[go: up one dir, main page]

DE19612987A1 - Central heating, fuel burning heater - Google Patents

Central heating, fuel burning heater

Info

Publication number
DE19612987A1
DE19612987A1 DE19612987A DE19612987A DE19612987A1 DE 19612987 A1 DE19612987 A1 DE 19612987A1 DE 19612987 A DE19612987 A DE 19612987A DE 19612987 A DE19612987 A DE 19612987A DE 19612987 A1 DE19612987 A1 DE 19612987A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
membrane
heated heater
wall
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19612987A
Other languages
German (de)
Inventor
Jakob Hermann
Ralph Michael Koch
Wolfgang Melzig
Dieter Prof Dr Vortmeyer
Oliver Reifenhaeuser
Michael Schubert
Johannes Stosiek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VAILLANT GMBH, 42859 REMSCHEID, DE
Original Assignee
Joh Vaillant GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT104295A external-priority patent/AT405563B/en
Application filed by Joh Vaillant GmbH and Co filed Critical Joh Vaillant GmbH and Co
Priority to DE19612987A priority Critical patent/DE19612987A1/en
Publication of DE19612987A1 publication Critical patent/DE19612987A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/0005Details for water heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M20/00Details of combustion chambers, not otherwise provided for, e.g. means for storing heat from flames
    • F23M20/005Noise absorbing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2900/00Special arrangements for conducting or purifying combustion fumes; Treatment of fumes or ashes
    • F23J2900/13003Means for reducing the noise in smoke conducing ducts or systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Abstract

The heater (1) has a burner (16) in a combustion chamber, to which is supplied a gas-air mixt., assisted by a blower (31). The mixt. is combusted in the chamber and is cooled down in a following heat exchanger (20) whose outlet is coupled to a flue gas duct (29), whose one wall is of yielding type. Pref. one wall (34) of the air supply pipe (9) to the blower is also of the yielding type. The wall of the mixt. feed duct (13) is also of the yielding type which one wall (35) of the burner hood (15) is also of the same type.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein brennstoffbeheiztes Heizgerät gemäß den Oberbegriffen der nebengeordneten Patentansprüche.The present invention relates to a fuel-heated heater according to the General terms of the subordinate claims.

Solche brennstoffbeheizten Heizgeräte sind in einer Vielzahl, insbesondere als Umlaufwas­ serheizer, bekanntgeworden. Sie dienen dazu, das Wasser einer Heizungsanlage für eine Raumheizung zu erwärmen und teilweise zusätzlich dazu oder alternativ hierzu warmes Gebrauchswasser zu erzeugen. Die brennstoffbeheizten Heizgeräte weisen einen entweder unten- oder als Sturzbrenner ausgebildeten, dann obenliegenden, Brenner auf, der in einer Brennkammer ein Gas-Luft-Gemisch verbrennt, das anschließend durch einen Wärmetau­ scher geleitet wird und durch eine Abgasleitung in die Atmosphäre gelangt. Die Gebläse­ brenner sind entweder so gestaltet, daß das Gebläse zuluftseitig angeordnet ist und entwe­ der nur Luft fördert, der dann das zu verbrennende Gas beigemischt wird, oder das Ge­ bläse ist in der Abgasleitung angeordnet und saugt das Gas-Luft-Gemisch durch den Bren­ ner und den Wärmetauscher hindurch.Such fuel-heated heaters are in a variety, especially as circulating water serheizer, became known. They serve the water of a heating system for one To heat room heating and partly additionally or alternatively warm To generate service water. The fuel-heated heaters either have one below or trained as a fall burner, then overhead burner, which in a Combustion chamber burns a gas-air mixture, which is then through a heat rope is sheared and reaches the atmosphere through an exhaust pipe. The blowers burners are either designed so that the fan is arranged on the supply air side and away which only conveys air, which is then mixed with the gas to be burned, or the Ge blower is located in the exhaust pipe and sucks the gas-air mixture through the burner ner and the heat exchanger through.

Im Zuge der Weiterentwicklung solcher Geräte versuchte man, die Leistungsdichten der Brenner zu erhöhen, das heißt, die Leistungsausbeute in kW pro Flächen- oder Volumen­ einheit des Brenners permanent zu erhöhen. In the course of the further development of such devices, attempts were made to reduce the power densities of the Increase burner, that is, the power yield in kW per area or volume unit of the burner to increase permanently.  

Es hat sich hierbei gezeigt, daß dann Geräusche, wie z. B. Knattern, Brummen oder Pfeifen auftreten können und den Aufsteller und Betreiber eines solchen Heizgerätes erheblich stören, wenn ein solches Gerät, was öfter vorkommt, in einem Wohnraum plaziert wird.It has been shown here that noises such. B. crackling, humming or whistling can occur and the installer and operator of such a heater considerably interfere when such a device, which is often used, is placed in a living room.

Aus M. Heckl und H. A. Müller "Taschenbuch der technischen Akustik", Berlin 1975, Seite 383, ist ein Helmholtz-Resonator bekannt, bei dem die Schwingmasse durch die Luft in ei­ ner Querschnittsverengung (Bohrung oder Schlitz in einer Abdeckplatte) und die Feder durch ein dahinter liegendendes Luftvolumen gestellt werden. Hiermit ist es möglich, in ei­ nem schwingenden System eine ganz bestimmte Frequenz zu dämpfen. Angewendet auf breitbandige Geräusche versagt diese Methode.From M. Heckl and H. A. Müller "Paperback of technical acoustics", Berlin 1975, page 383, a Helmholtz resonator is known in which the oscillating mass is passed through the air into an egg Narrow cross-section (hole or slot in a cover plate) and the spring be provided by an air volume behind it. With this it is possible in egg dampen a certain frequency in a vibrating system. Applied to broadband noise fails this method.

In diesem Zusammenhang sei erwähnt, daß es schallgedämpfte atmosphärische Gasbren­ ner in Verbindung mit Helmholtz-Resonatoren gibt. Hierbei tritt allerdings die Schwierigkeit auf, daß nur ein einziges Brennersystem mit einem Helmholtz-Resonator gedämpft werden kann. Es ist also unmöglich, mit einem einzigen Helmholtz-Resonator eine Vielzahl von Gas-Luft-Injektoren zu dämpfen, man muß dann jedem einzelnen Injektor einen gesonder­ ten Helmholtz-Resonator zuordnen und diesen auf die spezielle Frequenz abstimmen. Ein solches Ausführungsbeispiel ist bekanntgeworden aus der DE-PS 22 63 471.In this context it should be mentioned that there are silenced atmospheric gas burners ner in connection with Helmholtz resonators. This is where the difficulty arises that only a single burner system is damped with a Helmholtz resonator can. So it is impossible to use a single Helmholtz resonator To dampen gas-air injectors, you then have to separate each injector separately Assign the Helmholtz resonator and tune it to the specific frequency. On Such embodiment has become known from DE-PS 22 63 471.

Der vorliegenden Erfindung liegt mithin die Aufgabe zugrunde, allgemein wirksame Maß­ nahmen zu treffen, die solche Geräusche bei Brennern erst gar nicht entstehen lassen, so daß der Betrieb der Heizgeräte auch in Wohnräumen möglich wird.The present invention is therefore based on the object, generally effective measure to take, which do not let such noises arise at all with burners, so that the operation of the heaters is also possible in living rooms.

Die Lösung der Aufgabe gelingt bei einem brennstoffbeheizten Heizgerät der eingangs nä­ her bezeichneten Art erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale der neben­ geordneten Patentansprüche.The problem is solved with a fuel-heated heater at the outset her designated type according to the invention by the characterizing features of the addition ordered claims.

Durch die generelle Nachgiebigkeit eines Teils des Gemischführungs- oder Abgasfüh­ rungsweges wird es möglich, die störenden Geräusche beim Verbrennungsvorgang zu vermeiden. Dies ist unabhängig davon möglich, wo das Gebläse angeordnet ist und ob es als Druck- oder Sauggebläse arbeitet. Die allgemein wirksame Maßnahme ist weiterhin unabhängig davon, ob es sich bei dem Heizgerät um ein nicht die latente Wärme der Ab­ gase ausnutzendes Heizgerät oder auch um ein Kondensationsgerät handelt.Due to the general compliance of part of the mixture management or exhaust system path, it becomes possible to reduce the annoying noises during the combustion process  avoid. This is possible regardless of where the fan is located and whether it is works as a pressure or suction fan. The generally effective measure is still regardless of whether the heater is not the latent heat of the Ab gas-utilizing heater or a condensing device.

Es wird darauf hingewiesen, daß die Erfindung keinen Helmholtz-Resonator zum Inhalt hat und auch von ihm nicht abgeleitet werden kann, weil der von der Membran umschlossene Raum sich in seinem Volumen ändert, während er beim Helmholtz-Resonator volumenkon­ stant ist.It is pointed out that the invention has no Helmholtz resonator to the content and cannot be derived from it either, because the one enclosed by the membrane Space changes in volume, while in volume with the Helmholtz resonator is constant.

Weitere Ausgestaltungen und besonders vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung erge­ ben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.Further refinements and particularly advantageous developments of the invention are shown ben from the dependent claims.

In den nachfolgend abgehandelten Figuren der Zeichnungen werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher behandelt.In the figures of the drawings dealt with below, exemplary embodiments of the Invention treated in more detail.

Es bedeuten:It means:

Fig. 1 eine erste Variante der Erfindung, Fig. 1 shows a first variant of the invention,

Fig. 2 eine abgeänderte Variante der Erfindung, Fig. 2 shows a modified variant of the invention,

Fig. 3 eine erste Möglichkeit der Ausführung der Membranen, Fig. 3 shows a first possibility of execution of the membranes,

Fig. 4 und 5 eine Variante dieser Ausführung, FIGS. 4 and 5 a variant of this embodiment,

Fig. 6 eine weitere Variante dieser Ausführung, Fig. 6 shows a further variant of this embodiment,

Fig. 7 eine vierte Variante der Ausführung und Fig. 7 shows a fourth variant of the embodiment and

Fig. 8 eine weitere Möglichkeit zur Ausbildung der Membran, Fig. 8 shows a further possibility for forming the membrane,

Fig. 9 eine Variante, Fig. 9 shows a variant,

Fig. 10 eine weitere Variante, FIG. 10 is a further variant,

Fig. 11 eine dritte Variante, Fig. 11 shows a third variant,

Fig. 12 noch eine weitere Variante und die Fig. 12 still another variant and

Fig. 13 und 14 Schnitte durch die Membranen. Fig. 13 and 14 sections through the membranes.

In allen vierzehn Fig. bedeuten gleiche Bezugszeichen jeweils die gleichen Einzelheiten.In all fourteen figures, the same reference numerals denote the same details.

Ein brennstoffbeheiztes Heizgerät 1 weist ein Außengehäuse 2 auf, das technisch dicht ist mit Ausnahme einer Öffnung 3, in der eine Frischluftleitung 5 und eine Abgasleitung 4 durchtritt. Zwischen beiden Leitungen verbleibt ein Spalt 6, durch den Frischluft in den In­ nenraum 7 des Gehäuses 2 gelangt. Aus dem Innenraum 7 des Gehäuses 2 wird Luft über eine Öffnung 8 in einen Luftkanal 9 angesaugt. An einer Seite des Luftkanals ist eine Gas­ armatur 10 angeordnet, der Gas über eine Gasleitung 11 zugeführt ist. In der Gasarmatur befindet sich unter anderem ein Gasventil, das von einer nicht dargestellten Steuerung geöffnet, geschlossen und in beliebige Zwischenstellungen modulierend eingestellt werden kann. Die somit festgelegte Gasmenge pro Zeiteinheit gelangt durch eine Öffnung 12 in den Innenraum des Luftkanals 9, der somit stromab der Öffnung 12 als Gas-Luft-Gemisch-Ka­ nal 13 aufzufassen ist.A fuel-heated heater 1 has an outer housing 2 , which is technically sealed with the exception of an opening 3 , in which a fresh air line 5 and an exhaust gas line 4 pass. A gap 6 remains between the two lines, through which fresh air enters the inner space 7 of the housing 2 . Air is drawn into the air channel 9 from the interior 7 of the housing 2 through an opening 8 . On one side of the air duct, a gas fitting 10 is arranged, the gas being supplied via a gas line 11 . In the gas valve there is, among other things, a gas valve which can be opened, closed and set in a modulating manner in any intermediate positions by a control unit, not shown. The thus determined amount of gas per unit of time passes through an opening 12 into the interior of the air duct 9 , which is thus downstream of the opening 12 as a gas-air mixture channel 13 .

Das der Öffnung 8 abgewandte Ende des Gemischkanals gelangt in einen Innenraum 14 einer Brenneroberhaube 15, in der die Gemischbildung zwischen Gas und Luft vervoll­ kommnet wird. Es wird an dieser Stelle darauf hingewiesen, daß als Gas allgemein brenn­ bare Gase, insbesondere Flüssiggas, Erdgas wie auch Stadtgas als auch eine vergaste Flüssigkeit dienen kann (Ölbrenner).The end of the mixture channel facing away from the opening 8 enters an interior 14 of a burner upper hood 15 , in which the mixture formation between gas and air is perfected. At this point, it is pointed out that generally combustible gases, in particular liquefied petroleum gas, natural gas and town gas, as well as a gasified liquid can serve as gas (oil burner).

Die Brenneroberhaube 15 ist auf der dem Luftrohr 9 abgewandten Seite durch eine Bren­ nerplatte 16 abgeschlossen, die eine Vielzahl von Gas-Luft-Gemisch-Durchtrittsöffnungen aufweist. Diese Brennerplatte kann als Metallplatte ausgebildet sein und mit einer Vielzahl von Bohrungen versehen sein, sie kann weiterhin als Keramikplatte gestaltet sein und auch in dieser Ausgestaltung Bohrungen oder Löcher aufweisen, sie kann als Vlies ausgebildet sein oder als Gewebe aus Draht- und/oder Keramikfaser. An der Unterseite dieser Bren­ nerplatte 16 verbrennt das Gas-Luft-Gemisch im Innenraum 17 einer Brennkammer 18, die eine Außenwandung 19 aufweist. Unterhalb der Brennkammer schließt sich ein Wärmetau­ scher 20 an, der von einer Außenwandung 21 umgeben ist. Generell ist zu sagen, daß die Außengestalt der Brenneroberhaube 15 und der Außenwandung 19 und 21 von Brenn­ kammer und Wärmetauscher zylindrisch, keglig oder poligon sein kann. In Frage kommen im wesentlichen eine zylindrische oder eine Vierkantausbildung mit abgerundeten Kanten.The burner upper hood 15 is closed on the side facing away from the air pipe 9 by a burner plate 16 which has a multiplicity of gas-air mixture passage openings. This burner plate can be designed as a metal plate and provided with a large number of bores, it can also be designed as a ceramic plate and also have bores or holes in this configuration, it can be designed as a fleece or as a woven fabric made of wire and / or ceramic fiber. At the bottom of this Bren nerplatte 16 burns the gas-air mixture in the interior 17 of a combustion chamber 18 which has an outer wall 19 . Below the combustion chamber is a Wärmetau shear 20 , which is surrounded by an outer wall 21 . In general, it can be said that the outer shape of the burner top 15 and the outer wall 19 and 21 of the combustion chamber and heat exchanger can be cylindrical, conical or poligon. Essentially a cylindrical or a square shape with rounded edges are possible.

Der Wärmetauscher 20 besteht aus einer Mehrzahl in einer oder mehreren Etagen aufge­ bauter mit Lamellen 22 versehenen Wasserrohre 23, die über außen angeordnete Sam­ melkammern 24 miteinander parallel und/oder in Serie verbunden sind. Dieser Wärmetau­ scher ist an eine Vor- und Rücklaufleitung 25 beziehungsweise 26 angeschlossen, wobei in einer der beiden Leitungen eine Heizungsumwälzpumpe 27 angeordnet ist.The heat exchanger 20 consists of a plurality in one or more floors builders with fins 22 provided water pipes 23 , the melkammern 24 arranged outside and connected to one another in parallel and / or in series. This Wärmetau shear is connected to a flow and return line 25 or 26 , with a heating circulating pump 27 being arranged in one of the two lines.

Unterhalb der Rohre 23 des Wärmetauschers 20 befindet sich ein Abgassammler 28, der mit einer Abgasleitung 29 verbunden ist. In dieser befindet sich ein von einem Motor 30 angetriebenes Abgasgebläse 31. Der Druckstutzen 32 des Abgasgebläses ist mit der Ab­ gasleitung 4 verbunden. Das Wort Gebläse steht für jede Bauform, die Luft unter Druck zuführt, oder Abgase unter Unterdruck absaugt. Below the tubes 23 of the heat exchanger 20 there is an exhaust manifold 28 which is connected to an exhaust pipe 29 . An exhaust fan 31 driven by a motor 30 is located therein. The pressure port 32 of the exhaust fan is connected to the gas line 4 . The word blower stands for any type of construction that supplies air under pressure or sucks off exhaust gases under negative pressure.

Um die im Bereich, insbesondere der Brennerplatte 16 oder des gesamten Heizgerätes auftretenden Schwingungen im Entstehen zu verhindern, ist im Rahmen der Erfindung vor­ gesehen, die Wandung des Druckstutzens 32 des Abgasgebläses mit einer nachgiebig gestalteten Stelle 33 zu versehen. Dies kann dadurch geschehen, daß ein Loch in den Druckstutzen 32 eingearbeitet wird, das mit einer Membran verschlossen ist. Dies kann auch dadurch geschehen, daß ein Teil oder der gesamte Ansaug- oder Abgasstutzen zum Beispiel durch einen Wellschlauch gebildet ist.In order to prevent the vibrations occurring in the area, in particular the burner plate 16 or the entire heater, it is seen in the context of the invention to provide the wall of the pressure port 32 of the exhaust gas blower with a resiliently designed point 33 . This can be done by making a hole in the pressure port 32 , which is closed with a membrane. This can also be done in that part or all of the intake or exhaust connection is formed, for example, by a corrugated hose.

Die Variante der Erfindung gemäß Fig. 2 besteht darin, daß das Gebläse 31 nunmehr im Zuluftweg angeordnet ist, so daß also das Gemisch aus vergastem Brennstoff und Luft un­ ter Druck - und nicht unter Unterdruck gegenüber der Atmosphäre wie im Rahmen der Fig. 1 - dem Innenraum 14 der Brennerhaube 15 zugeführt wird. Ferner handelt es sich beim Gegenstand der Fig. 2 in Abwandlung von dem der Fig. 1 um ein Kondensationsheizgerät. Hier ist es möglich, die nachgiebige Wandung sowohl im Bereich der Oberhaube 15 wie auch im Bereich der Wandung 19 der Brennkammer 18 als auch im Bereich der Wandung 21 des Wärmetauschers 20 wie auch im Bereich der Wandung 40 des Abgassammlers 28 und auch schlußendlich im Bereich der Wandung 41 der Abgasleitung 29 vorzusehen. Die Nachgiebigkeit wird im Rahmen dieses Ausführungsbeispiels dadurch gestaltet, daß ent­ weder die gesamte Wandung der genannten Teile oder Teile der Wandungen durch ein nachgiebiges Material gebildet sind. Hier ist es auch wieder möglich, in die Wandungen Ausnehmungen beliebiger Größe und Formgebung oder Löcher einzuarbeiten, die zum Beispiel von Membranen abgedeckt werden. Diese Membranen sind mit dem Bezugszei­ chen 42 bezeichnet und beispielhaft an den erwähnten Teilen angeordnet. Es besteht die Möglichkeit, an den eingezeichneten Stellen jeweils eine Membran vorzusehen, es können auch an unterschiedlichen Stellen je eine Membran oder an einer oder mehreren Stellen mehrere Membranen vorgesehen sein. Die Größe der Membran hängt bei einem Geräusch von dessen Lautstärke oder, wenn sich eine Schwingung mit einer klar definierten Frequenz ausbilden würde, von der Frequenz und der Höhe der Schalldrücke der sonst auftretenden Schwingung ab. The variant of the invention according to FIG. 2 is that the fan 31 is now arranged in the supply air path, so that the mixture of gasified fuel and air under pressure - and not under negative pressure to the atmosphere as in the context of FIG. 1 - the interior 14 of the burner hood 15 is supplied. Furthermore, the subject of FIG. 2, in a modification of that of FIG. 1, is a condensation heater. Here it is possible to have the flexible wall both in the area of the upper hood 15 and in the area of the wall 19 of the combustion chamber 18 and in the area of the wall 21 of the heat exchanger 20 as well as in the area of the wall 40 of the exhaust manifold 28 and finally in the area of the To provide wall 41 of the exhaust pipe 29 . The resilience is designed in the context of this embodiment in that either the entire wall of said parts or parts of the walls are formed by a resilient material. Here it is also possible to incorporate recesses of any size and shape or holes in the walls, which are covered by membranes, for example. These membranes are designated by the reference numeral 42 and are arranged, for example, on the parts mentioned. There is the possibility of providing a membrane at each of the points shown, one membrane at each point or a plurality of membranes at one or more points. In the case of a noise, the size of the membrane depends on its volume or, if a vibration with a clearly defined frequency would develop, on the frequency and the level of the sound pressure of the vibration that would otherwise occur.

Im Rahmen der Fig. 3 bis 8 sind nun Ausbildungsmöglichkeiten für die nachgiebige Wand­ gestaltung im einzelnen dargestellt. So bezeichnet 43 generell ein Wandteil entweder des Gemischkanals, der Oberhaube, der Brennkammer, der Wärmetauscherwand, der Abgas­ sammlerwand oder der Abgasleitungswand mit einer Innenseite 44, die entweder dem Ge­ misch- oder Abgaskanal zugewandt ist und mit einer Außenwand 45, die mit dem Innen­ raum 7 korrespondiert.In the context of Fig. 3 to 8 training opportunities for the flexible wall design are now illustrated in detail. So 43 generally designates a wall part of either the mixture channel, the top hood, the combustion chamber, the heat exchanger wall, the exhaust gas collector wall or the exhaust pipe wall with an inner side 44 which faces either the mixing or exhaust gas channel and with an outer wall 45 which is connected to the inside room 7 corresponds.

In diese Wand ist eine Ausnehmung 46 eingebracht, die von einem Rohrstück 47 durch­ setzt ist. An dem Rohrstück ist an seinem einen der Wand 44 zugewandten Ende ein Kra­ gen 48 angeordnet, der das Rohrstück 47 gegen Herausziehen in den Innenraum 7 hindert. Der Wandseite 45 ist ein weiterer Kragen 49 zugeordnet, der ein zu tiefes Hineinstecken des Rohres verhindert. Das Rohrstück 47 ist mit einem Kammergehäuse 50 verbunden, dessen Innenraum 51 von der Membran 42 unterteilt ist, so daß sich zwei Kammern 51 und 53 bilden. Die Kammer 53 steht über den Innenraum des Rohres 47 mit dem von der Wandseite 44 umschlossenen Innenraum des Gemischrohres, der Oberhaube, der Brenn­ kammer, des Wärmetauschergehäuses, des Abgassammlers oder der Abgasleitung pneu­ matisch in Verbindung. Hierbei ist unter Abgasleitung die gesamte Rohrleitung bis zum Schornsteinende zu verstehen, das heißt, generell gesagt, bis zu dem Punkt, in dem die Abgase in die freie ungehinderte Atmosphäre austreten. Wird das Abgas über ein Blechrohr durch eine Mauerwand geleitet, so ist das Ende der Abgasleitung das Ende dieser Rohrlei­ tung. Wird das Abgas hingegen über ein Blechrohr in einen Kamin geleitet, so ist der Kamin Teil der Abgasleitung, weil erst an seinem Ende der Übertritt in die Atmosphäre ungehindert stattfindet. Analog ist die Luftzufuhrleitung von der Eintrittsöffnung in sie, aus der ungehin­ derten Atmosphäre beginnend, zu sehen. Gleichgültig, ob diese Zuluftleitung über einen Luftabgaskamin stattfindet und vom Kamin zum Heizgerät eine gesonderte Rohrleitung vorgesehen ist oder ob die Zuluftleitung im Aufstellraum des Gerätes beginnt oder durch eine gesonderte Rohrleitung die Luft durch die Wand geführt wird, maßgebend als Beginn der Zufuhrleitung ist der Eintritt in den ersten rohrgeführten Querschnitt. Die Membran ist an der Peripherie der Kammer gasdicht eingespannt. Die Membran 42 besteht aus Gummi oder einem Kunststoff beziehungsweise Elastomer. Welches Material gewählt wird, hängt entscheidend davon ab, wie hoch die Wärmebelastung an der Stelle ist, an der sich das Loch 46 befindet. Die Anforderungen an die Wärmebeständigkeit sind um so höher, je mehr dieses Loch 46 sich im Bereich des Brenners befindet. Wird das Rohrstück 47 lang genug gewählt, so kann auch bei Anordnung der Bohrung unmittelbar am Brenner die Wärmebe­ lastung geringgehalten werden. Die Kammer 53, die auf der Seite der Membran 42 nach­ giebig elastisch ausgebildet ist, verhindert die auf der Seite 44 der Wand 43 sonst entste­ henden, vom Brenner verursachten, Schwingungen. Die Membran sollte hierbei die Eigen­ schaft "biegeschlaff" aufweisen. Diese Eigenschaft wird dadurch definiert, daß in der Mem­ bran keine Zugspannungen auftreten, die zu ihrer Verfestigung beitragen.In this wall, a recess 46 is made , which is of a pipe section 47 through. On the pipe section at its one wall 44 facing end a Kra gene 48 is arranged, which prevents the pipe section 47 from being pulled out into the interior 7 . A further collar 49 is assigned to the wall side 45 , which prevents the tube from being inserted too deeply. The pipe section 47 is connected to a chamber housing 50 , the interior 51 of which is divided by the membrane 42 , so that two chambers 51 and 53 are formed. The chamber 53 is connected via the interior of the tube 47 to the interior of the mixture tube, the top hood, the combustion chamber, the combustion chamber, the heat exchanger housing, the exhaust manifold or the exhaust pipe, which is enclosed by the wall side 44 . Here, the exhaust pipe is to be understood to mean the entire pipe to the end of the chimney, that is, generally speaking, to the point at which the exhaust gases escape into the free, unobstructed atmosphere. If the exhaust gas is passed through a wall through a sheet metal pipe, the end of the exhaust pipe is the end of this pipe line. If, on the other hand, the exhaust gas is led into a chimney through a sheet metal pipe, the chimney is part of the exhaust pipe because only at its end does the passage into the atmosphere take place unhindered. Analogously, the air supply line from the inlet opening into it can be seen, starting from the unhindered atmosphere. Regardless of whether this supply air line takes place via an exhaust gas chimney and whether there is a separate pipe from the chimney to the heater or whether the supply air line starts in the installation room of the device or whether the air is led through the wall through a separate pipe, the entry into is decisive as the start of the supply line the first pipe-guided cross section. The membrane is clamped gas-tight on the periphery of the chamber. The membrane 42 is made of rubber or a plastic or elastomer. Which material is chosen depends crucially on how high the thermal load is at the point where the hole 46 is located. The requirements for heat resistance are higher the more this hole 46 is in the area of the burner. If the pipe section 47 is chosen long enough, the heat load can be kept low even when the bore is arranged directly on the burner. The chamber 53 , which is resiliently elastic on the side of the membrane 42 , prevents the otherwise occurring on the side 44 of the wall 43 , caused by the burner, vibrations. The membrane should have the property "pliable". This property is defined by the fact that no tensile stresses occur in the membrane, which contribute to its solidification.

Bezüglich der Materialauswahl hat sich herausgestellt, daß Membranen mit einer Shore­ härte zwischen 40 und 70 besonders geeignet sind.With regard to the choice of materials, it has been found that membranes with a Shore hardness between 40 and 70 are particularly suitable.

Eine weitere Variante geht aus den beiden Fig. 4 und 5 hervor. Hierbei ist die Membran nicht als einseitige platte Fläche gestaltet, sondern als eine Art Beutel mit zylindrischen Querschnitt. Die Membran 42 weist somit eine erste Zylinderfläche 54 und eine zweite Zy­ linderfläche 55 auf, die beide mit einer ringförmigen Schwächung 56 versehen sind, so daß eine Art Rollmembran entsteht. Der Innenraum zwischen beiden Membranen entspricht der Kammer 53 und der Außenraum der Kammer 51. Die Peripherie beider Membranen ist durch einen Ringverschluß 57 abgedichtet. Beide Membranen sind von dem Kammerge­ häuse 50 umgeben, das längs seiner Peripherie 58 gasdicht mit der Außenseite 45 der Wand 43 verbunden ist. In der Wand des Wandgehäuses 50 ist eine Atmungsbohrung 59 vorgesehen.Another variant is shown in the two FIGS. 4 and 5. Here, the membrane is not designed as a flat surface on one side, but as a kind of bag with a cylindrical cross section. The membrane 42 thus has a first cylinder surface 54 and a second Zy cylinder surface 55 , both of which are provided with an annular weakening 56 , so that a type of rolling membrane is formed. The interior between the two membranes corresponds to the chamber 53 and the exterior of the chamber 51 . The periphery of both membranes is sealed by a ring closure 57 . Both membranes are surrounded by the Kammerge housing 50 , which is connected gas-tight along its periphery 58 to the outside 45 of the wall 43 . A breathing hole 59 is provided in the wall of the wall housing 50 .

Wie die Fig. 6 zeigt, ist es möglich, daß die Membran Falten werfen kann, wobei dies so weit gehen kann, daß die Falten auch bereichsweise aneinander liegen können. Es ist aber auch möglich, daß die Membran dazu faltenfrei gestreckt, aber ungespannt angeordnet ist, wesentlich ist, daß sich der von der Membran mindestens teilweise umschlossene Raum um ein gewisses Volumen ausdehnen und wieder kontraktieren kann, ohne daß es hierbei eine nennenswerte Rückstellkraft gibt. Eine größere Spannung der Membran muß auf jeden Fall vermieden werden, weil sonst die Breitbandigkeit der Geräuschunterdrückung nicht mehr gewährleistet und eine Nähe zum Helmholtz-Resonator zu erwarten ist. Die Elastizität der Membran wird quasi durch die Shorehärte ausgedrückt.As FIG. 6 shows, it is possible for the membrane to fold, and this can go so far that the folds can also lie against one another in regions. However, it is also possible for the membrane to be stretched without creases, but arranged untensioned, it is essential that the space at least partially enclosed by the membrane can expand and contract again to a certain volume without there being any significant restoring force. A higher voltage of the membrane must be avoided in any case, because otherwise the broadband nature of the noise suppression can no longer be guaranteed and proximity to the Helmholtz resonator can be expected. The elasticity of the membrane is quasi expressed by the Shore hardness.

Wesentlich ist, daß durch die Auslenkung der Membran aufgrund einer zufällig auftretenden Druckstörung, ausgelöst zum Beispiel durch den Brenner, ein Zusatzvolumen geschaffen wird, das aufgebaut und abgebaut wird, wobei dieses variierende Zusatzvolumen so zu wählen ist, daß diese Störung so weit abgebaut wird, daß sie akustisch nicht mehr in Er­ scheinung tritt. Dies kann durch eine geeignete Wahl der Größe der Nachgiebigkeit der Membran oder der Wandung geschehen wie auch durch eine entsprechend große Flä­ chengestaltung der Membran oder der Fläche der Nachgiebigkeit. Es kann hierbei auch sinnvoll sein, die Innenraumkammer 51 auf der dem Rohr 47 abgewandten Seite mit einer Entlastungsbohrung 52 oder 59 zu versehen.It is essential that the deflection of the membrane due to an accidental pressure disturbance, triggered for example by the burner, creates an additional volume which is built up and dismantled, this varying additional volume being chosen so that this disturbance is reduced so far, that it no longer appears acoustically. This can be done by a suitable choice of the size of the compliance of the membrane or the wall as well as by a correspondingly large surface area of the membrane or the area of the compliance. It can also be useful here to provide the interior chamber 51 with a relief bore 52 or 59 on the side facing away from the tube 47 .

Im Rahmen des Ausführungsbeispiels nach Fig. 6 ist die Membran 42 als Kegelmembran gestaltet. Hierbei ist es wesentlich, daß die Kegelform mit abgerundeter Spitze nur in dem Zustand in Erscheinung treten darf, bei dem der höchste Druck der Störung im Innenraum 53 herrscht. Da aber wie vorhin bereits einmal gesagt, die Membran biegeschlaff gestaltet ist, wird diese Kegelform nur annähernd auftreten. Hierbei ist es gleichgültig, ob die Mem­ bran auch Wellungen im Bereich des Kegelmantels aufweist.In the context of the embodiment of Fig. 6, the membrane 42 is designed as a cone membrane. It is essential here that the conical shape with a rounded tip may only appear in the state in which the highest pressure of the disturbance prevails in the interior 53 . However, since the membrane is designed to be limp as mentioned before, this conical shape will only approximate. It does not matter whether the membrane also has corrugations in the area of the cone.

Nach dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 ist die Membran 42 als Kreismembran in Topfform gestaltet, wobei die Zylinderwand 60 mit Falten versehen ist. Hierdurch entsteht die Nachgiebigkeit beziehungsweise Biegeschlaffheit. Der Boden 61 der Membran ist eben ausgestaltet. According to the exemplary embodiment according to FIG. 7, the membrane 42 is designed as a circular membrane in a pot shape, the cylinder wall 60 being provided with folds. This creates the resilience or bending slack. The bottom 61 of the membrane is flat.

Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8 sind in dem Kammergehäuse 50 zwei Membranen 42 und 62 eingespannt, wobei die Membran 62 dazu dient, den Innenraum 51 gedämpft mit der Atmosphäre zu verbinden. Hierzu weist die Membran 62 eine oder mehrere Ausneh­ mungen 63 auf, die mit einem Innenraum 64 innerhalb des Kammergehäuses in Verbin­ dung stehen, das seinerseits über die Öffnung 59 druckmäßig nahezu auf Atmosphäre­ niveau ruht beziehungsweise einen gewissen Unterdruck aufweist.In the embodiment according to FIG. 8, two membranes 42 and 62 are clamped in the chamber housing 50 , the membrane 62 serving to connect the interior 51 in a damped manner to the atmosphere. For this purpose, the membrane 62 has one or more recesses 63 , which are connected to an interior 64 within the chamber housing, which in turn rests almost at atmospheric pressure level via the opening 59 or has a certain negative pressure.

Durch alle der geschilderten Membranausbildungen ist das angestrebte Ergebnis im Prinzip zu erreichen. Es hat sich herausgestellt, daß bei nachgiebiger Ausbildung der Wandung im Bereich von Brenneroberhaube, Brennkammer, Wärmetauscher, Abgassammler oder Ab­ gasleitung die Flächen zur Erzielung des angestrebten Zwecks erheblich größer sein müs­ sen, als wenn man in eine dazu relativ kleine Bohrung 46 ein Kammergehäuse einsteckt, das dann seinerseits die Membran als nachgiebige Stelle trägt.In principle, the desired result can be achieved through all of the membrane configurations described. It has been found that with resilient design of the wall in the area of the burner hood, combustion chamber, heat exchanger, exhaust manifold or gas line from the areas to achieve the desired purpose must be considerably larger than if one inserts a chamber housing into a relatively small bore 46 , which in turn carries the membrane as a compliant point.

Aus der Fig. 9 ist eine weitere Ausführungsmöglichkeit der Erfindung ersichtlich. Hierbei ist die bereits beschriebene Wand 43 mit der Ausnehmung 46 versehen, die von der Membran 42 auf der Außenwand 45 abgedeckt ist. Um die Membran thermisch zu entlasten, ist eine Abschirmplatte 65 vorgesehen, die über Stege 66 an der Innenwand 44 über eine Befesti­ gungsvorrichtung 67 gehalten ist. Somit ist es nicht möglich, von der eigentlichen Wärme­ quelle Strahlungswärme in nennenswertem Anteil auf die Membran zu übertragen.A further possible embodiment of the invention can be seen from FIG. 9. Here, the wall 43 already described is provided with the recess 46 , which is covered by the membrane 42 on the outer wall 45 . In order to thermally relieve the membrane, a shielding plate 65 is provided, which is held by webs 66 on the inner wall 44 via a fastening device 67 . It is therefore not possible to transfer any significant amount of radiant heat from the actual heat to the membrane.

Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 10 ist die Membran 42 aus dem Raum 28 herausge­ wölbt, nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 11 in den Raum 28 hineingewölbt angeord­ net. Die Strahlungsplatte 65 kann, muß aber nicht hier vorhanden sein. Ob sie beim jeweili­ gen Ausführungsbeispiel vorhanden ist, hängt von der thermischen Beaufschlagung ab.In the embodiment of FIG. 10, the membrane 42 is arched out of the space 28 , according to the embodiment of FIG. 11 arched into the space 28 angeord net. The radiation plate 65 can, but need not be present here. Whether it is present in the respective exemplary embodiment depends on the thermal exposure.

Die Fig. 12 zeigt eine weitere Variante der Erfindung, die darin besteht, daß in die Wand 43 nebeneinander benachbart zwei der Öffnungen 46 eingebracht werden, die beide von je einer Membran 42 abgedeckt sind. Die Schlauchmembranen sind bevorzugt identisch in ihrer Gestalt zu wählen, sie können an ihren Spitzen 68 miteinander verbunden sein. Ist die Verbindung vorhanden, ist die Membran praktisch durch einen Schlauch gebildet. Die mög­ lichen Querschnitte des Schlauches werden in den Fig. 13 und 14 dargestellt. Es hat sich herausgestellt, daß mit einer Schlauchgestalt in Kreisquerschnittsform die besseren Ergeb­ nisse zu erzielen sind. FIG. 12 shows a further variant of the invention, which consists in introducing two of the openings 46 adjacent to one another into the wall 43 , both of which are covered by a membrane 42 each. The tubular membranes are preferably to be chosen identically in their shape; they can be connected to one another at their tips 68 . If the connection is present, the membrane is practically formed by a hose. The possible cross sections of the hose are shown in FIGS . 13 and 14. It has been found that the better results can be achieved with a tubular shape in a circular cross-sectional shape.

Claims (22)

1. Brennstoffbeheiztes Heizgerät (1) mit einem in einer Brennkam­ mer (18) angeordneten Brenner (16), dem ein Gemisch aus gas­ förmigem Brennstoff und Luft unter Zuhilfenahme eines Gebläses (31) zugeführt wird, das in der Brennkammer (18) verbrannt und anschließend in einem Wärmetauscher (20) abgekühlt wird, an dessen Auslaß eine Abgasleitung (29) angeschlossen ist, da­ durch gekennzeichnet, daß eine Wandung (41) der Abgasleitung (29) nachgiebig ausgebildet ist.1. Fuel-heated heater ( 1 ) with a in a Brennkam mer ( 18 ) arranged burner ( 16 ) to which a mixture of gaseous fuel and air is supplied with the aid of a blower ( 31 ) which burns in the combustion chamber ( 18 ) and is then cooled in a heat exchanger ( 20 ), to the outlet of which an exhaust pipe ( 29 ) is connected, since characterized in that a wall ( 41 ) of the exhaust pipe ( 29 ) is designed to be flexible. 2. Brennstoffbeheiztes Heizgerät (1) mit einem in einer Brennkam­ mer (18) angeordneten Brenner (16), dem ein Gemisch aus gas­ förmigem Brennstoff und Luft unter Zuhilfenahme eines Gebläses (31) zugeführt wird, das in der Brennkammer (18) verbrannt und anschließend in einem Wärmetauscher (20) abgekühlt wird, an dessen Auslaß eine Abgasleitung (29) angeschlossen ist, da­ durch gekennzeichnet, daß eine Wandung (34) der Zuluftleitung (9) zum Gebläse (31) nachgiebig ausgebildet ist.2. Fuel-heated heater ( 1 ) with a in a Brennkam mer ( 18 ) arranged burner ( 16 ) to which a mixture of gaseous fuel and air is supplied with the aid of a blower ( 31 ) which burns in the combustion chamber ( 18 ) and is then cooled in a heat exchanger ( 20 ), to the outlet of which an exhaust pipe ( 29 ) is connected, as characterized in that a wall ( 34 ) of the supply air pipe ( 9 ) to the blower ( 31 ) is designed to be flexible. 3. Brennstoffbeheiztes Heizgerät (1) mit einem in einer Brennkam­ mer (18) angeordneten Brenner (16), dem ein Gemisch aus gas­ förmigem Brennstoff und Luft unter Zuhilfenahme eines Gebläses (31) zugeführt wird, das in der Brennkammer (18) verbrannt und anschließend in einem Wärmetauscher (20) abgekühlt wird, an dessen Auslaß eine Abgasleitung (29) angeschlossen ist, da­ durch gekennzeichnet, daß eine Wandung (34) des Gemischzu­ fuhrkanals (13) nachgiebig ausgebildet ist.3. Fuel-heated heater ( 1 ) with a in a Brennkam mer ( 18 ) arranged burner ( 16 ) to which a mixture of gaseous fuel and air is supplied with the aid of a blower ( 31 ) which burns in the combustion chamber ( 18 ) and is then cooled in a heat exchanger ( 20 ), at the outlet of which an exhaust pipe ( 29 ) is connected, as characterized in that a wall ( 34 ) of the mixture feed channel ( 13 ) is designed to be flexible. 4. Brennstoffbeheiztes Heizgerät (1) mit einem in einer Brennkam­ mer (18) angeordneten Brenner (16), dem ein Gemisch aus gas­ förmigem Brennstoff und Luft unter Zuhilfenahme eines Gebläses (31) zugeführt wird, das in der Brennkammer (18) verbrannt und anschließend in einem Wärmetauscher (20) abgekühlt wird, an dessen Auslaß eine Abgasleitung (29) angeschlossen ist, da­ durch gekennzeichnet, daß eine Wandung (35) einer Brenner­ haube (15) nachgiebig ausgebildet ist.4. Fuel-heated heater ( 1 ) with a in a Brennkam mer ( 18 ) arranged burner ( 16 ) to which a mixture of gaseous fuel and air is supplied with the aid of a blower ( 31 ) which burns in the combustion chamber ( 18 ) and is then cooled in a heat exchanger ( 20 ), at the outlet of which an exhaust pipe ( 29 ) is connected, as characterized in that a wall ( 35 ) of a burner hood ( 15 ) is designed to be flexible. 5. Brennstoffbeheiztes Heizgerät (1) mit einem in einer Brennkam­ mer (18) angeordneten Brenner (16), dem ein Gemisch aus gas­ förmigem Brennstoff und Luft unter Zuhilfenahme eines Gebläses (31) zugeführt wird, das in der Brennkammer (18) verbrannt und anschließend in einem Wärmetauscher (20) abgekühlt wird, an dessen Auslaß eine Abgasleitung (29) angeschlossen ist, da­ durch gekennzeichnet, daß eine Wandung (19) der Brennkammer (18) nachgiebig ausgebildet ist.5. Fuel-heated heater ( 1 ) with a in a Brennkam mer ( 18 ) arranged burner ( 16 ) to which a mixture of gaseous fuel and air is supplied with the aid of a blower ( 31 ) which burns in the combustion chamber ( 18 ) and is then cooled in a heat exchanger ( 20 ), at the outlet of which an exhaust pipe ( 29 ) is connected, since characterized in that a wall ( 19 ) of the combustion chamber ( 18 ) is designed to be flexible. 6. Brennstoffbeheiztes Heizgerät (1) mit einem in einer Brennkam­ mer (18) angeordneten Brenner (16), dem ein Gemisch aus gas­ förmigem Brennstoff und Luft unter Zuhilfenahme eines Gebläses (31) zugeführt wird, das in der Brennkammer (18) verbrannt und anschließend in einem Wärmetauscher (20) abgekühlt wird, an dessen Auslaß eine Abgasleitung (29) angeschlossen ist, da­ durch gekennzeichnet, daß eine Wandung (21) des Wärmetau­ schers (20) nachgiebig ausgebildet ist.6. Fuel-heated heater ( 1 ) with a in a Brennkam mer ( 18 ) arranged burner ( 16 ) to which a mixture of gaseous fuel and air is supplied with the aid of a blower ( 31 ) which burns in the combustion chamber ( 18 ) and is then cooled in a heat exchanger ( 20 ), at the outlet of which an exhaust pipe ( 29 ) is connected, as characterized in that a wall ( 21 ) of the heat exchanger ( 20 ) is designed to be flexible. 7. Brennstoffbeheiztes Heizgerät (1) mit einem in einer Brennkam­ mer (18) angeordneten Brenner (16), dem ein Gemisch aus gas­ förmigem Brennstoff und Luft unter Zuhilfenahme eines Gebläses (31) zugeführt wird, das in der Brennkammer (18) verbrannt und anschließend in einem Wärmetauscher (20) abgekühlt wird, an dessen Auslaß eine Abgasleitung (29) angeschlossen ist, da­ durch gekennzeichnet, daß eine Wandung (40) des Abgassamm­ lers (28) nachgiebig ausgestaltet ist.7. Fuel-heated heater ( 1 ) with a in a Brennkam mer ( 18 ) arranged burner ( 16 ) to which a mixture of gaseous fuel and air is supplied with the aid of a blower ( 31 ) which burns in the combustion chamber ( 18 ) and is then cooled in a heat exchanger ( 20 ), at the outlet of which an exhaust pipe ( 29 ) is connected, as characterized in that a wall ( 40 ) of the exhaust collector ( 28 ) is designed to be flexible. 8. Brennstoffbeheiztes Heizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die nachgiebige Wandung als Aus­ nehmung oder Loch (46) ausgestaltet ist und daß die Ausneh­ mung oder das Loch (46) von einer Membran (42) abgedeckt ist.8. Fuel-heated heater according to one of claims 1 to 7, characterized in that the resilient wall is designed as a recess or hole ( 46 ) and that the Ausneh tion or the hole ( 46 ) is covered by a membrane ( 42 ). 9. Brennstoffbeheiztes Heizgerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (42) ihrerseits in einem Ge­ häuse (50) angeordnet ist.9. Fuel-heated heater according to claim 7 or 8, characterized in that the membrane ( 42 ) is in turn arranged in a Ge housing ( 50 ). 10. Brennstoffbeheiztes Heizgerät nach Anspruch 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Innenraum (51) des Gehäuses (50) über eine Atmungsöffnung (59) mit dem Innenraum (7) des Gehäuses (2) des brennstoffbeheizten Heizgerätes (1) in Verbindung steht. 10. A fuel-heated heater according to claim 9, characterized in that the interior ( 51 ) of the housing ( 50 ) via a breathing opening ( 59 ) with the interior ( 7 ) of the housing ( 2 ) of the fuel-heated heater ( 1 ) is in communication. 11. Brennstoffbeheiztes Heizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung (43) mit einem Rohrstück (47) versehen ist, das mit einem Ansatz durch das Loch (46) der Wandung (42) gesteckt ist und das sich auf der der Wand (43) abgewandten Seite in einen Topf erweitert, der sei­ nerseits die Membran (42) aufnimmt.11. A fuel-heated heater according to one of claims 1 to 9, characterized in that the wall ( 43 ) is provided with a pipe section ( 47 ) which is inserted with a shoulder through the hole ( 46 ) of the wall ( 42 ) and which on the side facing away from the wall ( 43 ) expanded into a pot which on the other hand receives the membrane ( 42 ). 12. Brennstoffbeheiztes Heizgerät nach Anspruch 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Membran (42) als nahezu ebene Kreismembran ausgestaltet ist.12. A fuel-heated heater according to claim 11, characterized in that the membrane ( 42 ) is designed as an almost flat circular membrane. 13. Brennstoffbeheiztes Heizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (42) als Doppel­ membran, bestehend aus zwei Einzelmembranen (54 und 55), ausgestaltet ist, die längs ihrer Peripherie von einem Ringver­ schluß (57) abgedichtet ist, und deren Innenraum (53) mit der Bohrung (46) in Verbindung steht.13. A fuel-heated heater according to one of claims 1 to 12, characterized in that the membrane ( 42 ) is designed as a double membrane, consisting of two single membranes ( 54 and 55 ), which seals along its periphery by a ring closure ( 57 ) and the interior ( 53 ) of which is connected to the bore ( 46 ). 14. Brennstoffbeheiztes Heizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß beide Membranen (54 und 55) mit einer ringförmigen Schwachstelle (56) versehen sind.14. Fuel-heated heater according to one of claims 1 to 12, characterized in that both membranes ( 54 and 55 ) are provided with an annular weak point ( 56 ). 15. Brennstoffbeheiztes Heizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (42) als Rollmembran ausgestaltet ist.15. A fuel-heated heater according to one of claims 1 to 9, characterized in that the membrane ( 42 ) is designed as a rolling membrane. 16. Brennstoffbeheiztes Heizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (42) als kegel- oder schlauchartige Membran gestaltet ist. 16. Fuel-heated heater according to one of claims 1 to 9, characterized in that the membrane ( 42 ) is designed as a cone-like or tubular membrane. 17. Brennstoffbeheiztes Heizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (42) als eine Art Topf gestaltet ist, der eine nahezu ebene plane Fläche (61) und eine mit Wellen versehene Topfwandung (60) aufweist.17. A fuel-heated heater according to one of claims 1 to 9, characterized in that the membrane ( 42 ) is designed as a kind of pot, which has an almost flat flat surface ( 61 ) and a wave wall ( 60 ). 18. Brennstoffbeheiztes Heizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Kammergehäuse (50) neben der Membran (42) eine weitere Membran (62) aufweist, die we­ nigstens eine Öffnung (63) aufweist, die über einen verbleiben­ den Innenraum (64) des Innenraumes (51) und die Atmungsboh­ rung (59) mit dem Innenraum (7) in Verbindung steht.18. Fuel-heated heater according to one of claims 1 to 9, characterized in that the chamber housing ( 50 ) in addition to the membrane ( 42 ) has a further membrane ( 62 ), which we at least has an opening ( 63 ) which remain over one Interior ( 64 ) of the interior ( 51 ) and the Atmungsboh tion ( 59 ) with the interior ( 7 ) is connected. 19. Brennstoffbeheiztes Heizgerät mit einer Membran, insbesondere nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran als Ganzes biegeschlaff gestaltet ist.19. Fuel-heated heater with a membrane, in particular according to claim 9, characterized in that the membrane as Whole limp is designed. 20. Brennstoffbeheiztes Heizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wandung (43) wenig­ stens zwei Löcher (46) vorgesehen sind, die über je eine Kegel- oder Schlauchmembran (42) abgedeckt sind.20. Fuel-heated heater according to one of claims 1 to 19, characterized in that in the wall ( 43 ) little least two holes ( 46 ) are provided, each of which is covered by a cone or hose membrane ( 42 ). 21. Brennstoffbeheiztes Heizgerät nach Anspruch 20, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die beiden Kegel- oder Schlauchmembranen (42) miteinander über ein Membranteil verbunden sind.21. A fuel-heated heater according to claim 20, characterized in that the two cone or hose membranes ( 42 ) are connected to one another via a membrane part. 22. Brennstoffbeheiztes Heizgerät nach Anspruch 20 oder 21, da­ durch gekennzeichnet, daß die Schlauchmembrane (42) Kreis­ querschnitt oder ovalen Querschnitt aufweist.22. A fuel-heated heater according to claim 20 or 21, characterized in that the hose membrane ( 42 ) has a circular cross-section or oval cross-section.
DE19612987A 1995-03-23 1996-03-22 Central heating, fuel burning heater Ceased DE19612987A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19612987A DE19612987A1 (en) 1995-03-23 1996-03-22 Central heating, fuel burning heater

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19510609 1995-03-23
DE19513884 1995-04-19
DE19515320 1995-04-20
AT104295A AT405563B (en) 1995-06-19 1995-06-19 Fuel-heated heating appliance
DE19525164 1995-07-01
DE19539000 1995-10-19
DE29603230 1996-02-22
DE19612987A DE19612987A1 (en) 1995-03-23 1996-03-22 Central heating, fuel burning heater

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19612987A1 true DE19612987A1 (en) 1996-09-26

Family

ID=27560398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19612987A Ceased DE19612987A1 (en) 1995-03-23 1996-03-22 Central heating, fuel burning heater

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH692095A5 (en)
DE (1) DE19612987A1 (en)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19943829A1 (en) * 1999-06-26 2000-12-28 Essen Gaswaerme Inst Atmospheric gas burner has free flow cross-section in mixer tube formed by deformable element acted upon by variable pressure medium and varied by concentrically altering pressure
EP1213538A3 (en) * 2000-12-08 2002-07-31 ABB Turbo Systems AG Exhaust gas system with Helmholtz resonator
EP1233236A1 (en) * 2001-02-15 2002-08-21 Immergas S.p.A. A pulse compensating device, in particular for gas-fired boilers for autonomous heating
EP1251313A3 (en) * 2001-04-19 2002-11-20 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. A gas turbine combustor
EP1662200A1 (en) 2004-11-25 2006-05-31 Robert Bosch Gmbh Noise dampening apparatus for heating device
DE102005004079B4 (en) * 2005-01-28 2007-12-20 Robert Bosch Gmbh Sound damping device for a heater
EP2187124A3 (en) * 2008-11-15 2011-12-21 Ideal Stelrad Group Limited Combustion apparatus incorporating a noise reduction arrangement
DE102015222587A1 (en) * 2015-11-16 2017-05-18 Vaillant Gmbh Adaptive vibration damper

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1624250A1 (en) * 2004-08-03 2006-02-08 Siemens Aktiengesellschaft Apparatus for reducing thermoacoustic oscillations in combustion chambers
EP1762786A1 (en) * 2005-09-13 2007-03-14 Siemens Aktiengesellschaft Process and apparatus to dampen thermo-accoustic vibrations, in particular within a gas turbine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4411616A (en) * 1978-11-27 1983-10-25 Didier-Werke Ag Apparatus for burning of fuel gases and process for avoidance of combustion chamber oscillations
DE3300499A1 (en) * 1983-01-08 1984-07-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Sound absorber for passages through which liquids flow
CH654092A5 (en) * 1981-05-20 1986-01-31 Juval Mantel Dr Device for dissipating static or dynamic pressures in pipelines, especially for damping the body noise of pipes
DE3517859C2 (en) * 1985-05-17 1988-05-11 Wolf Klimatechnik Gmbh, 8302 Mainburg, De
EP0723123A1 (en) * 1995-01-23 1996-07-24 Nefit Fasto B.V. Sound-damped combustion system, and damper for such a system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4411616A (en) * 1978-11-27 1983-10-25 Didier-Werke Ag Apparatus for burning of fuel gases and process for avoidance of combustion chamber oscillations
CH654092A5 (en) * 1981-05-20 1986-01-31 Juval Mantel Dr Device for dissipating static or dynamic pressures in pipelines, especially for damping the body noise of pipes
DE3300499A1 (en) * 1983-01-08 1984-07-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Sound absorber for passages through which liquids flow
DE3517859C2 (en) * 1985-05-17 1988-05-11 Wolf Klimatechnik Gmbh, 8302 Mainburg, De
EP0723123A1 (en) * 1995-01-23 1996-07-24 Nefit Fasto B.V. Sound-damped combustion system, and damper for such a system

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19943829A1 (en) * 1999-06-26 2000-12-28 Essen Gaswaerme Inst Atmospheric gas burner has free flow cross-section in mixer tube formed by deformable element acted upon by variable pressure medium and varied by concentrically altering pressure
US6705428B2 (en) 2000-12-08 2004-03-16 Abb Turbo Systems Ag Exhaust gas system with helmholtz resonator
EP1213538A3 (en) * 2000-12-08 2002-07-31 ABB Turbo Systems AG Exhaust gas system with Helmholtz resonator
EP1233236A1 (en) * 2001-02-15 2002-08-21 Immergas S.p.A. A pulse compensating device, in particular for gas-fired boilers for autonomous heating
US6837051B2 (en) 2001-04-19 2005-01-04 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Gas turbine combustor
US6837050B2 (en) 2001-04-19 2005-01-04 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Gas turbine combustor
EP1251313A3 (en) * 2001-04-19 2002-11-20 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. A gas turbine combustor
EP1662200A1 (en) 2004-11-25 2006-05-31 Robert Bosch Gmbh Noise dampening apparatus for heating device
DE102004056898A1 (en) * 2004-11-25 2006-06-01 Robert Bosch Gmbh Soundproofing device for heaters
DE102005004079B4 (en) * 2005-01-28 2007-12-20 Robert Bosch Gmbh Sound damping device for a heater
EP2187124A3 (en) * 2008-11-15 2011-12-21 Ideal Stelrad Group Limited Combustion apparatus incorporating a noise reduction arrangement
DE102015222587A1 (en) * 2015-11-16 2017-05-18 Vaillant Gmbh Adaptive vibration damper
EP3173698A1 (en) * 2015-11-16 2017-05-31 Vaillant GmbH Adaptive vibration damper

Also Published As

Publication number Publication date
CH692095A5 (en) 2002-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1922582A1 (en) High pressure gas burner
DE19612987A1 (en) Central heating, fuel burning heater
DE68906983T2 (en) COMBUSTION DEVICE FOR A PULSATION PIPE AND METHOD.
DE10202702B4 (en) Heater with a housing
AT405761B (en) Fuel-heated heating appliance
AT405563B (en) Fuel-heated heating appliance
DE19730254C2 (en) Fuel-heated heater
DE102004006091B4 (en) Gas-fired heating device
DE19822336C2 (en) Device for operating an atmospheric, in particular fully premixed gas burner
DE2117337B2 (en) BURNER FOR GAS HEATED APPLIANCES
DE69706094T2 (en) Gas boiler with oscillating combustion
DE3713448C2 (en)
DE102004044445B4 (en) Gas-fired heating device
DE3803092C1 (en) Mixing nozzle of a gas burner for a gas heating appliance
DE69103906T2 (en) BURNER FOR PULSIVE COMBUSTION.
AT408028B (en) Heating device
DE102006036471B4 (en) Intake pipe of a closed combustion system
EP0733853B1 (en) Heating device
DE102004006646A1 (en) Connection system of burner oxidizer and fuel lines has blind connection issuing into offgas sector at thermoacoustic vibration anti-node to eliminate noise nuisance.
DE19814768A1 (en) Blue burner
EP1635116A2 (en) Heating appliance with a sound insulated intake system
DE102017216966A1 (en) Mixing device for heaters and heaters with such a mixing device
DE10314726A1 (en) Arrangement for heating of especially greenhouses has combustion chamber connected to burner plate and converges in flow direction of exhaust gases, and cylindrical burner pipe is connected to combustion chamber
AT505134B1 (en) DEVICE FOR PREVENTING SELF-DRIVEN VIBRATION VIBRATIONS
DE19819834A1 (en) Combustion chamber for heating boiler

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VAILLANT GMBH, 42859 REMSCHEID, DE

R016 Response to examination communication
R071 Expiry of right
R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final