DE19613446A1 - Vierrädriges, vollverkleidetes Leichtfahrzeug - Google Patents
Vierrädriges, vollverkleidetes LeichtfahrzeugInfo
- Publication number
- DE19613446A1 DE19613446A1 DE1996113446 DE19613446A DE19613446A1 DE 19613446 A1 DE19613446 A1 DE 19613446A1 DE 1996113446 DE1996113446 DE 1996113446 DE 19613446 A DE19613446 A DE 19613446A DE 19613446 A1 DE19613446 A1 DE 19613446A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vehicle according
- light vehicle
- wheel
- plates
- plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62H—CYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
- B62H5/00—Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G7/00—Pivoted suspension arms; Accessories thereof
- B60G7/001—Suspension arms, e.g. constructional features
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K1/00—Arrangement or mounting of electrical propulsion units
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K8/00—Arrangement or mounting of propulsion units not provided for in one of the preceding main groups
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D21/00—Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
- B62D21/10—Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted in which the main member is plate-like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D25/00—Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
- B62D25/08—Front or rear portions
- B62D25/14—Dashboards as superstructure sub-units
- B62D25/145—Dashboards as superstructure sub-units having a crossbeam incorporated therein
- B62D25/147—Dashboards as superstructure sub-units having a crossbeam incorporated therein with adjustable connection to the A-pillars
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D25/00—Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
- B62D25/20—Floors or bottom sub-units
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D29/00—Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
- B62D29/04—Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof predominantly of synthetic material
- B62D29/041—Understructures
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D31/00—Superstructures for passenger vehicles
- B62D31/003—Superstructures for passenger vehicles compact cars, e.g. city cars
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62K—CYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
- B62K5/00—Cycles with handlebars, equipped with three or more main road wheels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62K—CYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
- B62K5/00—Cycles with handlebars, equipped with three or more main road wheels
- B62K5/01—Motorcycles with four or more wheels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2300/00—Indexing codes relating to the type of vehicle
- B60G2300/13—Small sized city motor vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62K—CYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
- B62K2204/00—Adaptations for driving cycles by electric motor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Architecture (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
Description
Vorliegende Erfindung befaßt sich mit einem vierrädrigen vollverkleidetem Leichtfahrzeug für
den Kurzstreckenverkehr, das vorzugsweise durch einen Hybridantrieb (Muskelkraft/
Elektromotor) betrieben wird.
Solche Leichtfahrzeuge sind in der Patentanmeldung DE 43 06 094 A1 und in der Deutschen
Gebrauchsmusteranmeldung G 94 02 906.7 bekannt geworden. Sie stoßen auf zunehmendes
Interesse und es besteht bereits heute eine rege Nachfrage für zahlreiche Nischenanwendungen.
Durch ihre Abgasfreiheit, ihren äußerst geringen Energieverbrauch, ihre Geräuscharmut, ihre
kompakten Außenmaße und ihr geringes Gefahrdungspotential werden sie zunehmend als
wichtiger Baustein für einen besseren Stadtverkehr gesehen. Die heute bestehenden vielfältigen
Anwendungsbereiche reichen vom Einsatz als Individualfahrzeug bei ökologisch engagierten
Haushalten, insbesondere Familien, als Zweitwagen oder Erstwagenersatz, über den Einsatz als
Mietfahrzeuge in Touristenorten oder im Verbund mit dem überregionalen Bahnverkehr bis hin
zum Einsatz im Kleingewerbe, innerbetrieblichem Transport und als Messefahrzeuge.
Da ein erfolgreicher Start in nennenswerten Stückzahlen nur durch eine breite Bedienung dieser
Nischen erfolgen kann, ist es erforderlich, eine flexible, baukastenähnliche Fahrzeugkonzeption
zu entwickeln. Neben dieser Designflexibilität ist es zur Erreichung einer hohen Energieeffizienz
absolut erforderlich, das Fahrzeuggewicht zu minimieren. Da bei der Vermarktung von
Leichtfahrzeugen die passive Sicherheit eine bedeutende Rolle spielt, muß die Karosseriestruktur
diesbezüglich optimiert sein.
Die oben erwähnten Fahrzeuge erfüllen diese Anforderungen nur zum Teil. Das in der
Gebrauchsmusteranmeldung GE 94 02 906.7 beschriebene Fahrzeug, das hier als Ausgangspunkt
der Weiterentwicklung steht, besitzt eine zu aufwendige und zu schwere Fahrwerksstruktur
(Fahrwerksmodule, Stahlfahrwerk) und eine teilweise zu aufwendig gekantete
Karosseriegrundstruktur (Längssicken in Mittelkastenblechen und Seitenblechen, s-förmige
Außenkantenbiegung). Die Außenkante ist vertikal wenig steif und muß auf die
Fahrwerksmodule abstützt werden. Die Anbindung der Querbleche an die Seitenbleche und den
Mittelkasten ist ungünstig. Der Aufbau aus einer eigensteifen Blechkonstruktion ist wenig
designflexibel und aufgrund der Übergangsbildung von Seitenflächen zu Dach, bzw. Heckflächen
recht aufwendig in der Kantbearbeitung und Verschweißung der Fugen. Darüber hinaus ergeben
sich Schwierigkeiten in der Verbindung von umklappbarer Windschutzscheibe und abnehmbarem
Dach, sowie den Seitentüren, da ein fester Rahmen zur zuverlässiger Verbindung dieser drei
Teile fehlt. Ein Überrollschutz im vorderen Kabinenbereich fehlt, auch kann die Haube bei einer
Kollision recht weit in den Insassenraum dringen. Der Muskelkraftantrieb mit Fahrradgetrieben
auf einer Zwischenwelle ist aufwendig, schwer, teuer und energetisch nicht optimal. Die zentrale
Lenkung ist gewöhnungsbedürftig.
Aufgabe der Erfindung ist es, die in GE 94 02 906.7 aufgezeigte Fahrzeugkonzeption im Hinblick
auf größtmögliche Stabilität, Steifigkeit und Sicherheit bei gleichzeitig geringerem Gewicht,
geringerer Teilezahl, verbesserte Herstellbarkeit, vermindertem Energieverbrauch, verbesserten
Fahrleistungen und hoher Maß- und Designflexibilität zur optimalen Ausnutzung und Anpassung
an die diversen Einsatznischen weiterzuentwickeln.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1
angegebenen Merkmale.
Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterentwicklungen sind Gegenstand der abhängigen
Ansprüche.
Im Folgenden wir die Erfindung und vorteilhafte Ausgestaltungen derselben anhand eines
Ausführungsbeispiels beschrieben und durch die Zeichnungen (Fig. 1-12) erläutert. Hierbei gehen
die erfindungswesentlichen Merkmale aus der Beschreibung und aus den Zeichnungen hervor. Es
zeigen:
Fig. 1 Darstellung der selbsttragenden Wannenstruktur,
Fig. 2 Darstellung des Fahrzeuges in seinen wesentlichen formbildenden Elementen,
Fig. 3 Darstellung des Fahrzeuges in Seitenprojektion mit Verlauf der Muskelkrafttransmission
und Anordnung der elektronischen Aggregate in der Mittelkonsole,
Fig. 4 Schnittbild des Verbindungsprinzips von beweglichen Verkleidungsteilen und Rohrbögen
durch Gummi- oder Kunststoffprofile,
Fig. 5 Schnittbild des Verbindungsprinzips von ortsfesten Verkleidungsteilen und Rohrbögen
durch Gummi- oder Kunststoffprofile,
Fig. 6 Aufsicht auf einen Klemmflansch zur Verbindung der Querrohre mit der Karosserie,
Fig. 7 Seitenansicht der Klemmverbindung zwischen Querrohr und Karosserie,
Fig. 8 Darstellung des Schiebeprinzips der Frontscheibe unter die Fronthaube und der
Relativposition des vorderen Rohrbogens zur Vorderachse (Distanz s),
Fig. 9 Darstellung der Klemmung der Frontscheibe gegen die Fronthaube durch das bewegliche
Armaturenbrett,
Fig. 10 Schnittbild durch den Vorderradflansch und das Lenklagergehäuse,
Fig. 11 Darstellung des vorderen Längslenkers,
Fig. 12 Darstellung des hinteren Längslenkers.
Beim erfindungsgemäßen Leichtfahrzeug wird der Stand der Technik in den Bereichen
Karosserie, Fahrwerk und Antrieb verbessert und vereinfacht. Diese Verbesserung - sie ergibt
sich im Detail explizit aus der Beschreibung - wird wie folgt erreicht:
Die Karosserie wird erfindungsgemäß in eine untere Karosseriehälfte und in obere Karosseriehälfte horizontal zweigeteilt, die sich in ihrer Struktur sehr deutlich unterscheiden. Die untere Karosseriehälfte, die bis in Radkastenhöhe reicht, wird von einer selbsttragenden Wannenstruktur 1 aus Blechen oder Faserkunstoffplatten gebildet (selbsttragende Bauweise). Die obere Karosseriehälfte wird aus einem mit Textilien und/oder Kunstoffplatten und/oder Blech verkleideten Profilrohrgestell 2 gebildet (Spaceframetechnologie).
Die Karosserie wird erfindungsgemäß in eine untere Karosseriehälfte und in obere Karosseriehälfte horizontal zweigeteilt, die sich in ihrer Struktur sehr deutlich unterscheiden. Die untere Karosseriehälfte, die bis in Radkastenhöhe reicht, wird von einer selbsttragenden Wannenstruktur 1 aus Blechen oder Faserkunstoffplatten gebildet (selbsttragende Bauweise). Die obere Karosseriehälfte wird aus einem mit Textilien und/oder Kunstoffplatten und/oder Blech verkleideten Profilrohrgestell 2 gebildet (Spaceframetechnologie).
Durch die Verwendung einer selbsttragenden Grundstruktur wird die durch eine Integration der
Funktionen Raumtrennung und Tragfunktion mögliche Gewichtseinsparung genutzt. Im unteren
Bereich der Karosserie müssen ja eine ganze Reihe von Funktionsräumen voneinander
abgetrennt werden: Fußräume, Lade- und Stauräume, Batterieraum, Mittelkonsole, Radkästen,
Antriebsstränge. Hier ist es vorteilhaft, die ohnehin vorhandenen Flächenfestigkeiten in die
Tragstruktur einzubinden. Die untere Karosseriehälfte ist also eine selbsttragende Konstruktion.
Durch einen von vorne bis hinten vorzugsweise gleichförmigen Querschnitt ist eine einfache
Anpassung der Fahrzeuglänge, bzw. des Radstandes an die verschiedenen Modellvarianten
(Einsatzaufgaben) ohne den Wechsel teurer Großwerkzeuge möglich.
Die obere Karosseriehälfte ist ein in Spaceframebauweise hergestelltes Bauteil. Durch diesen
Spezialaufbau in Spaceframebauweise, der aber wiederum baukastenähnlich unter Verzicht auf
teure Großwerkzeuge konzipiert ist, besteht eine große Anpassungsfähigkeit an die einzelnen
Nutzungsnischen und Kundenwünsche. So können z. B. Textilteile ohne viel Aufwand gegen
feste Blechteile oder Kunststoffteile ausgetauscht werden. Auch sind spezielle Farb- und
Materialkombinationen durch den Austausch einzelner Karosserieteile möglich. Ferner sind -
durch simple Änderung der Biegedaten der CNC-Mehrachsenbiegemaschine kurze oder lange,
flachere oder höhere Spaceframes einsetzbar.
Das Profilrohrgestell 2 setzt sich aus wenigstens drei Hauptrohrbögen - drei Längsbögen 3, 3′
und ein Querbogen 4 - zusammen. Diese Bögen treffen sich in zwei Verbindungsknoten 5, 5′
etwa oberhalb und hinterhalb der Köpfe der Fahrer. Die Verbindungsknoten können aus dünnem
Blech oder aus CFK tiefgezogen sein.
Das Profilrohrgestell kann mit beliebigen Materialien verkleidet werden z. B. auch mit Textilien
oder Blech- oder Kunststoffplatten. Es bestimmt weitgehend - bis auf den Bereich der
Fronthaube - die Außenkontur der oberen Fahrzeughälfte. Vorzugsweise wird das
Profilrohrgestell im Bereich der Fahrzeug"kanten" in die Karosserie einbezogen und bildet die in
zwei Achsen gewölbten Flächenübergänge.
Dadurch ist es möglich, lediglich eindimensional gebogene Bleche oder Kunstoffplatten zu
verwenden und auf eine teure Tiefziehuniformung der Verkleidungsteile 21, weitgehend zu
verzichten. Die Verkleidungsteile werden vorzugsweise an ihren Kanten durch Gummi- oder
Kunstoffprofile 22 (Elastomere) gefaßt, die ihrerseits an den Rohrbögen befestigt, vorzugsweise
verklebt sind. Bei textilen Verkleidungsteilen kann auf diese Gummi- oder Kunststoffprofile
verzichtet werden, indem die Textilteile selbst um das Rohr geschlungen und mit Klett- oder
Druckknopfverschlüssen befestigt werden. Auch die beweglichen Karosserieteile, wie
Frontscheibe 18, Seitentüren 19 und Dach 20 stützen sich lediglich auf dem Profilrohrgestell ab,
wobei ebenfalls Gummi- oder Kunststoffprofile 22 als Verbindung und Dichtung benutzt
werden. Sie sind dadurch auch völlig unabhängig voneinander zu öffnen und zu schließen. Kleine
Maßfehler, termische Dehnungen und Karosserieelastizitäten werden auf diese Weise gut
ausgeglichen, Klappergeräusche vermieden, eine gute Dichtung gegen Wind und Wasser erzielt,
sowie eine rasche Montage und Demontage erreicht. Das Profilrohrgestell bildet zugleich einen
wirksamen Überrollschutz.
Die Profilrohrbögenfüße sind nahe der Außenkante der selbsttragenden Wannenstruktur
befestigt, wobei die vorderen beiden Füße die Wannenstruktur 1 - auf die Längskoordinate
bezogen - vor der Vorderachse treffen (s < 0). Dies ermöglicht einen bequemen Ein- und
Ausstieg. Die Außenkante der Wannenstruktur wird vorzugsweise durch ein geschlossenes
Verstärkungsprofil 51 verstärkt, das im etwa 20 mm dicken Randumschlag (180°) des
Seitenblechs 10 Platz findet.
Die Wannenstruktur 1 besteht aus folgenden, miteinander flächig verbundenen Blechteilen oder
Kunstoffplatten (im folgenden als Blech bezeichnet):
- - einem Bodenblech 9, das vorzugsweise zur besseren Trittfestigkeit mit Längssicken versehen ist,
- - zwei Seitenblechen 10, 10′, die die durchgehende Radkästen bilden,
- - einem zwischen diesen verlaufenden und auch an das Bodenblech angeschlossenen Frontblech 11,
- - zwei symmetrischen, von vorne bis etwas über die Fahrzeuglängsmitte durchgehenden Mittelkastenblechen 12,
- - zwei hinter dem Tretraum jeweils vom Seitenkastenblech bis zum Mittelkastenblech verlaufenden, vorderen Querblechen 13, 13′,
- - einem diesen Mittelkasten hinten abschließenden, von einem bis zum anderen Seitenblech reichenden, hinteren Querblech 14,
- - vier bis acht Versteifungsblechen 15, die die Seitenbleche aussteifen und die eigentlichen Radkästen abteilen und
- - einem, die Hinterkanten beider Seitenbleche verbindendem und an das Bodenblech angeschlossenen Heckblech 16, das gegebenenfalls geöffnet werden kann.
Die Querbleche 13, 14 und die vier mittleren Verstärkungsbleche 15 besitzen relativ großflächige
abgekantete, mit den Seitenblechen, bzw. den Mittelkastenblechen verbundenen Laschen 17, die
jeweils von den Querrohren 8, 8′ durchdrungen werden. Diese Querrohre dienen zur Aufnahme
der Fahrwerkskräfte und zu deren Einleitung in die Karosserie. Sie bestehen aus hochfestem
Leichtmetallrohren aus dem Flugzeugbau und sind in Klemmflansche 47 geklemmt, die an diesen
dreifach verstärkten Durchdringungsbereichen befestigt sind (Fig. 7). Diese groß dimensionierten
Querrohre sorgen mittels der Klemmflansche für eine ausreichend hohe Torsionsteifigkeit der
Karosserie. Die Fahrwerkskräfte werden so, trotz sehr geringer Einzelblechstärken, optimal in
die Karosserie eingeleitet.
Sämtliche flächigen Blechverbindungen können, zusätzlich oder alternativ zum Nieten oder
Durchsetzfügen, auch geklebt sein.
Auf die Querrohre 8, 8′, die im Seitenbereich ein freies Ende besitzen, sind die Längslenker 7, 7′
zur Lagerung aufgesteckt und drehen sich in Kunststoffgleitlagern. Die Längslenker sind
einteilige Gußteile und bestehen aus Leichtmetallguß (Aluminiumlegierung oder Magnesium).
Sie haben einen großflächigen, geschlossenen (rohr- oder kastenförmig) Querschnitt zur
Aufnahme der am Fahrwerk angreifenden Biege- und Torsionskräfte (Fig. 11, 12). Beim vorderen
Längslenker ist ein sich konisch verjüngender Lenklagerzapfen 37 ausgebildet und am hinteren
Lenker sind neben der Lageraufnahme auch die Befestigungspunkte 38 für den Elektromotor 25
angegossen sind.
Das Lenklagergehäuse 40 ist ebenfalls ein Gußteil und integriert die Vorderradachse. Der
Vorderradflansch 39, an dem das Scheibenrad angeschraubt ist, besteht aus Leichtmetallguß und
bildet das Radlagergehäuse. Er trägt die Bremsscheibe 50 oder ist als Bremstrommel ausgebildet.
Als Antrieb werden neuartige bürstenlose, permanent erregte Elektromotoren 25 in
Scheibenläuferbauart verwendet, welche vorzugsweise neben dem Hinterrad plaziert sind. Sie
treiben über ein etwa 1 : 5 untersetzendes Ketten- oder Zahnriemengetriebe das Hinterrad an. Ihr
minimaler Drehwiderstand erlaubt ein Mitdrehen der Motoren im reinen Muskelkraftbetrieb trotz
der Getriebestufe ohne größere Verluste. Damit kann auf eine Kupplung, bzw. auf einen Freilauf
verzichtet werden. Eine Bremsrückgewinnung ist problemlos möglich.
Für den Muskelkraftantrieb wird vorzugsweise ein neuartiges Riemengetriebe verwendet, das
sowohl Transmission als auch stufenloses Getriebe darstellt. Der Antriebsstrang 36 läuft nähe
der vertikalen Seitenblechfläche im Seitenkasten von der Tretkurbelscheibe bis zur
Abtriebsscheibe am Hinterrad. Diese Abtriebsscheibe ist auf einer kurzen Welle befestigt, die das
Hinterradlager durchsetzt und im Radflansch drehfest verbunden ist. Der Riemen läuft über
Führungsrollen, die ihn um die Querrohre 8, 8′ führen.
Die Fronthaube 6 besteht vorzugsweise aus Blech und ist durchgehend gebogen, jedoch zu den
Seiten hin mit kleineren Radien. Sie ist an ihren Seiten mit den vorderen Rohren des Spaceframes
verbunden und mit ihrer Vorderkante über ein Hilfsblech und Laschen an der Wannenstruktur
befestigt. Hinter und unter die Fronthaube kann die Frontscheibe 18 mittels einer
Führungsvorrichtung 23 eingeschoben werden. Sie wird in ihrer obersten, vorzugsweise auch in
ihrer untersten Position durch eine Klemmung 24 oder Verriegelung fixiert. Sie ist der
Fronthaube vorzugsweise in ihre Wölbung ungefähr angepaßt. Sie besteht aus kratzfesten
Kunststoff, der für Fahrzeuge bis 30 km/h zugelassen ist.
Das Dach 20 ist zweigeteilt und das vordere Dachteil zu öffnen. Es liegt auf den Längsbögen 3, 3′
auf und überlappt, sowohl die Frontscheibe 18 als auch in einem kurzen Stück das hintere
Dachteil. Es besteht vorzugsweise aus tiefgezogenem Kunststoff und besitzt vorne vorzugsweise
einen 10-15 cm breiten durchsichtigen, aber getönten Streifen. An seiner Hinterkante erfolgt die
Entlüftung durch einen ca. 15 mm breiten Spalt zwischen Dach und Querrohr bzw. hinterem
Dachteil. Es hält sich durch vier gekrümmte Finger in der Fortsetzung des gleichen Gummi- oder
Kunststoffprofils, das für die Frontscheibe verwendet wird. Die hinteren beiden Finger besitzen
eine Raststufe, die dazu verwendet wird, das Dach hinten etwas hochzustellen. Das Dach ist
durch Druck von unten auf die Dachmitte wölbbar und damit freikuppelbar.
Bei der Variante mit fester Verkleidung sind die Seitentüren 19 als Schiebetüren oder
Klapptüren ausgebildet und fahren beim Verschließen in die Nuten der Gummi- oder
Kunststoffprofile 22 ein. Auf ähnliche Art fährt die, sich trapezförmig nach oben hin verjüngende
Frontscheibe 18, in die seitlich an den vorderen Profilrohrbögen befestigten Nuten der Profile auf
ihrem letzten Stück Verfahrweg ein. Schiebetüren und Frontscheibe werden durch
Führungsvorrichtungen, wie Führungsschienen und Führungsarme, geführt. Die untere
Führungsschiene der Schiebetür ist in das Verstärkungsprofil 51 integriert.
Bei der in Fig. 3 gezeigten textilen Variante sitzt die eine Hälfte des Türreißverschlusses 45 im
Gummi- oder Kunststoffprofil 22 am Längsbogen 3. Die Tür und die Heckverkleidung sind in
einem zusammenhängenden Teil genäht. Die Öffnung erfolgt durch Faltung entlang der Faltlinien
A-C und A-B. Unterhalb der Seitenscheibe aus Sichtfolie ist eine Versteifungsleiste 46 aus
Kunststoff eingenäht, deren hinteres Ende am Querrohr 4 gelenkig über eine Stoffschlaufe
befestigt ist. Die Versteifungsleiste besitzt eine Gelenkzone, die auf die Linie A-B ausgerichtet
ist. Das vordere Ende der Versteifungsleiste wird durch ein am Innengriff des Reißverschlusses
befestigtes, klammerartiges Koppelstück an den vorderen Fuß des Längsrohrbogens 3, 3′ an- bzw.
abgekoppelt. Zum Öffnen wird die Seitentüre nach hinten oben gefaltet und geschwenkt,
wobei die Außenhaut stets außen, bzw. oben bleibt und Regen nicht auf die Innenfläche gelangt.
Die Unterkante der Seitentür überlappt die Außenkante der unteren Karosseriehälfte und kann
von innen mit einem weiteren Reißverschluß von hinten nach vorne zugezogen werden.
Das Seitenfenster wird durch einen separaten Reißverschluß (nicht dargestellt) geöffnet und nach
unten geklappt. In den den Fensterrahmen bildenden Gewebestreifen zwischen den
Reißverschlüssen ist ein flexibler CFK-Stab eingenäht. Dieser versteift die Vorderkante der
geöffnetet Türe.
Der Wagenbug wird von einem über die ganze Fahrzeugbreite bis zu den Rädern reichenden
Frontstoßfänger 42 gebildet, der vorzugsweise aus tiefgezogenem Polypropylen-Kunststoff
besteht und welcher auch die Scheinwerfer und die Blinker integriert. Er besitzt Öffnungen für
den Lufteinlaß der Fahrzeugbelüftung. Die Heckleuchten sind ebenfalls in Kunststoffteile, die
Eckstoßfänger 44, integriert, die den hinteren Abschluß der Seitenkästen bilden.
Diese einteilige Frontgestaltung vermindert die Teilekosten und den Montageaufwand.
Am Querprofil 41 wird das Lagergehäuse der Achse des Lenkerbügels 28 durch Klemmung
befestigt. Als Lenkerbügel wird ein handelsüblicher Fahrradlenker mit Vorbau und Rohrschaft
sowie ein normaler Fahrradsteuersatz als Lenkerlager verwendet. Die Außenschalen dieses
Steuersatzes sind in ein Rohr eingepreßt, das im Lagergehäuse geklemmt ist. Die Längsposition
des Lenkers und seine Achsausrichtung sind dadurch einstellbar. Die Übertragung der
Lenkbewegung erfolgt durch zwei Steuerseile, einer Antriebs- und drei Umlenkrollen durch die
Mittelkonsole 29 hindurch auf die Spurstange.
Die Benutzung eines Fahrradlenkers ist jedermann geläufig und das Lenken erfordert keine
Eingewöhnungszeit. Die Lenkungsteile sind preiswert.
Das Armaturenbrett 27 und die Mittelkonsole 26 sind aus einem Stück gefertigt und bestehen
aus tiefgezogenem Polypropylen-Kunststoff. Es ist unten auf dem Mittelkasten befestigt und
oben über zwei Exzenterhebel 24 mit dem Querprofil 41 verbunden. Mit Hilfe dieser
Exzenterhebel ist das Armaturenbrett 27 um ein kleines Stück auf die Frontscheibe 18 hin
bewegbar, wodurch diese über die Vorderkante des Armaturenbretts gegen ein an der
Fronthaube 6 befestigten Dichtprofils gedruckt und festgehalten wird. Nach dem Lösen der
Exzenterhebel ist die Frontscheibe in einer Führungsvorrichtung 23, in der der Fensterrahmen
gleitet, nach oben oder unten verschieblich. Zur besseren Handhabung ist ein Griff nahe der
Scheibenoberkante angebracht.
Damit kann die Frontscheibe in beliebiger Position geklemmt werden. Die Verschiebetechnik hat
gegenüber der Umklapptechnik auch den Vorteil, daß eine aerodynamisch günstige, konvexe
Scheiben- und Haubenwölbung möglich ist.
Im Schacht der Mittelkonsole sind der Bordcomputer 32, das Ladegerät 31 und der Heizlüfter
untergebracht. Letzterer bläst die von der Abwärme der elektronischen Geräte vorgewärmte
Luft über Luftkanäle 30 gegen die Front- und Seitenscheibe. Mittels einer in den Bordcomputer
integrierten Zeitschaltuhr und der durch die Stromverbrauchsmessung im Bordcomputer
gespeicherten Batterierestkapazität kann der Zeitpunkt des Ladevorgangs i. d. R. so gesteuert
werden, daß vor Abfahrt eine Vorheizung der Frontscheibe und des Inneraums durch die
Abwärme des Ladegerätes stattfindet.
Damit wird die eingesetzte elektrische Energie optimal verwertet und das Freihalten der
Scheiben von Beschlag belastet die Batterien nur minimal.
Die Erfindung erreicht damit gegenüber dem Stand der Technik eine Reihe von wichtigen
Verbesserungen:
Eine weitergehende Reduzierung der Bauteile (insbesondere im Fahrwerksbereich) verringert Aufwand und Gewicht. Die Aufteilung in eine Karosseriegrundstruktur und in einen Aufbau erlaubt vielfältige Anpassungen an die Anforderungen der unterschiedlichen Einsatzgebiete. Dabei stellt das Profilrohrgestell des Spaceframe eine sichere und präzise Funktion der zahlreichen beweglichen Karosserieteile sicher. Geräusche werden durch die elastische Verbindungstechnik gedämpft und kleine Maßfehler oder Karosserieelastizitäten ausgeglichen. Der Montageaufwand wird minimiert. Die neuartigen Längslenker aus Leichtmetallguß mit geschlossenem Querschnitt führen zu einer deutlichen Gewichtsreduzierung und zu einer Minimierung des Herstellungsaufwandes. Die Schiebefunktion der Frontscheibe hat gegenüber dem Klappmechanismus des in GE 94 02 906.4 beschriebenen Fahrzeuges den Vorteil, daß eine quer oder längs konvex gewölbte Scheibe verwendet werden kann, was zu günstigeren aerodynamischen Werten führt. Die hocheffizienten bürstenlosen Elektromotoren erlauben eine Getriebeuntersetzung ohne großen Bremswiderstand im Muskelkraftbetrieb und erreichen durch diese Untersetzung ein sehr hohes Drehmoment, was zur Überwindung kurzer aber starker Steigungen, z. B. Tiefgargagen od. Rampen, notwendig ist. Die leichtverständliche Lenkung begünstigt den Einsatz als Mietfahrzeug. Die Ausnutzung der Abwärme des Ladegerätes zur Scheibendefrostung schont die Batterien.
Eine weitergehende Reduzierung der Bauteile (insbesondere im Fahrwerksbereich) verringert Aufwand und Gewicht. Die Aufteilung in eine Karosseriegrundstruktur und in einen Aufbau erlaubt vielfältige Anpassungen an die Anforderungen der unterschiedlichen Einsatzgebiete. Dabei stellt das Profilrohrgestell des Spaceframe eine sichere und präzise Funktion der zahlreichen beweglichen Karosserieteile sicher. Geräusche werden durch die elastische Verbindungstechnik gedämpft und kleine Maßfehler oder Karosserieelastizitäten ausgeglichen. Der Montageaufwand wird minimiert. Die neuartigen Längslenker aus Leichtmetallguß mit geschlossenem Querschnitt führen zu einer deutlichen Gewichtsreduzierung und zu einer Minimierung des Herstellungsaufwandes. Die Schiebefunktion der Frontscheibe hat gegenüber dem Klappmechanismus des in GE 94 02 906.4 beschriebenen Fahrzeuges den Vorteil, daß eine quer oder längs konvex gewölbte Scheibe verwendet werden kann, was zu günstigeren aerodynamischen Werten führt. Die hocheffizienten bürstenlosen Elektromotoren erlauben eine Getriebeuntersetzung ohne großen Bremswiderstand im Muskelkraftbetrieb und erreichen durch diese Untersetzung ein sehr hohes Drehmoment, was zur Überwindung kurzer aber starker Steigungen, z. B. Tiefgargagen od. Rampen, notwendig ist. Die leichtverständliche Lenkung begünstigt den Einsatz als Mietfahrzeug. Die Ausnutzung der Abwärme des Ladegerätes zur Scheibendefrostung schont die Batterien.
Bezugszeichenliste
A oberer Zielpunkt der Faltlinien
B unterer Zielpunkt der vorderen Faltlinie
C unterer Zielpunkt der hinteren Faltlinie
s Versatzstrecke
1 Selbsttragende Wannenstruktur
2 Profilrohrgestell (Spaceframe)
3, 3′ Längsbögen
4 Querbogen
5, 5′ Verbindungsknoten
6 Fronthaube
7 Längslenker
8, 8′ Querrohre
9 Bodenblech
10, 10′ Seitenbleche
11 Frontblech
12, 12′ Mittelkastenbleche
13, 13′ vordere Querbleche
14 hinteres Querblech
15 Versteifungsbleche
16 Heckblech
17 Verbindungslaschen
18 Frontscheibe
19 Seitentüren
20 Dach
21 Heckverkleidung
22 Gummi-/Kunststoffprofile
23 Führungsvorrichtung
24 Klemmung
25 Elektromotoren
26 Federelemente
27 Armaturenbrett
28 Lenker
29 Mittelkonsole
30 Luftkanäle
31 Ladegerät
32 Bordcomputer
33 Heizlüfter
34 Tretkurbelscheibe
35 Hinterrad
36 Antriebsstrang
37 Lenklagerzapfen
38 Befestigungspunkte
39 Vorderradflansch
40 Lagergehäuse
41 Querprofil
42 Frontstoßfänger
43 Seitenabdeckblech
44 Eckstoßfänger
45 Reißverschluß
46 Versteifungsleiste mit Gelenk
47 Klemmflansch
48, 48′ Hebelarm
49 Radfelge
50 Bremsscheibe
51 Verstärkungsprofil
B unterer Zielpunkt der vorderen Faltlinie
C unterer Zielpunkt der hinteren Faltlinie
s Versatzstrecke
1 Selbsttragende Wannenstruktur
2 Profilrohrgestell (Spaceframe)
3, 3′ Längsbögen
4 Querbogen
5, 5′ Verbindungsknoten
6 Fronthaube
7 Längslenker
8, 8′ Querrohre
9 Bodenblech
10, 10′ Seitenbleche
11 Frontblech
12, 12′ Mittelkastenbleche
13, 13′ vordere Querbleche
14 hinteres Querblech
15 Versteifungsbleche
16 Heckblech
17 Verbindungslaschen
18 Frontscheibe
19 Seitentüren
20 Dach
21 Heckverkleidung
22 Gummi-/Kunststoffprofile
23 Führungsvorrichtung
24 Klemmung
25 Elektromotoren
26 Federelemente
27 Armaturenbrett
28 Lenker
29 Mittelkonsole
30 Luftkanäle
31 Ladegerät
32 Bordcomputer
33 Heizlüfter
34 Tretkurbelscheibe
35 Hinterrad
36 Antriebsstrang
37 Lenklagerzapfen
38 Befestigungspunkte
39 Vorderradflansch
40 Lagergehäuse
41 Querprofil
42 Frontstoßfänger
43 Seitenabdeckblech
44 Eckstoßfänger
45 Reißverschluß
46 Versteifungsleiste mit Gelenk
47 Klemmflansch
48, 48′ Hebelarm
49 Radfelge
50 Bremsscheibe
51 Verstärkungsprofil
Claims (17)
1. Vierrädriges, vollverkleidetes Leichtfahrzeug, vorzugsweise betrieben durch einen
Hybridantrieb Muskelkraft/Elektromotor, dadurch gekennzeichnet, daß es eine horizontal
zweigeteilte Karosseriestruktur besitzt, wobei die untere, bis in Radkastenhöhe reichende
Karosseriehälfte (= Karosseriegrundstruktur) aus einer selbsttragenden Wannenstruktur (1) aus
Blechen oder Faserkunststoffplatten besteht, die überwiegend sowohl raumtrennende, als auch
tragende Funktion haben, und wobei die obere Karosseriehälfte (= Aufbau) aus einem, mit
Textilien und/oder Kunststoffplatten und/oder Blech verkleideten, Profilrohrgestell (2)
(Spaceframe) gebildet wird, welches sich aus wenigstens drei Hauptrohrbögen - zwei
Längsbögen (3, 3′) und ein Querbogen (4) - zusammensetzt und wobei sich diese drei Bögen in
zwei Verbindungsknoten (5, 5′) treffen und darin verbunden sind.
2. Leichtfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptrohrbögen nahe
der Außenkante der selbsttragenden Wannenstruktur (1) befestigt sind und daß sie - bis auf den
Bereich der Fronthaube (6) - die Außenkontur der oberen Fahrzeughälfte weitgehend bestimmen
und dabei vorzugsweise den in zwei Achsen gebogenen Flächenübergang zwischen Dachfläche
und Seitenfläche, sowie Seitenfläche und Heckfläche bilden und daß sich die Verbindungsknoten
(5, 5′) oberhalb und leicht hinterhalb des Kopfbereichs von Fahrer und Beifahrer befinden.
3. Leichtfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden
Längsbögen (3, 3′) mit ihrem vorderen Ende die Wannenstruktur (1) - auf die Längenkoordinate
bezogen - vor der Vorderachse (s < 0) treffen und daß sie im Bereich der oberen
Fronthaubenkante durch ein Querprofil (41) verbunden sind, an dem vorzugsweise das
Armaturenbrett (27) und der Lenker (28) befestigt sind.
4. Leichtfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Einleitung der Fahrwerkskräfte in die Wannenstruktur (1) mittels zweier großdimensionierter
Querrohre - einem vorderen (8) und einem hinteren (8′) Querrohr, vorzugsweise aus
Leichtmetall - erfolgt, auf deren freie Enden die Längslenker des Fahrwerks geschoben und
drehbar gelagert sind, wobei die Querrohre die Seitenbleche (10, 10′) an durch Aufdopplung
besonders verstärkten Stellen durchdringen und mit diesen drehfest oder über Elastomere
annähernd drehfest verbunden sind.
5. Leichtfahrzeug nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die
selbsttragende Wannenstruktur (1) aus miteinander über abgekantetet Laschen flächig
verbundenen Blechteilen,
- - einem Bodenblech (9), welches vorzugsweise zur besseren Trittfestigkeit wenigstens vier Längssicken besitzt,
- - zwei Seitenblechen (10, 10′), die durchgehende Radkästen bilden,
- - einem zwischen diesen vorne verlaufenden und an das Bodenblech angebundenen Frontblech (11),
- - zwei von vorne bis etwas über die Fahrzeugmitte durchgehenden Mittelkastenblechen (12, 12′),
- - zwei hinter dem Tretraum jeweils vom Seitenblech bis zum Mittelkastenblech verlaufenden vorderen Querblechen (13, 13′),
- - einem diesen Mittelkasten hinten abschließenden, von einem bis zum anderen Seitenblech reichenden hinterem Querblech (14),
- - vier bis acht Versteifungsblechen (15), die die Seitenbleche aussteifen und die eigentlichen Radkästen abteilen, und
- - einem, die Hinterkanten beider Seitenbleche verbindenden Heckblech (16), das ggf. geöffnet werden kann, gebildet wird,
wobei die Querbleche und die vier mittleren Versteifungsbleche relativ großflächige,
abgekantete, mit den Seitenblechen bzw. den Mittelkastenblechen verbundene
Verbindungslaschen (17) besitzen, die jeweils von den Querrohren (8, 8′) durchdrungen werden,
und wobei die Seitenbleche (10, 10′) und die Mittelkastenbleche (12) wenigstens im
Verbindungsbereich mit diesen Verbindungslaschen und mit dem Frontblech (11) und mit dem
Heckblech (16) weitgehend plan sind, und wobei der Querschnitt der Wannenstruktur (1)
vorzugsweise von vorne bis hinten weitgehend konstant ist.
6. Leichtfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
Verkleidungsteile, vorzugsweise Frontscheibe (18), Seitentüren (19), Dach (20) und
Heckverkleidung (21) über Gummi- oder Kunststoffprofile (22), vorzugsweise in Aussparungen
oder Nuten dieser Profile und auf reversible Art, mit dem Profilrohrgestell (2) verbunden
werden, wobei die Gummi- oder Kunststoffprofile vorzugsweise auf die Rohre aufgeklebt sind.
7. Leichtfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
Fronthaube (6) in einem Stück, jedoch mit zu den Seiten hin kleineren Radien, gebogen ist und
an den vorderen unteren Abschnitten der beiden Längsrohrbögen (3, 3′) befestigt ist, wobei die
Fronthaube in ihrem mittleren Abschnitt vorzugsweise um 35°-50° zur Senkrechten geneigt ist.
8. Leichtfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
Frontscheibe (18) mittels einer Führungsvorrichtung (23) unter die Fronthaube geschoben
werden kann, und daß sie in der obersten und vorzugsweise auch in der untersten Position durch
eine Klemmung (24) oder Verriegelung fixiert werden kann, wobei diese Fixierung vorzugsweise
durch das mittels Exzenterklemmhebeln o. ä. verstellbare Armaturenbrett (27) geschieht.
9. Leichtfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das
Armaturenbrett (27) und die Mittelkonsole (29) in einem Stück gefertigt sind und sowohl die zur
Scheibenbelüftung notwendigen Luftaustritte als auch die wichtigsten Bedienelemente und
Anzeigengeräte integriert, wobei sich vorzugsweise im Innern der Mittelkonsole Ladegerät (31),
Bordcomputer (32) und Heizlüfter (33) befinden und wobei die Abwärme dieser Geräte dazu
benutzt wird, die Frontscheibe über die Luftkanäle (30) zu erwärmen und wobei vorzugsweise
der Zeitraum der Batterieladung und damit der "Vorheizung" durch eine im Bordcomputer
integrierte Zeitschaltuhr unter Berücksichtigung der Batterierestkapazität festlegbar ist.
10. Leichtfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zum
Motorantrieb ein oder zwei, jeweils nahe am Hinterrad befindliche, bürstenlose,
permanenterregte Elektromotoren (25) in Scheibenläuferbauart verwendet werden, welche
vorzugsweise neben dem Hinterrad und auf der Längslenkerschwinge montiert sind und das Rad
über ein einstufiges Getriebe antreiben.
11. Leichtfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß für den
Muskelkraftantrieb ein von der Tretkurbelscheibe (34) bis zum Hinterrad (35) direkt
durchgehender Antriebsstrang (36) ohne Zwischenwelle verwendet wird, der vorzugsweise aus
einem stufenlosen Riemengetriebe besteht.
12. Leichtfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die
Längslenker (7) aus Leichtmetallguß von der Achsaufnahme bis zum Lagerrohr einen
geschlossenen, kreis- oder kastenförmigen Querschnitt haben und an ihrer Oberseite einen
Hebelarm zur Befestigung der Federelemente (26) und zur Einleitung der Federkräfte besitzen,
wobei vorzugsweise die vorderen Längslenker (7) zu einem sich konisch verjüngenden
Lenklagerzapfen (37) ausgebildet sind und die hinteren Längslenker (7′) neben der
Achsaufnahme auch Befestigungspunkte (38) für den Elektromotor (25) besitzen.
13. Leichtfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der
Vorderradflansch (39) das Radlagergehäuse bildet und daß die Vorderradachse und das
Lenklagergehäuse (40) aus einem einzigen Teil bestehen, wobei vorzugsweise an das
Lenklagergehäuse auch der Spurhebel und Bremssattelträger angegossen ist, und wobei alle
diese Teile vorzugsweise aus Leichtmetallguß bestehen.
14. Leichtfahrzeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichne, daß der Vorderradflansch (39)
neben der Radfelge (49) auch gleichzeitig die Bremsscheibe (50) trägt oder selbst als
Bremstrommel ausgebildet ist, und daß vorzugsweise das Gußteil des Vorderradflansches auch
als Hinterradflansch verwendet wird, wobei die Hinterradtriebachse in den Hinterradflansch über
eine durch Schrauben anziehbare Konusverbindung befestigt wird.
15. Leichtfahrzeug nach einem der Ansprüche 1-14, dadurch gekennzeichnet, daß die
Lenkkraftübertragung durch Zugseile und Umlenkrollen vom Lenker zur Spurstange durch die
Mittelkonsole (29) hindurch stattfindet.
16. Leichtfahrzeug nach einem der Ansprüche 1-15, dadurch gekennzeichnet, daß die
Seitentüren, die Hecktüre und die Heckverkleidung aus textilem Material besteht und daß die
Türen mittels Reißverschlüssen o. ä. geöffnet und geschlossen werden können, wobei die
Seitentüren ein nahe der Unterkante des Folienfensters eingenahte Versteifungsleiste (46) besitzen,
die am Querbogen (4) gelenkig befestigt ist, die vorne an den Vorderfuß des Längsrohrbogens
(3) gekoppelt werden kann und die ein Gelenk zur definierten Faltung der Türe besitzt, das auf
die Linie A-B ausgerichtet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996113446 DE19613446A1 (de) | 1996-04-04 | 1996-04-04 | Vierrädriges, vollverkleidetes Leichtfahrzeug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996113446 DE19613446A1 (de) | 1996-04-04 | 1996-04-04 | Vierrädriges, vollverkleidetes Leichtfahrzeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19613446A1 true DE19613446A1 (de) | 1997-10-09 |
Family
ID=7790436
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996113446 Withdrawn DE19613446A1 (de) | 1996-04-04 | 1996-04-04 | Vierrädriges, vollverkleidetes Leichtfahrzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19613446A1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29703663U1 (de) * | 1997-02-28 | 1998-08-20 | Sommer Ulrich | Personenkraftwagen mit einer tragenden Struktur, die mindestens zwei Längsträger aufweist |
DE19738828A1 (de) * | 1997-09-05 | 1999-03-11 | Daimler Benz Ag | Fahrzeug mit einem zu öffnenden Verdeck |
WO2000037304A1 (de) * | 1998-12-22 | 2000-06-29 | Radebold, Walter | Fahrzeug |
FR2879095A1 (fr) * | 2004-12-13 | 2006-06-16 | Reflex Environnement Soc Par A | Equipement pour vehicule motorise a quatre roues motrices de type quad pour personne handicapee |
DE102009037623A1 (de) | 2009-08-14 | 2011-02-17 | Paulig, Frank | Leichtbau-Schutzkleidung eines zwei- bzw. drei- oder vierrädrigen Fahrrades |
DE102013005918A1 (de) | 2013-03-28 | 2014-10-02 | Robert Schulze | Leichtfahrzeug mit einem Hybridantrieb aus Elektro- und Muskelkraftantrieb, mit vier Rädern für zwei Personen |
WO2014198508A1 (de) * | 2013-06-12 | 2014-12-18 | Thyssenkrupp Steel Europe Ag | Schutzvorrichtung zur anordnung im vorder- oder hinterwagenbereich eines kraftfahrzeuges, mit einem unterboden aus faserverstärktem kunststoff |
CN105966514A (zh) * | 2016-06-02 | 2016-09-28 | 长葛市尚辰机械制造有限公司 | 一种电动三轮车的车斗 |
CN106627767A (zh) * | 2016-12-28 | 2017-05-10 | 安徽安凯汽车股份有限公司 | 一种电动客车尾纵梁结构 |
CN107972735A (zh) * | 2017-11-14 | 2018-05-01 | 合肥中导机器人科技有限公司 | 一种车辆底盘及车辆 |
Citations (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE729881C (de) * | 1938-03-09 | 1943-01-04 | Auto Union A G | Wagenkasten, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |
DE7529620U (de) * | 1975-02-06 | 1976-04-08 | Labomeka Anstalt, Vaduz | Radaufhängung für Fahrzeuge, insbesondere für einachsige Anhänger |
DE2616227A1 (de) * | 1976-04-13 | 1977-10-27 | Ernst Dipl Ing Lammel | Einspurfahrzeug mit seitlichen stuetzraedern |
DE2830450B2 (de) * | 1977-07-11 | 1980-02-07 | Automobiles Peugeot | Führungslenker für ein Fahrzeugrad |
US4217970A (en) * | 1974-01-28 | 1980-08-19 | Chika John J | Configuration and construction of four wheeled motor vehicles |
DE3035333A1 (de) * | 1980-09-19 | 1982-05-06 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Personenkraftwagen |
EP0104127A2 (de) * | 1982-07-28 | 1984-03-28 | Pierre Péré | Fahrzeug von kleinem Umfang mit Innensteuerung |
DE3330140A1 (de) * | 1983-08-20 | 1985-03-07 | Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim | Vormontierte baueinheit fuer den cockpit-bereich von kraftfahrzeugen, insbesondere personenkraftwagen |
DE4040731A1 (de) * | 1989-12-21 | 1991-06-27 | Mazda Motor | Vorderer fahrzeugaufbau fuer kraftfahrzeuge und verfahren zum zusammenbau eines solchen fahrzeugaufbaus |
DE9204069U1 (de) * | 1992-03-26 | 1992-06-11 | Zato Fahrzeugentwicklungs GmbH, 5485 Sinzig | Vierrädriges, pedalgetriebens Fahrzeug |
DE9402906U1 (de) * | 1994-02-22 | 1994-05-26 | Loehr Edgar | Umweltfreundliches Leichtfahrzeug mit Muskelkraftantrieb |
WO1994026575A1 (en) * | 1993-05-07 | 1994-11-24 | A.S Ringdal Patenter | A reinforced front part for use in the manufacture of cabins/bodies for vehicles |
EP0670257A1 (de) * | 1994-02-24 | 1995-09-06 | Ciba-Geigy Ag | Leichtbaufahrzeug |
EP0672575A1 (de) * | 1994-03-15 | 1995-09-20 | G.P.S. S.P.A. | Zweisitzer-Wagen, grundsätzlich für Stadtfahrten |
DE19513510C1 (de) * | 1995-04-10 | 1996-03-28 | Daimler Benz Ag | Lenkungsaufhängung für Kraftfahrzeuge |
-
1996
- 1996-04-04 DE DE1996113446 patent/DE19613446A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE729881C (de) * | 1938-03-09 | 1943-01-04 | Auto Union A G | Wagenkasten, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |
US4217970A (en) * | 1974-01-28 | 1980-08-19 | Chika John J | Configuration and construction of four wheeled motor vehicles |
DE7529620U (de) * | 1975-02-06 | 1976-04-08 | Labomeka Anstalt, Vaduz | Radaufhängung für Fahrzeuge, insbesondere für einachsige Anhänger |
DE2616227A1 (de) * | 1976-04-13 | 1977-10-27 | Ernst Dipl Ing Lammel | Einspurfahrzeug mit seitlichen stuetzraedern |
DE2830450B2 (de) * | 1977-07-11 | 1980-02-07 | Automobiles Peugeot | Führungslenker für ein Fahrzeugrad |
DE3035333A1 (de) * | 1980-09-19 | 1982-05-06 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Personenkraftwagen |
EP0104127A2 (de) * | 1982-07-28 | 1984-03-28 | Pierre Péré | Fahrzeug von kleinem Umfang mit Innensteuerung |
DE3330140A1 (de) * | 1983-08-20 | 1985-03-07 | Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim | Vormontierte baueinheit fuer den cockpit-bereich von kraftfahrzeugen, insbesondere personenkraftwagen |
DE4040731A1 (de) * | 1989-12-21 | 1991-06-27 | Mazda Motor | Vorderer fahrzeugaufbau fuer kraftfahrzeuge und verfahren zum zusammenbau eines solchen fahrzeugaufbaus |
DE9204069U1 (de) * | 1992-03-26 | 1992-06-11 | Zato Fahrzeugentwicklungs GmbH, 5485 Sinzig | Vierrädriges, pedalgetriebens Fahrzeug |
WO1994026575A1 (en) * | 1993-05-07 | 1994-11-24 | A.S Ringdal Patenter | A reinforced front part for use in the manufacture of cabins/bodies for vehicles |
DE9402906U1 (de) * | 1994-02-22 | 1994-05-26 | Loehr Edgar | Umweltfreundliches Leichtfahrzeug mit Muskelkraftantrieb |
EP0670257A1 (de) * | 1994-02-24 | 1995-09-06 | Ciba-Geigy Ag | Leichtbaufahrzeug |
EP0672575A1 (de) * | 1994-03-15 | 1995-09-20 | G.P.S. S.P.A. | Zweisitzer-Wagen, grundsätzlich für Stadtfahrten |
DE19513510C1 (de) * | 1995-04-10 | 1996-03-28 | Daimler Benz Ag | Lenkungsaufhängung für Kraftfahrzeuge |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Prospekt: Edgar: Das Carbike-Fahrzeugkonzept, Edgar Löhr Radentwicklung, Lindau * |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6220654B1 (en) | 1997-02-28 | 2001-04-24 | Ulrich Sommer | Passenger car |
DE29703663U1 (de) * | 1997-02-28 | 1998-08-20 | Sommer Ulrich | Personenkraftwagen mit einer tragenden Struktur, die mindestens zwei Längsträger aufweist |
DE19738828A1 (de) * | 1997-09-05 | 1999-03-11 | Daimler Benz Ag | Fahrzeug mit einem zu öffnenden Verdeck |
WO2000037304A1 (de) * | 1998-12-22 | 2000-06-29 | Radebold, Walter | Fahrzeug |
FR2879095A1 (fr) * | 2004-12-13 | 2006-06-16 | Reflex Environnement Soc Par A | Equipement pour vehicule motorise a quatre roues motrices de type quad pour personne handicapee |
DE102009037623B4 (de) * | 2009-08-14 | 2021-02-11 | Frank Paulig | Leichtbau-Schutzverkleidung eines zwei- bzw. drei- oder vierrädrigen Fahrrades |
DE102009037623A1 (de) | 2009-08-14 | 2011-02-17 | Paulig, Frank | Leichtbau-Schutzkleidung eines zwei- bzw. drei- oder vierrädrigen Fahrrades |
DE102013005918A1 (de) | 2013-03-28 | 2014-10-02 | Robert Schulze | Leichtfahrzeug mit einem Hybridantrieb aus Elektro- und Muskelkraftantrieb, mit vier Rädern für zwei Personen |
DE102013005918B4 (de) | 2013-03-28 | 2018-03-29 | Robert Schulze | Leichtfahrzeug mit einem Hybridantrieb aus Elektro- und Muskelkraftantrieb, mit vier Rädern für zwei Personen |
US9783235B2 (en) | 2013-06-12 | 2017-10-10 | Thyssenkrupp Steel Europe Ag | Protective apparatus for arranging in the front or rear region of a motor vehicle, having an underbody made from fiber reinforced plastic |
WO2014198508A1 (de) * | 2013-06-12 | 2014-12-18 | Thyssenkrupp Steel Europe Ag | Schutzvorrichtung zur anordnung im vorder- oder hinterwagenbereich eines kraftfahrzeuges, mit einem unterboden aus faserverstärktem kunststoff |
CN105966514A (zh) * | 2016-06-02 | 2016-09-28 | 长葛市尚辰机械制造有限公司 | 一种电动三轮车的车斗 |
CN106627767A (zh) * | 2016-12-28 | 2017-05-10 | 安徽安凯汽车股份有限公司 | 一种电动客车尾纵梁结构 |
CN107972735A (zh) * | 2017-11-14 | 2018-05-01 | 合肥中导机器人科技有限公司 | 一种车辆底盘及车辆 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1532040B1 (de) | Kraftwagen-karosserie mit einer tragstruktur aus grossformatigen teilmodulen | |
DE102011005564A1 (de) | Fahrzeug-Achsträger | |
EP0247295A2 (de) | Fahrerhaus-Baureihe für Frontlenker-Lastkraftwagen | |
EP1073579A1 (de) | Karosseriestruktur eines kraftfahrzeuges | |
DE2934253A1 (de) | Energiesparendes, elektrisch betriebenes personenfahrzeug | |
WO2011069581A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines rohbaus eines kraftwagens sowie rohbau für einen kraftwagen | |
EP1144239B1 (de) | Fahrzeug | |
EP2128000A1 (de) | Radkraftfahrzeug und Fahrzeugtragstruktur hierfür | |
DE19613446A1 (de) | Vierrädriges, vollverkleidetes Leichtfahrzeug | |
WO2013011042A1 (de) | Verfahrbarer dachgepäckträger für kraftfahrzeuge | |
DE4243186A1 (de) | Modular aufgebautes Personenkraftfahrzeug | |
DE19846823A1 (de) | Laderaumabdeckung für einen Laderaum eines Kraftfahrzeuges | |
DE3110991A1 (de) | Kraftwagen, insbesondere personen- oder kombinationskraftwagen | |
WO2022023443A2 (de) | Kraftfahrzeug in modulbauweise sowie diverse module für ein solches kraftfahrzeug | |
DE4318080A1 (de) | System für den Bau von Sonderfahrzeugen | |
DE4306094A1 (de) | Umweltfreundliches, mehrsitziges Leichtfahrzeug mit Muskelkraftantrieb | |
DE29606224U1 (de) | Vierrädriges, vollverkleidetes Leichtfahrzeug | |
DE10254348B4 (de) | Baugruppe für einen Cockpit-Bereich | |
DE19640965A1 (de) | Vorrichtung zur Verringerung des Luftwiderstandes eines Fahrzeuges, vorzugsweise Nutzfahrzeuges | |
DE10206513A1 (de) | Tür für Kraftfahrzeuge | |
WO2007062638A1 (de) | Fahrzeugdach mit einer dachhaut und wenigstens einer dachstrebe zur stabilisierung der dachhaut | |
DE3622165A1 (de) | Vormontierte baueinheit fuer den cockpit-bereich von kraftfahrzeugen, insbesondere personenkraftwagen, und verfahren zum einbau einer solchen baueinheit | |
DE202005012584U1 (de) | Rampe für einen Türeinstieg eines Personenbeförderungsfahrzeugs | |
DE102010055954A1 (de) | Heckstruktur einer Karosserie für einen Kraftwagen | |
DE102009006052B4 (de) | Lastkraftwagen-Fahrerhaus |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |