[go: up one dir, main page]

DE19613834C1 - Tack strips - Google Patents

Tack strips

Info

Publication number
DE19613834C1
DE19613834C1 DE1996113834 DE19613834A DE19613834C1 DE 19613834 C1 DE19613834 C1 DE 19613834C1 DE 1996113834 DE1996113834 DE 1996113834 DE 19613834 A DE19613834 A DE 19613834A DE 19613834 C1 DE19613834 C1 DE 19613834C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
strip according
tack
row
tongues
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996113834
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BARUSCHKE, HOLGER, DIPL.-ING., 22145 HAMBURG, DE
Original Assignee
SOCO SERVICE AGENTUR fur GESC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SOCO SERVICE AGENTUR fur GESC filed Critical SOCO SERVICE AGENTUR fur GESC
Priority to DE1996113834 priority Critical patent/DE19613834C1/en
Priority to EP97105011A priority patent/EP0799719A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19613834C1 publication Critical patent/DE19613834C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F11/00Filing appliances with separate intermediate holding means

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Heftstreifen zum Heften, Binden und Ablegen von gelochtem Heftgut nach dem Oberbe­ griff des Anspruches 1. Ein derartiger Heftstreifen ist aus der DE-GM-Schrift 18 98 933 bekannt. Nachteilig hat sich jedoch bemerkbar gemacht, daß ein Aufschlagen der abgehefte­ ten Seiten nicht ohne Umknicken und Sperren des Heftgutes oder Lösung der Heftverbindung möglich ist.The invention relates to a binding strip for stapling, Binding and depositing perforated items according to the Oberbe handle of claim 1. Such a booklet is out the DE-GM document 18 98 933 known. Has been a disadvantage however made it noticeable that opening the filed pages without folding and locking the staple or release of the binding connection is possible.

Hier schafft die Erfindung Abhilfe durch den im Anspruch 1 gekennzeichneten Heftstreifen.Here, the invention remedies by the claim 1 marked booklet strips.

Erfindungsgemäß werden dabei die Enden der Aufreihzungen im Gebrauchszustand erst durch zugeordnete Durchstecköffnungen nach unten durch die Grundplatte hindurch geführt und an derselben lösbar befestigt, so daß das Heftgut umgeblättert werden kann, ohne die Heftung zu lösen. Es dürfte für den Fachmann einleuchten, daß diese wieder lösbare Befestigung auf die unterschiedlichsten Arten erfolgen kann, die davon abhängen, wie die Aufreihzungen strukturiert sind. According to the ends of the row tongues are in the Condition of use only through assigned through openings down through the base plate and on the same releasably attached, so that the material to be turned over can be removed without loosening the staple. It should be for the The specialist will understand that this removable attachment can be done in a variety of ways, including those depend on how the row tongues are structured.  

Erfindungsgemäß wird also gewährleistet, daß das Heftgut, z. B. Papiere oder Dokumente beliebiger Anzahl, bis und über Ordnerdicke hinaus, allein mit dem erfindungsgemäßen Heft­ streifen festgeheftet und trotzdem umgeblättert werden können - derart, daß die Papiere ganzseitig plan liegen, ohne daß sich die Heftung löst oder irgendein Knicken des meist planen Heftguts vorgenommen werden muß.According to the invention, it is thus ensured that the booklet, e.g. B. papers or documents of any number, up and over Folder thickness in addition, alone with the booklet according to the invention strips can be pinned and turned over anyway can - such that the papers lie flat on all sides, without the stitch coming off or any buckling of the mostly planning staples must be made.

Weitere Vorteile und Merkmale gehen aus den nachstehenden Unteransprüchen hervor, die auch gemeinsam mit dem Haupt­ anspruch von erfindungswesentlicher Bedeutung sein können. Es ist insbesondere daran gedacht, daß der erfindungsgemäße Heftstreifen aus nur einem einzigen Teil, beispielsweise aus Kunststoff, besteht. Der eingangs geschilderte Stand der Technik beschreibt nämlich mindestens zweiteilige Heft­ streifen, die demgegenüber umständlich sind. So können ord­ nerdicke Papierstapel mit dem erfindungsgemäßen Heftstrei­ fen abgeheftet werden. Es dürfte einleuchten, daß das ständige Arbeiten mit abgehefteten Dokumenten oder Papieren erleichtert und beschleunigt wird, ohne einen zusätzlichen Ordner einsetzen zu müssen. Allerdings ermöglicht die Erfindung vorteilhafterweise auch die Abheftung von Heft­ streifen und Heftgut durch Vorsehen zwei weiterer Öffnun­ gen, so daß die Aufnahme in einem üblichen Ordner gewährlei­ stet ist.Other advantages and features are shown below Subclaims that also share with the main claim can be essential to the invention. It is particularly contemplated that the invention Binding strips from a single part, for example made of plastic. The stand described at the beginning the technique describes at least two-part booklet stripes that are cumbersome. So ord nerdige paper stacks with the booklet streak according to the invention can be filed. It should be clear that the constant work with filed documents or papers is facilitated and accelerated without an additional one Need to use folders. However, the Invention advantageously also the filing of booklet strip and tack by providing two more openings conditions so that the recording in a usual folder guarantee is steady.

Im folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand der Zeichnung zum besseren Verständnis der Erfindung näher erläutert.In the following a preferred embodiment of the Invention based on the drawing for a better understanding of Invention explained in more detail.

Es zeigt:It shows:

Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfin­ dungsgemäßen Heftstreifens im Gebrauch und im Anschnitt; Figure 1 is a perspective view of an inventive strip according to the invention in use and in the gate.

Fig. 2 eine perspektivische Schemaansicht des in Fig. 1 gezeigten erfindungsgemäßen Heft­ streifens ohne Heftgut; FIG. 2 is a perspective schematic view of the booklet strip according to the invention shown in FIG. 1 without booklet material;

Fig. 3 eine perspektivische Schemaansicht im An­ schnitt des in Fig. 2 gezeigten Heftstrei­ fens ohne Heftgut bei einer bestimmten Phase der Heftung; und Fig. 3 is a perspective schematic view in section of the staple strip shown in Fig. 2 without staple at a certain phase of stapling; and

Fig. 4 einen Ausschnitt, der die Befestigung einer Aufreihzunge an der Grundplatte zeigt; Fig. 4 is a detail showing the attachment of a row tongue on the base plate;

Fig. 5 eine perspektivische Schemaansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform. Fig. 5 is a perspective schematic view of another embodiment of the invention.

In Fig. 1 ist der erfindungsgemäße Heftstreifen im Gebrauchszu­ stand gezeigt und mit 10 bezeichnet. Er ist seitlich und mittig an einem Papierstapel angebracht, bei dem es sich um das Heftgut 12 handelt. Es dürfte einleuchten, daß der Papierstapel in seiner Höhe beträchtlich anwachsen kann, wobei der erfindungsge­ mäße Heftstreifen 10 trotzdem noch das sichere und schnelle Ablegen einzelner Blätter gewährleistet, ebenso wie das Umschla­ gen einzelner oder mehrerer Papierseiten in Richtung des Pfeils 13, ohne daß hierbei die Papierseite an der linken Seite irgend­ wie abgeknickt werden muß. Letzteres wird praktisch dadurch si­ chergestellt, daß die Aufreihzungen 18 bzw. ihre Enden halbring­ förmig abgebogen und durch die zugehörige Durchstecköffnung 16, also durch die Grundplatte 14 hindurchgeführt und an derselben wiederlösbar befestigt sind, was in Fig. 1 in gestrichelten Linien dargestellt ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Aufreihzungen 18 jeweils benachbart zur zugehörigen Durch­ stecköffnung 16 angeordnet. Es dürfte wiederum einleuchten, daß der Querschnitt der Aufreihzungen 18 etwas kleiner sein sollte als der Durchmesser der Durchstecköffnungen 16, damit die Auf­ reihzungenenden schnell und sicher durch die Öffnung 16 hindurch­ geführt werden können. Neben den Durchstecköffnungen 16 ist jeweils eine weitere Öffnung 20 vorgesehen, die die Abheftung des Heftstreifens 10 zusammen mit dem Heftgut 12 in einem nicht­ gezeigten Ordner ermöglicht.In Fig. 1, the booklet according to the invention is shown in the use condition and designated 10 . It is attached to the side and in the middle of a stack of paper, which is the staple 12 . It should be clear that the paper stack can grow considerably in height, whereby the inventive strip 10 still ensures the safe and quick filing of individual sheets, as well as the handling of individual or several paper pages in the direction of arrow 13 , without this Paper side on the left side has to be bent. The latter is practically si chured that the Aufreihzungen 18 or their ends bent semi-ring-shaped and through the associated push-through opening 16 , that is passed through the base plate 14 and releasably attached to it, which is shown in Fig. 1 in broken lines. In the present exemplary embodiment, the row tongues 18 are each arranged adjacent to the associated through opening 16 . Again, it will be appreciated that the cross section of the lining-up tongues 18 should be slightly smaller than the diameter of the through-openings 16, so that the on reihzungenenden can be quickly and reliably guided through the opening 16 therethrough. In addition to the push-through openings 16 , a further opening 20 is provided in each case, which enables the filing strip 10 to be filed together with the material 12 in a folder (not shown).

Aus den Fig. 1 und 2 geht ferner hervor, daß die Grundplat­ te 14 in etwa rechteckig ist und aus Kunststoff besteht. Andere Materialien, wie Metall und/oder Karton sind jedoch ebenfalls denkbar. From Figs. 1 and 2 it is clear also that the Grundplat te 14 is approximately rectangular and made of plastic. However, other materials such as metal and / or cardboard are also conceivable.

In Fig. 2 ist der erfindungsgemäße Heftstreifen vor seinem Gebrauchseinsatz gezeigt, indem aus einem breiten Kunst­ stoffstreifen, der sog. Grundplatte 14, schmale Kunststoff­ streifen, Aufreihzungen 18 mit entsprechenden Enden, heraus­ ragen. Die Aufreihzungen 18 sind im Abstand der üblichen Papierlochung zueinander angeordnet und weisen eine gewisse Eigensteifigkeit auf, die es ermöglicht, daß sie im Ge­ brauchszustand durch die Lochung des Heftgutes 12 hindurch­ geführt werden können. Die zwei Aufreihzungen 18 müssen jedoch ausreichend flexibel sein, so daß sie nach links abgebogen und jeweils durch die Durchstecköffnung 16 in der Grundplatte 14 hindurchgeführt werden können, ohne daß sie in irgendeiner Weise beschädigt werden oder gar abbrechen können, wie es in Fig. 3 gezeigt ist. Die Aufreihzungen 18 werden dann an der Grundplatte 14 befestigt, wobei vorher die Aufreihzunge je nach Höhe des Heftgutstapels fest­ gezurrt wird. Für die Befestigung der Aufreihzunge 18 an der Grundplatte 14 stehen dem Fachmann verschiedene Möglich­ keiten zur Verfügung. So ist beispielsweise in Fig. 3 ein Schlitz 22 angedeutet, durch den die Aufreihzunge 18 von unten hindurchgezogen wird. Um seine Arretierung zu ermögli­ chen, kann das Ende der Aufreihzunge 18 hierzu eine hakenar­ tige oder mehrfach knotenartige Struktur aufweisen, die ein Zurückziehen des Aufreihzungenendes aus der Grundplatte heraus unterbinden.In Fig. 2, the booklet strip according to the invention is shown before use, by strips of plastic, the so-called base plate 14 , narrow plastic strips, row tongues 18 with corresponding ends, protrude. The Aufreihzungen 18 are arranged at a distance from the usual paper perforation to each other and have a certain inherent rigidity, which makes it possible that they can be passed through the perforation of the staple 12 in the used state. However, the two aligning tongues 18 must be sufficiently flexible so that they can be bent to the left and passed through the push-through opening 16 in the base plate 14 without being damaged or even broken off in any way, as shown in FIG. 3 is. The line-up tongues 18 are then attached to the base plate 14 , the line-up tongue being lashed down beforehand depending on the height of the stack of staples. Various possibilities are available to the person skilled in the art for fastening the line-up tongue 18 on the base plate 14 . For example, a slot 22 is indicated in FIG. 3, through which the stringing tongue 18 is pulled from below. In order to enable its locking, the end of the row tongue 18 can have a hook-like or multiple knot-like structure, which prevents the row tongue end from being pulled back out of the base plate.

Bei einer anderen Ausführungsform, die in Fig. 4 gezeigt ist, wird auf der Unterseite der Grundplatte 14 ein Knopf 24 vorgesehen, der passungsgerecht in eine der Ösen 26 bringbar ist, die an jedem Aufreihzungenende vorgesehen sind. Weitere Möglichkeiten, wie beispielsweise Klettver­ schlüsse oder Klemmösen 28 sind dem Fachmann geläufig.In another embodiment, which is shown in FIG. 4, a button 24 is provided on the underside of the base plate 14 , which button can be fitted into one of the eyelets 26 which are provided at each end of the row. Other possibilities, such as Velcro closures or clamping eyes 28 are known to the person skilled in the art.

In verfahrensgemäßer Hinsicht zeigen die Fig. 1 bis 4 also folgendes:
Die flexiblen Aufreihzungen 18 werden durch die Löcher der abzuheftenden, gelochten Papiere hindurchgesteckt. Die Aufreihzungenenden werden jetzt seitlich, zum Heftrand hin bis zur Grundplatte 14 umgebogen und durch die Durchsteck­ öffnung 16 der Grundplatte 14 hindurchgeführt, so daß eine Schlaufe entsteht und festgezogen. Eine Sicherung in der Grundplatte 14 verhindert das Zurückrutschen der Aufreihzun­ gen 18, so daß der geheftete Papierstapel, egal welcher Dicke, fest verbunden ist. Der erfindungsgemäße Heftstrei­ fen erlaubt das Aufschlagen aller einzelnen Seiten, auch dicker Papierstapel, bis zur vollständigen Auflage der Seiten nebeneinander, ohne daß sich die Heftverbindung löst. Damit ist Heftgut in jeder Größe und Papierstapel bis und über Ordnerdicke hinaus ohne Ordner heftbar.
In terms of the method, FIGS. 1 to 4 thus show the following:
The flexible row tongues 18 are inserted through the holes in the perforated papers to be stapled. The Aufreihzungenenden are now bent laterally, towards the binding edge to the base plate 14 and through the push-through opening 16 of the base plate 14 , so that a loop is formed and tightened. A fuse in the base plate 14 prevents slipping back of the Aufreihzun conditions 18 , so that the stapled paper stack, no matter what thickness, is firmly connected. The booklet strip according to the invention allows the opening of all individual pages, even thick paper stacks, until the pages are completely supported side by side, without the booklet connection being released. This makes it possible to staple staples in any size and stack of paper up to and beyond folder thickness without a folder.

Die besonderen Vorteile des erfindungsgemäßen Heftstreifens bestehen darin, daß durch die Möglichkeit des leichten Umschlagens der Seiten und die danach plan aufliegenden Papiere nebeneinander, das Arbeiten mit so gehefteten Papieren mühelos wird und auch die Präsentationen erleich­ tert bzw. überhaupt erst ermöglicht. Darüberhinaus ist die Ablage großer, so gehefteter Papierstapel übereinander möglich, was mit Ordnern ohne Verrutschen nicht gelingt.The particular advantages of the adhesive strip according to the invention consist of the fact that the possibility of easy Turn over the pages and lay them flat Papers side by side, working with stapled like this Paper becomes effortless and the presentations also easier tert or made possible at all. Furthermore, the Large, stapled stacks of paper are stacked on top of each other possible, which is not possible with folders without slipping.

Es dürfte ferner einleuchten, daß die Anordnung von Aufreih­ zungenenden und Öffnungen seitenverkehrt zu den gezeigten Figuren erfolgen kann. Auch ist es denkbar, daß weitere sichernde Aufreihzungen an der Grundplatte vorgesehen werden, um eine Heftung in der üblichen Ausführung von z. B. Anwaltsmappen zu ermöglichen.It should also be clear that the arrangement of strings tongue ends and openings reversed to the shown Figures can be made. It is also conceivable that more securing row tongues provided on the base plate be to a stitch in the usual execution of z. B. To allow lawyer portfolios.

Claims (9)

1. Heftstreifen zum Heften, Binden und Ablegen von gelochtem Heftgut mit einer Grundplatte, mit mindestens zwei voneinander beabstandeten Öffnungen und mindestens zwei flexiblen aus der Oberseite der Grundplatte herausra­ genden Aufreihzungen zur Aufnahme des Heftgutes, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Aufreihzungen (18) durch zugeordnete Durchstecköffnungen (16) nach unten durch die Grundplatte (14) hindurchführbar sind und an der Grundplatte lösbar befestigbar sind.1. tack strips for stapling, binding and depositing perforated items with a base plate, with at least two spaced-apart openings and at least two flexible row tongues protruding from the top of the base plate for receiving the item, characterized in that the ends of the row tongues ( 18 ) can be passed down through the base plate ( 14 ) through assigned through openings ( 16 ) and can be detachably fastened to the base plate. 2. Heftstreifen nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Aufreihzungen (18) eine haken- oder knotenartige Struktur aufweisen.2. tack strip according to claim 1, characterized in that the row tongues ( 18 ) have a hook or knot-like structure. 3. Heftstreifen nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Aufreihzungen (18) eine glatte Struktur aufweisen und daß an der Grundplatte (14) Schlitze (22) vorgesehen sind.3. tack strip according to claim 1, characterized in that the row tongues ( 18 ) have a smooth structure and that on the base plate ( 14 ) slots ( 22 ) are provided. 4. Heftstreifen nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Aufreihzungen (18) Ösen (26) aufweisen und an der Unterseite der Grundplatte (14) die Ösen aufneh­ mende Knöpfe (24) vorgesehen sind.4. tack strip according to claim 1, characterized in that the Aufreihzungen ( 18 ) eyelets ( 26 ) and on the underside of the base plate ( 14 ) the eyelets receiving buttons ( 24 ) are provided. 5. Heftstreifen nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zum Befestigen der Aufreihzungen (18) an der Unterseite der Grundplatte (14) ein Klettverschluß vorgese­ hen ist.5. tack strip according to claim 1, characterized in that for fastening the Aufreihzungen ( 18 ) on the underside of the base plate ( 14 ) is a Velcro hen vorgese. 6. Heftstreifen nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zum Befestigen der Aufreihzungen (18) eine Klemmöse (28) vorgesehen ist. 6. tack strip according to claim 1, characterized in that a clamping eyelet ( 28 ) is provided for fastening the Aufreihzungen ( 18 ). 7. Heftstreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß er aus Kunststoff, Metall oder Karton besteht.7. tack strip according to one of claims 1 to 6, characterized in that it is made of plastic, metal or Cardboard consists. 8. Heftstreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Grundplatte (14) zwei weitere Öffnungen (20) zum Abheften des Heftstreifens in einem Ordner od. dgl. vorgesehen sind.8. tacking strip according to one of claims 1 to 7, characterized in that in the base plate ( 14 ) two further openings ( 20 ) for filing the tacking strip in a folder or the like are provided. 9. Heftstreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufreihzungen (18) aus in sich steifen, jedoch biegbaren Bändern bestehen, die im Querschnitt flach oder rund sind.9. Binding strip according to one of claims 1 to 8, characterized in that the row tongues ( 18 ) consist of stiff but flexible strips which are flat or round in cross section.
DE1996113834 1996-04-06 1996-04-06 Tack strips Expired - Fee Related DE19613834C1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996113834 DE19613834C1 (en) 1996-04-06 1996-04-06 Tack strips
EP97105011A EP0799719A1 (en) 1996-04-06 1997-03-25 Binder strips for attaching together, binding and filing perforated signatures

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996113834 DE19613834C1 (en) 1996-04-06 1996-04-06 Tack strips

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19613834C1 true DE19613834C1 (en) 1997-10-02

Family

ID=7790674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996113834 Expired - Fee Related DE19613834C1 (en) 1996-04-06 1996-04-06 Tack strips

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0799719A1 (en)
DE (1) DE19613834C1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1898933U (en) * 1964-06-09 1964-08-20 Ludwig Lohmeier STAPLE STRIP.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8516962U1 (en) * 1985-06-11 1987-02-19 Lorber, Kurt, 7307 Aichwald Binder strips
GB8823414D0 (en) * 1988-10-05 1988-11-09 Benson International Systems L Binder mechanism
US5037228A (en) * 1990-07-02 1991-08-06 Casual Directions, Inc. Single piece file clasp

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1898933U (en) * 1964-06-09 1964-08-20 Ludwig Lohmeier STAPLE STRIP.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EIBA-Katalog, 1967, S. 18 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0799719A1 (en) 1997-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2302365A1 (en) STRINGING SYSTEM FOR PERFORATED PAPER STACKS OR THE LIKE. IN FOLDERS, FOLDERS AND SIMILAR REGISTRATION COLLECTORS
DE69421944T2 (en) REINFORCEMENT FOR FOLDER
DE3839527A1 (en) Loose-leaf holder
DE2644824B2 (en) Hanging folder
DE2206662C3 (en) Blade holder
DE69100839T2 (en) TIE ELEMENT FOR PAPER SHEET WITH DOUBLE-ORIENTED ORIENTATION PENCILS.
DE19613834C1 (en) Tack strips
DE3023843A1 (en) DEVICE FOR STAPLING A STACK OF PAPER SHEETS, PAPER SHEETS OR THE LIKE.
DE202008004568U1 (en) Blade holder made of a flat plastic material
DE69904196T2 (en) FOLDER
EP0219775A1 (en) Loose-leaf binder, particularly for EDP data sheets
DE3813578C1 (en) Suspension filing strip
DE3612022A1 (en) FILE HOLDER
DE8702107U1 (en) Device for filing punched sheets
DE3005878A1 (en) Quick binding method for paper sheets - using binding element made as stay with two flat holding links pushed through elongated holes in paper sheets
AT230846B (en) Device for lining up punched documents on a base
DE2947609A1 (en) Documents file made from folded cardboard - has flexible filing loops threaded through holes in plastics strips
DE69515856T2 (en) DOCUMENT WITH POSSIBILITY TO DISASSEMBLE, TRANSPORT AND STACK INDEPENDENT, RE-ASSEMBLABLE PARTS
DE69508704T2 (en) Folder for sheets of paper
DE726827C (en) Stapling device for a folder for punched documents
DE1128839B (en) Loose-leaf binders with two mutually spaced aligning devices
WO2011151010A1 (en) Device for holding together collections of perforated loose sheets
DE1200254B (en) Loose-leaf binder with a line-up device made from flexible, flexible lines
DE1153722B (en) Folders for punched documents
DE549049C (en) Stapler for loose sheets, in which holders in the form of flexible metal tongues go through a bundle of loose sheets

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BARUSCHKE, HOLGER, DIPL.-ING., 22145 HAMBURG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee