DE19612972A1 - Durchführung - Google Patents
DurchführungInfo
- Publication number
- DE19612972A1 DE19612972A1 DE1996112972 DE19612972A DE19612972A1 DE 19612972 A1 DE19612972 A1 DE 19612972A1 DE 1996112972 DE1996112972 DE 1996112972 DE 19612972 A DE19612972 A DE 19612972A DE 19612972 A1 DE19612972 A1 DE 19612972A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sleeve
- ring
- housing
- opening
- wedge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G15/00—Cable fittings
- H02G15/013—Sealing means for cable inlets
Landscapes
- Installation Of Indoor Wiring (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Durchführung für rohr- oder
zylinderförmige Elemente, insb. für Kabel, Rohre oder
Stäbe, durch eine Öffnung in einem Gehäuse.
Derartige Durchführungen werden z. B. bei Sensoren, insb.
Druck-, Füllstands- oder Durchflußsensoren, eingesetzt, um
beispielsweise Kabel oder eine rohr- oder stabförmige, in
einem Sensorgehäuse befestigte Meßsonde, insb. eine
Stabelektrode eines kapazitiven Füllstandssensors, durch
eine Öffnung des Sensorgehäuses zu führen.
Derartige Sensoren sind häufig hohen chemischen und/oder
mechanischen Belastungen und/oder raunen
Witterungsbedingungen ausgesetzt.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Durchführung
anzugeben, die sehr robust und einfach zu montieren ist.
Hierzu besteht die Erfindung in einer Durchführung für
rohr- oder zylinderförmige Elemente, insb. für Kabel, Rohre
oder Stäbe, durch eine Öffnung in einem Gehäuse, welche
Durchführung umfaßt:
- - eine rohrförmige Hülse,
- - die ein Teilstück des Elements umschließt und
- - die durch die Öffnung des Gehäuses hindurchführt,
- - einen an die Hülse angeformten, diese koaxial
umgreifenden Ring,
- - der einen an die Öffnung anschließenden Gehäuse abschnitt nahezu vollständig ausfüllt und der an mindestens einer seiner Stirnflächen eine ringförmig umlaufende, keilförmige Nut mit darin angeordnetem Keil, und
- - eine Befestigungsvorrichtung,
- - durch die die Durchführung gegen eine die Öffnung enthaltende Wand des Gehäuses gepreßt ist und
- - durch die der Keil derart in die Nut eingespannt ist, daß der Ring mit einer äußeren zylindrischen Mantelfläche dichtend am Gehäuse und die Hülse mit einer inneren zylindrischen Mantelfläche dichtend am Element anliegt.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung bestehen die Hülse
und der Ring aus einem Kunststoff oder einem Kautschuk und
mindestens die Oberfläche der Durchführung ist leitfähig.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung besteht die Hülse
aus einem Material, dessen Elastizitätsmodul höher als der
Elastizitätsmodul des Materials ist, aus dem der Ring
besteht.
Gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung besteht die
Hülse aus einem Material, dessen Elastizitätsmodul geringer
als der Elastizitätsmodul des Materials ist, aus dem der
Ring besteht.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das
Element ein Kabel und ist ein an die Öffnung außerhalb des
Gehäuses angrenzender Abschnitt des Kabels von der Hülse
umschlossen.
Die Erfindung und deren Vorteile werden anhand der Figur
der Zeichnung näher erläutert, in der ein
Ausführungsbeispiel dargestellt ist und die einen
Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Durchführung
zeigt.
Das in der Figur dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt ein
Gehäuse 1 mit einer Öffnung 2, in dem eine die Öffnung 2
durchdringende Durchführung angeordnet ist.
Diese weist eine rohrförmige Hülse 3 auf, deren
Außendurchmesser nahezu gleich dem Innendurchmesser der
Öffnung 2 ist. Die Hülse 3 durchdringt die Öffnung 2 und
erstreckt sich zu deren beiden Seiten.
Ein rohr- oder zylinderförmiges Element 5 ist von der Hülse
3 umschlossen und somit aus dem Gehäuse 1 durch die Öffnung
2 hindurch herausgeführt. Das Element 5 ist beispielsweise
ein Kabel, das mit einer nicht dargestellten Elektronik im
Inneren des Gehäuses 1 verbunden ist. Ebensogut kann das
Element 5 eine Sonde, z. B. eine Stabelektrode einer
kapazitiven Füllstandsmeßsonde, sein. Ein zu beiden Seiten
der Öffnung 2 sich erstreckendes Teilstück des Elements 5
ist von der Hülse 3 vollständig umschlossen.
An die Hülse 3 ist endseitig ein diese koaxial umgreifender
Ring 4 angeformt. Dieser befindet sich in einem an die
Öffnung 2 anschließenden Abschnitt 11 des Gehäuses 1 und
füllt diesen nahezu vollständig aus. Zwischen einer die
Öffnung 2 enthaltenden Wand 12 des Gehäuses 1 und der
dieser Wand 12 zugewandten Stirnfläche des Rings 4 befindet
sich ein ringscheibenförmiger Spalt 6.
Der Ring 4 weist an dessen wand-zugewandter Stirnfläche
eine ringförmig umlaufende keilförmige Nut 41 und an dessen
wand-abgewandter Stirnfläche eine ringförmig umlaufende
keilförmige Nut 42 auf.
In der Nut 41 befindet sich ein ringförmiger Keil 7. Dieser
weist eine ringförmige Grundfläche 71 auf, die an der Wand
12 anliegt. Ebensogut kann der Keil 7 fest mit der Wand 12
verbunden sein, oder Wand 12 bzw. Gehäuse 1 und Keil 7
können einteilig ausgebildet sein.
In der Nut 42 befindet sich ebenfalls ein ringförmiger Keil
8. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist dieser
gleichzeitig Bestandteil einer im folgenden beschriebenen
Befestigungsvorrichtung.
Die Befestigungsvorrichtung dient dazu, die Keile 7, 8
derart in die jeweiligen Nuten 41, 42 einzuspannen, daß der
Ring 4 auseinandergedrückt wird. Der Ring 4 liegt somit mit
einer äußeren zylindrischen Mantelfläche dichtend am
Gehäuseabschnitt 11 an und die Hülse 4 mit einer inneren
zylindrischen Mantelfläche dichtend am Element 5 an.
Es ist ebenfalls möglich, nur einen einzigen Keil zur
Dichtung einzusetzen. In diesem Fall reduziert sich jedoch
die Fläche, durch die die Abdichtung erfolgt, gegenüber der
Ausführung mit zwei Keilen etwa auf die Hälfte.
Die Befestigungsvorrichtung hat ein im Gehäuse
angeordnetes Rohrstück 9, an dessen einem Ende der Keil 8
angeformt ist. Das andere Ende des Rohrstücks 9 liegt auf
einer Ringfläche eines in das Gehäuse 1 einschraubbaren
Gewinderings 10 auf. Durch das Einschrauben des
Gewinderings 10 wird das Rohrstück 9 in Richtung auf die
Öffnung 2 gedrückt, so daß die beiden Keile 7, 8 in die
Nuten 41, 42 gepreßt werden.
Hülse 3 und Ring 4 bestehen z. B. aus Kunststoff oder
Kautschuk. Für den Einsatz von Sensoren in explosions
gefährdeten Bereichen muß gewährleistet sein, daß keine
statischen Aufladungen entstehen und zu Funkenbildung
führen können. In diesen Fällen werden vorzugsweise ein
Kautschuk, dem ein leitfähiges Material, z. B. Rußpartikel
oder Silber, beigemengt ist, ein Kunststoff, dem
Rußpartikel beigemischt sind, oder ein Kunstoff, der außen
mit einem leitfähigen Material beschichtet, z. B. vernickelt
oder verchromt, ist, verwendet.
Besteht das Element 5 aus einem im Vergleich zum Material
des Gehäuse 1 weichen Werkstoff - dies ist beispielsweise
der Fall, wenn das Element 5 ein Kabel ist und das Gehäuse
1 aus einem Metall, z. B. Aluminium, besteht, so besteht die
Hülse 3 vorzugsweise aus einem Material, das einen höheren
Elastizitätsmodul als der Ring 4 aufweist, insb. aus einem
Kautschuk mit hoher Shorehärte oder aus einem harten
Thermoplast. Der Ring 4 wird an die Hülse 3 angeformt,
indem ein weicherer Kautschuk anvulkanisiert wird bzw. ein
weicherer Kunststoff angespritzt wird. Hierdurch wird eine
höhere Dichtheit der Durchführung erzielt.
Im umgekehrten Fall, wenn also das Element 5 aus einem im
Vergleich zum Material des Gehäuses 1 harten Werkstoff
besteht - dies ist beispielsweise der Fall, wenn das
Element 5 eine metallische Sonde ist und das Gehäuse 1 aus
einem Kunststoff besteht, so besteht der Ring 4
vorzugsweise aus einem Material, das einen höheren
Elastizitätsmodul als der Werkstoff der Hülse 3 aufweist,
insb. aus einem Kautschuk mit hoher Shorehärte oder aus
einem harten Thermoplast, um eine höhere Dichtheit zu
erzielen.
Für den Einsatz der Durchführung als Kabeldurchführung
umschließt die Hülse 3 vorzugsweise einen ersten an die
Öffnung 2 angrenzenden Bereich des Kabels. Dadurch ist ein
Knickschutz gegeben.
Claims (5)
1. Durchführung für rohr- oder zylinderförmige Elemente
(5), insb. für Kabel, Rohre oder Stäbe, durch eine
Öffnung (2) in einem Gehäuse (1), welche Durchführung
umfaßt
- - eine rohrförmige Hülse (3),
- - die ein Teilstück des Elements (5) umschließt und
- - die durch die Öffnung (2) des Gehäuses (1) hindurchführt,
- - einen an die Hülse (3) angeformten, diese koaxial
umgreifenden Ring (4),
- - der einen an die Öffnung (2) anschließenden Gehäuse abschnitt (11) nahezu vollständig ausfüllt und
- - der an mindestens einer seiner Stirnflächen eine ringförmig umlaufende, keilförmige Nut (44, 42) mit darin angeordnetem Keil (7, 8) aufweist, und
- - eine Befestigungsvorrichtung
- - durch die die Durchführung gegen eine die Öffnung (2) enthaltende Wand (12) des Gehäuses (1) gepreßt ist und
- - durch die der Keil (7, 8) derart in die Nut (41, 42) eingespannt ist, daß der Ring (4) mit einer äußeren zylindrischen Mantelfläche dichtend am Gehäuse (1) und die Hülse (3) mit einer inneren zylindrischen Mantelfläche dichtend am Element (5) anliegt.
2. Durchführung nach Anspruch 1, bei dem die Hülse (3)
und der Ring (4) aus einem Kunststoff oder einem
Kautschuk bestehen und mindestens die Oberfläche der
Durchführung leitfähig ist.
3. Durchführung nach Anspruch 1, bei dem die Hülse (3) aus
einem Material besteht, dessen Elastizitätsmodul höher
als der Elastizitätsmodul des Materials ist, aus dem
der Ring (4) besteht.
4. Durchführung nach Anspruch 1, bei dem die Hülse (3) aus
einem Material besteht, dessen Elastizitätsmodul
geringer als der Elastizitätsmodul des Materials ist,
aus dem der Ring (4) besteht.
5. Durchführung nach Anspruch 1, bei dem das Element (5)
ein Kabel ist und ein an die Öffnung (2) außerhalb des
Gehäuses (1) angrenzender Abschnitt des Kabels von der
Hülse (3) umschlossen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996112972 DE19612972A1 (de) | 1996-04-01 | 1996-04-01 | Durchführung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996112972 DE19612972A1 (de) | 1996-04-01 | 1996-04-01 | Durchführung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19612972A1 true DE19612972A1 (de) | 1997-10-02 |
Family
ID=7790131
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996112972 Ceased DE19612972A1 (de) | 1996-04-01 | 1996-04-01 | Durchführung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19612972A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29719560U1 (de) * | 1997-11-04 | 1998-01-02 | Paul Jordan Elektrotechnische Fabrik GmbH & Co, 12249 Berlin | Längspressende Dichtung |
FR2829631A1 (fr) * | 2001-09-07 | 2003-03-14 | Corning Cable Systems S A | Flasque etanche notamment pour manchon de protection d'epissure |
WO2003023930A1 (en) * | 2001-09-07 | 2003-03-20 | Corning Cable Systems S.A. | Flange of a splice protection sleeve and ring for a flange of a splice protection sleeve |
CN108087554A (zh) * | 2017-12-15 | 2018-05-29 | 中国工程物理研究院流体物理研究所 | 爆炸容器孔道的楔型密封结构及密封方法 |
WO2024260817A1 (de) * | 2023-06-19 | 2024-12-26 | Vega Grieshaber Kg | Kabeldurchführung |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4213306C1 (en) * | 1992-04-23 | 1993-09-02 | Grundfos A/S, Bjerringbro, Dk | Water-tight cable entrance e.g. for immersion pump housing - has resilient seal clamped between inner and outer moulded parts providing radial sealing force between cable and pump housing |
-
1996
- 1996-04-01 DE DE1996112972 patent/DE19612972A1/de not_active Ceased
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4213306C1 (en) * | 1992-04-23 | 1993-09-02 | Grundfos A/S, Bjerringbro, Dk | Water-tight cable entrance e.g. for immersion pump housing - has resilient seal clamped between inner and outer moulded parts providing radial sealing force between cable and pump housing |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29719560U1 (de) * | 1997-11-04 | 1998-01-02 | Paul Jordan Elektrotechnische Fabrik GmbH & Co, 12249 Berlin | Längspressende Dichtung |
FR2829631A1 (fr) * | 2001-09-07 | 2003-03-14 | Corning Cable Systems S A | Flasque etanche notamment pour manchon de protection d'epissure |
WO2003023930A1 (en) * | 2001-09-07 | 2003-03-20 | Corning Cable Systems S.A. | Flange of a splice protection sleeve and ring for a flange of a splice protection sleeve |
CN108087554A (zh) * | 2017-12-15 | 2018-05-29 | 中国工程物理研究院流体物理研究所 | 爆炸容器孔道的楔型密封结构及密封方法 |
CN108087554B (zh) * | 2017-12-15 | 2024-04-26 | 中国工程物理研究院流体物理研究所 | 爆炸容器孔道的楔型密封结构及密封方法 |
WO2024260817A1 (de) * | 2023-06-19 | 2024-12-26 | Vega Grieshaber Kg | Kabeldurchführung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3933115C2 (de) | ||
DE69303834T2 (de) | Verbinder zum Anschluss von elektrischen Kabelanordnungen mit verschiedenen Ausführungen | |
DE2039953C3 (de) | Verbindungsstück für ein Koaxialkabel | |
DE3025279A1 (de) | Korrosionsbestaendige rohrverbindung | |
DE69300936T2 (de) | Verbindung für Metallrohre. | |
EP0809061B1 (de) | Vorrichtung zur Durchführung eines langgestreckten Gegenstandes durch eine Öffnung einer Wand | |
DE69814843T2 (de) | Kabeldurchführung | |
DE19612972A1 (de) | Durchführung | |
EP0908995B1 (de) | Kabelverschraubung für ein abgeschirmtes Kabel | |
DE1640968B2 (de) | Zweiteilige kabelverschraubung | |
DE2939383A1 (de) | Vorrichtung zum schutz von hohlraeumen | |
DE2547914A1 (de) | Kabelverschraubung mit zugentlastung | |
DE2837436A1 (de) | Kegelschliffverbindung mit abdichtung | |
DE19731458C1 (de) | Sensor zum Erfassen der Verunreinigung eines Fluids | |
DE102006017130B4 (de) | Hauseinführung durch eine Kernlochbohrung einer Wand | |
DE29722987U1 (de) | Kabelverschraubung für Kabel mit Abschirmummantelung | |
DE29712576U1 (de) | Stopfbuchse | |
DE1981663U (de) | Einschraub- und nichtungsverstellbarer rohranschluss. | |
DE8027058U1 (de) | Abdichtvorrichtung fuer rohrleitungen | |
DE7432354U (de) | Vorrichtung für einen Steckverbinder | |
DE69904970T2 (de) | Verpresste, dielektrische Kupplung | |
DE29611451U1 (de) | Anschlußelement zur Verbindung eines elektrisch leitenden Abschirmmantels mit einer Verschraubung | |
DE3837772C1 (en) | RF-proof (HF-proof) protective cap for plug connectors | |
EP0974172B1 (de) | Vorrichtung zum befestigen von elektrischen leitungen | |
DE3433631C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |