kern Kinderschutz für Kraftfahrzeuge
DE10233967A1 (de) * 2002-07-25 2004-02-12 Manfred Vogt Kinderrückhaltesystem
DE102008046249A1 (de) * 2008-09-08 2010-03-11 Columbus Trading-Partners Gmbh Sicherheitsvorrichtung für einen Kindersitz in einem Fahrzeug
ES2361107B1 (es) * 2011-01-26 2012-04-19 Pierre Depireux Sistema de retención y seguridad infantil para automóvil.
CN109204218B (zh) * 2018-09-28 2024-02-27 上海东方久乐汽车安全气囊有限公司 一种儿童座椅安全气囊及安装该气囊的儿童座椅

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9407584U1 (de) * 1994-05-06 1994-09-01 Spirk, Gerhard, 35606 Solms Aufblasbarer Kinder-Sicherheitssitz für das Auto
DE4327097A1 (de) * 1993-08-12 1995-02-16 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeug mit einer Fondsitzbank

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4327097A1 (de) * 1993-08-12 1995-02-16 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeug mit einer Fondsitzbank
DE9407584U1 (de) * 1994-05-06 1994-09-01 Spirk, Gerhard, 35606 Solms Aufblasbarer Kinder-Sicherheitssitz für das Auto

Also Published As

Publication number Publication date
DE19614141A1 (de) 1997-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0982197B1 (de) Überrroll-Schutzvorrichtung
DE69719915T2 (de) Kindersicherheitssitzaufbau
DE19540395C2 (de) Sitz für Fahrzeuge
DE4314538C2 (de) Überrollschutz-Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE1555142B2 (de) Kopfschutzvorrichtung fuer die insassen von fahrzeugen
DE2454573A1 (de) Kindersitz fuer autos und andere fahrzeuge
DE2756718A1 (de) Fahrzeugsitz
DE2259906A1 (de) Sicherheitsarmaturentafel fuer kraftwagen
DE2147248C2 (de) Schalenförmiger Kindersitz für Fahrzeuge, insbesondere Kraftwagen
DE19614141C2 (de) Kinderschutz für Kraftfahrzeuge
DE2709005B2 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE1680055A1 (de) Kraftfahrzeug
EP0101073B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer umklappbaren Rücksitzbank und einstellbaren Kopfstützen
DE3342881C2 (de)
DE69201729T2 (de) Sicherheitsgurt für ein Kraftfahrzeug.
DE3038252C2 (de)
DE69814836T2 (de) Verstärkungselemente für ein fahrzeug
DE19910086C2 (de) Kraftfahrzeug mit Fahrzeugsitz
DE19844307A1 (de) Sitz mit Deformationskörper
DE3314443C2 (de)
DE19806607B4 (de) Verformungsschutzeinrichtung für einen in einem Kraftfahrzeug angeordneten Kraftstofftank
DE2337521A1 (de) Sicherheitssitz fuer verkehrsmittel, besonders fuer fahrzeuge
EP1477360A2 (de) Rückenlehne
DE29606523U1 (de) Kinderschutz für Kraftfahrzeuge
DE19758497C2 (de) Energieabsorber für ein Rückhaltesystem in Fahrzeugen, Zügen und Flugzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee