DE19613453C2 - Schaltungsanordnung für ein Schaltnetzteil - Google Patents
Schaltungsanordnung für ein SchaltnetzteilInfo
- Publication number
- DE19613453C2 DE19613453C2 DE19613453A DE19613453A DE19613453C2 DE 19613453 C2 DE19613453 C2 DE 19613453C2 DE 19613453 A DE19613453 A DE 19613453A DE 19613453 A DE19613453 A DE 19613453A DE 19613453 C2 DE19613453 C2 DE 19613453C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- power supply
- rectifier
- switching
- electronic switch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M3/00—Conversion of DC power input into DC power output
- H02M3/22—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC
- H02M3/24—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters
- H02M3/28—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC
- H02M3/325—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
- H02M3/335—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
- H02M3/33507—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of the output voltage or current, e.g. flyback converters
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M3/00—Conversion of DC power input into DC power output
- H02M3/22—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC
- H02M3/24—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters
- H02M3/28—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC
- H02M3/325—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
- H02M3/335—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
- H02M3/33507—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of the output voltage or current, e.g. flyback converters
- H02M3/33523—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of the output voltage or current, e.g. flyback converters with galvanic isolation between input and output of both the power stage and the feedback loop
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M1/00—Details of apparatus for conversion
- H02M1/0003—Details of control, feedback or regulation circuits
- H02M1/0032—Control circuits allowing low power mode operation, e.g. in standby mode
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B70/00—Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
- Y02B70/10—Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Dc-Dc Converters (AREA)
- Direct Current Feeding And Distribution (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für ein
Schaltnetzteil mit einem Transformator, der mit einer
Primärwicklung und mehreren Sekundär- und Hilfswicklungen
versehen ist, mit einem ersten elektronischen Schalter, der
eine über einen Netzgleichrichter gewonnene Gleichspannung
mit einer oberhalb des Hörbereichs liegenden
Schaltfrequenz, vorzugsweise zwischen 20 kHz und 200 kHz,
periodisch an die Primärwicklung schaltet, wobei
verschieden hohe Belastungen an die Sekundärwicklungen
anschaltbar sind, und mit einer Steuereinrichtung, die bei
geringer Belastung der Sekundärwicklungen - beispielsweise
im Stand-by-Betrieb - das Schaltnetzteil mit einer
unterhalb des Hörbereichs liegenden Frequenz, vorzugsweise
zwischen 0,2 Hz und 5 Hz, ein- und ausschaltet, wobei die
Einschaltdauer sehr kurz im Vergleich zur Ausschaltdauer
ist.
Eine derartige Schaltungsanordnung ist beispielsweise aus
der Patentschrift DE 37 31 645 A1 bekannt, bei der sowohl
der Primärseite als auch der Sekundärseite des
Schaltnetzteils je eine Regelschaltung mit
Pulsbreitenmodulator und Regelstufe zugeordnet ist. Beim
Anlegen der Netzspannung beginnt die erste Regelschaltung
zu arbeiten, die Impulse zum Ansteuern des die
Primärwicklung des Transformators mit einer oberhalb des
Hörbereichs liegenden Frequenz periodisch an eine
Gleichspannung schaltenden elektronischen Schalters
erzeugt. Sobald die Spannung an den Sekundärwicklungen 70%
des Nominalwertes erreicht, geht die Schaltung in einen
Impulspaketbetrieb über. Durch diese Betriebsart wird ein
geräuschloser Stand-by-Betrieb gewährleistet, da die
andernfalls entstehenden hörbaren, von dem Transformator
abgestrahlten Mischfrequenzen, vermieden werden. Wird nun
vom Stand-by-Betrieb auf den Normalbetrieb umgeschaltet,
wird die sekundärseitig angeordnete zweite Regelschaltung
in Betrieb gesetzt, die über ein netztrennendes Koppelglied
die Steuerimpulse auf den elektronischen Schalter gibt.
Dabei liefert die Regelschaltung nun ihrerseits
kontinuierlich breiter werdende Impulse zusätzlich zu den
von der primärseitigen ersten Regelschaltung gelieferten
Impulsen. Dadurch werden die erzeugten Sekundärspannungen
vergrößert. Die erste Regelschaltung verringert nun
automatisch die Impulsbreite bis zum Wert Null, weil der
ihr vorgegebene Sollwert überschritten ist. Von nun an
übernimmt nur noch die sekundärseitige Regelschaltung die
Ansteuerung des elektronischen Schalters.
Ferner ist aus der Patentschrift DD 274 308 A1 eine
Schaltungsanordnung der eingangs erwähnten Art bekannt, bei
der ebenfalls eine Impulspaketsteuerung Anwendung findet,
die aber von der Netzfrequenz gesteuert wird und somit im
hörbaren Frequenzbereich liegt. Mit der Zeitkonstanten
eines RC-Gliedes kann das Tastverhältnis der
Impulspaketsteuerung und damit die Größe der Energieabgabe
des Schaltnetzteils während des Stand-by-Betriebes
eingestellt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Schaltungsanordnung der eingangs erwähnten Art so
weiterzubilden, daß im Stand-by-Betrieb der
Energieverbrauch weiter gesenkt wird. Außerdem sollen im
hörbaren Frequenzbereich liegende Störgeräusche vermieden
werden.
Diese Aufgabe wird gemäß dem Patentanspruch 1 durch
folgende Merkmale gelöst:
- a) der Transformator weist eine Hilfswicklung auf, die über eine erste Gleichrichteranordnung eine den Ausgangsspannungen der Sekundärwicklungen proportionale Spannung erzeugt,
- b) diese Spannung gelangt über einen Sperrgleichrichter als Speisespannung an einen Eingang einer Ansteuerschaltung für den ersten elektronischen Schalter, wobei die Ansteuerschaltung erst in Betrieb gesetzt wird, wenn die Spannung an diesem Eingang eine bestimmte Untergrenze übersteigt,
- c) die Steuerelektrode des ersten elektronischen Schalters erhält Schaltimpulse mit der oberhalb des Hörbereichs liegenden Schaltfrequenz aus einem Ausgang der Ansteuerschaltung,
- d) die Ansteuerschaltung weist einen weiteren Eingang für die Überwachung der über einen Spannungsteiler zugeführten Ausgangsspannung des Netzgleichrichters auf, die bei Unterschreiten einer bestimmten Untergrenze die Ansteuerschaltung außer Betrieb setzt,
- e) ein zweiter elektronischer Schalter wird beim Umschalten vom Normalbetrieb in den Stand-by-Betrieb über einen Optokoppler in den leitenden Zustand gesteuert und verbindet dabei den Ausgang der ersten Gleichrichteranordnung mit einer Zenerdiode, die andererseits mit der Steuerelektrode eines dritten elektronischen Schalters verbunden ist,
- f) dabei wird der folgende sich ständig wiederholende
Zyklus eingeleitet:
Aufgrund der die Zenerspannung übersteigenden Ausgangsspannung der ersten Gleichrichteranordnung geht der dritte elektronische Schalter in den leitenden Zustand über und schließt den Eingang 3 der Ansteuerschaltung kurz und setzt diese so lange außer Betrieb und unterbricht damit die Abgabe von Schaltimpulsen an den ersten elektronischen Schalter so lange, bis ein am Eingang 6 angeschlossener Kondensator über einen mit der Ausgangsspannung des Netzgleichrichters verbundenen Widerstand auf eine Spannung aufgeladen ist, die eine bestimmte Untergrenze übersteigt und damit die Ansteuerschaltung wieder in Betrieb setzt, die dann wieder Schaltimpulse an den ersten elektronischen Schalter abgibt, wodurch der Kondensator der ersten Gleichrichteranordnung aus der Hilfswicklung wieder aufgeladen wird, bis seine Spannung die Zenerspannung der Zenerdiode übersteigt und den dritten elektronischen Schalter in den leitenden Zustand versetzt,
wobei dieser Zyklus sich so lange wiederholt, wie der Stand-by-Betrieb andauert.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung setzt
die Steuereinrichtung die Magnetisierung des
Transformators bei jedem Einschalten des Schaltnetzteils
durch Begrenzen seiner Einschaltleistung so weit herab,
daß die durch mechanische Schwingungen des Transformators
entstehenden Störgeräusche verschwinden.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist
vorgesehen, daß die Ansteuerschaltung einen weiteren
Eingang aufweist, an den ein zwischen dem Ausgang des
Netzgleichrichters und Bezugspotential angeordnetes RC-
Glied angeschlossen ist, dessen Zeitkonstante die
Einschaltleistung des Schaltnetzteils bestimmt, und daß
die Steuereinrichtung einen vierten elektronischen
Schalter aufweist, der beim Umschalten vom Normalbetrieb
in den Stand-by-Betrieb über den Optokoppler in den
leitenden Zustand gesteuert wird und dabei den Ausgang
über einen Widerstand mit diesem Eingang der
Ansteuerschaltung verbindet, um die Zeitkonstante des RC-
Gliedes und damit die Einschaltleistung des
Schaltnetzteils zu begrenzen.
Nach einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung sind
die eine Sekundärwicklung des Transformators mit einer
zweiten Gleichrichteranordnung für eine Hilfsspannung zum
Betrieb eines Mikrocontrollers und eine weitere
Sekundärwicklung mit einer dritten Gleichrichteranordnung
für die Betriebsspannung eines angeschlossenen
Verbrauchers, insbesondere eines Fernsehempfängers,
vorgesehen, wobei der Mikrocontroller im Stand-by-Betrieb
einen Optokoppler ansteuert und einen fünften
elektronischen Schalter in den Sperrzustand schaltet, um
das Ein- und Ausschalten des Schaltnetzteils zu bewirken
und um den angeschlossenen Verbraucher von seiner
Betriebsspannung zu trennen.
Nach einer anderen Fortbildung der Erfindung ist zwischen
der zweiten Gleichrichteranordnung und dem Mikrocontroller
eine Stabilisierungsschaltung vorgesehen, die die im Takt
des Ein- und Ausschaltens des Schaltnetzteils stark
schwankende Ausgangsspannung der zweiten
Gleichrichteranordnung in eine stabilisierte
Gleichspannung umwandelt, wobei der Kondensator der
zweiten Gleichrichteranordnung so gewählt ist, daß die für
die Stabilisierungsschaltung erforderliche Mindestspannung
nicht unterschritten wird.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die
Zeitkonstante des an dem Eingang 6 der Ansteuerschaltung
angeschlossenen RC-Gliedes so gewählt, daß die gewünschte
Ausschaltdauer des Schaltnetzteils erreicht wird. Ferner
ist der Kondensator der ersten Gleichrichteranordnung so
gewählt, daß die gewünschte Einschaltdauer des
Schaltnetzteils erreicht wird, während die Zeitkonstante
des an dem Eingang 2 der Ansteuerschaltung angeschlossenen
RC-Gliedes und des Widerstandes so gewählt ist, daß die
maximale Einschaltdauer des Schaltnetzteils sich so weit
verkürzt, daß seine Einschaltleistung einen bestimmten
Wert nicht überschreitet.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen
insbesondere darin, daß der Stromverbrauch eines im Stand
by-Betrieb arbeitenden Verbrauchers, beispielsweise eines
Fernsehempfängers, wesentlich geringer ist als bei den
bisher bekannten Geräten dieser Art.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung
dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Das erfindungsgemäße Schaltnetzteil arbeitet nach dem
Sperrwandlerprinzip und weist einen Transformator TR1 auf,
der mit einer Primärwicklung W4, mit zwei
Sekundärwicklungen W2, W3 und mit einer Hilfswicklung W1
versehen ist, die ebenso wie die Primärwicklung W4
galvanisch mit der Netzseite verbunden ist, während die
Sekundärwicklungen W2, W3 galvanisch vom Netz getrennt
sind. Ferner ist ein erster elektronischer Schalter, ein
MOS-Leistungstransistor T1, vorgesehen, der eine aus dem
Wechselstromnetz (230 V) über einen Netzgleichrichter G1,
C6 gewonnene Gleichspannung mit einer oberhalb des
Hörbereichs liegenden Schaltfrequenz periodisch an die
Primärwicklung W4 schaltet. Je nach Belastung liegt die
Schaltfrequenz in dem Bereich von 20 kHz bis 200 kHz.
Ferner ist eine Steuereinrichtung SE1 vorgesehen, die bei
geringer Belastung der Sekundärwicklungen W2, W3 -
beispielsweise im Stand-by-Betrieb - das Schaltnetzteil
mit einer unterhalb des Hörbereichs liegenden Frequenz
ein- und ausschaltet, wobei diese Frequenz zwischen 0,2 Hz
und 5 Hz liegen kann und wobei die Einschaltdauer sehr
kurz im Vergleich zur Ausschaltdauer ist.
Die Hilfswicklung W1 des Transformators TR1 erzeugt eine
den Ausgangsspannungen der Sekundärwicklungen W2, W3
proportionale Spannung, die über eine erste
Gleichrichteranordnung D1, C1 und über einen
Sperrgleichrichter D4 als Speisespannung an einen Eingang
6 einer den Transistor T1 ansteuernden Ansteuerschaltung
IC1, beispielsweise vom Typ TDA 4605, gelangt. Die
Ansteuerschaltung IC1 wird jedoch erst dann in Betrieb
gesetzt, wenn die Spannung an dem Eingang 6 eine bestimmte
Untergrenze übersteigt.
Die Steuerelektrode des Transistors T1 erhält
Schaltimpulse mit der oberhalb des Hörbereichs liegenden
Schaltfrequenz aus einem Ausgang 5 der Ansteuerschaltung
IC1, die einen weiteren Eingang 3 für die Überwachung der
Ausgangsspannung des Netzgleichrichters G1, C6 aufweist,
die über einen Spannungsteiler R7, R8 zugeführt wird und
die bei Unterschreiten einer bestimmten Untergrenze die
Ansteuerschaltung IC1 außer Betrieb setzt.
Die Steuereinrichtung SE1 weist einen zweiten
elektronischen Schalter, einen Transistor T2 auf, der beim
Umschalten vom Normalbetrieb in den Stand-by-Betrieb über
einen Optokoppler OK1 in den leitenden Zustand gesteuert
wird und dabei den Ausgang der ersten
Gleichrichteranordnung D1, C1 mit einer Zenerdiode Z1
verbindet, die andererseits mit der Steuerelektrode eines
dritten elektronischen Schalters, eines Transistors T3,
verbunden ist.
Dabei wird der folgende sich ständig wiederholende Zyklus
eingeleitet:
Aufgrund der die Zenerspannung übersteigenden
Ausgangsspannung der ersten Gleichrichteranordnung D1, C1
geht der Transistor T3 in den Leitenden Zustand über und
schließt den Eingang 3 der Ansteuerschaltung IC1 kurz,
setzt diese außer Betrieb und unterbricht damit die Abgabe
von Schaltimpulsen an den Transistor T1 so lange, bis ein
am Eingang 6 angeschlossener Kondensator C5 über einen mit
der Ausgangsspannung des Netzgleichrichters G1, C6
verbundenen Widerstand R2 auf eine Spannung aufgeladen
ist, die eine bestimmte Untergrenze übersteigt und damit
die Ansteuerschaltung IC1 wieder in Betrieb setzt, die
dann wieder Schaltimpulse an den Transistor T1 abgibt,
wodurch der Kondensator C1 aus der Hilfswicklung W1 über
die Diode D1 wieder aufgeladen wird, bis seine Spannung
die Zenerspannung der Zenerdiode Z1 übersteigt und den
Transistor T3 in den leitenden Zustand versetzt.
Dieser Zyklus wiederholt sich so lange, wie der Stand-by-
Betrieb andauert. Dabei bestimmt der Kondensator C1 der
ersten Gleichrichteranordnung D1, C1 die Einschaltdauer
des Schaltnetzteils, während die Zeitkonstante des an dem
Eingang 6 der Ansteuerschaltung IC1 angeschlossenen RC-
Gliedes R2, C5 die Ausschaltdauer des Schaltnetzteils
bestimmt.
Die Ansteuerschaltung IC1 weist ferner einen Eingang 2
auf, an den ein RC-Glied R1, C4 angeschlossen ist, das
zwischen dem Ausgang des Netzgleichrichters G1, C6 und
Bezugspotential angeordnet ist und dessen Zeitkonstante
die Einschaltleistung des Schaltnetzteils bestimmt. Um
diese Einschaltleistung zu begrenzen, weist die
Steuereinrichtung SE1 einen vierten elektronischen
Schalter, einen Transistor T4 auf, der beim Umschalten vom
Normalbetrieb in den Stand-by-Betrieb über den Optokoppler
OK1 in den leitenden Zustand gesteuert wird und dabei den
Ausgang 5 über einen Widerstand R3 mit dem Eingang 2 der
Ansteuerschaltung IC1 verbindet. Dadurch wird die
Zeitkonstante des RC-Gliedes R1, C4 verringert und die
Einschaltleistung des Schaltnetzteils begrenzt. Damit wird
erreicht, daß die Magnetisierung des Transformators TR1
bei jedem Einschalten des Schaltnetzteils so weit
herabgesetzt wird, daß die durch mechanische Schwingungen
des Transformators TR1 entstehenden Störgeräusche, wie
kurze Pfeif- oder Pieptöne bei jedem Einschalten des
Schaltnetzteils, vermieden werden.
Die eine Sekundärwicklung W2 des Transformator TR1 ist mit
einer zweiten Gleichrichteranordnung D2, C2 verbunden und
liefert eine Hilfsspannung zum Betrieb eines
Mikrocontrollers MC1, während die andere Sekundärwicklung
W3 mit einer dritten Gleichrichteranordnung D3, C3 für die
Betriebsspannung eines angeschlossenen Verbrauchers,
insbesondere eines Fernsehempfängers, sorgt.
Der Mikrocontroller MC1 schaltet im Stand-by-Betrieb einen
fünften elektronischen Schalter, einen Transistor T5, in
den Sperrzustand, um den angeschlossenen Verbraucher von
seiner Betriebsspannung zu trennen. Gleichzeitig steuert
der Mikrocontroller MC1 den Optokoppler OK1 an, um das
Ein- und Ausschalten des Schaltnetzteils in der oben
beschriebenen Weise zu bewirken.
Zwischen der zweiten Gleichrichteranordnung D2, C2 und dem
Mikrocontroller MC1 ist eine Stabilisierungsschaltung ST1
eingefügt, die die im Takt des Ein- und Ausschaltens des
Schaltnetzteils stark schwankende, sägezahnförmige
Ausgangsspannung der zweiten Gleichrichteranordnung D2, C2
in eine stabilisierte Gleichspannung umwandelt. Dabei ist
der Kondensator C2 so dimensioniert, daß die für die
Stabilisierungsschaltung ST1 erforderliche Mindestspannung
nicht unterschritten wird.
Claims (8)
1. Schaltungsanordnung für ein Schaltnetzteil mit einem
Transformator (TR1), der mit einer Primärwicklung (W4)
und mehreren Sekundär- und Hilfswicklungen (W1, W2, W3)
versehen ist, mit einem ersten elektronischen Schalter
(T1), der eine über einen Netzgleichrichter (G1, C6)
gewonnene Gleichspannung mit einer oberhalb des
Hörbereichs liegenden Schaltfrequenz, vorzugsweise
zwischen 20 kHz und 200 kHz, periodisch an die
Primärwicklung (W4) schaltet, wobei verschieden hohe
Belastungen an die Sekundärwicklungen (W2, W3)
anschaltbar sind, und mit einer Steuereinrichtung (SE1),
die bei geringer Belastung der Sekundärwicklungen (W2,
W3) - beispielsweise im Stand-by-Betrieb - das
Schaltnetzteil mit einer unterhalb des Hörbereichs
liegenden Frequenz, vorzugsweise zwischen 0,2 Hz und 5 Hz,
ein- und ausschaltet, wobei die Einschaltdauer sehr kurz
im Vergleich zur Ausschaltdauer ist, gekennzeichnet durch
folgende Merkmale:
- a) der Transformator (TR1) weist eine Hilfswicklung (W1) auf, die über eine erste Gleichrichteranordnung (D1, C1) eine den Ausgangsspannungen der Sekundärwicklungen (W2, W3) proportionale Spannung erzeugt,
- b) diese Spannung gelangt über einen Sperrgleichrichter (D4) als Speisespannung an einen Eingang (6) einer Ansteuerschaltung (IC1) für den ersten elektronischen Schalter (T1), wobei die Ansteuerschaltung (IC1) erst in Betrieb gesetzt wird, wenn die Spannung an dem Eingang (6) eine bestimmte Untergrenze übersteigt,
- c) die Steuerelektrode des ersten elektronischen Schalters (T1) erhält Schaltimpulse mit der oberhalb des Hörbereichs liegenden Schaltfrequenz aus einem Ausgang (5) der Ansteuerschaltung (IC1),
- d) die Ansteuerschaltung (IC1) weist einen weiteren Eingang (3) für die Überwachung der über einen Spannungsteiler (R7, R8) zugeführten Ausgangsspannung des Netzgleichrichters (G1, C6) auf, die bei Unterschreiten einer bestimmten Untergrenze die Ansteuerschaltung (IC1) außer Betrieb setzt,
- e) die Steuereinrichtung (SE1) weist einen zweiten elektronischen Schalter (T2) auf, der beim Umschalten vom Normalbetrieb in den Stand-by-Betrieb über einen Optokoppler (OK1) in den leitenden Zustand gesteuert wird und dabei den Ausgang der ersten Gleichrichteranordnung (D1, C1) mit einer Zenerdiode (Z1) verbindet, die andererseits mit der Steuerelektrode eines dritten elektronischen Schalters (T3) verbunden ist,
- f) dabei wird der folgende sich ständig wiederholende
Zyklus eingeleitet:
Aufgrund der die Zenerspannung übersteigenden Ausgangsspannung der ersten Gleichrichteranordnung (D1, C1) geht der dritte elektronische Schalter (T3) in den leitenden Zustand über und schließt den Eingang (3) der Ansteuerschaltung (IC1) kurz, setzt diese außer Betrieb und unterbricht damit die Abgabe von Schaltimpulsen an den ersten elektronischen Schalter (T1) so lange, bis ein am Eingang (6) angeschlossener Kondensator (C5) über einen mit der Ausgangsspannung des Netzgleichrichters (G1, C6) verbundenen Widerstand (R2) auf eine Spannung aufgeladen ist, die eine bestimmte Untergrenze übersteigt und damit die Ansteuerschaltung (IC1) wieder in Betrieb setzt, die dann wieder Schaltimpulse an den ersten elektronischen Schalter (T1) abgibt, wodurch der Kondensator (C1) der ersten Gleichrichteranordnung (D1, C1) aus der Hilfswicklung (W1) wieder aufgeladen wird, bis seine Spannung die Zenerspannung der Zenerdiode (Z1) übersteigt und den dritten elektronischen Schalter (T3) in den leitenden Zustand versetzt,
wobei dieser Zyklus sich so lange wiederholt, wie der Stand-by-Betrieb andauert.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (SE1) die
Magnetisierung des Transformators (TR1) bei jedem
Einschalten des Schaltnetzteils durch Begrenzen seiner
Einschaltleistung so weit herabsetzt, daß die durch
mechanische Schwingungen des Transformators (TR1)
entstehenden Störgeräusche verschwinden.
3. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuerschaltung (IC1)
einen weiteren Eingang (2) aufweist, an den ein
zwischen den Ausgang des Netzgleichrichters (G1, C6)
und Bezugspotential angeordnetes RC-Glied (R1, C4)
angeschlossen ist, dessen Zeitkonstante die
Einschaltleistung des Schaltnetzteils bestimmt, und daß
die Steuereinrichtung (SE1) einen vierten
elektronischen Schalter (T4) aufweist, der beim
Umschalten vom Normalbetrieb in den Stand-by-Betrieb
über den Optokoppler (OK1) in den leitenden Zustand
gesteuert wird und dabei den Ausgang (5) über einen
Widerstand (R3) mit dem Eingang (2) der
Ansteuerschaltung (IC1) verbindet, um die Zeitkonstante
des RC-Gliedes (R1, C4) und damit die Einschaltleistung
des Schaltnetzteils zu begrenzen.
4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die eine Sekundärwicklung
(W2) des Transformators (TR1) mit einer zweiten
Gleichrichteranordnung (D2, C2) für eine Hilfsspannung
zum Betrieb eines Mikrocontrollers (MC1) und eine
weitere Sekundärwicklung (W3) mit einer dritten
Gleichrichteranordnung (D3, C3) für die
Betriebsspannung eines angeschlossenen Verbrauchers,
insbesondere eines Fernsehempfängers, vorgesehen sind.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß der Mikrocontroller (MC1) im Stand
by-Betrieb den Optokoppler (OK1) ansteuert und einen
fünften elektronischen Schalter (T5) in den
Sperrzustand schaltet, um das Ein- und Ausschalten des
Schaltnetzteils zu bewirken und um den angeschlossenen
Verbraucher von seiner Betriebsspannung zu trennen.
6. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 4 und 5,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der zweiten
Gleichrichteranordnung (D2, C2) und dem Mikrocontroller
(MC1) eine Stabilisierungsschaltung (ST1) vorgesehen
ist, die die im Takt des Ein- und Ausschaltens des
Schaltnetzteils stark schwankende Ausgangsspannung der
zweiten Gleichrichteranordnung (D2, C2) in eine
stabilisierte Gleichspannung umwandelt.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß der Kondensator (C2) der zweiten
Gleichrichteranordnung (D2, C2) so gewählt ist, daß die
für die Stabilisierungsschaltung (ST1) erforderliche
Mindestspannung nicht unterschritten wird.
8. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitkonstante des an
dem Eingang (6) der Ansteuerschaltung (IC1)
angeschlossenen RC-Gliedes (R2, C5) so gewählt ist, daß
die gewünschte Ausschaltdauer des Schaltnetzteils
erreicht wird, daß der Kondensator (C1) der ersten
Gleichrichteranordnung (D1, C1) so gewählt ist, daß die
gewünschte Einschaltdauer des Schaltnetzteils erreicht
wird, und daß die Zeitkonstante des an dem Eingang (2)
der Ansteuerschaltung (IC1) angeschlossenen RC-Gliedes
(R1, C4) und des Widerstandes (R3) so gewählt ist, daß
die maximale Einschaltdauer des Schaltnetzteils sich so
weit verkürzt, daß seine Einschaltleistung einen
bestimmten Wert nicht überschreitet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19613453A DE19613453C2 (de) | 1995-10-10 | 1996-04-04 | Schaltungsanordnung für ein Schaltnetzteil |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29515883U DE29515883U1 (de) | 1995-10-10 | 1995-10-10 | Schaltungsanordnung für ein Schaltnetzteil |
DE19613453A DE19613453C2 (de) | 1995-10-10 | 1996-04-04 | Schaltungsanordnung für ein Schaltnetzteil |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19613453A1 DE19613453A1 (de) | 1997-04-17 |
DE19613453C2 true DE19613453C2 (de) | 2000-09-07 |
Family
ID=8013832
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29515883U Expired - Lifetime DE29515883U1 (de) | 1995-10-10 | 1995-10-10 | Schaltungsanordnung für ein Schaltnetzteil |
DE19613453A Expired - Lifetime DE19613453C2 (de) | 1995-10-10 | 1996-04-04 | Schaltungsanordnung für ein Schaltnetzteil |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29515883U Expired - Lifetime DE29515883U1 (de) | 1995-10-10 | 1995-10-10 | Schaltungsanordnung für ein Schaltnetzteil |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE29515883U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10146549B4 (de) * | 2001-09-21 | 2004-05-06 | Metz-Werke Gmbh & Co Kg | Verfahren zum Betrieb eines Schaltnetzteils sowie danach arbeitendes Schaltnetzteil |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19805373B4 (de) * | 1998-02-11 | 2009-09-17 | Hahn, Uwe | Schaltungsanordnung für Netzteile |
DE19826152A1 (de) * | 1998-06-12 | 1999-12-16 | Thomson Brandt Gmbh | Anordnung mit einem Schaltnetzteil und einem Mikroprozessor |
DE10038988B4 (de) * | 2000-08-10 | 2004-12-30 | Infineon Technologies Ag | Spannungsumsetzer zum Erzeugen einer Ausgangsspannung aus einer Eingangsspannung |
US6775155B2 (en) * | 2002-11-05 | 2004-08-10 | Power Integrations, Inc. | Method and apparatus for output voltage regulation in primary controlled switched mode power supplies |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3731645A1 (de) * | 1987-09-19 | 1989-03-30 | Thomson Brandt Gmbh | Schaltnetzteil |
DD274308A1 (de) * | 1988-07-25 | 1989-12-13 | Engels Fernsehgeraete Veb | Sperrwandler-schaltnetzteil mit bereitschaftsbetrieb |
DE3720197C2 (de) * | 1987-06-16 | 1992-04-16 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De |
-
1995
- 1995-10-10 DE DE29515883U patent/DE29515883U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-04-04 DE DE19613453A patent/DE19613453C2/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3720197C2 (de) * | 1987-06-16 | 1992-04-16 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De | |
DE3731645A1 (de) * | 1987-09-19 | 1989-03-30 | Thomson Brandt Gmbh | Schaltnetzteil |
DD274308A1 (de) * | 1988-07-25 | 1989-12-13 | Engels Fernsehgeraete Veb | Sperrwandler-schaltnetzteil mit bereitschaftsbetrieb |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10146549B4 (de) * | 2001-09-21 | 2004-05-06 | Metz-Werke Gmbh & Co Kg | Verfahren zum Betrieb eines Schaltnetzteils sowie danach arbeitendes Schaltnetzteil |
DE10146549B9 (de) * | 2001-09-21 | 2004-11-11 | Metz-Werke Gmbh & Co Kg | Verfahren zum Betrieb eines Schaltnetzteils sowie danach arbeitendes Schaltnetzteil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19613453A1 (de) | 1997-04-17 |
DE29515883U1 (de) | 1995-11-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19537896B4 (de) | Kontroller für eine Schaltmodus-Leistungsversorgungseinrichtung und Schaltmodus-Leistungsversorgungseinrichtung unter Verwendung des Kontrollers | |
DE19545154C2 (de) | Stromversorgungseinrichtung | |
DE10016859B4 (de) | Schalt-Energieversorgung mit einer Niederenergie-Burstbetriebsart | |
DE69506096T2 (de) | Sperrwandler | |
EP0526693A2 (de) | Anlaufschaltung für ein Schaltnetzteil | |
DE10018229B4 (de) | Verfahren zur Regulierung des Ausgangsstroms und/oder der Ausgangsspannung eines Schaltnetzteils | |
DE19826152A1 (de) | Anordnung mit einem Schaltnetzteil und einem Mikroprozessor | |
EP0380033A2 (de) | Schaltungsanordnung für ein freischwingendes Sperrwandler-Schaltnetzteil | |
DE69725751T2 (de) | Schaltung zur betriebsüberwachung eines elektronischen schaltnetzteiles | |
DE3731645A1 (de) | Schaltnetzteil | |
DE3341074A1 (de) | Schaltnetzteil, insbesondere fuer einen fernsehempfaenger, mit einer schutzschaltung zur begrenzung des primaerstroms | |
DE4212472B4 (de) | Freischwingendes Schaltnetzteil | |
DE4339451A1 (de) | Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer Gleichspannung | |
EP1301985B1 (de) | Verfahren zum erkennen und/oder begrenzen von kurzschlusszuständen eines schaltwandlers und schaltwandler | |
DE19613453C2 (de) | Schaltungsanordnung für ein Schaltnetzteil | |
EP0419727A1 (de) | Schaltungsanordnung für ein geregeltes Sperrwandler-Schaltnetzteil | |
DE10247475A1 (de) | Stromversorgung mit zwei Schaltnetzteilen | |
DE60003265T2 (de) | Schaltnetzteil | |
DE2910593C2 (de) | Schaltnetzteil, insbesondere für einen Fernsehempfänger | |
EP0475296B1 (de) | Getaktete Stromversorgunseinrichtung mit einem Fluss- und einem Sperrwandlerausgang | |
DE3303114C2 (de) | Selbstschwingendes Schaltnetzteil für ein Gerät mit Bereitschaftsbetrieb, insbesondere einen Fernsehempfänger | |
WO1986007214A1 (en) | Protection circuit for a supply unit | |
EP0230930A2 (de) | Schaltnetzteil für ein fernbedienbares Gerät | |
LU101871B1 (de) | Stromversorgung mit zwei primärseitigen Leistungsstufen | |
EP1283587A2 (de) | Netzgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: METZ-WERKE GMBH & CO KG, 90513 ZIRNDORF, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: METZ CONSUMER ELECTRONICS GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: METZ-WERKE GMBH & CO KG, 90513 ZIRNDORF, DE |
|
R082 | Change of representative | ||
R071 | Expiry of right |