DE19613569A1 - Leistungsschalter - Google Patents
LeistungsschalterInfo
- Publication number
- DE19613569A1 DE19613569A1 DE19613569A DE19613569A DE19613569A1 DE 19613569 A1 DE19613569 A1 DE 19613569A1 DE 19613569 A DE19613569 A DE 19613569A DE 19613569 A DE19613569 A DE 19613569A DE 19613569 A1 DE19613569 A1 DE 19613569A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit breaker
- compression
- pressure
- breaker according
- volume
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 130
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 129
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 79
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 claims description 53
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 35
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 35
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 24
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 6
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 39
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 12
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 10
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 9
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 4
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 230000001976 improved effect Effects 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- SBYXRAKIOMOBFF-UHFFFAOYSA-N copper tungsten Chemical compound [Cu].[W] SBYXRAKIOMOBFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 2
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 2
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H33/00—High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H33/70—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
- H01H33/88—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
- H01H33/90—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism
- H01H33/904—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism characterised by the transmission between operating mechanism and piston or movable contact
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H33/00—High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H33/70—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
- H01H33/80—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid flow of arc-extinguishing fluid from a pressure source being controlled by a valve
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H33/00—High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H33/70—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
- H01H33/88—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
- H01H33/90—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism
- H01H33/901—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism making use of the energy of the arc or an auxiliary arc
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H33/00—High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H33/70—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
- H01H33/88—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
- H01H33/90—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism
- H01H2033/908—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism using valves for regulating communication between, e.g. arc space, hot volume, compression volume, surrounding volume
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H33/00—High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H33/02—Details
- H01H33/04—Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
- H01H33/12—Auxiliary contacts on to which the arc is transferred from the main contacts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H33/00—High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H33/02—Details
- H01H33/04—Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
- H01H33/18—Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using blow-out magnet
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H33/00—High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H33/70—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
- H01H33/7015—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts
- H01H33/7038—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts characterised by a conducting tubular gas flow enhancing nozzle
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H33/00—High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H33/70—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
- H01H33/80—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid flow of arc-extinguishing fluid from a pressure source being controlled by a valve
- H01H33/82—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid flow of arc-extinguishing fluid from a pressure source being controlled by a valve the fluid being air or gas
Landscapes
- Circuit Breakers (AREA)
- Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einem Leistungsschalter gemäß
dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der Offenlegungsschrift DE 42 00 896 A1 ist ein
Leistungsschalter bekannt, der eine Löschkammer aufweist mit
zwei feststehenden, voneinander beabstandeten
Abbrandkontakten. Die Löschkammer ist mit einem Isoliergas,
vorzugsweise SF₆-Gas unter Druck, gefüllt. Im
eingeschalteten Zustand der Löschkammer werden die beiden
Abbrandkontakte mittels eines beweglichen
Überbrückungskontakts elektrisch leitend miteinander
verbunden. Der Überbrückungskontakt umgibt die zylindrisch
ausgebildeten Abbrandkontakte konzentrisch. Der
Überbrückungskontakt und die beiden Abbrandkontakte bilden
eine Leistungsstrombahn, welche lediglich beim Ausschalten
strombeaufschlagt ist. Bei einer Ausschaltung gleitet der
Überbrückungskontakt von einem ersten der Abbrandkontakte
herunter und zieht einen Lichtbogen, der zunächst zwischen
dem ersten Abbrandkontakt und dem ihm zugewandten Ende des
Überbrückungskontakts brennt. Sobald dieses Ende den zweiten
Abbrandkontakt erreicht, kommutiert der Lichtbogenfußpunkt
von dem Ende des Überbrückungskontakts auf den zweiten
Abbrandkontakt. Der Lichtbogen brennt nun zwischen den
beiden Abbrandkontakten und wird beblasen bis der Lichtbogen
erlischt. Das für die Beblasung nötige druckbeaufschlagte
Isoliergas wird in der Regel mittels eines mit dem
beweglichen Überbrückungskontakt verbundenen Blaskolbens
erzeugt.
Dieser Leistungsschalter weist zudem parallel zu der
Leistungsstrombahn eine Nennstrombahn auf, die bei
eingeschaltetem Leistungsschalter den Betriebsstrom führt.
Die Nennstrombahn ist konzentrisch um die Leistungsstrombahn
angeordnet. Der Überbrückungskontakt ist hier mit einem
beweglichen, in der Nennstrombahn angeordneten
Nennstromkontakt mechanisch starr verbunden. Beim
Ausschalten wird zuerst die Nennstrombahn unterbrochen, der
zu unterbrechende Strom kommutiert danach auf die
Leistungsstrombahn, wo dann, wie oben beschrieben, ein
Lichtbogen eingeleitet und dann gelöscht wird.
Der Überbrückungskontakt weist, bedingt durch seine
Abmessungen, eine vergleichsweise große zu bewegende Masse
auf, die bei Schaltvorgängen zunächst zu beschleunigen und
dann abzubremsen ist. Der Antrieb des Leistungsschalters
muß die hierfür nötige Energie bereitstellen.
Aus der Offenlegungsschrift DE 31 27 962 A1 ist ein weiterer
Leistungsschalter bekannt, der eine Löschkammer aufweist mit
zwei feststehenden, voneinander beabstandeten
Abbrandkontakten. Die Löschkammer ist mit einem Isoliergas,
vorzugsweise SF₆-Gas unter Druck, gefüllt. Im
eingeschalteten Zustand der Löschkammer werden die beiden
Abbrandkontakte mittels eines beweglichen
Überbrückungskontakts elektrisch leitend miteinander
verbunden. Der Überbrückungskontakt umgibt die zylindrisch
ausgebildeten Abbrandkontakte konzentrisch. Der
Überbrückungskontakt ist hier zugleich als Nennstromkontakt
ausgebildet. Eine Ausschaltung dieses Leistungsschalters
verläuft ähnlich wie beim vorher beschriebenen
Leistungsschalter.
Dieser Überbrückungskontakt weist ebenfalls, bedingt durch
seine Abmessungen, eine vergleichsweise große zu bewegende
Masse auf, die bei Schaltvorgängen zu beschleunigen und
abzubremsen ist. Der Antrieb des Leistungsschalters muß die
hierfür nötige Energie bereitstellen.
Aus der Patentschrift CH 651 420 ist ein Leistungsschalter
bekannt, welcher ein feststehendes Blasvolumen aufweist, in
welches von einer Druckquelle erzeugtes, unter hohem Druck
stehendes Isoliergas eingespeist wird. Der hohe Druck wird
beim Eintritt in das Blasvolumen abgebaut, so daß für die
Beblasung des Lichtbogens lediglich ein vergleichsweise
niedriger Blasdruck verfügbar ist.
Aus der Patentschrift CH 644 969 ist ein Leistungsschalter
bekannt, welcher zwei hintereinander geschaltete
Blasvolumina aufweist. Das im ersten Blasvolumen vorhandene
saubere Isoliergas wird bei der Ausschaltbewegung des
beweglichen Leistungskontakts mittels eines Kolbens
komprimiert. Zusätzlich strömt in dieses erste Blasvolumen
vom Lichtbogen in der Lichtbogenzone aufgeheiztes Heißgas
ein, vermischt sich mit dem sauberen Isoliergas zu einem
Gasgemisch und erhöht so den Druck in diesem ersten
Blasvolumen. Nach einem vorgegebenen Hub des beweglichen
Leistungskontakts wird vom ersten Blasvolumen ein zweites
Blasvolumen abgetrennt, das Gasgemisch in den beiden
Blasvolumina wird danach hubabhängig weiter komprimiert.
Beide Blasvolumina stehen, unabhängig voneinander, im
weiteren Verlauf der Ausschaltbewegung in Wechselwirkung mit
dem Druck in der Lichtbogenzone dieses Leistungsschalters.
Es ist jedoch damit zu rechnen, daß zum gleichen Zeitpunkt
in den beiden Blasvolumina jeweils Drücke des Gasgemisches
in etwa dem gleichen Größenordnungsbereich herrschen,
wobei, bedingt durch den größeren Querschnitt der
Verbindung des volumenmäßig etwas reduzierten ersten
Blasvolumens mit der Lichtbogenzone, in diesem momentan
etwas höhere Drücke auftreten können als im zweiten
Blasvolumen. Diese Druckunterschiede werden allein durch die
thermischen Auswirkungen des Lichtbogens verursacht. Der
Druckaufbau in den beiden Blasvolumina wird von Ausschaltung
zu Ausschaltung verschieden sein, abhängig von der Größe
des zu unterbrechenden Stromes und dem Augenblick der
Kontakttrennung.
Die Erfindung, wie sie in den unabhängigen Ansprüchen
gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, einen
Leistungsschalter der eingangs genannten Art zu schaffen,
welcher ein verbessertes Ausschaltvermögen aufweist.
Der Leistungsschalter ist mit einer Hochdruckeinspritzung
versehen, welche eine gezielte Erhöhung des Blasdrucks in
der Lichtbogenzone erlaubt. Die Hochdruckeinspritzung
erfolgt direkt in die Lichtbogenzone, wodurch eine besonders
intensive Beblasung des Lichtbogens möglich wird. Es werden
bei dem erfindungsgemäßen Leistungsschalter mit einfachen
Mitteln vergleichsweise hohe Blasdrücke erreicht.
Der Leistungsschalter weist feststehende, mit einem
Überbrückungskontakt verbundene Abbrandkontaktanordnungen
auf. Da der Überbrückungskontakt im Innern der
Abbrandkontaktanordnungen angeordnet ist, kann er mit einem
vorteilhaft kleinen Durchmesser und damit mit einer
besonders kleinen Masse ausgeführt werden. Der
Überbrückungskontakt ist hier als einfacher Schaltstift
ausgebildet, der keine federnden Kontaktelemente aufweist,
er ist deshalb vergleichsweise einfach und preisgünstig
herzustellen.
Dieser Leistungsschalter wird mit einer vergleichsweise
großen Ausschaltgeschwindigkeit betrieben, da die
vergleichsweise kleine Masse des Überbrückungskontakts auch
mit einem vergleichsweise kleinen und vorteilhaft billigen
Antrieb wirkungsvoll beschleunigt und am Ende der
Ausschaltbewegung auch zuverlässig abgebremst werden kann.
Der bewegliche Nennstromkontakt wird wesentlich langsamer
bewegt als der mit ihm über ein die Geschwindigkeit
reduzierendes Hebelgestänge verbundene Schaltstift. Die
Lebensdauer der Nennstromkontakte wird, wegen der kleineren
mechanischen Beanspruchung, vorteilhaft erhöht, was die
Verfügbarkeit des Leistungsschalters wesentlich verbessert.
Der bewegliche Nennstromkontakt ist zudem in einem Volumen
untergebracht, welches von dem Bereich des
Leistungsschalters, in dem vom Lichtbogen erzeugte Heißgase
und Abbrandpartikel auftreten, vollständig getrennt ist.
Diese Heißgase und Abbrandpartikel können deshalb die
Nennstromkontakte nicht negativ beeinflussen, wodurch deren
Standfestigkeit und damit ihre Lebensdauer vorteilhaft
gesteigert wird.
Eine weitere vorteilhafte Verbilligung des
erfindungsgemäßen Leistungsschalters ergibt sich dadurch,
daß die Abbrandkontaktanordnungen und teilweise auch die
Gehäuseteile aus Gleichteilen spiegelbildlich zu einer
Symmetrieebene aufgebaut sind.
Als Mittel für die Erhöhung des Blasdrucks weist der
Leistungsschalter mindestens eine Kompressionseinheit auf
mit mindestens einer ersten Kolben-Zylinder-Anordnung,
welche mindestens zwei hintereinander geschalteten Kolben
aufweist, von denen ein erster Kompressionskolben das
isolierende Medium in einem ersten Kompressionsvolumen
vorkomprimiert, und ein zweiter Kompressionskolben das
vorkomprimierte isolierende Medium in einem zweiten, vom
ersten Kompressionsvolumen abgetrennten, Kompressionsvolumen
weiter komprimiert. Dieses weiter komprimierte isolierende
Medium wird durch mindestens einen Einspritzkanal direkt in
das Zentrum der Lichtbogenzone eingebracht. Durch diese
Kompression in zwei aufeinander folgenden Stufen wird ein
besonders hoher Blasdruck erreicht, der eine besonders
intensive Beblasung des Lichtbogens erlaubt.
Die weiteren Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstände
der abhängigen Ansprüche.
Die Erfindung, ihre Weiterbildung und die damit erzielbaren
Vorteile werden nachstehend anhand der Zeichnung, welche
lediglich einen möglichen Ausführungsweg darstellt, näher
erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch die schematisch dargestellte
Kontaktzone einer ersten Ausführungsform eines
erfindungsgemäßen Leistungsschalters im eingeschalteten
Zustand,
Fig. 2 einen Schnitt durch die schematisch dargestellte
Kontaktzone einer ersten Ausführungsform eines
erfindungsgemäßen Leistungsschalters während des
Ausschaltens,
Fig. 3 einen Teilschnitt durch die schematisch dargestellte
Kontaktzone einer zweiten Ausführungsform eines
erfindungsgemäßen Leistungsschalters,
Fig. 4 einen stark vereinfachten Schnitt durch einen
erfindungsgemäßen Leistungsschalter, in der rechten Hälfte
der Figur ist der Leistungsschalter im eingeschalteten
Zustand dargestellt, in der linken Hälfte der Figur ist der
Leistungsschalter im ausgeschalteten Zustand dargestellt,
Fig. 5 einen ersten stark vereinfachten Teilschnitt durch
eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
Leistungsschalters, wobei diese Schnittfläche gegenüber den
in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Schnittflächen um 90° um
die zentrale Achse gedreht ist, in der linken Hälfte der
Figur ist der Leistungsschalter im eingeschalteten Zustand
dargestellt, in der rechten Hälfte der Figur ist der
Leistungsschalter nach der Zurücklegung von etwa einem
Drittel des Ausschalthubes dargestellt,
Fig. 6 einen zweiten stark vereinfachten Teilschnitt durch
die erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
Leistungsschalters, wobei diese Schnittfläche derjenigen von
Fig. 5 entspricht, in der linken Hälfte der Figur ist der
Leistungsschalter nach der Zurücklegung von etwa zwei
Dritteln des Ausschalthubes dargestellt, in der rechten
Hälfte der Figur ist der Leistungsschalter im
ausgeschalteten Zustand dargestellt,
Fig. 7 einen dritten stark vereinfachten Teilschnitt durch
eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
Leistungsschalters, diese Anordnung basiert auf der in Fig. 5
auf der rechten Seite gezeigten Anordnung,
Fig. 8 einen vierten stark vereinfachten Teilschnitt durch
eine vierte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
Leistungsschalters, und
Fig. 9 einen fünften stark vereinfachten Teilschnitt durch
eine fünfte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
Leistungsschalters.
Bei allen Figuren sind gleich wirkende Elemente mit gleichen
Bezugszeichen versehen. Alle für das unmittelbare
Verständnis der Erfindung nicht erforderlichen Elemente sind
nicht dargestellt.
Die Fig. 1 zeigt einen schematisch dargestellten Schnitt
durch die Kontaktzone 1 der Löschkammer einer
Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Leistungsschalters
im eingeschalteten Zustand. Die Löschkammer ist zentrisch
symmetrisch um eine zentrale Achse 2 angeordnet. Entlang
dieser zentralen Achse 2 erstreckt sich ein zylindrisch
ausgebildeter, metallischer Schaltstift 3, der mittels eines
nicht dargestellten Antriebs entlang der zentralen Achse 2
beweglich ist. Der Schaltstift 3 weist eine dielektrisch
günstig geformte Spitze 4 auf, die bei Bedarf mit einem
elektrisch leitenden, abbrandbeständigen Material versehen
werden kann. Im eingeschalteten Zustand überbrückt der
Schaltstift 3 elektrisch leitend einen Abstand a zwischen
zwei Abbrandkontaktanordnungen 5, 6.
Die Abbrandkontaktanordnung 5 weist einen schematisch
dargestellten Kontaktkorb 7 auf, der elektrisch leitend mit
einem Absatz eines plattenförmig ausgebildeten Trägers 8 aus
Metall verbunden ist. Der Kontaktkorb 7 weist Kontaktfinger
aus Metall auf, welche federnd auf der Oberfläche des
Schaltstifts 3 aufliegen. Auf der der
Abbrandkontaktanordnung 6 zugewandten Seite des Trägers 8
ist eine Abbrandplatte 9 mit Hilfe eines der bekannten
Verfahren mit diesem Träger 8 verbunden worden, und zwar so,
daß die Enden 10 der Kontaktfinger gegen Abbrand geschützt
sind. Die Abbrandplatte 9 ist vorzugsweise aus Graphit
gefertigt, sie kann jedoch auch aus anderen elektrisch
leitenden, abbrandbeständigen Materialien wie beispielsweise
gesinterten Wolframkupferverbindungen bestehen. Die dem
Träger 8 abgewandte Oberfläche der Abbrandplatte 9 wird
mittels einer ringförmig ausgebildeten Abdeckung 36 aus
einem abbrandbeständigen Isoliermaterial gegen
Lichtbogeneinwirkung geschützt. Zudem wird durch die
Abdeckung 36 verhindert, daß der Lichtbogenfußpunkt zu
weit in das Speichervolumen 17 hinein wandert.
Die Abbrandkontaktanordnung 6 entspricht im Aufbau der
Abbrandkontaktanordnung 5, allerdings ist sie
spiegelbildlich zu dieser angeordnet. Eine strichpunktierte
Linie 11 deutet die Spiegelungsebene an. Die
Abbrandkontaktanordnung 6 weist einen schematisch
dargestellten Kontaktkorb 12 auf, der elektrisch leitend mit
einem Absatz eines plattenförmig ausgebildeten Trägers 13
aus Metall verbunden ist. Der Kontaktkorb 12 weist
Kontaktfinger aus Metall auf, welche federnd auf der
Oberfläche des Schaltstifts 3 aufliegen. Auf der der
Abbrandkontaktanordnung 5 zugewandten Seite des Trägers 13
ist eine Abbrandplatte 14 mit Hilfe eines der bekannten
Verfahren mit diesem Träger 13 verbunden worden, und zwar
so, daß die Enden 15 der Kontaktfinger gegen Abbrand
geschützt sind. Die Abbrandplatte 14 ist vorzugsweise aus
Graphit gefertigt, sie kann jedoch auch aus anderen
elektrisch leitenden, abbrandbeständigen Materialien wie
beispielsweise gesinterten Wolframkupferverbindungen
bestehen. Die dem Träger 13 abgewandte Oberfläche der
Abbrandplatte 14 wird mittels einer ringförmig ausgebildeten
Abdeckung 41 aus einem abbrandbeständigen isoliermaterial
gegen Lichtbogeneinwirkung geschützt. Zudem wird durch die
Abdeckung 41 verhindert, daß der Lichtbogenfußpunkt zu
weit in das Speichervolumen 17 hinein wandert. Die beiden
Abdeckungen 36 und 41 bilden bei dieser Ausführungsvariante
einen ringförmigen Düsenkanal, dessen Engnis den Abstand a
aufweist.
Zwischen den Trägern 8 und 13 ist eine konzentrisch zur
zentralen Achse 2 angeordnete ringförmige Trennwand 16 aus
Isoliermaterial eingespannt. Die Träger 8 und 13 und die
Trennwand 16 schließen ein ringförmig ausgebildetes
Speichervolumen 17 ein, welches für die Speicherung des für
die Beblasung des Lichtbogens vorgesehenen
druckbeaufschlagten Isoliergases ausgelegt ist. Der Träger 8
stellt eine Stirnseite eines zylinderförmig ausgebildeten,
vollständig von metallischen Wänden umschlossenen
Auspuffvolumens 18 dar. Der Träger 13 stellt eine Stirnseite
eines zylinderförmig ausgebildeten, vollständig von
metallischen Wänden umschlossenen Auspuffvolumens 19 dar.
Wenn eine Nennstrombahn vorgesehen ist, so stellt diese im
eingeschalteten Zustand des Leistungsschalters die
elektrisch leitende Verbindung zwischen den metallischen
Wänden der beiden Auspuffvolumina 18 und 19 dar.
Der Träger 13 ist mit einer Bohrung 20 versehen, die mit
einem schematisch dargestellten Rückschlagventil 21
verschlossen ist. An die Bohrung 20 ist eine Leitung 22
angeschlossen, welche das von einer mit dem Schaltstift 3 in
Wirkverbindung stehenden Kolben-Zylinder-Anordnung bei einem
Ausschaltvorgang komprimierte Isoliergas zum Speichervolumen
17 führt. Ein Einströmen des druckbeaufschlagten
Isoliergases in das Speichervolumen 17 ist jedoch nur dann
möglich, wenn im Speichervolumen 17 ein niedrigerer Druck
herrscht als in der Leitung 22.
Die Fig. 2 zeigt einen schematisch dargestellten Schnitt
durch die Kontaktzone 1 einer Ausführungsform der
Löschkammer eines erfindungsgemäßen Leistungsschalters
während des Ausschaltens. Der Schaltstift 3 hat im Verlauf
seiner Ausschaltbewegung in Richtung des Pfeils 27 zwischen
den Abbrandplatten 9 und 14 einen Lichtbogen 23 gezogen. Der
Lichtbogen 23 beaufschlagt das ihn umgebende Isoliergas
thermisch und erhöht dadurch kurzzeitig den Druck in diesem
im Innern zwischen den Abbrandkontaktanordnungen 5 und 6
gelegenen und als Lichtbogenzone 24 bezeichneten Bereich der
Löschkammer. Das druckbeaufschlagte Isoliergas wird im
Speichervolumen 17 kurzzeitig gespeichert. Ein Teil des
druckbeaufschlagten Isoliergases strömt jedoch einerseits
durch eine Öffnung 25 in das angrenzende Auspuffvolumen 18
und andererseits durch eine Öffnung 26 in das angrenzende
Auspuffvolumen 19 ab.
Der Schaltstift 3 ist mit einer Kolben-Zylinder-Anordnung
verbunden, in welcher bei einem Ausschaltvorgang Isoliergas
komprimiert wird. Dieses komprimierte Isoliergas wird, wie
ein Pfeil 28 andeutet, durch die Leitung 22 in das
Speichervolumen 17 eingeleitet, wenn im Speichervolumen 17
ein niedrigerer Druck herrscht als in der Leitung 22. Dies
ist beispielsweise dann der Fall, wenn der Lichtbogen 23 so
stromschwach ist, daß er die Lichtbogenzone 24 nicht
intensiv genug aufheizen kann. Wenn jedoch ein stromstarker
Lichtbogen 23 die Lichtbogenzone 24 sehr stark aufheizt,
so daß ein großer Druck des Isoliergases im Speichervolumen
17 auftritt, öffnet sich nach dem Überschreiten eines
vorgegebenen Grenzwerts ein Überdruckventil 29 und der
überschüssige Druck wird in das Auspuffvolumen 18 hinein
abgebaut. Es ist aber auch möglich, auf das Überdruckventil
29 zu verzichten, wenn die Öffnungen 25 und 26 entsprechend
dimensioniert sind.
Wird der Lichtbogen 23 in Rotation um die zentrale Achse 2
versetzt, so wird dadurch bekanntlich die Aufheizung der
Lichtbogenzone 24 wesentlich verstärkt. Die Fig. 3 zeigt
einen Teilschnitt durch eine mit Blasspulen 30 und 31
versehene Kontaktzone eines erfindungsgemäßen
Leistungsschalters im ausgeschalteten Zustand. Das
magnetische Feld der Blasspulen 30 und 31 versetzt in
bekannter Weise den Lichtbogen 23 beim Ausschalten in
Rotation. Die Blasspule 30 ist in eine Vertiefung des
Trägers 8 eingelassen, wobei das eine Wicklungsende 32 eine
metallisch blanke Kontaktfläche aufweist, welche mittels
einer Schraube 33 gegen die metallisch blanke Oberfläche des
Trägers 8 gedrückt wird. Das Wicklungsende 32 ist damit
elektrisch leitend verbunden mit dem Träger 8. Zwischen der
übrigen, dem Träger 8 zugewandten Oberfläche der Blasspule
30 und dem Träger 8 ist eine elektrische Isolation 34
vorgesehen. Diese Isolation 34 distanziert zudem die
Windungen der Blasspule 30 voneinander. Das andere
Wicklungsende 35 der Blasspule 30 ist elektrisch leitend mit
der Abbrandplatte 9 verbunden. Die dem Träger 8 abgewandte
Oberfläche der Blasspule 30 und ein Teil der Oberfläche der
Abbrandplatte 9 wird mittels einer Abdeckung 36 aus einem
abbrandbeständigen Isoliermaterial gegen
Lichtbogeneinwirkung geschützt.
Die Blasspule 31 ist in eine Vertiefung des Trägers 13
eingelassen, wobei das eine Wicklungsende 37 eine metallisch
blanke Kontaktfläche aufweist, welche mittels einer Schraube
38 gegen die metallisch blanke Oberfläche des Trägers 13
gedrückt wird. Das Wicklungsende 37 ist damit elektrisch
leitend verbunden mit dem Träger 13. Zwischen der übrigen,
dem Träger 13 zugewandten Oberfläche der Blasspule 31 und
dem Träger 13 ist eine elektrische Isolation 39 vorgesehen.
Diese Isolation 39 distanziert zudem die Windungen der
Blasspule 31 voneinander. Das andere Wicklungsende 40 der
Blasspule 31 ist elektrisch leitend mit der Abbrandplatte 14
verbunden. Die dem Träger 13 abgewandte Oberfläche der
Blasspule 31 und ein Teil der Oberfläche der Abbrandplatte
14 wird mittels einer Abdeckung 41 aus einem
abbrandbeständigen Isoliermaterial gegen
Lichtbogeneinwirkung geschützt.
Die beiden Blasspulen 30 und 31 sind so angeordnet, daß
sich die durch diese Blasspulen 30 und 31 erzeugten
Magnetfelder gegenseitig verstärken. Die Blasspulen 30 und
31 können in jeder der Ausführungsvarianten des vorliegenden
Leistungsschalters eingesetzt werden. Die beiden Abdeckungen
36 und 41 bilden bei dieser Ausführungsvariante einen
ringförmigen Düsenkanal, dessen Engnis den Abstand a
aufweist, und der sich in radialer Richtung aufweitet, bis
er in das Speichervolumen 17 übergeht.
Die Fig. 4 zeigt einen stark vereinfachten Schnitt durch
einen erfindungsgemäßen, schematisch dargestellten
Leistungsschalter, in der rechten Hälfte der Figur ist der
Leistungsschalter im eingeschalteten Zustand dargestellt, in
der linken Hälfte der Figur ist der Leistungsschalter im
ausgeschalteten Zustand dargestellt. Der Leistungsschalter
ist konzentrisch um die zentrale Achse 2 aufgebaut. Das mit
Isoliergas unter Druck, vorzugsweise SF₆-Gas, gefüllte
Auspuffvolumen 18 wird von dem Träger 8, einer mit diesem
verbundenen, zylindrisch ausgebildeten Gehäusewand 42 und
einem dem Träger 8 gegenüberliegenden, druckdicht mit der
Gehäusewand 42 verschraubten Verschlußdeckel 43
eingeschlossen. Der Verschlußdeckel 43 ist im Zentrum mit
einer zylindrisch ausgebildeten, in Richtung der Öffnung 25
erstreckten Strömungsablenkung 44 versehen. Die Gehäusewand
42 und der Verschlußdeckel 43 sind, ebenso wie der Träger
8, in der Regel aus einem elektrisch gut leitenden Metall
hergestellt.
Die Gehäusewand 42 ist mit einem zylindrisch ausgebildeten
Isolierrohr 45 druckdicht verbunden. Auf der der Gehäusewand
42 entgegengesetzten Seite ist das Isolierrohr 45 druckdicht
mit einer weiteren zylindrisch ausgebildeten Gehäusewand 46
verbunden. Die Gehäusewand 46 ist genau gleich ausgebildet
wie die Gehäusewand 42, sie ist jedoch spiegelbildlich zu
ihr angeordnet, wobei die strichpunktierte Linie 11 die
Spiegelungsebene andeutet. Das Isolierrohr 45 ist
konzentrisch zur isolierenden Trennwand 16 angeordnet. Diese
Gehäusewand 46 ist mit dem Träger 13 verbunden. Das mit
Isoliergas unter Druck, vorzugsweise SF₆-Gas, gefüllte
Auspuffvolumen 19 wird von dem Träger 13, der mit diesem
verbundenen, Gehäusewand 46 und einem dem Träger 13
gegenüberliegenden, druckdicht mit der Gehäusewand 46
verschraubten Deckel 47 eingeschlossen. Der Deckel 47 ist im
Zentrum mit einem Zylinder 48 versehen. Die Gehäusewand 46
und der Deckel 47 sind, ebenso wie der Träger 13, in der
Regel aus einem elektrisch gut leitenden Metall hergestellt.
Zwischen den beiden Gehäusewänden 42 und 46 ist ein Abstand
b vorgesehen. Die Gehäusewand 42 ist außen mit
Befestigungsmöglichkeiten für Stromanschlüsse 49 versehen.
Die Gehäusewand 46 ist ebenfalls außen mit
Befestigungsmöglichkeiten für Stromanschlüsse 50 versehen.
Das Isolierrohr 45 ist in einer durch die beiden
Gehäusewände 42 und 46 gebildeten, ringförmig ausgebildeten
Vertiefung angeordnet, wodurch die durch den Druck in den
Auspuffvolumina 18 und 19 hervorgerufenen Zugkräfte, die das
Isolierrohr 45 in axialer Richtung beanspruchen, minimiert
werden. Infolge dieser vertieften Anordnung ist die äußere
Oberfläche des Isolierrohrs 45 besonders gut gegen
Transportschäden geschützt.
In dem Zylinder 48 gleitet ein Kompressionskolben 51, der
mit dem Schaltstift 3 verbunden ist. Der Kompressionskolben
51 ist so ausgebildet und mit Kolbenringen aus
Isoliermaterial versehen, daß keine Streuströme vom
Schaltstift 3 her in die Wand des Zylinders 48 fließen
können. Der Kompressionskolben 51 verdichtet bei der
Ausschaltbewegung des Schaltstifts 3 das in dem Zylinder 48
befindliche Isoliergas. Das verdichtete Isoliergas strömt
durch die schematisch dargestellten Leitungen 22 und 22a in
das Speichervolumen 17 ein, wenn die Druckverhältnisse in
diesem Volumen dies zulassen. Wenn in diesem Zylinder 48 ein
zu hoher Kompressionsdruck auftreten sollte, so kann dieser
durch ein nicht dargestelltes Überdruckventil in das
Auspuffvolumen 19 hinein abgebaut werden.
Der Kompressionskolben 51, die Leitungen 22 bzw. 22a und das
Rückschlagventil 21 können bei möglichen anderen
Ausführungsvarianten dieses Leistungsschalters auch
weggelassen werden.
Der Schaltstift 3 wird durch einen nicht dargestellten
Antrieb bewegt. An den Schaltstift 3 ist mindestens ein
Hebel 52 angelenkt. Ein Ende des Hebels 52 ist drehbar in
einer mit dem Schaltstift 3 verbundenen Lagerung 52a
gehalten. Das andere Ende des Hebels 52 ist hier drehbar und
verschiebbar in der Gehäusewand 46 gelagert. Mit dem
Hebel 52 ist eine Schwinge 53 drehbar verbunden, welche die
vom Hebel 52 ausgeübte Kraft auf eine angelenkte Stange 54
überträgt. Die Stange 54 bewegt sich parallel zur Richtung
der zentralen Achse 2, sie wird hier in der Gehäusewand 46
und im Träger 13 reibungsarm geführt. Das andere Ende der
Stange 54 ist mit einem schematisch als Dreieck
dargestellten Fingerkorb 55 verbunden. Der Fingerkorb 55
dient als Halterung für eine Vielzahl federnd aufgehängter
Kontaktfinger 56. Um ein Verkanten zu vermeiden, sind
mindestens zwei derartige Hebelgestänge für die Betätigung
des Fingerkorbs 55 vorgesehen, wie dies in der Fig. 4
dargestellt ist. Die Kontaktfinger 56 bilden im
eingeschalteten Zustand den beweglichen Teil der
Nennstrombahn des Leistungsschalters. Im rechten Teil der
Fig. 4 ist der Fingerkorb 55 im eingeschalteten Zustand des
Leistungsschalters dargestellt, die Kontaktfinger 56
überbrücken in dieser Position den Abstand b elektrisch
leitend. Der Strom durch den Leistungsschalter fließt dann
beispielsweise von den Stromanschlüssen 49 durch die
Gehäusewand 42, durch die Kontaktfinger 56 und die
Gehäusewand 46 zu den Stromanschlüssen 50.
Der Raum 57, in dem dieser bewegliche Teil der Nennstrombahn
untergebracht ist, wird durch die isolierende Trennwand 16
und die Träger 8 und 13 sehr vorteilhaft vollständig von der
Lichtbogenzone 24 abgetrennt, so daß keine in der
Lichtbogenzone 24 erzeugten Abbrandpartikel in den Bereich
der Nennstromkontakte gelangen und diese negativ
beeinflussen können. Die Lebensdauer der Nennstromkontakte,
insbesondere die Abriebbeständigkeit der Kontaktflächen,
wird dadurch sehr vorteilhaft erhöht, was eine vorteilhaft
erhöhte Verfügbarkeit des Leistungsschalters zur Folge hat.
Die Hebelgestänge, welche aus jeweils einem Hebel 52, einer
Schwinge 53 und einer Stange 54 bestehen sind so ausgelegt,
daß die vom nicht dargestellten Antrieb erzeugte,
vergleichsweise hohe Ausschaltgeschwindigkeit des
Schaltstifts 3, welche im Bereich von 10 m/sec bis 20 m/sec
liegt, umgesetzt wird in eine etwa um das Zehnfache kleinere
Ausschaltgeschwindigkeit des Fingerkorbs 55 von etwa 1 m/sec
bis 2 m/sec. Infolge dieser langsameren Bewegung des
Fingerkorbs 55 ist die mechanische Beanspruchung desselben
und auch die der Kontaktfinger 56 vorteilhaft klein, so daß
diese Bauteile vergleichsweise leicht und massearm
ausgeführt werden können, da sie keinen großen mechanischen
Beanspruchungen standhalten müssen. Auf die Kontaktfinger 56
wirken, wegen der vergleichsweise kleinen Geschwindigkeit,
keine großen mechanischen Reaktionskräfte ein, so daß die
Federn, welche die Kontaktfinger 56 gegen die auf den
Gehäusewänden 42 und 46 vorgesehenen Kontaktflächen drücken,
vergleichsweise schwach ausgelegt werden können. Die
Abnutzung der Kontaktstellen der Kontaktfinger 56 und der
Kontaktflächen auf denen die Kontaktfinger 56 gleiten wird,
infolge der vergleichsweise geringen Federkräfte, wesentlich
verringert.
Der Schaltstift 3 wird einerseits mit Hilfe des in dem
Zylinder 48 gleitenden Kompressionskolbens 51 geführt und
andererseits in einem Führungsteil 58. Das Führungsteil 58
ist mittels sternförmig angeordneter Rippen mit dem Träger
13 verbunden. Auch hier ist konstruktiv sichergestellt, daß
keine Streuströme vom Schaltstift 3 in das Führungsteil 58
fließen können.
Bei den beschriebenen Ausführungen der Leistungskontakte des
Leistungsschalters sind die Kontaktelemente jeweils als
Gleichteile ausgebildet, welche spiegelbildlich angeordnet
sind. Die Verwendung von gleichen Teilen verbilligt
vorteilhaft die Herstellungskosten des Leistungsschalters
und vereinfacht zudem die Lagerhaltung für dessen
Ersatzteile.
Die Fig. 5 zeigt einen ersten stark vereinfachten Teilschnitt
durch eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
Leistungsschalters, wobei diese Schnittfläche gegenüber den
in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Schnittflächen um 90° um
die zentrale Achse 2 gedreht ist. In der linken Hälfte der
Fig. 5 ist der Leistungsschalter im eingeschalteten Zustand
dargestellt, in der rechten Hälfte der Fig. 5 ist der
Leistungsschalter nach der Zurücklegung von etwa einem
Drittel des Ausschalthubes dargestellt. Der
Leistungsschalter ist mit zwei baugleich ausgebildeten
Kompressionseinheiten 60 und 61 für die Kompression des
Isoliergases versehen, welche starr mit dem Träger 13
verbunden sind. Es ist auch möglich, lediglich eine
Kompressionseinheit 60 vorzusehen oder auch eine Vielzahl
von ihnen. Die Koinpressionseinheiten 60 und 61 sind so in
den Träger 13 eingelassen, daß die aus ihnen austretenden
Einspritzkanäle 62 und 63, welche in die Lichtbogenzone 24
einmünden, möglichst kurz ausgebildet sind, so daß sie ein
geringes Totvolumen aufweisen. Der Einspritzkanal 62 ist der
Kompressionseinheit 60 zugeordnet, der Einspritzkanal 63 ist
der Kompressionseinheit 61 zugeordnet. Die Achse der
Einspritzkanäle 62 und 63 durchdringt in der Regel das
Zentrum der Lichtbogenzone 24, weil bei dieser Ausrichtung
der Einspritzkanäle 62 und 63 das Isoliergas unter Druck den
Lichtbogen 23 am wirksamsten beblasen kann. Es ist aber auch
vorstellbar, daß sich diese Achsen nicht im Zentrum der
Lichtbogenzone 24 treffen.
Durch die Veränderung des Eintrittswinkels der
Einspritzkanäle 62 und 63 ist es möglich, die Beblasung des
Lichtbogens 23 zu optimieren und die Druckerzeugung infolge
der thermischen Auswirkungen des Lichtbogens 23 auf das
eingespritzte Isoliergas unter Druck wirkungsvoll zu
steigern. Das druckbeaufschlagte Isoliergas kann auch in
einen Ringkanal geleitet werden, der die Lichtbogenzone 24
konzentrisch umgibt. Von diesem Ringkanal aus führen dann
eine Vielzahl von auf dem Umfang verteilten Einspritzkanälen
in die Lichtbogenzone 24.
Die Kompressionseinheit 60 ist zylindrisch aufgebaut, sie
weist eine parallel zur zentralen Achse 2 verlaufende Achse
64 und ein erstes Kompressionsvolumen 65 auf, welches im
eingeschalteten Zustand des Leistungsschalters größer ist,
als ein nachgeschaltetes zweites Kompressionsvolumen 66. Das
erste Kompressionsvolumen 65 wird durch einen ersten
Kompressionskolben 67 beaufschlagt. Das zweite
Kompressionsvolumen 66 wird durch einen zweiten
Kompressionskolben 68 beaufschlagt. Die beiden
Kompressionskolben 67 und 68 sind in üblicher Weise mit
nicht dargestellten Kolben- und Dichtungsringen
ausgestattet. Der zweite Koinpressionskolben 68 durchdringt
den ersten Kompressionskolben 67 gleitend und abgedichtet in
dessen Zentrum. Die dem zweiten Kompressionsvolumen 66
zugewandte Seite des zweiten Kompressionskolbens 68 ist, wie
aus der Fig. 7 besser ersichtlich, an der Oberfläche mit
längs erstreckten Nuten 69 versehen. Die Abmessungen des
ersten Kompressionsvolumens 65 sind auf die Abmessungen des
zweiten Kompressionsvolumens 66 so abgestimmt, daß ein
hinreichend hoher Blasdruck für die Beblasung des
Lichtbogens 23 erzeugt wird.
Der erste Kompressionskolben 67 wird mittels einer
angelenkten Stange 70 bewegt. Die Stange 70 ist am anderen
Ende gelenkig mit einem auf einem Zahnrad 71 befestigten
Lagerpunkt 72 verbunden. Der zweite Kompressionskolben 68
wird mittels einer angelenkten Stange 73 bewegt. Die Stange
73 ist am anderen Ende gelenkig mit einem auf dem Zahnrad 71
befestigten Lagerpunkt 74 verbunden. Das Zahnrad 71 weist
ein Zentrum 75 auf, welches in der Gehäusewand 46 drehbar
gelagert ist. Der Zahnkranz des Zahnrads 71 greift in eine
in die Oberfläche des Schaltstifts 3 eingelassene Zahnstange
76 ein. Wenn sich der Schaltstift 3 in Ausschaltrichtung,
also in Richtung des Pfeils 27, bewegt, so dreht sich das
durch diesen angetriebene Zahnrad 71 in Richtung des Pfeils
77 und die Kompressionseinheit 60 wird dadurch angetrieben.
Die Kompressionseinheit 61 ist zylindrisch aufgebaut, sie
weist eine parallel zur zentralen Achse 2 verlaufende Achse
78 und ein erstes Kompressionsvolumen 79 auf. Die beiden
Achsen 64 und 78 liegen in einer Ebene mit der zentralen
Achse 2. Das erste Kompressionsvolumen 79 ist im
eingeschalteten Zustand des Leistungsschalters größer als
ein nachgeschaltetes zweites Kompressionsvolumen 80. Das
erste Kompressionsvolumen 79 wird durch einen ersten
Kompressionskolben 81 beaufschlagt. Das zweite
Kompressionsvolumen 80 wird durch einen zweiten
Kompressionskolben 82 beaufschlagt. Die beiden
Kompressionskolben 81 und 82 sind in üblicher Weise mit
nicht dargestellten Kolben- und Dichtungsringen
ausgestattet. Der zweite Kompressionskolben 82 durchdringt
den ersten Kompressionskolben 81 gleitend und abgedichtet in
dessen Zentrum. Die dem zweiten Kompressionsvolumen 80
zugewandte Seite des zweiten Kompressionskolbens 82 ist, wie
aus der Fig. 7 besser ersichtlich, an der Oberfläche mit
längs erstreckten Nuten 69 versehen. Die Abmessungen des
ersten Kompressionsvolumens 79 sind auf die Abmessungen des
zweiten Kompressionsvolumens 80 so abgestimmt, daß ein
hinreichend hoher Blasdruck für die Beblasung des
Lichtbogens 23 erzeugt wird.
Der erste Kompressionskolben 81 wird mittels einer
angelenkten Stange 83 bewegt. Die Stange 83 ist am anderen
Ende gelenkig mit einem auf einem Zahnrad 84 befestigten
Lagerpunkt 85 verbunden. Der zweite Kompressionskolben 82
wird mittels einer angelenkten Stange 86 bewegt. Die Stange
86 ist am anderen Ende gelenkig mit einem auf dem Zahnrad 84
befestigten Lagerpunkt 87 verbunden. Das Zahnrad 84 weist
ein Zentrum 88 auf, welches in der Gehäusewand 46 drehbar
gelagert ist. Der Zahnkranz des Zahnrads 84 greift in eine
in die Oberfläche des Schaltstifts 3 eingelassene Zahnstange
89 ein. Wenn sich der Schaltstift 3 in Ausschaltrichtung,
also in Richtung des Pfeils 27, bewegt, so dreht sich das
durch diesen angetriebene Zahnrad 84 in Richtung des Pfeils
90 und die Kompressionseinheit 61 wird dadurch angetrieben.
Die Fig. 7 zeigt einen dritten stark vereinfachten
Teilschnitt durch eine dritte Ausführungsform eines
erfindungsgemäßen Leistungsschalters, diese Anordnung
basiert auf der in Fig. 5 auf der rechten Seite gezeigten
Anordnung. Sie zeigt zudem einige konstruktive Details der
Kompressionseinheiten 60 und 61, die den Fig. 5 und 6 wegen
des dortigen vergleichsweise kleinen Maßstabs schwerer zu
entnehmen sind. Die Kompressionseinheiten 60 und 61 weisen
jeweils ein Gehäuse 91 auf, in welches Zylinder für die
jeweiligen ersten 67 bzw. 81 und zweiten Kompressionskolben
68 bzw. 82 eingearbeitet sind. Der das erste
Kompressionsvolumen 65 bzw. 79 begrenzende Zylinder weist
jeweils eine Wand auf, welche von Bohrungen 92 durchsetzt
wird. Die Bohrungen 92 sind so positioniert, daß sie im
eingeschalteten Zustand des Leistungsschalters das erste
Kompressionsvolumen 65 bzw. 79 mit dem Auspuffvolumen 19
verbinden, so daß das Isoliergas dieses Volumen auffüllen
kann, dies entspricht der in der Fig. 5 auf der linken Seite
dargestellten Position. Sobald die Ausschaltbewegung des
Schaltstifts 3 in Richtung des Pfeils 27 beginnt,
verschließt der jeweilige erste Kompressionskolben 67 bzw.
81 diese Bohrungen 92 und das erste Kompressionsvolumen 65
bzw. 79 ist abgeschlossen.
Die Fig. 7 zeigt zudem im Verlauf des Einspritzkanals 63 ein
schematisch angedeutetes Überdruckventil 93, welches erst
nach dem Überschreiten eines vorgegebenen Schwellenwerts des
Drucks des Isoliergases im zweiten Kompressionsvolumen 80
das Abströmen dieses hochdruckbeaufschlagten Isoliergases
durch den Einspritzkanal 63 in die Lichtbogenzone 24
zuläßt. Diese Schwellenwerte können im Bereich um 100 bar
liegen. Es wird dabei darauf geachtet, daß sowohl der
Einspritzkanal 63 als auch das Überdruckventil 93 ein
möglichst geringes Totvolumen aufweisen, um eine Reduzierung
des Drucks des strömenden hochdruckbeaufschlagten
Isoliergases zu vermeiden, so daß der gesamte in der
Kompressionseinheit 61 erzeugte Druck für die Beblasung des
Lichtbogens 23 zur Verfügung steht. Es ist nun durchaus
möglich, lediglich eine der beiden Kompressionseinheiten 60
und 61 mit dem Überdruckventil 93 auszustatten, was den
Vorteil mit sich bringt, daß während der Beblasung des
Lichtbogens 23 durch das in der ersten Kompressionseinheit
60 erzeugten Druckgas eine plötzliche Steigerung der
Intensität der Beblasung auftritt, wenn das Überdruckventil
93 den Einspritzkanal 63 zusätzlich freigibt für die von der
Kompressionseinheit 61 her mit höherem Druck erfolgende
Einspritzung von Isoliergas. Wenn mehrere
Kompressionseinheiten vorgesehen sind, so kann der Einbau
einer Anzahl von Überdruckventilen 93 und ihre
Ansprechdrücke entsprechend den Betriebsanforderungen
optimiert werden.
Die separaten Kompressionseinheiten 60 und 61, wie sie
beispielsweise in den Fig. 5 bis 7 dargestellt sind, könnten
auch als eine einzige, zusammenhängende Kompressionseinheit
ausgebildet sein. Diese Kompressionseinheit wäre dann
ringförmig um die zentrale Achse 2 herum aufgebaut. Der
erste Kompressionskolben wäre als geschlossener Ring
ausgebildet, der in einem ringförmigen ersten
Kompressionsvolumen arbeiten würde. Der zweite
Kompressionskolben könnte ebenfalls als ringförmiger Kolben
ausgebildet sein, welcher in einem entsprechend gestalteten
zweiten Kompressionsvolumen arbeiten würde. Es ist aber auch
vorstellbar, daß der erste Kompressionskolben als
geschlossener Ring ausgebildet ist, während der zweite
Kompressionskolben aus einer Vielzahl von einzelnen, auf
diesem Ring verteilten Einzelkolben, welche in einer
entsprechenden Anzahl von zylindrisch ausgebildeten zweiten
Kompressionsvolumina gleiten, aufgebaut ist.
Der voranstehend beschriebene Antrieb der
Kompressionseinheiten 60 und 61, mittels der in den
Schaltstift 3 eingearbeiteten Zahnstangen 76 und 89 in
welche Zahnräder 71 bzw. 84 eingreifen, welche mit einer
Drehung um 180° den gesamten Ausschalthub der
Kompressionseinheiten 60 und 61 bewirken, stellt lediglich
eine der Antriebsmöglichkeiten dar. Mittels eines weiteren
Hebelgestänges, welches Kniehebel aufweist, die an den
Schaltstift 3 angelenkt sind, lassen sich die
Kompressionseinheiten 60 und 61 direkt und wirkungsvoll
bewegen.
Es ist auch möglich, an der Stelle der Kompressionseinheiten
60 bzw. 61 einen oder mehrere mit in der Regel flüssigem
Isoliergas gefüllte Hochdruckbehälter 94 einzubauen, wie
dies der Fig. 8 entnommen werden kann, welche einen vierten
stark vereinfachten Teilschnitt durch eine vierte
Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Leistungsschalters
zeigt. Bei dem dort gezeigten Hochdruckbehälter 94 ist ein
dem wegführenden Einspritzkanal 63 vorgeschaltetes
Magnetventil 95 vorgesehen. Dieses Magnetventil 95 wird vom
übergeordneten Schutz der Anlage im Falle einer
bevorstehenden Fehlerstromabschaltung, insbesondere bei
einer Kurzschlußabschaltung, elektromagnetisch betätigt,
so daß das druckbeaufschlagte Isoliergas im richtigen
Augenblick durch den Einspritzkanal 63 direkt in die
Lichtbogenzone 24 eingespritzt wird. Das Magnetventil 95
wird nach einer vorgegebenen Öffnungszeit jeweils wieder
geschlossen, um den Verbrauch des hochdruckbeaufschlagten
Isoliergases klein zu halten. Es besteht aber auch die
Möglichkeit, dieses Magnetventil 95 bei jeder Ausschaltung,
unabhängig von der Größe des Ausschaltstroms, zu öffnen.
Dieser Hochdruckbehälter 94 ist mit einer nicht
dargestellten Drucküberwachung versehen. In den
Hochdruckbehälter 94 ist ein Auge 96 eingearbeitet, an das
eine Druckleitung 97 angeschlossen ist, durch welche
frisches SF₆-Gas unter hohem Druck in den Hochdruckbehälter
94 eingespeist wird, welches jeweils das verbrauchte SF₆-Gas
ersetzt. Das in den Leistungsschalter beim Schalten
zusätzlich eingespeiste Isoliergas muß nach dem Schalten
wieder aus den Auspuffvolumina 18 und 19 abgeführt und
aufbereitet werden, um eine Überlastung der
druckbeaufschlagten Gehäuseteile zu vermeiden. Das
abgeführte Isoliergas wird in einer Aufbereitungseinrichtung
98 gereinigt, danach erneut mit Druck beaufschlagt und durch
die Druckleitung 97 in den Hochdruckbehälter 94
zurückgespeist. Die Aufbereitungseinrichtung 98 wird in der
Regel neben dem Leistungsschalter auf Erdpotential arbeiten,
so daß ihre nicht dargestellte Zuleitung und die
Druckleitung 97 zumindest teilweise aus Isoliermaterial
gefertigt sein müssen, um den Potentialunterschied
überbrücken zu können.
Die in Fig. 8 dargestellte Ausführungsform des
Leistungsschalters kann durch das Weglassen des Zylinders 48
und des Kompressionskolbens 51 vereinfacht werden. Die
Führungsfunktion, die der Kompressionskolben 51 für den
Schaltstift 3 hat, müßte dann allerdings durch ein anderes
Bauelement erbracht werden. Die Druckerzeugung in der
Lichtbogenzone 24 kann mit Hilfe von Blasspulen, wie sie in
der Fig. 3 dargestellt sind, insbesondere auch in dem
Zeitbereich der Abschaltung, wo die Druckeinspritzung noch
nicht voll wirksam ist, vorteilhaft verbessert werden. Die
hier aufgezeigten konstruktiven Varianten können, angepaßt
an die jeweiligen Betriebsanforderungen, beliebig
miteinander kombiniert werden.
Bei der Ausführungsform des Leistungsschalters, bei der die
Druckeinspritzung bei normalen betriebsmäßigen
Ausschaltungen nicht ausgelöst wird, ist es sinnvoll, die
durch die thermische Wirkung des Lichtbogens 23 verursachte
Blasdruckerzeugung gezielt zu steigern. Wird der Lichtbogen
23 in Rotation um die zentrale Achse 2 versetzt, so wird
dadurch bekanntlich die Aufheizung der Lichtbogenzone 24
wesentlich verstärkt. Diese Rotation wird in der Regel
dadurch erreicht, daß eine oder mehrere Blasspulen in
bekannter Weise im Bereich der Kontaktzone eines
Leistungsschalters eingebaut werden. Das magnetische Feld
der Blasspulen versetzt den Lichtbogen 23 in Rotation. Bei
dem vorliegenden Leistungsschalter könnten die Blasspulen
jeweils in eine Vertiefung des Trägers 8 bzw. 13 eingelassen
werden, wie dies in der Fig. 3 gezeigt ist. Mit dieser
vergleichsweise einfachen und wirksamen Maßnahme kann der
Verbrauch des in den Hochdruckbehältern 94 gespeicherten
Isoliergases wesentlich reduziert werden, da die
stromstarken Kurzschlüsse, für deren Abschaltung diese
zusätzliche Hochdruckeinspritzung von Isoliergas dann
wirklich nötig ist, vergleichsweise sehr selten auftreten.
Die Fig. 9 zeigt einen fünften stark vereinfachten
Teilschnitt durch eine fünfte Ausführungsform eines
erfindungsgemäßen Leistungsschalters. Der Hochdruckbehälter
94 ist hier durch ein Einspritzventil 99 verschlossen,
welches direkt und abhangig vom Hub des Schaltstifts 3
angesteuert wird. Eine gestrichelte Wirkungslinie 100, die
den Schaltstift 3 mit dem Einspritzventil 99 verbindet,
deutet dieses Zusammenwirken an. Dieses Einspritzventil 99
wird bei jeder Ausschaltung so betätigt, daß es im
richtigen Augenblick öffnet und, nach einer vorgegebenen
Öffnungszeit, wieder sicher schließt. Das in den
Leistungsschalter beim Ausschalten zusätzlich eingespeiste
Isoliergas muß auch hier nach dem Schalten wieder aus den
Auspuffvolumina 18 und 19 abgeführt und aufbereitet werden,
um eine Überlastung der druckbeaufschlagten Gehäuseteile zu
vermeiden. Das abgeführte Isoliergas wird in einer
Aufbereitungseinrichtung 98 gereinigt, danach erneut mit
Druck beaufschlagt und durch die Druckleitung 97 in den
Hochdruckbehälter 94 zurückgespeist. Diese
Ausführungsvariante ist besonders für als Generatorschalter
eingesetzte Leistungsschalter geeignet, welche im Betrieb in
der Regel nur eine vergleichsweise kleine Anzahl Schaltungen
ausführen.
Für Generatorschalter ist auch der Einsatz von
Hochdruckbehältern 94 vorstellbar, deren Isoliergasfüllung
so bemessen ist, daß sie für sämtliche möglichen
Kurzschlußabschaltungen bis zur nächsten sowieso nötigen
Kontaktrevision ausreicht. Eine Wiederaufbereitung des
Isoliergases und dessen Rückspeisung wäre dann nicht nötig.
Bei der Kontaktrevision könnte dann das eingespritzte
Isoliergas abgesaugt und der geleerte Hochdruckbehälter 94
durch einen vollen ersetzt werden. Als Ventil müßte bei
dieser Ausführung des Leistungsschalters ein vom
übergeordneten Anlagenschutz ausgelöstes Magnetventil 95
eingesetzt werden, wodurch der Gasverbrauch klein gehalten
werden könnte. Auch dieses Magnetventil 95 schließt nach
einer vorgegebenen Öffnungszeit. Die Auspuffvolumina 18 und
19 müßten dann allerdings so bemessen werden, daß das
eingespritzte und zunächst in ihnen verbleibende Isoliergas
keine Drucküberlastung der sie einschließenden Gehäuse
verursachen kann.
Zur Erläuterung der Wirkungsweise werden nun die Figuren
etwas näher betrachtet. Beim Ausschalten zieht der
Schaltstift 3 im Verlauf seiner Ausschaltbewegung zwischen
den Abbrandplatten 9 und 14 einen Lichtbogen 23. Der
Schaltstift 3 bewegt sich mit einer vergleichsweise sehr
hohen Ausschaltgeschwindigkeit, so daß der Lichtbogen 23 nur
kurzzeitig auf der Spitze 4 des Schaltstifts 3 brennt und
sogleich auf die Abbrandplatte 14 kommutiert. Die Spitze 4
weist deshalb kaum Abbrandspuren auf. Die Abbrandplatten 9
und 14 sind aus besonders abbrandfestem Material, sie weisen
deshalb eine vergleichsweise hohe Lebensdauer auf. Die
Abbrandkontakte des Leistungsschalters müssen deshalb nur
vergleichsweise selten revidiert werden, wodurch er eine
vergleichsweise große Verfügbarkeit aufweist.
Der Lichtbogen 23 wird wegen der sehr raschen
Ausschaltbewegung des Schaltstifts 3 vergleichsweise schnell
seine volle Länge erreichen, so daß bereits kurz nach der
Kontakttrennung die volle Lichtbogenenergie zur Verfügung
steht für die Druckbeaufschlagung des Isoliergases in der
Lichtbogenzone 24. Der Lichtbogen 23 beaufschlagt das ihn
umgebende Isoliergas thermisch und erhöht dadurch kurzzeitig
den Druck in der Lichtbogenzone 24 der Löschkammer. Das
druckbeaufschlagte Isoliergas wird im Speichervolumen 17
kurzzeitig gespeichert. Ein Teil des druckbeaufschlagten
Isoliergases strömt jedoch einerseits durch eine Öffnung 25
in das Auspuffvolumen 18 und andererseits durch eine Öffnung
26 in das Auspuffvolumen 19 ab. Der Schaltstift 3 ist jedoch
in der Regel mit einer einstufigen Kolben-Zylinder-Anordnung
verbunden, in welcher bei einem Ausschaltvorgang Isoliergas
komprimiert wird. Dieses komprimierte Isoliergas wird
zusätzlich zu dem thermisch erzeugten druckbeaufschlagten
Isoliergas durch die Leitung 22 in das Speichervolumen 17
eingeleitet.
Dieses Einströmen erfolgt jedoch nur, wenn im
Speichervolumen 17 ein niedrigerer Druck herrscht als in der
Leitung 22 bzw. 22a. Dies ist beispielsweise vor der
Kontakttrennung der Fall oder dann, wenn der Lichtbogen 23
so stromschwach ist, daß er die Lichtbogenzone 24 nicht
intensiv genug aufheizen kann. Heizt jedoch ein stromstarker
Lichtbogen 23 die Lichtbogenzone 24 sehr stark auf, so daß
ein vergleichsweise großer Druck des Isoliergases im
Speichervolumen 17 auftritt, bei diesem großen Druck
erfolgt dann zunächst keine Einströmung des in der Kolben-
Zylinder-Anordnung erzeugten Druckgases. Wird im
Speichervolumen 17 ein vorgegebener Grenzwert des
gespeicherten Drucks überschritten, so öffnet sich nach dem
Überschreiten dieses vorgegebenen Grenzwerts ein
Überdruckventil 29 und der überschüssige Druck wird in das
Auspuffvolumen 18 hinein abgebaut. Auf diese Art wird mit
großer Sicherheit verhindert, daß in diesem Bereich eine
unzulässige Überschreitung der mechanischen Belastbarkeit
der Bauelemente vorkommen kann.
Solange in der Lichtbogenzone 24 ein Überdruck herrscht,
strömt sehr heißes ionisiertes Gas auch durch die Öffnungen 25
und 26 ab in die Auspuffvolumina 18 und 19. Bei der
konstruktiven Gestaltung dieser beiden Strömungsbereiche
wurde darauf geachtet, daß sie geometrisch ähnlich
gestaltet wurden, um gleiche Abströmungsverhältnisse in
beide Auspuffvolumina 18 und 19 zu erreichen. Die Spitze 4
des Schaltstifts 3 ist im Zentrum des Auspuffvolumens 19
gegenüber der Öffnung 26 angeordnet und beeinflußt zusammen
mit den Rippen des Führungsteils 57 die Gasströmung in
diesem Bereich. Die Strömungsablenkung 44 ist im
Auspuffvolumen 18 an der der Spitze 4 entsprechenden Stelle
gegenüber der Öffnung 25 angeordnet und beeinflußt dort die
Gasströmung in ähnlicher Weise. Die beiden Gasströmungen
bilden sich wegen der sehr ähnlich gestalteten
Strömungsbereiche ähnlich aus, so daß der in der
Lichtbogenzone 24 aufgebaute Druck etwa gleichmäßig und
kontrolliert nach beiden Seiten abströmt, wodurch das im
Speichervolumen 17 für die Löschung des Lichtbogens 23
vorhandene Isoliergas unter Druck so lange gespeichert
werden kann, bis eine Beblasung des Lichtbogens 23 erfolgen
kann.
Der in der Lichtbogenzone 24 wirksame Blasdruck wird bei
dieser Ausführung des Leistungsschalters zusätzlich durch
die Hochdruckeinspritzung, welche direkt in die
Lichtbogenzone 24 erfolgt, wesentlich erhöht. Die Beblasung
des Lichtbogens 23 ist hier besonders wirksam.
In den Fig. 5 und 6 ist dargestellt, wie die
Kompressionseinheiten 60 und 61 arbeiten. Im eingeschalteten
Zustand, also wie in der linken Hälfte der Fig. 5
dargestellt, sind die Bohrungen 92 offen und das Isoliergas,
hier beispielsweise ist dies SF₆-Gas, welches in der Regel
mit etwa 6 bar Fülldruck beaufschlagt ist, füllt das erste
Kompressionsvolumen 65 bzw. 79 mit diesem Druck. Sobald der
Schaltstift 3 seine Ausschaltbewegung in Richtung des Pfeils
27 beginnt, treibt er das Zahnrad 71 bzw. 84 an. Die
Zahnräder 71 und 84 drehen sich jeweils in Richtung der
zugeordneten Pfeile 77 und 90. Gleichzeitig wird über die
Lagerung 52a das Hebelgestänge betätigt, welches die
Kontaktfinger 56 der Nennstrombahn in Ausschaltrichtung
bewegt. Weiterhin wird ab hier nur die jeweils betrachtete
der beiden Kompressionseinheiten 60 und 61 beschrieben. Die
an dem Lagerpunkt 72 befestigte Stange 70 bewegt nun den
ersten Kompressionskolben 67 entgegengesetzt zu der durch
den Pfeil 27 angegebenen Richtung nach oben, die
Drehbewegung wird dadurch in eine geradlinige Bewegung
umgesetzt. Der zweite Kompressionskolben 68 wird
gleichzeitig leicht nach unten bewegt, so daß das im ersten
Kompressionsvolumen 65 komprimierte SF₆-Gas durch die Nuten
69 in das zweite Kompressionsvolumen 66 einströmen kann. In
dieser Kompressionsphase wird das SF₆-Gas in den beiden
Volumina gleichzeitig komprimiert.
In der rechten Hälfte der Fig. 5 ist dargestellt, wie der
Lagerpunkt 87, in dem die den zweiten Kompressionskolben 82
bewegende Stange 86 gelagert ist, durch einen Totpunkt
läuft. Der zweite Kompressionskolben 82 kehrt hier seine
Bewegungsrichtung um, er bewegt sich ab nun nach oben. Der
erste Kompressionskolben 81 behält seine Bewegungsrichtung
nach wie vor bei und erhöht dadurch den Druck im ersten
Kompressionsvolumen 79 weiter. Die Nuten 69 verbinden immer
noch das erste Kompressionsvolumen 79 mit dem zweiten
Kompressionsvolumen 80. In der linken Hälfte der Fig. 6 ist
der Schaltzeitpunkt dargestellt, wo der zweite
Kompressionskolben 68 so weit in das zweite
Kompressionsvolumen 66 hineingeglitten ist, daß die Nuten
69 gerade verschlossen sind, so daß ab nun kein
Druckausgleich zwischen den beiden Volumina mehr möglich
ist. Der Zwischendruck im ersten 65 und im zweiten
Kompressionsvolumen 66 ist nun angestiegen um das Zehn- bis
Fünfzehnfache des Ausgangsdrucks. Der Lagerpunkt 72 der
Stange 70 ist nun ebenfalls in eine Totpunktlage geraten,
und der erste Kompressionskolben 67 kehrt seine
Bewegungsrichtung um. Wie in der Fig. 6 auf der rechten Seite
gezeigt, komprimiert der zweite Kompressionskolben 82 den
Zwischendruck im zweiten Kompressionsvolumen 80 weiter um
das Zehn- bis Fünfzehnfache, bis er seine Endstellung
erreicht. Der erste Kompressionskolben 67 hat sich dabei
nach unten bewegt, der Druck im ersten Kompressionsvolumen
65 entspricht in der gezeigten Endstellung etwa wieder dem
Ausgangsdruck von 6 bar.
Die Angaben betreffend die Kompressionswerte sind unter der
Voraussetzung entstanden, daß während des
Kompressionsvorgangs durch die Einspritzkanäle 62 und 63
kein Druck abströmt. Diese Annahme stimmt jedoch nur dann
genauer, wenn Überdruckventile 93, wie in der Fig. 7 gezeigt,
die Abströmung solange verhindern bis ihr Ansprechdruck
erreicht wird. Für besondere Betriebsbedingungen ist es
durchaus sinnvoll, die Beblasung des Lichtbogens 23 so zu
gestalten, daß sie vergleichsweise spät einsetzt, aber
dafür um so kräftiger wirkt, wie dies durch die Ausführung
mit dem Überdruckventil 93 gemäß Fig. 7 erreicht wird.
Es kann aber auch durchaus sinnvoll sein, wenn aus dem
ersten Kompressionsvolumen 65 bzw. 79 bereits teilweise
komprimiertes SF₆-Gas abgeleitet wird und für die Beblasung
des Lichtbogens 23 eingesetzt wird, ehe die eigentliche
Hochdruckeinspritzung beginnt. Diese Beblasung erfolgt
vorteilhaft ebenfalls durch die Einspritzkanäle 62 und 63
direkt in die Lichtbogenzone 24. Bei dieser
Beblasungsvariante ist ein Strömungskanal vorgesehen,
welcher das erste Kompressionsvolumen 65 bzw. 79 am zweiten
Kompressionsvolumen 66 bzw. 80 vorbei mit dem Einspritzkanal
62 bzw. 63 verbindet. Dies kann beispielsweise dann
besonders vorteilhaft sein, wenn kleine induktive Ströme
abgeschaltet werden müssen. Der Lichtbogen 23 wird dann
bereits frühzeitig und vergleichsweise wenig intensiv
beblasen, so daß er nicht abreißt und dann bereits
erloschen ist, wenn die Hochdruckeinspritzung wirksam wird.
Auf diese Art können auf einfache Weise hohe
Schaltüberspannungen vermieden werden.
Die Beblasung des Lichtbogens 23 kann auf verschiedene Arten
variiert werden. Wie bereits ausgeführt kann sie durch
Blasspulen 30 und 31 und auch durch zusätzlich in einer
einstufigen Kolben-Zylinder-Anordnung komprimiertes SF₆-Gas,
welches in das Speichervolumen 17 eingebracht wird,
unterstützt werden. Zudem kann die Hochdruckeinspritzung
beliebig abgestuft und an die jeweiligen Betriebsbedingungen
des Leistungsschalters optimal angepaßt werden.
Als komprimiertes isolierendes Medium können beim
vorliegenden Leistungsschalter auch isolierende
Flüssigkeiten eingesetzt werden. Dabei kann es sich als
sinnvoll erweisen, diese nicht direkt in die Lichtbogenzone
24 einzuspritzen. Insbesondere bei verflüssigten Gasen kann
es unter Umständen günstiger sein, diese zuerst in das
Speichervolumen 17 einzuspritzen.
Auch die Leistungsschalterausführungen mit
Hochdruckbehältern 94 können durch Blasspulen 30 und 31 und
auch durch zusätzlich in einer einstufigen Kolben-Zylinder-
Anordnung komprimiertes SF₆-Gas, welches in das
Speichervolumen 17 eingebracht wird, modifiziert werden,
so daß auch diese Leistungsschalter optimal an die
jeweiligen Betriebsanforderungen angepaßt werden können.
Der erfindungsgemäße Leistungsschalter ist für
Schaltanlagen im Mittelspannungsbereich besonders gut
geeignet. Die kompakte zylindrische Ausführung des
Leistungsschalters eignet sich besonders für den Einbau in
metallgekapselte Anlagen, insbesondere auch für den Einbau
in metallgekapselte Generatorableitungen. Zudem ist der
Leistungsschalter sehr gut geeignet für den Ersatz von
veralteten Leistungsschaltern, da er, bei gleichem oder
besserem Ausschaltvermögen, einen wesentlich kleineren
Platzbedarf hat als diese, sind in der Regel bei einer
derartigen Umrüstung keine aufwendigen baulichen Änderungen
nötig. Wenn der Leistungsschalter für Betriebsspannungen
oberhalb von etwa 24 kV bis 30 kV eingesetzt werden soll, so
müssen die Abstände a und b vergrößert und der verlangten
Spannung angepaßt werden, gegebenenfalls muß auch die
Ausschaltgeschwindigkeit des Schaltstifts 3 entsprechend
angepaßt, d. h. erhöht werden.
Die Einschaltgeschwindigkeit des Schaltstifts 3 liegt bei
diesem Leistungsschalter im Bereich 5 m/sec bis 10 m/sec,
während die Kontaktfinger 56 des beweglichen
Nennstromkontaktes mit einer Einschaltgeschwindigkeit,
entsprechend den durch das geschwindigkeitsreduzierende
Hebelgestänge vorgegebenen Werten, im Bereich von 0,5 m/sec
bis 1 m/sec in ihre Einschaltstellung fahren.
Bezugszeichenliste
1 Kontaktzone
2 zentrale Achse
3 Schaltstift
4 Spitze
5, 6 Abbrandkontaktanordnung
7 Kontaktkorb
8 Träger
9 Abbrandplatte
10 Enden
11 strichpunktierte Linie
12 Kontaktkorb
13 Träger
14 Abbrandplatte
15 Enden
16 Trennwand
17 Speichervolumen
18, 19 Auspuffvolumen
20 Bohrung
21 Rückschlagventil
22, 22a Leitung
23 Lichtbogen
24 Lichtbogenzone
25, 26 Öffnung
27, 28 Pfeil
29 Überdruckventil
30, 31 Blasspule
32 Wicklungsende
33 Schraube
34 Isolation
35 Wicklungsende
36 Abdeckung
37 Wicklungsende
38 Schraube
39 Isolation
40 Wicklungsende
41 Abdeckung
42 Gehäusewand
43 Verschlußdeckel
44 Strömungsablenkung
45 Isolierrohr
46 Gehäusewand
47 Deckel
48 Zylinder
49, 50 Stromanschlüsse
51 Kompressionskolben
52 Hebel
52a Lagerung
53 Schwinge
54 Stange
55 Fingerkorb
56 Kontaktfinger
57 Raum
58 Führungsteil
60, 61 Kompressionseinheit
62, 63 Einspritzkanäle
64 Achse
65 erstes Kompressionsvolumen
66 zweites Kompressionsvolumen
67 erster Kompressionskolben
68 zweiter Kompressionskolben
69 Nuten
70 Stange
71 Zahnrad
72 Lagerpunkt
73 Stange
74 Lagerpunkt
75 Zentrum
76 Zahnstange
77 Pfeil
78 Achse
79 erstes Kompressionsvolumen
80 zweites Kompressionsvolumen
81 erster Kompressionskolben
82 zweiter Koinpressionskolben
83 Stange
84 Zahnrad
85 Lagerpunkt
86 Stange
87 Lagerpunkt
88 Zentrum
89 Zahnstange
90 Pfeil
91 Gehäuse
92 Bohrungen
93 Überdruckventil
94 Hochdruckbehälter
95 Magnetventil
96 Auge
97 Druckleitung
98 Aufbereitungseinrichtung
99 Einspritzventil
100 Wirkungslinie
a, b Abstand
2 zentrale Achse
3 Schaltstift
4 Spitze
5, 6 Abbrandkontaktanordnung
7 Kontaktkorb
8 Träger
9 Abbrandplatte
10 Enden
11 strichpunktierte Linie
12 Kontaktkorb
13 Träger
14 Abbrandplatte
15 Enden
16 Trennwand
17 Speichervolumen
18, 19 Auspuffvolumen
20 Bohrung
21 Rückschlagventil
22, 22a Leitung
23 Lichtbogen
24 Lichtbogenzone
25, 26 Öffnung
27, 28 Pfeil
29 Überdruckventil
30, 31 Blasspule
32 Wicklungsende
33 Schraube
34 Isolation
35 Wicklungsende
36 Abdeckung
37 Wicklungsende
38 Schraube
39 Isolation
40 Wicklungsende
41 Abdeckung
42 Gehäusewand
43 Verschlußdeckel
44 Strömungsablenkung
45 Isolierrohr
46 Gehäusewand
47 Deckel
48 Zylinder
49, 50 Stromanschlüsse
51 Kompressionskolben
52 Hebel
52a Lagerung
53 Schwinge
54 Stange
55 Fingerkorb
56 Kontaktfinger
57 Raum
58 Führungsteil
60, 61 Kompressionseinheit
62, 63 Einspritzkanäle
64 Achse
65 erstes Kompressionsvolumen
66 zweites Kompressionsvolumen
67 erster Kompressionskolben
68 zweiter Kompressionskolben
69 Nuten
70 Stange
71 Zahnrad
72 Lagerpunkt
73 Stange
74 Lagerpunkt
75 Zentrum
76 Zahnstange
77 Pfeil
78 Achse
79 erstes Kompressionsvolumen
80 zweites Kompressionsvolumen
81 erster Kompressionskolben
82 zweiter Koinpressionskolben
83 Stange
84 Zahnrad
85 Lagerpunkt
86 Stange
87 Lagerpunkt
88 Zentrum
89 Zahnstange
90 Pfeil
91 Gehäuse
92 Bohrungen
93 Überdruckventil
94 Hochdruckbehälter
95 Magnetventil
96 Auge
97 Druckleitung
98 Aufbereitungseinrichtung
99 Einspritzventil
100 Wirkungslinie
a, b Abstand
Claims (15)
1. Leistungsschalter mit mindestens einer mit einem
isolierenden Medium gefüllten, zylindrisch ausgebildeten,
entlang einer zentralen Achse (2) erstreckten, eine
Leistungsstrombahn aufweisenden Löschkammer, mit zwei
feststehenden, auf der zentralen Achse (2) angeordneten,
voneinander in axialer Richtung beabstandeten, in der
Leistungsstrombahn angeordneten Abbrandkontaktanordnungen
(5, 6), mit einem die Abbrandkontaktanordnungen (5, 6) im
eingeschalteten Zustand elektrisch leitend verbindenden,
beweglichen Überbrückungskontakt, mit einer zwischen den
feststehenden Abbrandkontaktanordnungen (5, 6) vorgesehenen
Lichtbogenzone (24), und mit einer parallel zur
Leistungsstrombahn angeordneten, mit beweglichen
Nennstromkontakten versehenen Nennstrombahn, dadurch
gekennzeichnet,
- - daß mindestens eine Quelle für hochdruckbeaufschlagtes isolierendes Medium vorgesehen ist, und
- - daß diese mindestens eine Quelle mittels mindestens eines Einspritzkanals (62, 63) direkt mit der Lichtbogenzone (24) verbunden ist.
2. Leistungsschalter nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet,
- - daß der Überbrückungskontakt als im Innern der Abbrandkontaktanordnungen (5, 6) angeordneter, entlang der zentralen Achse (2) erstreckter Schaltstift (3) ausgebildet ist,
- - daß der Schaltstift (3) mit einer Ausschaltgeschwindigkeit im Bereich von 10 m/sec bis 20 m/sec angetrieben ist,
- - daß der Schaltstift (3) über mindestens ein Hebelgestänge mit den beweglichen Nennstromkontakten verbunden ist, und
- - daß das Hebelgestänge so ausgelegt ist, daß die Nennstromkontakte stets mit einer kleineren Geschwindigkeit als der Schaltstift (3) beweglich sind.
3. Leistungsschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet,
- - daß die Quelle für hochdruckbeaufschlagtes isolierendes Medium mindestens eine Kompressionseinheit (60, 61) aufweist mit mindestens einer ersten Kolben-Zylinder-Anordnung, welche mindestens zwei hintereinander geschaltete Kolben aufweist, von denen ein erster Kompressionskolben (67, 81) das isolierende Medium in einem ersten Kompressionsvolumen (65, 79) vorkomprimiert, von denen ein zweiter Kompressionskolben (68, 82) das vorkomprimierte isolierende Medium in einem zweiten, vom ersten Kompressionsvolumen (65, 79) abgetrennten, Kompressionsvolumen (66, 80) weiter komprimiert zu einem hochdruckbeaufschlagten isolierenden Medium.
4. Leistungsschalter nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet,
- - daß der zweite Kompressionskolben (68, 82) auf einem Teil der in dem zweiten Kompressionsvolumen (66, 80) gleitenden Oberfläche mit axial erstreckten Nuten (69) versehen ist.
5. Leistungsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
- - daß in dem mindestens einen Einspritzkanal (62, 63) ein Überdruckventil (93) vorgesehen ist.
6. Leistungsschalter nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
- - daß die ersten Kompressionskolben (67, 81) und die zweiten Koinpressionskolben (68, 82) von der Bewegung des Schaltstifts (3) abhängig beweglich sind.
7. Leistungsschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet,
- - daß die mindestens eine Quelle mindestens einen mit hochdruckbeaufschlagtem isolierendem Medium gefüllten Hochdruckbehälter (94) aufweist, und
- - daß ein mit dem Hochdruckbehälter (94) verbundenes Ventil gezielt den Eintritt des hochdruckbeaufschlagten isolierenden Mediums in den Einspritzkanal (62, 63) freigibt und absteuert.
8. Leistungsschalter nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet,
- - daß als Ventil ein Magnetventil (95) oder ein mechanisch, von der Bewegung des Überbrückungskontakts abhängig, an- und abgesteuertes Einspritzventil (99) vorgesehen ist.
9. Leistungsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
- - daß die beweglichen Nennstromkontakte der Nennstrombahn in einem von der Lichtbogenzone (24) vollständig abgetrennten Raum (57) angeordnet sind.
10. Leistungsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
- - daß zwischen den feststehenden Abbrandkontaktanordnungen (5, 6) eine ringförmig ausgebildete Düsenzone angeordnet ist, welche sich in ein ringförmig ausgebildetes, von einer isolierenden Trennwand (16) begrenztes Speichervolumen (17) öffnet.
11. Leistungsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
- - daß die Abbrandkontaktanordnungen (5, 6) jeweils auf der von der Lichtbogenzone (24) abgewandten Seite Öffnungen (25, 26) aufweisen für eine kontrollierte Abströmung von ionisierten Gasen aus der Lichtbogenzone (24) heraus in jeweils angrenzende Auspuffvolumina (18, 19).
12. Leistungsschalter nach einem der Ansprüche 3 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
- - daß zusätzlich zu der Quelle für hochdruckbeaufschlagtes isolierendes Medium entweder eine zweite Kolben-Zylinder-Anordnung für die Erzeugung von druckbeaufschlagtem Isoliergas eingebaut ist, oder daß die Abbrandkontaktanordnungen (5, 6) mit mindestens einer Blasspule (30, 31) versehen sind, oder daß die zweite Kolben-Zylinder-Anordnung mit zusätzlich mindestens einer Blasspule (30, 31) kombiniert eingebaut ist.
13. Leistungsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
- - daß die Bauelemente der Abbrandkontaktanordnungen (5, 6) als Gleichteile ausgebildet sind, die spiegelbildlich zu einer senkrecht zur zentralen Achse (2) angeordneten Symmetrieebene angeordnet sind.
14. Leistungsschalter nach Anspruch 11, dadurch
gekennzeichnet,
- - daß die Auspuffvolumina (18, 19) jeweils von Wänden begrenzt sind, wobei das erste Auspuffvolumen (18) von einer ersten Gehäusewand (42), einem mit dieser verbundenen ersten Träger (8) und einem Verschlußdeckel (43) eingeschlossen ist, und wobei das zweite Auspuffvolumen (19) von einer zweiten Gehäusewand (46), einem mit dieser verbundenen Träger (13) und einem Deckel (47) eingeschlossen ist,
- - daß die erste Gehäusewand (42) mittels mindestens eines Isolierrohrs (45) mit der zweiten Gehäusewand (46) verbunden ist, wobei zwischen den beiden Gehäusewänden (42, 46) ein elektrisch isolierender Abstand (b) verbleibt, und,
- - daß Kontaktfinger (56) im eingeschalteten Zustand den elektrisch isolierenden Abstand (b) zwischen der ersten (42) und der zweiten Gehäusewand (46) elektrisch leitend überbrücken.
15. Leistungsschalter nach Anspruch 14, dadurch
gekennzeichnet,
- - daß die erste Gehäusewand (42) und die zweite Gehäusewand (46) als Gleichteile ausgebildet sind, welche spiegelbildlich zu einer senkrecht zur zentralen Achse (2) angeordneten Symmetrieebene angeordnet sind.
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19613569A DE19613569A1 (de) | 1996-04-04 | 1996-04-04 | Leistungsschalter |
EP97810126A EP0800190B1 (de) | 1996-04-04 | 1997-03-06 | Leistungsschalter |
DE59702266T DE59702266D1 (de) | 1996-04-04 | 1997-03-06 | Leistungsschalter |
CA002200388A CA2200388C (en) | 1996-04-04 | 1997-03-19 | Power breaker |
RU97105366/09A RU2189656C2 (ru) | 1996-04-04 | 1997-04-01 | Силовой выключатель |
UA97041564A UA42020C2 (uk) | 1996-04-04 | 1997-04-02 | Силовий вимикач |
JP9085379A JPH1031944A (ja) | 1996-04-04 | 1997-04-03 | 電力遮断器 |
US08/832,290 US5902978A (en) | 1996-04-04 | 1997-04-03 | Power breaker |
KR1019970012423A KR100445851B1 (ko) | 1996-04-04 | 1997-04-03 | 전력차단기 |
CN97111216A CN1087480C (zh) | 1996-04-04 | 1997-04-04 | 断路器 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19613569A DE19613569A1 (de) | 1996-04-04 | 1996-04-04 | Leistungsschalter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19613569A1 true DE19613569A1 (de) | 1997-10-09 |
Family
ID=7790518
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19613569A Withdrawn DE19613569A1 (de) | 1996-04-04 | 1996-04-04 | Leistungsschalter |
DE59702266T Expired - Fee Related DE59702266D1 (de) | 1996-04-04 | 1997-03-06 | Leistungsschalter |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59702266T Expired - Fee Related DE59702266D1 (de) | 1996-04-04 | 1997-03-06 | Leistungsschalter |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5902978A (de) |
EP (1) | EP0800190B1 (de) |
JP (1) | JPH1031944A (de) |
KR (1) | KR100445851B1 (de) |
CN (1) | CN1087480C (de) |
CA (1) | CA2200388C (de) |
DE (2) | DE19613569A1 (de) |
RU (1) | RU2189656C2 (de) |
UA (1) | UA42020C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19816507A1 (de) * | 1998-04-14 | 1999-10-21 | Asea Brown Boveri | Abbrandschaltanordnung |
EP1124243A2 (de) * | 2000-02-11 | 2001-08-16 | ABB Hochspannungstechnik AG | Leistungsschalter |
EP2791958B1 (de) | 2011-12-13 | 2016-06-15 | ABB Technology AG | Schutzschalter mit flüssigkeitsinjektion |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19641550A1 (de) * | 1996-10-09 | 1998-04-16 | Asea Brown Boveri | Leistungsschalter |
DE19816509B4 (de) * | 1998-04-14 | 2006-08-10 | Abb Schweiz Ag | Abbrandschaltanordnung |
DE19816505A1 (de) * | 1998-04-14 | 1999-10-21 | Asea Brown Boveri | Leistungsschalter |
DE19837945A1 (de) * | 1998-08-21 | 2000-02-24 | Asea Brown Boveri | Schaltanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung |
EP1630840B1 (de) * | 2004-08-23 | 2006-12-20 | ABB Technology AG | Hochleistungsschalter mit Bewegungsumkehr |
ATE484067T1 (de) * | 2004-08-23 | 2010-10-15 | Abb Technology Ag | Schaltkammer und hochleistungsschalter |
US7292422B2 (en) * | 2004-11-29 | 2007-11-06 | Siemens Energy & Automation, Inc. | Occupancy-based circuit breaker control |
US20070205086A1 (en) * | 2006-03-03 | 2007-09-06 | Pennsylvania Breaker Llc | Linkage for reaction force control |
US7210974B1 (en) | 2006-03-03 | 2007-05-01 | Pennsylvania Breaker Llc | Slip-on linkage |
DE102009013337B4 (de) * | 2009-03-16 | 2011-01-27 | Schaltbau Gmbh | Lichtbogenresistenter Schütz |
WO2011096097A1 (ja) * | 2010-02-04 | 2011-08-11 | 三菱電機株式会社 | ガス遮断器 |
DE102010020979A1 (de) * | 2010-05-12 | 2011-11-17 | Siemens Aktiengesellschaft | Druckgas-Leistungsschalter |
EP2579287B1 (de) | 2010-05-31 | 2014-07-02 | Ormazabal Y Cia., S.L.U. | Gasschalter |
WO2012157081A1 (ja) | 2011-05-17 | 2012-11-22 | 三菱電機株式会社 | ガス遮断器 |
WO2013030963A1 (ja) * | 2011-08-30 | 2013-03-07 | 三菱電機株式会社 | ガス遮断器 |
US9230750B2 (en) | 2011-10-19 | 2016-01-05 | Mitsubishi Electric Corporation | Gas circuit breaker |
JP5047406B1 (ja) | 2012-03-16 | 2012-10-10 | 三菱電機株式会社 | ガス遮断器 |
US9064659B2 (en) | 2013-03-12 | 2015-06-23 | Sensata Technologies Massachusetts, Inc. | Circuit interruption device with constrictive arc extinguishing feature |
FR3003956B1 (fr) * | 2013-03-29 | 2015-08-07 | Schneider Electric Ind Sas | Procede et dispositif pour la localisation de defaut electrique dans un systeme modulaire de distribution electrique sous-marin |
CN106030744B (zh) * | 2013-12-23 | 2019-07-02 | Abb瑞士股份有限公司 | 电气开关装置 |
CN107077988B (zh) * | 2014-06-02 | 2019-07-16 | Abb瑞士股份有限公司 | 高电压压气式断路器及具有这种压气式断路器的断路器单元 |
FR3039924B1 (fr) * | 2015-08-07 | 2019-05-10 | Supergrid Institute | Appareil de coupure mecanique d'un circuit electrique |
CN106783417B (zh) | 2015-11-23 | 2020-08-11 | 森萨塔科技公司 | 断路器 |
CN105390335B (zh) * | 2015-12-17 | 2018-06-29 | 中国西电电气股份有限公司 | 一种增加热膨胀效应的自能灭弧室 |
FR3049386B1 (fr) * | 2016-03-24 | 2018-04-20 | Schneider Electric Industries Sas | Appareil electrique de coupure d'un courant electrique dans l'air comportant un dispositif de filtrage des gaz de coupure ameliore |
CN205621690U (zh) * | 2016-03-30 | 2016-10-05 | 浙江正泰电器股份有限公司 | 小型断路器 |
RU170596U1 (ru) * | 2016-12-19 | 2017-05-05 | Владимир Максимович Буртовой | Дугогасительное устройство |
CN111403231B (zh) * | 2020-03-13 | 2022-04-08 | 云南电网有限责任公司电力科学研究院 | 混合式灭弧室 |
CN114618824A (zh) * | 2022-03-17 | 2022-06-14 | 湖南亿胜新材料有限公司 | 一种精制石英砂酸洗提纯装置 |
CN117558579B (zh) * | 2024-01-11 | 2024-03-22 | 宁波天安智能电网科技股份有限公司 | 一种高压控弧开关及其工作方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29509015U1 (de) * | 1995-05-24 | 1995-08-03 | Siemens AG, 80333 München | Hochspannungs-Leistungsschalter mit einem feststehenden Heizvolumen |
DE4427163A1 (de) * | 1994-08-01 | 1996-02-08 | Abb Management Ag | Druckgasschalter |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB517622A (en) * | 1938-08-02 | 1940-02-05 | Reyrolle A & Co Ltd | Improvements in or relating to electric circuit-breakers having arc-control devices |
DE2316008B2 (de) * | 1973-03-30 | 1978-03-30 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Anordnung zur Löschung eines rotierenden elektrischen Wechselstromlichtbogens |
CH644969A5 (de) * | 1979-09-25 | 1984-08-31 | Sprecher & Schuh Ag | Druckgasschalter. |
CH651420A5 (en) * | 1980-05-06 | 1985-09-13 | Sprecher & Schuh Ag | Blowout nozzle arrangement for a gas-blast circuit breaker |
CH653801A5 (de) * | 1981-04-06 | 1986-01-15 | Sprecher & Schuh Ag | Gekapselter, ein isoliergas enthaltender hochspannungsschalter. |
DE3265381D1 (en) * | 1981-06-12 | 1985-09-19 | Bbc Brown Boveri & Cie | High-voltage power circuit breaker |
DE3127962A1 (de) * | 1981-07-10 | 1983-01-27 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Elektrischer druckgasschalter |
FR2576142B1 (fr) * | 1985-01-16 | 1987-12-24 | Alsthom Atlantique | Disjoncteur a haute tension, a gaz comprime, a energie de manoeuvre assistee par l'effet thermique de l'arc |
KR0167544B1 (ko) * | 1988-11-28 | 1999-01-15 | 미다 가쓰시게 | 개폐기 |
DE4200896A1 (de) * | 1992-01-13 | 1993-07-15 | Siemens Ag | Hochspannungsleistungsschalter |
-
1996
- 1996-04-04 DE DE19613569A patent/DE19613569A1/de not_active Withdrawn
-
1997
- 1997-03-06 EP EP97810126A patent/EP0800190B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-03-06 DE DE59702266T patent/DE59702266D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-03-19 CA CA002200388A patent/CA2200388C/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-04-01 RU RU97105366/09A patent/RU2189656C2/ru not_active IP Right Cessation
- 1997-04-02 UA UA97041564A patent/UA42020C2/uk unknown
- 1997-04-03 US US08/832,290 patent/US5902978A/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-04-03 KR KR1019970012423A patent/KR100445851B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1997-04-03 JP JP9085379A patent/JPH1031944A/ja active Pending
- 1997-04-04 CN CN97111216A patent/CN1087480C/zh not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4427163A1 (de) * | 1994-08-01 | 1996-02-08 | Abb Management Ag | Druckgasschalter |
DE29509015U1 (de) * | 1995-05-24 | 1995-08-03 | Siemens AG, 80333 München | Hochspannungs-Leistungsschalter mit einem feststehenden Heizvolumen |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19816507A1 (de) * | 1998-04-14 | 1999-10-21 | Asea Brown Boveri | Abbrandschaltanordnung |
US6100489A (en) * | 1998-04-14 | 2000-08-08 | Asea Brown Boveri Ag | Consumable switching arrangement |
EP1124243A2 (de) * | 2000-02-11 | 2001-08-16 | ABB Hochspannungstechnik AG | Leistungsschalter |
DE10006167A1 (de) * | 2000-02-11 | 2001-09-06 | Abb Hochspannungstechnik Ag Zu | Leistungsschalter |
EP1124243A3 (de) * | 2000-02-11 | 2002-05-08 | ABB Schweiz AG | Leistungsschalter |
US6429394B2 (en) | 2000-02-11 | 2002-08-06 | Abb Schweiz Ag | Power breaker |
DE10006167B4 (de) * | 2000-02-11 | 2009-07-23 | Abb Schweiz Ag | Leistungsschalter |
EP2791958B1 (de) | 2011-12-13 | 2016-06-15 | ABB Technology AG | Schutzschalter mit flüssigkeitsinjektion |
EP2791958B2 (de) † | 2011-12-13 | 2019-07-17 | ABB Schweiz AG | Schutzschalter mit flüssigkeitsinjektion |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59702266D1 (de) | 2000-10-05 |
JPH1031944A (ja) | 1998-02-03 |
KR970071884A (ko) | 1997-11-07 |
CA2200388C (en) | 2005-01-04 |
CA2200388A1 (en) | 1997-10-04 |
EP0800190B1 (de) | 2000-08-30 |
EP0800190A1 (de) | 1997-10-08 |
UA42020C2 (uk) | 2001-10-15 |
CN1167993A (zh) | 1997-12-17 |
RU2189656C2 (ru) | 2002-09-20 |
CN1087480C (zh) | 2002-07-10 |
KR100445851B1 (ko) | 2004-10-14 |
US5902978A (en) | 1999-05-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0800190B1 (de) | Leistungsschalter | |
EP0800191B1 (de) | Leistungsschalter | |
EP1109187B1 (de) | Hybridleistungsschalter | |
EP1124243B1 (de) | Leistungsschalter | |
DE3247121C2 (de) | ||
EP1939910A1 (de) | Druckgasschalter mit einer radialen Durchströmöffnung | |
DE69303568T2 (de) | Hochspannung selbst-Blaslastscharter mit Schnittkammer mit reduzierter Gaskompression | |
EP1881510B1 (de) | Vakuumschaltröhre | |
DE3318226A1 (de) | Vakuumschalter mit doppelunterbrechung | |
DE19547098A1 (de) | Leistungsschalter mit einem Einschaltwiderstand | |
DE69106986T2 (de) | Hochspannungsschalter mit Selbstbeblasung. | |
DE19517615A1 (de) | Leistungsschalter | |
DE3811833A1 (de) | Vakuumschaltroehre | |
DE1590997B2 (de) | Druckgasschalter | |
DE69106436T2 (de) | Mittelspannungsschalter. | |
DE3540474C2 (de) | ||
DE3344094A1 (de) | Elektrischer druckgasschalter | |
CH654692A5 (de) | Hochspannungs-leistungsschalter mit einem in einer kapselung befindlichen elektronegativen loeschmittel hoher dichte bei ueberkritischem druck. | |
DE3833564A1 (de) | Druckgasschalter | |
DE4015179A1 (de) | Kompressionsschalter | |
EP1225610B1 (de) | Abbrandschaltanordnung für einen Leistungsschalter | |
DE4339923A1 (de) | Elektrischer Druckgasschalter | |
DE19507583A1 (de) | Leistungsschalter | |
DE29618708U1 (de) | Druckgasleistungsschalter | |
DE3430306A1 (de) | Druckgasschalteinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: LUECK, G., DIPL.-ING. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 7976 |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ABB HOCHSPANNUNGSTECHNIK AG, ZUERICH, CH |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER, 80331 MUENCHEN |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |