DE19612921A1 - Kraftwerksanlage und Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage - Google Patents
Kraftwerksanlage und Verfahren zum Betrieb einer KraftwerksanlageInfo
- Publication number
- DE19612921A1 DE19612921A1 DE19612921A DE19612921A DE19612921A1 DE 19612921 A1 DE19612921 A1 DE 19612921A1 DE 19612921 A DE19612921 A DE 19612921A DE 19612921 A DE19612921 A DE 19612921A DE 19612921 A1 DE19612921 A1 DE 19612921A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- recuperator
- steam
- partial
- exhaust
- generator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 8
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims abstract description 15
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 41
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims description 16
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 claims description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 description 3
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 2
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01K—STEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
- F01K23/00—Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
- F01K23/02—Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
- F01K23/06—Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
- F01K23/10—Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle with exhaust fluid of one cycle heating the fluid in another cycle
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02C—GAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
- F02C7/00—Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
- F02C7/08—Heating air supply before combustion, e.g. by exhaust gases
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2220/00—Application
- F05D2220/70—Application in combination with
- F05D2220/72—Application in combination with a steam turbine
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2260/00—Function
- F05D2260/20—Heat transfer, e.g. cooling
- F05D2260/211—Heat transfer, e.g. cooling by intercooling, e.g. during a compression cycle
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P80/00—Climate change mitigation technologies for sector-wide applications
- Y02P80/10—Efficient use of energy, e.g. using compressed air or pressurized fluid as energy carrier
- Y02P80/15—On-site combined power, heat or cool generation or distribution, e.g. combined heat and power [CHP] supply
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Kraftwerksanlage, im wesentlichen bestehend aus je
weils mindestens einem Verdichter, einer Brennkammer, einer Gasturbine, einem
Generator und einem Rekuperator nach dem Oberbegriff des ersten Anspruches.
Sie betrifft ebenfalls ein Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage nach dem
Oberbegriff des unabhängigen Verfahrensanspruches.
Derartige Kraftwerksanlagen sind bekannt. Vor allem bei Gasturbinen bei denen
die Luft während der Verdichtung zwischengekühlt wird, wird die verdichtete Luft
vor dem Eintritt in die Brennkammer in einem Wärmetauscher, einem sogenann
ten Rekuperator, durch die Abgase der Turbine erhitzt. Um einen hohen Wir
kungsgrad zu erzielen wird der Rekuperator direkt mit den heißen Rauchgasen
der Gasturbine beaufschlagt. Der Massenstrom der Abgase setzt sich im wesent
lichen zusammen aus der angesaugten Luftmenge und dem Brennstoff, wobei die
spezifische Wärmekapazität (cp) der Abgase größer ist als die der verdichteten
Luft. Dadurch ist der Massenstrom der Rauchgas größer als derjenige der ver
dichteten Luft und die Rauchgase verlassen den Rekuperator noch mit einer ge
wissen Restwärme. Diese Wärmeenergie ist jedoch so klein, daß mittels eines
nachgeschalteten Wasser-/Dampf-Kreislaufes nur Dampf mit tiefen Dampfpara
metern erzeugt werden kann. Aufgrund der tiefen Dampfparameter wird deshalb
üblicherweise auf einen nachgeschalteten Wasser-/Dampf-Kreislauf verzichtet, da
damit nur ein sehr schlechter Wirkungsgrad erzielt werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Kraftwerksanlage der ein
gangs genannten Art den Gesamt-Wirkungsgrad der Anlage zu erhöhen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des ersten Anspruchs
gelöst.
Kern der Erfindung ist es also, daß von der Abgasleitung, welche den Rekupera
tor mit der Gasturbine verbindet, über eine Verzweigung mindestens eine weitere
Abgasleitung abzweigt und daß diese Abgasleitung in einen Abhitzedampferzeu
ger einmündet. Der Abgasstrom der Turbine wird dadurch in mindestens einen
ersten und einen zweiten Teilstrom aufgeteilt, wobei der erste Teilstrom einem
Abhitzedampferzeuger zugeführt wird, in dem die Wärmeenergie des ersten Teil
stromes an einen Wasser-/Dampf-Kreislauf abgegeben wird. Der zweite Teilstrom
wird dem Rekuperator zur Erhitzung der verdichteten Luft zugeführt. Die Rest
wärmeenergie des aus dem Rekuperator austretende zweiten Teilstromes wird an
den Wasser-/Dampf-Kreislauf abgegeben.
Die Vorteile der Erfindung sind unter anderem darin zu sehen, daß durch die ho
he Wärmeenergie und Temperatur des ersten Teilstromes der Dampf im
Wasser-/Dampf-Kreislauf stärker überhitzt werden kann. Dadurch steht Dampf mit höheren
Dampfparametern zur Verfügung, der beispielsweise in einer Dampfturbine oder
einer Industrieanlage verwendet werden kann. Die Restwärme des zweiten Teil
stromes aus dem Rekuperator wird zur Vorwärmung des Wassers im
Wasser-/Dampf-Kreislauf und/oder eventuell auch zur Dampferzeugung verwendet, je
nach Dampfparametern und Rekuperatorauslegung. Dadurch wird die Wärme
energie der Abgase fast vollständig ausgenützt. Insgesamt wird ein sehr hoher
Wirkungsgrad erzielt und die Kraftwerksanlage arbeitet dadurch sehr wirtschaft
lich.
Es ist besonders zweckmäßig, wenn der aus dem Rekuperator austretende
zweite Teilstrom in den Abhitzedampferzeuger eingeleitet wird. Dadurch kann
dieser Teilstrom auch zur weiteren Dampferzeugung verwendet werden, wodurch
ein höherer Wirkungsgrad resultiert. Weiter können dadurch die Wärmetauscher
flächen in der Vorerwärmung verkleinert werden, wodurch eine Kostenersparnis
resultiert.
Im übrigen wird noch ein Verfahren zum Betrieb einer gattungsgemäßen Kraft
werksanlage angegeben.
In der einzigen Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer
schematischen Darstellung einer Gasturbogruppe mit nachgeschalteten Wärme
tauschern dargestellt.
Es sind nur die für das Verständnis der Erfindung wesentlichen Elemente gezeigt.
Gemäß der einzigen Figur besteht eine Gasturbogruppe im wesentlichen aus ei
nem ersten Verdichter 40a, einem zweiten Verdichter 40b, einer Turbine 41 und
einem Generator 46, die über eine Welle 42 verbunden sind, sowie einer Brenn
kammer 43. Im ersten Verdichter 40a wird Luft über eine Luftzuführung 44 ange
saugt, komprimiert und die verdichtete Luft in einen Zwischenkühler 47 geleitet.
Dort wird die durch die Komprimierung erhitzte, verdichtete Luft abgekühlt und in
den zweiten Verdichter 40b geleitet, wo die Luft weiter komprimiert wird. Ein klei
ner Teil der verdichteten Luft kann zur Kühlung der mit heißen Gasen beauf
schlagten Teile der Gasturbine 41 sowie der Brennkammer 43 verwendet werden.
Die restliche verdichtete Luft wird über eine Leitung 2 in einen Rekuperator 1 ge
leitet, wo die verdichtete Luft erhitzt wird. Die erhitzte, verdichtete Luft wird über
eine Leitung 3 in die Brennkammer 43 geleitet. Dort wird der Verbrennungsluft
Brennstoff 45 zugeführt und das Brennstoff-Luft-Gemisch verbrannt. Die entstan
denen Rauchgase werden in die Turbine 41 eingeleitet, wo sie entspannt werden
und ein Teil der Energie der Rauchgase in Drehenergie umgewandelt wird. Diese
Drehenergie wird über die Welle 42 zum Antrieb des Generators 46 und der Ver
dichter verwendet.
Die noch heißen Abgase werden danach über eine Abgasleitung 7 zu einer Ver
zweigung 18 geleitet, wo der Abgasstrom in zwei Teilströme aufgeteilt wird. Ein
erster Teilstrom 19 wird über eine weitere Abgasleitung 9 einem Abhitzedampfer
zeuger 10 zugeführt. Nach Abgabe der Wärme an einen Wasser-/Dampf-Kreislauf
31 wird der erste Teilstrom 19 über eine Leitung 8 und einen nicht dargestellten
Kamin ins Freie geleitet. Beim Wasser-/Dampf-Kreislauf 31 kann es sich um einen
offenen oder geschlossenen Kreislauf handeln. Der Abhitzedampferzeuger setzt
sich zusammen aus einem Economizer 11, einem Verdampfer 12 und einem
Überhitzer 13. Durch den Wasser-/Dampf-Kreislauf 31 wird Wasser in den Econo
mizer 11 eingespeist und erwärmt, im Verdampfer 12 wird das Wasser verdampft
und der entstandene Dampf wird im Überhitzer 13 weiter erhitzt. Der überhitzte
Dampf wird über eine Dampfleitung 14 des Wasser-/Dampf-Kreislaufes einem
Dampfverbraucher 30 zugeführt.
Beim Dampfverbraucher 30 handelt es sich im dargestellten Fall um eine Dampf
turbine 32. Der überhitzte Dampf wird in der Dampfturbine 32 arbeitsleistend ent
spannt und die gewonnene Energie über eine Welle 33 an einen Generator 34
abgegeben. Der über eine Abdampfleitung 35 austretende Abdampf wird in einem
Kondensator 36 kondensiert und im zugehörigen Hotwell zwischengespeichert.
Das kondensierte Wasser wird über eine Wasserleitung zum Abhitzedampferzeu
ger 10 gefördert.
Beim Dampfverbraucher kann es sich jedoch auch um beliebigen nicht dargestell
te Verbraucher, beispielsweise Industrieanlagen handeln. Das Wasser kann dann
jedoch möglicherweise nicht mehr zurückgewonnen werden, weshalb direkt genü
gend entgastes und demineralisiertes Frischwasser in den Abhitzedampferzeuger
eingespeist werden muß.
Der zweite Teilstrom 20 der Abgase wird über die Abgasleitung 7 dem Rekupera
tor 1 zugeführt, wo wie oben beschrieben die verdichtete Luft vor dem Eintritt in
die Brennkammer 43 erwärmt wird. Der teilweise abgekühlte zweite Teilstrom 20
wird über eine Leitung 4 in den Abhitzedampferzeuger 10 eingeleitet. Dies ge
schieht beispielsweise im Bereich des Economizers 11 oder des Verdampfers 12
und ist abhängig von der Temperatur des zweiten Teilstromes 20 beim Austritt
aus dem Rekuperator, d. h. die beiden Teilströme werden normalerweise mit unge
fähr derselben Temperatur vermischt.
Das Aufteilungsverhältnis der beiden Abgasteilströme 19 und 20 wird durch die
Menge der zu erhitzenden verdichteten Luft bestimmt. Dabei ist zu beachten,
daß die spezifische Wärmekapazität (cp) der verdichteten Luft geringer als die
jenige der Abgase ist, wodurch die Menge der benötigten Abgase zur Erhitzung
der verdichteten Luft kleiner ist als diejenige der zu erhitzenden verdichteten Luft.
Der Massenstrom der Abgase beim Austritt aus der Turbine 41 ist zudem größer
als derjenige der zu erhitzenden Luft, da die Abgase im wesentlichen aus den
Verbrennungsprodukten von verdichteter Luft und Brennstoff sowie der Kühlluft
zur Kühlung der mit heißen Gasen beaufschlagten Teile der Gasturbine 41 sowie
der Brennkammer 43 bestehen. Dadurch resultiert beispielsweise, daß der Anteil
des zweiten Teilstromes 20 ca. 80% oder weniger des Gesamtabgasstromes be
tragen kann.
Die Aufteilung des Abgasstromes in zwei Teilströme 19, 20 bei der Verzweigung
18 erfolgt beispielsweise indem der Querschnitt der Abgasleitung 7 mittels einer
nicht dargestellten Trennwand entsprechend der Anteile der Teilströme 19, 20
unterteilt wird. Anschließend an die Trennwand wird der Teilstrom 19 in die Ab
gasleitung 9 eingeleitet. Die Trennwand kann auch beweglich angeordnet sein,
um die Anteile der Teilströme 19, 20 je nach Betriebsbedingung einzustellen.
Der Rekuperator wird üblicherweise so ausgestaltet, daß er gegenüber bekann
ten Rekuperatoren über eine erhöhte Wärmeaustauschfläche verfügt. Dadurch
wird eine Parallelität der Abkühlungskurve der Abgase im Vergleich zur Aufhei
zung der verdichteten Luft erzielt.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf das gezeigte und beschriebene
Ausführungsbeispiel beschränkt. Der Abhitzedampferzeuger kann auch mit einer
Zusatzfeuerung ausgestattet werden, um größere Dampfmengen zu erzeugen.
Die Art und Ausgestaltung des Abhitzedampferzeugers ist erfindungsunwesent
lich, es kann sich beispielsweise auch um einen Zwangsdurchlaufkessel (engl.
once through boiler) handeln oder es kann ein Zwischenüberhitzer oder Mehr
druck-Wasser-/Dampfkreislauf zur Anwendung kommen. Der zweite Abgasteil
strom muß nach dem Austritt aus dem Rekuperator und der Einleitung in den
Abhitzedampferzeuger nicht dem ersten Teilstrom zugemischt werden, sondern
kann separat durch den Abhitzedampferzeuger geführt werden. Weiter kann der
zweite Teilstrom auch durch einen separaten weiteren Abhitzedampferzeuger
geleitet werden. Die Gasturbine kann auch mehrstufig mit zwischengeschalteten
Brennkammern ausgeführt werden. Die Unterteilung des Abgasstromes bei der
Verzweigung kann natürlich auch auf andere Weise erfolgen als oben beschrie
ben, beispielsweise durch steuerbare Klappen oder ähnliche Vorrichtungen.
Der Zwischenkühler beim Verdichter ist nicht erfindungswesentlich und kann auch
weggelassen werden.
Bezugszeichenliste
1 Rekuperator
2 Leitung (von 40b zu 1)
3 Leitung (von 1 zu 43)
4 Leitung (von 1 zu 10)
7 Abgasleitung
8 Kamin
9 Abgasleitung
10 Abhitzedampferzeuger
11 Economizer
12 Verdampfer
13 Überhitzer
14 Dampfleitung
18 Verzweigung
19 erster Teilstrom
20 zweiter Teilstrom
30 Dampfverbraucher
31 Wasser-/Dampf-Kreislauf
32 Dampfturbine
33 Welle
34 Generator
35 Abdampfleitung
36 Kondensator
40a erster Verdichter
40b zweiter Verdichter
41 Turbine
42 Welle
43 Brennkammer
44 Luftzuführung
45 Brennstoff
46 Generator
47 Zwischenkühler
2 Leitung (von 40b zu 1)
3 Leitung (von 1 zu 43)
4 Leitung (von 1 zu 10)
7 Abgasleitung
8 Kamin
9 Abgasleitung
10 Abhitzedampferzeuger
11 Economizer
12 Verdampfer
13 Überhitzer
14 Dampfleitung
18 Verzweigung
19 erster Teilstrom
20 zweiter Teilstrom
30 Dampfverbraucher
31 Wasser-/Dampf-Kreislauf
32 Dampfturbine
33 Welle
34 Generator
35 Abdampfleitung
36 Kondensator
40a erster Verdichter
40b zweiter Verdichter
41 Turbine
42 Welle
43 Brennkammer
44 Luftzuführung
45 Brennstoff
46 Generator
47 Zwischenkühler
Claims (6)
1. Kraftwerksanlage, im wesentlichen bestehend aus jeweils mindestens ei
nem Verdichter (40a, 40b), einer Brennkammer (43), einer Gasturbine (41),
einem Generator (46) und einem Rekuperator (1), wobei der Rekuperator
über mindestens eine Abgasleitung (7) mit der Gasturbine (41) verbunden
ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß von der Abgasleitung (7) über mindestens eine Verzweigung (18)
mindestens eine weitere Abgasleitung (9) abzweigt und daß diese Abgas
leitung (9) in einen Abhitzedampferzeuger (10) einmündet.
2. Kraftwerksanlage nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Rekuperator (1) über eine Leitung (4) mit dem Abhitzedampfer
zeuger (10) verbunden ist.
3. Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage, im wesentlichen bestehend
aus jeweils mindestens einem Verdichter (40a, 40b), einer Brennkammer
(43), einer Gasturbine (41), einem Generator (46) und einem Rekuperator
(1), wobei die aus dem Verdichter (40b) austretende verdichtete Luft im
Rekuperator (1) durch Abgase der Turbine (41) erhitzt wird und die so er
hitzte verdichtete Luft in die Brennkammer (43) eingeleitet wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Abgasstrom der Turbine (41) in mindestens einen ersten (19) und
einen zweiten Teilstrom (20) aufgeteilt wird, daß der erste Teilstrom (19)
einem Abhitzedampferzeuger (10) zugeführt wird, in dem die Wärmeener
gie des ersten Teilstromes (19) an einen Wasser-/Dampf-Kreislauf (31)
abgegeben wird, wobei der dadurch erzeugte Dampf einem Dampfverbrau
cher (30) zugeführt wird, daß der zweite Teilstrom (20) dem Rekuperator
(1) zur Erhitzung der verdichteten Luft zugeführt wird und daß die Rest
wärmeenergie des aus dem Rekuperator (1) austretenden zweiten Teilstro
mes (20) an den Wasser-/Dampf-Kreislauf (31) abgegeben wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der aus dem Rekuperator (1) austretende zweite Teilstrom (20) in den
Abhitzedampferzeuger (10) eingeleitet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Teilströme (19, 20) im Abhitzedampferzeuger (10) ver
mischt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Anteil des in den Rekuperator (1) eingeleiteten zweiten Teilstro
mes (20) am aus der Gasturbine (41) austretenden Gesamtabgasstrom
mehr als die Hälfte, insbesondere 80% des Gesamtabgasstromes beträgt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19612921A DE19612921A1 (de) | 1996-04-01 | 1996-04-01 | Kraftwerksanlage und Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage |
GB9705319A GB2311824A (en) | 1996-04-01 | 1997-03-14 | Gas turbine power plant |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19612921A DE19612921A1 (de) | 1996-04-01 | 1996-04-01 | Kraftwerksanlage und Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19612921A1 true DE19612921A1 (de) | 1997-10-02 |
Family
ID=7790096
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19612921A Withdrawn DE19612921A1 (de) | 1996-04-01 | 1996-04-01 | Kraftwerksanlage und Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19612921A1 (de) |
GB (1) | GB2311824A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19943782A1 (de) * | 1999-09-13 | 2001-03-22 | Siemens Ag | Gas- und Dampfturbinenanlage |
WO2002040916A3 (en) * | 2000-11-06 | 2002-10-10 | Exergy Inc | Gas pipeline compressor stations with kalina cycles® |
EP1331366A3 (de) * | 2002-01-24 | 2004-05-26 | Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. | Kombikraftwerk und Verfahren zu dessen Betrieb |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6223519B1 (en) | 1999-02-11 | 2001-05-01 | Bp Amoco Corporation | Method of generating power using an advanced thermal recuperation cycle |
SE518504C2 (sv) * | 2000-07-10 | 2002-10-15 | Evol Ingenjoers Ab Fa | Förfarande och system för kraftproduktion, samt anordnigar för eftermontering i system för kraftproduktion |
RU2482292C2 (ru) * | 2011-05-04 | 2013-05-20 | Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования Самарский государственный технический университет | Парогазовая установка электростанции |
GB2498540A (en) * | 2012-01-18 | 2013-07-24 | Samad Power Ltd | A gas turbine heat and electricity generating apparatus |
RU2605879C2 (ru) * | 2015-02-11 | 2016-12-27 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Самарский государственный технический университет" | Парогазовая установка электростанции |
CN105927300B (zh) * | 2016-05-09 | 2017-07-25 | 辽宁工程技术大学 | 一种自调节预热温度的有机朗肯循环发电系统及发电方法 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5212942A (en) * | 1990-11-09 | 1993-05-25 | Tiernay Turbines, Inc. | Cogeneration system with recuperated gas turbine engine |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1284762A (en) * | 1969-05-09 | 1972-08-09 | Rolls Royce | Improvements in or relating to gas turbine engine power plants |
US3796045A (en) * | 1971-07-15 | 1974-03-12 | Turbo Dev Inc | Method and apparatus for increasing power output and/or thermal efficiency of a gas turbine power plant |
GB2014662A (en) * | 1978-02-16 | 1979-08-30 | English Electric Co Ltd | Gas Turbine Plant Providing Shaft Power and Heat |
US4369624A (en) * | 1981-01-02 | 1983-01-25 | Westinghouse Electric Corp. | High temperature gas turbine systems |
EP0061262A1 (de) * | 1981-03-23 | 1982-09-29 | Cpc International Inc. | System zur Erzeugung von Energie |
US4545787A (en) * | 1984-07-30 | 1985-10-08 | Air Products And Chemicals, Inc. | Process for producing by-product oxygen from turbine power generation |
-
1996
- 1996-04-01 DE DE19612921A patent/DE19612921A1/de not_active Withdrawn
-
1997
- 1997-03-14 GB GB9705319A patent/GB2311824A/en not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5212942A (en) * | 1990-11-09 | 1993-05-25 | Tiernay Turbines, Inc. | Cogeneration system with recuperated gas turbine engine |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19943782A1 (de) * | 1999-09-13 | 2001-03-22 | Siemens Ag | Gas- und Dampfturbinenanlage |
DE19943782C2 (de) * | 1999-09-13 | 2001-08-23 | Siemens Ag | Gas- und Dampfturbinenanlage |
US6588196B1 (en) | 1999-09-13 | 2003-07-08 | Siemens Aktiengesellschaft | Gas and steam turbine system |
DE19943782C5 (de) * | 1999-09-13 | 2015-12-17 | Siemens Aktiengesellschaft | Gas- und Dampfturbinenanlage |
WO2002040916A3 (en) * | 2000-11-06 | 2002-10-10 | Exergy Inc | Gas pipeline compressor stations with kalina cycles® |
EP1331366A3 (de) * | 2002-01-24 | 2004-05-26 | Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. | Kombikraftwerk und Verfahren zu dessen Betrieb |
US6829898B2 (en) | 2002-01-24 | 2004-12-14 | Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. | Gas turbine combined plant and method of operating the same |
EP1867843A1 (de) * | 2002-01-24 | 2007-12-19 | Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. | Verfahren zum Betreiben einer kombinierten Gas-Turbogruppe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2311824A (en) | 1997-10-08 |
GB9705319D0 (en) | 1997-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0597305B2 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Kombianlage | |
DE69517623T2 (de) | Dampfeinspritzgasturbinensystem mit Hochdruckdampfturbine | |
EP2368021B1 (de) | Abhitzedampferzeuger sowie ein verfahren zum verbesserten betrieb eines abhitzedampferzeugers | |
DE19645322B4 (de) | Kombinierte Kraftwerksanlage mit einem Zwangsdurchlaufdampferzeuger als Gasturbinen-Kühlluftkühler | |
EP0778397B1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer mit einem Abhitzedampferzeuger und einem Dampfverbraucher kombinierten Gasturbogruppe | |
DE69623370T2 (de) | Dampfgekühlte Gasturbine | |
DE69218206T2 (de) | Auf dem organischen rankine zyklus basierende energieanlage und verfahren zum betrieb der anlage | |
EP0591163B1 (de) | Kombinierte gas- und dampfturbinenanlage | |
EP0783619B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer gas- und dampfturbinenanlage | |
EP1023526B1 (de) | Gas- und dampfturbinenanlage und verfahren zum betreiben einer derartigen anlage | |
EP0674099A1 (de) | Verfahren zur Kühlung von thermische belasteten Komponenten einer Gasturbogruppe | |
DE10041413A1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage | |
EP0777035B1 (de) | Verfahren zum Anfahren eines Mehrdruckkessel | |
DE19506787B4 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Dampfturbine | |
EP0918151B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Brennstoffvorwärmung einer Feuerungsanlage | |
EP1119688A1 (de) | Gas- und dampfturbinenanlage | |
EP0666412B1 (de) | Verfahren zur Kühlung von Kühlluft für eine Gasturbine | |
DE10001995A1 (de) | Verfahren zur Einstellung bzw. Regelung der Dampftemperatur des Frischdampfes und/oder Zwischenüberhitzerdampfers in einem Verbundkraftwerk sowie Verbundkraftwerk zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0981681B1 (de) | Gas- und dampfturbinenanlage und verfahren zur kühlung des kühlmittels der gasturbine einer derartigen anlage | |
DE19612921A1 (de) | Kraftwerksanlage und Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage | |
EP0764768A1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage | |
DE19720789B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Dampf | |
EP1425079B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur thermischen entgasung des arbeitsmittels eines zweiphasenprozesses | |
DE19627425A1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Hybrid-Solar-Kombianlage sowie eine Hybrid-Solar-Kombianlage | |
WO1995025880A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines abhitzedampferzeugers sowie danach arbeitender abhitzedampferzeuger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: LUECK, G., DIPL.-ING. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 7976 |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER, 80331 MUENCHEN |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ALSTOM, PARIS, FR |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: ROESLER, U., DIPL.-PHYS.UNIV., PAT.-ANW., 81241 MU |
|
8141 | Disposal/no request for examination | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8170 | Reinstatement of the former position | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |