DE19611068A1 - Kontrolleinrichtung zur Kontrolle der Formstoff-Füllmengen an Formkästen von Betonsteinmaschinen - Google Patents
Kontrolleinrichtung zur Kontrolle der Formstoff-Füllmengen an Formkästen von BetonsteinmaschinenInfo
- Publication number
- DE19611068A1 DE19611068A1 DE19611068A DE19611068A DE19611068A1 DE 19611068 A1 DE19611068 A1 DE 19611068A1 DE 19611068 A DE19611068 A DE 19611068A DE 19611068 A DE19611068 A DE 19611068A DE 19611068 A1 DE19611068 A1 DE 19611068A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control device
- molded body
- impact
- compression
- stamp
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000465 moulding Methods 0.000 title claims abstract description 35
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 9
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims abstract description 28
- 238000005056 compaction Methods 0.000 claims abstract description 22
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 18
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims abstract description 17
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims abstract description 8
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims abstract 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 68
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims description 64
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 63
- 230000035939 shock Effects 0.000 claims description 62
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 13
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims description 9
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 9
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 5
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 claims description 5
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 5
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 5
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 3
- 230000010365 information processing Effects 0.000 claims description 3
- 239000011800 void material Substances 0.000 claims description 2
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims 7
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims 4
- 230000003534 oscillatory effect Effects 0.000 claims 2
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 claims 1
- 238000000418 atomic force spectrum Methods 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 9
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 8
- 239000012778 molding material Substances 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 238000003908 quality control method Methods 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000001303 quality assessment method Methods 0.000 description 3
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 2
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 2
- 208000031872 Body Remains Diseases 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000748 compression moulding Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 208000002173 dizziness Diseases 0.000 description 1
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B11/00—Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
- B30B11/005—Control arrangements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B17/00—Details of, or accessories for, apparatus for shaping the material; Auxiliary measures taken in connection with such shaping
- B28B17/0063—Control arrangements
- B28B17/0081—Process control
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B3/00—Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
- B28B3/02—Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form
- B28B3/022—Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form combined with vibrating or jolting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B11/00—Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
- B30B11/02—Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space
- B30B11/022—Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space whereby the material is subjected to vibrations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B15/00—Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
- B30B15/26—Programme control arrangements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)
- Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung befaßt sich in erster Linie mit der Kontrolle der Masse bzw. Stoffmenge von
auf Betonsteinmaschinen oder ähnlichen Maschinen geformten und verdichteten Formkörpern, z. B.
Pflastersteinen. Dabei geht es besonders um die Kontrolle der Formkörper-Masse bzw. Formkörper-
Stoffmenge während der laufenden Fertigung in der Maschine oder bei der ununterbrochen laufenden
Entsorgung der Formkörper aus der Maschine in einer nachgelagerten Kontrollstation bei Verwendung
von Formkästen mit 2 oder mehr Formausnehmungen für die gleichzeitige Fertigung von 2 oder mehr
Formkörpern. Da die Massen bzw. Mengen beim Vorgang des Füllens der Formausnehmungen bereits
festgelegt werden, kann man auch von der Kontrolle der Füllmassen bzw. Füllmengen der Formkörper
bzw. der zugeordneten Formausnehmungen sprechen. Wegen des engen Zusammenhanges zwischen
Formkörpermasse und Verdichtungsgüte geht es indirekt auch um die Kontrolle der Verdichtungsgüte.
Im Prinzip kann es sich um beliebige Formstoffe handeln. Da in der Praxis als Formstoff der Beton
dominiert, wird im nachfolgenden der Einfachheit halber auch von Betonmassen bzw. Betonmengen
usw. gesprochen. Eine Betonsteinmaschine, bei welcher die vorliegende Erfindung realisierbar wäre, ist
z. B. in der DE-P 44 34 687.5 mit Fig. 1 dargestellt. Der Einfachheit halber werden dieser Veröffentli
chung auch bestimmte technische Begriffe zur Verwendung in der vorliegenden Beschreibung entnom
men. Derartig übernommene Begriffe sind teilweise durch ein "*"-Zeichen am Wortende gekennzeich
net.
Kontrolleinrichtungen zur Kontrolle der Füllmengen unmittelbar an der Form- und Verdichtungsstation
von Betonsteinmaschinen sind bisher nicht bekannt geworden. Mit den bisher zur Verfügung stehenden
Mitteln kann die Kontrolle der Masse oder Stoffmenge eines Formkörpers nur durch nachträgliches
Wiegen des Formkörpers bestimmt werden, wozu die Formkörper von ihrer Ablage auf dem Boden oder
auf Transportpaletten entnommen werden müssen. Wegen der Umständlichkeit des Verfahrens und we
gen der heute üblichen hohen Produktionsgeschwindigkeiten beschränken sich derartige Kontrollvor
gänge praktisch nur auf Stichproben-Kontrollen.
Bei den steigenden Ansprüchen an die Produktqualität auch bei Betonsteinen steigt auch der Bedarf
nach einer Kontrolleinrichtung, mit welcher sämtliche produzierte Formkörper auf die bei ihrer Formung
und Verdichtung in der Formausnehmung der Form eingesetzte Füllmenge hin kontrolliert werden kön
nen. Optimalerweise müßte eine solche Kontrolleinrichtung in die Betonsteinmaschine integrierbar sein.
Die Erfindung löst diese Aufgabe gemaß der technischen Lehre der beiden unabhängigen Patentansprü
che. Das den beiden unabhängigen Patentansprüchen gemeinsame Lösungsprinzip besteht darin, daß die
Messung der Massen bzw. Füllmengen bzw. auch die Messung der Verdichtungsgüte indirekt über das
Analysieren der durch die Quantitäten der Massen bzw. Füllmengen bzw. durch die Verdichtungsgüte
beeinflußten Bewegungs-Verhaltensweisen von mit der Oberseite der Formkörper in Kontakt bringbaren
Stempeln erfolgt, wobei die zu analysierende Bewegung eines jeden Stempels abgeleitet ist von der
Einwirkung eines Schwingungserregers. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten der Erfin
dung sind in den Unteransprüchen definiert. Die Vorteile der Erfindung sind vor allem in folgenden
Leistungsmerkmalen zu sehen:
- - Es kann mit vertretbarem Aufwand eine laufende 100%-ige Prüfung der Formkörper vorgenommen werden.
- - Die Prüfung der Formkörper kann vorgenommen werden, ohne die Aushärtung des Betons abwarten zu müssen.
- - Sofern in der Betonsteinmaschine eine Kontrolleinrichtung gemäß der Erfindung oder eine weitere andersartige Kontrolleinrichtung zur Kontrolle der Güte des Verdichtungsgrades vorgesehen ist, kann eine von Natur aus eigentlich notwendige kombinierte Qualitätsaussage über den Verdichtungsgrad und zugleich über die Größe der eingefüllten Betonmenge für alle Formkörper gemacht werden.
Die Kontrollfunktion der erfindungsgemäßen Kontrolleinrichtung kann in zweierlei Hinsicht, und zwar
zum Zwecke der Qualitätskontrolle und zum Zwecke der Füllmengen-Regelung bzw. Regelung der die
Verdichtungsgüte beeinflussenden Stellgrößen genutzt werden.
Bei der Qualitätskontrolle werden die Werte der aktuellen physikalischen Größen, das sind die Werte
der Massen oder Mengen oder auch die Werte der Verdichtungsgüte der gerade in der Produktion be
findlichen oder der bereits fertig gestellten Formkörper, gemessen (Istwerte) und mit vorgegebenen
Normwerten (Sollwerte) verglichen. Die Differenz zwischen Ist- und Sollwerten (die Abweichung) wird
anhand vorgegebener Toleranzen bzw. Toleranzklassen bewertet und aus der Bewertung folgert die
Aussage, daß die gemessene Qualität des Formkörpers der durch den Sollwert und die Toleranz vorgege
benen Qualität entspricht, bzw., daß die gemessene Qualität einer durch die entsprechende Toleranzklas
se gekennzeichneten Qualitätsklasse entspricht. Der Einfachheit halber wird nachfolgend davon ausge
gangen, daß nur eine einzige Qualitätsklasse definiert ist, deren Anforderungen erfüllt werden oder
nicht.
Das Nichterreichen und/oder das Erreichen einer vorgegebenen Qualität soll der Maschinensteuerung
oder einer dafür vorgesehenen Auswerteeinheit durch ein Signal mit vorgegebenem Informationsinhalt
übermittelt werden. In Auswertung dieses Signales wird der entsprechende Formkörper entweder ge
kennzeichnet z. B. durch Farbmarkierung oder einer von den anderen Formkörpern getrennten Lagerung
zugeführt.
Bei Nutzung der Kontrolleinrichtung für eine Füllmengen-Regelung werden die Informationen über die
gemessenen Istwerte zu einer Regel- oder Steuereinrichtung einer im Produktionsablauf der Form- und
Verdichtungsstation vorgelagerten Produktions-Einrichtung zurückgeführt. In diesem Sinne kann die
Einrichtung zur Istwertermittlung als Meßeinrichtung der Regelgröße eines Regelkreises zur Regelung
der Formstoff-Massen oder Formstoff-Mengen angesehen werden.
Ähnliches gilt für die Nutzung der Kontrolleinrichtung für eine Regelung der Verdichtungsgüte. Hier
werden die Differenzen zwischen Ist- und Sollwerten dazu benutzt, um auf die die Verdichtungsgüte
beeinflussenden Stellgrößen im Sinne einer Regelung einzuwirken. Als Stellgrößen fungieren hier vor
allem die physikalischen Größen "Schwingungsfrequenz fschw" und/oder "Schwingungsamplitude
Aschw" und/oder "Stoßgeschwindigkeit vSt", das ist die Geschwindigkeit, mit der die Schwingmasse des
Schwingtisches beim Aufwärtsstoß von unten gegen die Prallfläche der Grundplatte stößt.
Die nachfolgenden Erläuterungen betreffen zunächst nur Ausführungsformen der Erfindung gemäß dem
Patentanspruch 1.
Die Befüllung jeder einzelnen Formausnehmung mit der vorgeschriebenen Masse an Beton innerhalb
vorgegebener Befüllungs-Toleranzen ist Aufgabe des Befüllungssystems (Vorratssilos/Füllwagen). Die
gleichmäßige Masse-Befüllung bei einer Vielzahl von Formausnehmungen ist ein bis heute nur unbe
friedigend gelöstes Problem. Beim Vorhandensein einer einzigen Formausnehmung mit einem einzigen
Formstempel kann man bei voraussetzbarem gleichbleibenden Verdichtungsgrad des Formkörpers die
Verdichtungshöhe des Formkörpers bzw. die Eindringtiefe der Stempelstirn in die Formausnehmung
hilfsweise als Maß für die tatsächlich eingefüllte Masse bewerten.
Bei einer Form mit mehr als einer, z. B. mit "n" Formausnehmungen, ist dieses Prinzip so ohne weiteres
nicht mehr verwendbar. Eine Weiterentwicklung dieses Prinzips, die ebenfalls noch innerhalb der tech
nischen Lehre der Erfindung liegt, besteht darin, daß man "n" voneinander unabhängige Wegmeßsysteme
vorsieht, wobei alle "n" Stempel in vertikaler Richtung unabhängig voneinander beweglich sein müssen.
Das führt jedoch bei einer Vielzahl von Formausnehmungen, wie sie z. B. bei der Herstellung von Pfla
stersteinen auftritt, zu einer aufwendigen Konstruktion.
Die vorliegende Erfindung beinhaltet jedoch noch eine robustere und weniger aufwendige andere Lö
sung, bei welcher die Formstempel alle "fest" mit der sie tragenden Stempelplatte verbunden bleiben
können, was nicht ausschließt, daß die Formstempel "elastisch beweglich" mit der Stempelträger-Platte
verbunden sind. Da diese "Feststempel-Lösung" bevorzugt ist, soll im nachfolgenden ausschließlich von
ihr die Rede sein. Bevor sie näher erläutert wird, soll zuvor noch einmal auf die Bedeutung und Wirkung
der Stoßimpulse eingegangen werden, da man nachweisen kann, daß diese bei dem durch Abwärtsstöße
(bei welchen die Prallfläche der Grundplatte gegen die Prallfläche der Pralleiste stößt) und/oder Auf
wärtsstöße (bei welchen die Prallfläche der Schwingmasse des Bewegungserzeugungs-Systems* von
unten gegen die Prallfläche der Grundplatte stößt) bewirkten Verdichtungsvorgang eine entscheidende
Rolle spielen.
Bei den an den Verdichtungsstößen bzw. Stoßimpulsen beteiligten Stoßbeschleunigungen wird nachfol
gend noch unterschieden zwischen
- - einer Stoßbeschleunigung aStoß, welche in unmittelbarer Nähe der "Prallflächen" meßbar ist, und
- - einer von der Stoßbeschleunigung aStoß abgeleiteten Stoßbeschleunigung bStoß, welche z. B. (mit ge ringeren Werten) an anderen Stellen gemessen werden kann. Eine in diese Zusammenhang besonders interessierende abgeleitete Stoßbeschleunigung ist die an der Stirnseite der Formstempel auftretende Stoßbeschleunigung bSt.
Die bei den Verdichtungsstößen über die Masse des Formkörpers und über die Stirnseite des Formstem
pels geleiteten Stoßimpulse ISt kann man (vereinfacht) beschreiben mit dem Ausdruck:
mit den Integralgrenzen t = A(Anfang) bis t =
E (Ende) bzw. v = vA bis v = vE. Dabei bedeuten: FSt(t) die während der Stoßzeit veränderliche Stoß
kraft an der Stirnfläche des Formstempels, bSt(t) die während der Stoßzeit veränderliche Stoßbeschleu
nigung an der Stirnfläche des Formstempels, mSt die dem jeweiligen Formstempel zuzuordnende (in der
Regel oberhalb der Stirnfläche angeordnete) Gesamtmasse mGES, tA minus tE = tSt die Stoßzeit und vA
bzw. vE die Geschwindigkeiten der Masse mSt vor und nach dem Stoß.
Zur Gesamtmasse mGES ist dabei nicht nur die Summe der Einzelmassen aller Formstempel zu rechnen,
sondern auch die Masse jener Geräteteile, an welcher die Formstempel (hängend) befestigt sind.
Beim Vorhandensein von mehreren Formstempeln summieren sich die über die Formstempel geleiteten
Einzelimpulse ISt zu dem Gesamtimpuls ISt, Σ(= ΣISt). Der Gesamtimpuls ISt, Σ ist dann beim Ab
wärtsstoß in die Pralleisten (und damit in den Boden) einzuleiten und beim Aufwärtsstoß vom Schwing
tisch aufzubringen.
Bei der Anwendung der "Feststempel-Lösung", bei welcher keine voneinander unabhängige Beweglich
keit aller Formstempel (elastisch Beweglichkeit ausgenommen) vorgesehen ist, wird davon ausgegangen,
daß bei dem Idealfall mit für alle Formausnehmungen anzunehmendem gleichen Verdichtungsgrad und
anzunehmender vorschriftsmäßiger Befüllung mit der vorbestimmten Masse, die Übertragung des Ge
samtimpulses ISt, Σ beim Abwärtsstoß und Aufwärtsstoß unter gleichzeitiger Belastung aller Stempel
erfolgt (ISt, Σ = ΣISt). Dabei wird gleichzeitig unterstellt, daß die Einzelimpulse ISt ihrem Wert nach
sich untereinander in etwa proportional zur jeweiligen Größe der zugehörigen Stirnflächen verhalten.
Speziell bei gleichgroßen Stirnflächen würde das heißen, daß über alle Formstempel gleichgroße Einzel
impulse ISt geleitet werden.
Die Kernaussage der technische Lehre der Erfindung gemäß den unabhängigen Patentansprüchen, näm
lich, daß die Formkörper-Masse bzw. Formstoffinenge bzw. die Verdichtungsgüte indirekt über die
Werte diverser Merkmalsgrößen von Impulsmerkmalen des über den entsprechenden Formstempel
geleiteten Stoßimpulses gemessen werden soll, geht im Hinblick auf die "Feststempel-Lösung" davon
aus, daß bei der praktischen Anwendung keinesfalls mit einer strengen Proportionalität zwischen Im
pulsgroße und Stirnflächengröße gerechnet werden muß. Das ist z. B. schon wegen der unterschiedlichen
Toleranzen der Fertigungsmaße und der unterschiedlichen Elastizitäten nicht möglich. Es kommt bei
diesem Prinzip vielmehr darauf an, daß angenommen werden darf, daß unter vergleichbaren Verhaltnis
sen von Massenbefüllung, Verdichtungsgrad und Stoßbedingungen über jeden Formstempel ein bei allen
Verdichtungsvorgängen in etwa gleichbleibender Einzelimpuls ISt geleitet wird.
Man kann nachweisen, daß für den Fall von z. B. 3 vorhandenen, gleich großen Formausnehmungen mit
3 zugeordneten Formstempeln und mit einer Massenverteilung derart, daß zwei Formkörper zwei gleich
große Massen mG und ein Formkörper eine Masse mK<mG aufweisen, an dem der kleineren Masse
zugeordneten Stempel (z. B. beim Abwärtsstoß) ein Einzelimpuls
gemessen werden kann, welcher wenigstens eines der nachfolgenden besonderen Impuls-Merkmale auf
weist:
- a) Der Zeitpunkt des Beginns des der Masse mK zugeordneten Einzelimpulses ISt, K sowie der Zeit punkt des Erreichens der maximalen Stoßbeschleunigung bSt, K, max liegt hinter dem entsprechenden, mit der Masse mG in Verbindung zu bringenden Zeitpunkt,
- b) die maximale Stoßbeschleunigung bSt, K, max des Einzelimpulses ISt, K ist kleiner als die mit den Massen mG verbundenen maximalen Stoßbeschleunigungen,
- c) der Integralwert des Einzelimpulses ISt, K ist kleiner als der Integralwert des Einzelimpulses ISt, G,
- d) die Stoßzeit tSt = tE - tA ist beim Einzelimpuls ISt, K größer als beim Einzelimpuls ISt, G.
Die Entstehung der vorgenannten Impuls-Merkmale kann man sich unter idealisierten Bedingungen in
etwa wie folgt erklären: Im Verlaufe der vorangegangenen Verdichtung sind alle 3 Formkörper auf eine
bestimmte durchschnittliche Körperhöhe verdichtet worden. Dabei hat sich bei dem Formkörper mit der
kleineren Masse mK entweder eine kleinere Verdichtungshöhe und/oder ein kleinerer Verdichtungsgrad
eingestellt. Der kleinere Verdichtungsgrad äußert sich u. a. in einem andersartigen Kompressionsverhal
ten als es bei der Kompression der Formkörper mit der größeren Masse mG auftritt.
Mit Beginn des Abwärtsstoßes, also im Augenblick des Aufsetzens der Prallfläche der Grundplatte auf
den Pralleisten, bewegt sich die Gesamtmasse mGES zunächst mit der Geschwindigkeit vA, welche we
gen des Geschwindigkeitswertes v = 0 der Pralleisten selbst auch mit der Stoßgeschwindigkeit vStoß
gleichgesetzt werden kann. Bei ungleich ausgebildeter Körperhöhe ist der Verdichtungsstoß an den
Formkörpern mit der Masse mG dadurch gekennzeichnet, daß er zeitlich früher beginnt, daß die Stoßbe
schleunigung bSt auf höherem Werte-Niveau verläuft und daß die Stoßgeschwindigkeit an der Stem
pelstirn den Wert Null früher erreicht als der Verdichtungsstoß an dem Formkörper mit der Masse mK.
Bei ungleich ausgebildetem Verdichtungsgrad, aber gleicher Körperhöhe, erreicht die maximale Stoßbe
schleunigung bSt, K, max und auch der Integralwert für den Einzelimpuls ISt bei dem Formkörper mit
der kleinen Masse mK nicht den entsprechenden Wert wie bei den beiden anderen Formkörpern.
In einer Verallgemeinerung des zuvor Gesagten geht die Erfindung davon aus, daß man aus den Bewer
tungsmerkmalen, d. h. aus den Merkmalen des Einzelimpulses ISt und/oder aus den Unterschieden der
Impulsmerkmale von den unterschiedlichen Formstempeln zugeordneten Ein zelimpulsen unter bestimm
ten Bedingungen die Größe der Stoffmenge bzw. des Verdichtungsgrades des beteiligten Formkörpers
ablesen kann.
Als Bewertungs-Merkmale kommen z. B. in Frage:
- - Die Größe des "maßebezogenen Stoßimpulses" mit den Integralgren zen tA bis tE.
- - Die Größe des Produktes der Stoßbeschleunigung bSt, Φ und der Stoßzeit tE minus tA, mit bSt, Φ als die durchschnittliche Stoßbeschleunigung und mit tE minus tA als der Stoßzeit.
- - Die Größe des Produktes einer anderweitigen Stoß-Beschleunigung, welche von der durchschnittlichen Stoß-Beschleunigung bSt, Φ durch einen vorgebbaren Verhältnisfaktor ableitbar ist und einer anderwei tigen Stoßzeit, welche von der Stoßzeit tE - tA durch einen vorgebbaren Verhältnisfaktor ableitbar ist.
- - Die durch eine Fourier-Analyse einer Stoßfunktion abgeleitete Größe wobei die Stoßfunktion die Funktion des Stoß-Weges sSt oder einer seiner zeitlichen Ableitungen (z. B. vSt oder bSt) sein kann.
- - Die Größe einer zeitlichen Ableitung der Stoß-Beschleunigung bSt.
- - Der Maximalwert der Stoß-Beschleunigung bSt.
Die aus dem Signal des Stoßweges sSt, der Stoßgeschwindigkeit vSt oder der Stoßbeschleunigung bSt
nach der Bearbeitung durch ein analoges oder digitales Filter entstandenen Größe.
Soweit es sich um die Ermittlung der Verdichtungsgüte handelt, wird dabei davon ausgegangen, daß eine
Beziehung besteht zwischen der Verdichtungsgüte und den meßbaren Bewertungs-Merkmalen. Bereits
in der DE-OS 44 34 696 wird in Spalte 4, Zeilen 64 ff. ausgesagt, daß das verdichtete Betonmaterial in
Abhängigkeit vom Verdichtungsgrad ganz bestimmte Eigenschaftsgrößen wie Dämpfungsfähigkeit,
Elastizität und Stoßimpuls-Durchleitvermögen entwickelt. Im Gegensatz zu der in dieser Druckschrift
gemachten Annahme, daß als das Maß der erreichten Verdichtungsgüte die Höhe der durch den Form
körper hindurchgeleiteten oder der in den Formkörper eingeleiteten Stoßbeschleunigung bSt anzusehen
ist, wird bei der vorliegenden Erfindung davon ausgegangen, daß nicht die aus der Höhe der Stoßbe
schleunigung alleine entnehmbaren Informationen, sondern auch zusätzlich die aus dem zeitlichen
Verlauf der Stoßbeschleunigung (bzw. des Stoßweges bzw. der Stoßgeschwindigkeit) entnehmbaren In
formationen eine zuverlässig verwertbare Auskunft über die vorliegende Verdichtungsgüte liefern. Zu
den aus dem zeitlichen Verlauf der Stoßbeschleunigung ableitbaren physikalischen Größen gehört z. B.
die aus dem Produkt von Beschleunigung und Stoßzeit ("maßebezogene Impuls") gebildete Größe, bzw.
deren zeitliche Ableitungen.
Die Erfindung sieht daher vor, daß wenigstens eines, besser aber mehrere der Bewertung-Merkmale des
Stoßimpulses eines Einzelstoßes an einem jeden Stempel und bei Einhaltung ganz bestimmter Prozeß
bedingungen im einzelnen ermittelt und anschließend ausgewertet werden.
Bei dieser Auswertung werden für jeden Formstempel individuelle und unter ganz bestimmten Prozeß
bedingungen ermittelte und abgespeicherte, normierte und einer bestimmten (guten) Füllmenge bzw.
einem bestimmten (guten) Verdichtungsgrad zugeordnete "Normalwerte" für jedes der interessierenden
Impulsmerkmale (z. B. maximale Stoßbeschleunigung bSt, max) mit verarbeitet. Im einfachsten Falle
einer Auswertung kommt es zur Ermittlung des Differenzwertes von Normalwerten und gemessenen
aktuellen Werten. Liegt der Differenzwert innerhalb eines vorgegebenen Toleranzwertes, so ist die
Qualitätsanforderung erfüllt.
Die abgespeicherten Normalwerte für jeden Formstempel können z. B. bei einem Kalibrierungslauf der
Maschine unter definierten Normbedingungen oder als auf einen bestimmten Produktionszeitraum bezo
gene Mittelwerte ermittelt worden sein. Dabei flossen automatisch in die Normalwerte auch ganz indivi
duelle, dem jeweiligen Formstempel zuzuordnende Einflüsse mit ein, wie z. B. die örtliche Lage des
Formstempels oder die Kalibrierung des dem Formstempel zugeordneten Beschleunigungssensors.
Als Korrekturwert für die Normalwerte oder für die gemessenen aktuellen Werte kann noch eine andere,
meßbare Größe mit einbezogen werden. Es ist dies die mittlere Abweichung des gemessenen Wertes
eines Impulsmerkmales von den vorgegebenen Normalwerten einer aus der Gesamtmenge der Formstem
pel auswählbaren Teilmenge von Formstempeln. Diese "mittlere Werteabweichung δW" kann z. B. die
Folge einer sich generell einstellenden Änderung der Verdichtbarkeit (z. B. infolge der anteiligen Änderung
eines Beton-Zuschlagstoffes) sein. Beispielsweise könnte bei einer Gesamtanzahl von 10 Form
stempeln bei jenen 7 Formstempeln, bei denen die relativ beste Formfüllung ermittelt wurde, immerhin
noch eine "mittlere Werteabweichung δW" von δW = minus 5% von den vorgegebenen Normalwerten
für die maximale Stoßbeschleunigung bSt, max gemessen worden sein.
Da von der "mittleren Werteabweichung δW" alle Formkörper gleichmäßig betroffen sein können, kann
es in einem solchen Falle zweckmäßig sein, zwecks genereller Berücksichtigung von δW die vorgegebe
nen Normalwerte der Impulsmerkmale aller Formstempel um den Beitrag von δW zu korrigieren. Im
Falle des vorbenannten Beispieles hieße dies, daß alle Normalwerte für die maximale Stoßbeschleuni
gung bSt, max um 5% gekürzt werden.
Die "mittlere Werteabweichung δW" kann auch auf andere Weise ermittelt werden, z. B. aus den Mes
sungen über jene aktuell erreichte Verdichtungshöhe, welche aus der Messung des Absenkweges der
gesamten Haltevorrichtung für die Formstempel während des Verdichtungsvorganges abgeleitet bzw.
ermittelt wird.
Es versteht sich, daß die Messungen der Werte der Impulsmerkmale unter ganz bestimmten, vorgebbaren
und reproduzierbaren Bedingungen des Verdichtungsprozesses bzw. vorgebbaren Werten bestimmter
Beurteilungsgrößen vorgenommen werden müssen. Zu diesen Bedingungen bzw. Beurteilungsgrößen
gehören vornehmlich der "Stoß-Phasenwinkel β" (siehe Druckschrift DE-P 44 34 687.5) und/oder die
an vorgegebener Stelle bzw. an vorgegebenen Stellen zu messenden Stoßbeschleunigungen aStoß* oder
bStoß* des Abwärtsstoßes und/oder des Aufwärtsstoßes, meßbar z. B. an den Pralleisten, an der
Schwingmasse oder auch am Formstempel selbst.
Anstelle der Stoßbeschleunigung aStoß oder bStoß kommen aber auch noch andere physikalische Grö
ßen in Frage. Hierzu zählen auch die Beurteilungsgrößen, wie sie in der Druckschrift DE-P 44 34 696.4
als Beschleunigungswerte Bn und ΣBn bzw. als Verdichtungswegwerte Sn und ΣSn bzw. als Ge
schwindigkeitswerte Gn definiert sind.
Ein besonderes Interesse gilt den Stoß-Sensoren, mit denen die physikalischen Größen Stoßbeschleuni
gung bSt(t) oder Stoßgeschwindigkeit (an der Stempelstirn) vSt(t) = ∫ bSt(t) dt oder Stoßweg (an der
Stempelstirn) sSt(t) = ∫ vSt(t) dt direkt oder indirekt gemessen werden können. Da jede der 3 Größen
von den jeweils anderen durch Integration oder Differentiation gewonnen werden kann, sind alle Senso
ren einsetzbar, mit denen mittelbar oder unmittelbar eine der 3 physikalischen Größen gemessen werden
kann. Dazu gehören auch jene Sensoren, mit denen man elastische Materialdeformationen mißt, da letz
tere ja die Folge der Wirkung von Beschleunigungen sind, oder auch jene Sensoren, mit denen man jene
Kraft oder deren Wirkung (z. B. die elastische Verformung eines beteiligten Organs) mißt, welche von
der Stoßkraft bzw. Impulskraft FSt abgeleitet ist. Bevorzugt sind robuste und klein bauende Sensoren
unter Verwendung von Piezzo-, Quarz- oder Halbleitermaterialien oder unter Verwendung von Dünn
filmtechniken.
Die direkte oder indirekte Detektierung der maßgeblichen, an der Stempelstirn wirksamen Stoßbe
schleunigungen bSt kann auch über die durch sie erzeugten Schallwellen im Material des Formstempels
(oder eines dafür vorgesehenen Sonderorganes) oder in der Luft erfolgen. Bei der Erfassung der Schall
wellen könnte ein vergleichbares Verfahren wie bei der "Klopfregelung" von Verbrennungsmotoren zur
Anwendung kommen. Dabei könnte man auch serienmäßig hergestellte "Klopfsensoren" zur Anwendung
bringen.
Bei einer (nicht durch die beigefügte Zeichnung illustrierten) Ausführung der Erfindung gemäß dem 2.
unabhängigen Patentanspruch erfolgt die Kontrolle nicht während des Aufenthaltes der Formkörper in
der Form- und Verdichtungsstation, sondern in einer nachgeschalteten besonderen Kontrollstation. Hier
liegen die Formkörper bevorzugt noch in einer Relativlage, wie sie durch die Entformung der Formkör
per geschaffen wurde. Anstelle der Formstempel werden hier besondere Meßstempel über eine dafür
vorgesehene Stempelstirn mit der Oberseite der Formkörper kontaktiert, wobei spätestens nach der
Kontaktierung die Meßstempel (z. B. angeregt durch einen Piezzo-Schwingungserreger) in Schwingun
gen versetzt werden.
Bei dieser Art von Kontrolle kommen bevorzugt die folgenden drei Verfahren zum Einsatz:
- a) Einsatz eines Meßstempels pro Formkörper. Hier überträgt der Meßstempel durch Aufnahme eines mit vorbestimmtem Anpreßdruck hergestellten mechanischen Kontaktes mit dem Formkörper durch einen Schwingungs-Erreger generierte Schwingungen auf den Formkörper und versetzt ihn damit ebenfalls in Schwingungen. Die Schwingfrequenz kann fest vorgegeben sein oder auch während der Kontaktzeit innerhalb bestimmter Grenzen variieren.
Die Höhe der im Formkörper enthaltenen Füllmenge bzw. Betonmasse und/oder die Güte der Verdich
tung und/oder der Luftporengehalt des Betons kann gemessen werden
- - entweder bei fester oder variabler Schwingfrequenz durch Messung des (elektrischen) Leistungsver brauchs des Schwingungs-Erregers oder durch Messung einer der Größen Schwingweg oder Schwingge schwindigkeit oder Schwingbeschleunigung,
- - oder bei variabler Frequenz durch Ermittlung der Resonanzfrequenz des Formkörpers selbst oder der Resonanzfrequenz des Formkörpers in Verbindung mit einer bestimmten Eigenschaft (z. B. Federeigen schaft) des Meßstempels.
Die Resonanzfrequenz als Güte-Indikator kann dabei z. B. ebenfalls über die Leistungsaufnahme des
Schwingungs-Erregers gemessen werden.
- b) Einsatz eines an einem Meßstempel befestigten Schallerzeugers pro Formkörper. Hierbei erfolgt die Übertrag- von Schwingungen vom Meßstempel auf den Formkörper in erster Linie über Luftschall. Die Schwingfrequenz kann auch in diesem Falle konstant gehalten oder variiert werden. Die Höhe der im Formkörper enthaltenen Füllmenge bzw. Betonmasse und/oder die Güte der Verdichtung und/oder der Luftporengehalt des Betons kann wie im Falle a) oder c)/α) gemessen werden.
- c) Die Übertragung der Schwingungen von einem Meßstempel auf den Formkörper erfolgt wie im Falle a) oder b). Das Schwingungsverhalten des Formkörpers, welches die Informationen über die Höhe der im Formkörper enthaltenen Füllmenge bzw. Betonmasse und/oder die Güte der Verdichtung beinhaltet, wird vom Formkörper abgefragt, indem durch eine gleichzeitig mit der Schwingungs-Eintragung erfol genden Kontaktaufnahme zwischen Formkörper und einem besonders dafür vorgesehenen Schwingbe wegungs-Übertraguhgsorgan (z. B. in Form eines zusätzlichen Meßstempels) ein zusätzlicher Leitweg geschaffen wird, auf dem die Schwingungen des Formkörpers zu einem Aufnahmeorgan (z. B. Piezzo- Wandler-Sensor) geleitet werden, wo sie in elektrische Schwingungen umgewandelt werden. Durch die Analyse der Sensorsignale kann sodann auf die Beschaffenheit des Formkörpers geschlossen werden.
Es kann bei einem nacheinander erfolgenden Einsatz des Verfahrens nach a) und b) oder nach a) und c)
auch eine kombinierte Qualitätskontrolle am Formkörper in zwei Schritten wie folgt erfolgen:
- α) In einem ersten Schritt kommt es zu einer "Beschallung" des Formkörpers gemäß dem Verfahren b), wobei z. B. durch elastische Abstandshalter ein bestimmter Abstand (z. B. 0,5 mm) zwischen Formkör peroberfläche und Meßstempel eingehalten wird. Die Schallabstrahlung erfolgt von einer Stempelstirn, mit welcher bei dem zweiten Schritt Kontakt mit der Formkörperoberfläche aufgenommen wird. Durch den engen einzuhaltenden Abstand bedingt, entsteht zwischen Stempelstirn und Formkörperoberfläche eine dünne Luftschicht, deren zugehöriges Luftvolumen (z. B. durch die Ermittlung der Resonanzfre quenz des Luftvolumens oder des gesamten beteiligten Masse-Systems Formkörper/Schallerzeuger) gemessen werden kann.
Da das Luftvolumen durch die Größe der bis an die Oberfläche reichenden Luftporen der Betonmasse
beeinflußt wird, kann somit auch die Größe des die Verdichtungsgüte repräsentierenden Luftporengehal
tes gemessen werden. Die Meßmethode kann dadurch verbessert werden, daß anstelle der elastischen
Abstandshalter ein Dichtring eingesetzt wird, so daß die Luftschicht an der Peripherie der (mit ebener
Fläche ausgebildeten) Stempelstirn komplett gegen die Außenluft abgedichtet wird.
- β) In einem zweiten Schritt erfolgt eine weitere Annäherung zwischen Stempelstirn und Formkörper oberfläche bis zur mechanischen Kontaktaufnahme zwischen beiden, wobei durch Anwendung einer Anpreßkraft der Widerstand gegen diese Annäherung der elastischen Abstandshalter überwunden wird. Nach vollzogener Kontaktaufnahme zwischen Stempelstirn und Formkörperoberfläche erfolgt dann eine Kontrollmessung nach dem Verfahren gemäß a).
Auch in den zuvor geschilderten Fällen werden die Verhaltensweisen der Schwingbewegungen oder ihrer
Wirkungsweise zusammen mit dem Formkörper gemessen und analysiert. Aus der Verhaltensweise der
Schwingbewegungen kann auf die Größe der Masse bzw. der Füllmenge des Formkörpers oder auf die
Verdichtungsgüte geschlossen werden. Während des Kontrollvorganges können dabei die Formkörper
auch von ihrer Ablagefläche angehoben werden, was z. B. durch an den Stempel-Stirnflächen angebrachte
Saugnäpfe geschehen kann. Eine während oder nach dem Hochheben der Formkörper zum Zwecke der
Füllmengenkontrolle vorgenommene Masse-Ermittlung durch einen Wägevorgang liegt ebenfalls noch
im Rahmen der vorliegenden Erfindung.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß das Signal über die Aussage der
Qualität der Formkörper-Masse bzw. Stoffmenge kombiniert wird mit einem Signal zur Bewertung der
Qualität der Verdichtung der Formmasse des Formkörpers gemäß den Definitionen der Erfindungsbe
schreibung bzw. der Patentansprüche der Erfindung nach der Druckschrift DE-P 44 34 696.4. Durch
eine derartige Kombination der Qualitätsbewertung beider Eigenschaften (Verdichtungsgüte und Stoff
menge) zu einer einzigen Qualitätsbewertung entsteht eine besonders aussagekräftige neue Qualitätsbe
wertung, dies vor allem auch deshalb, weil die dabei zusammengefaßten Qualitäts-Eigenschaften sich
gegenseitig beeinflussen.
Da für die Messung beider Qualitäts-Eigenschaften Sensoren mit vergleichbaren Meßelemente-Eigen
schaften verwendet werden können, liegt es nahe, an der Form- und Verdichtungsstation der Beton
steinmaschine Sensoren einzusetzen, aus deren Signaien Aussagen sowohl zur Bewertung der Qualität
der Verdichtung als auch zur Bewertung der Qualität der Formstoffinenge abgeleitet werden können. Für
eine derartige Verwendung kommen vor allem die Sensoren zur Detektierung des Verlaufes der Einzel
impulse ISt an den Formstempeln in Frage.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung und zweier Diagramme, in welchen die Verläu
fe der in einer Vorrichtung gemäß der Zeichnung erzeugten Verdichtungs-Stoßimpulse beschrieben wer
den, weiter illustriert: Fig. 1 stellt einen Schnitt durch die senkrechte Mittenachse einer Form- und
Verdichtungsstation einer Betonsteinmaschine dar. Auf dem Fundament 1 steht eine Fundamentplatte 3
an welche nach oben drei Pralleisten 5 angeformt sind, welche oben mit den Prallflächen 9 abgeschlos
sen werden. Mit den Prallflächen 7 an ihrer Unterseite liegt die Grundplatte 10 auf den Pralleisten 5 der
art auf, daß die Prallflächen 7 und 9 aneinander liegen und sogenannte Stoßstellen bilden. Der Ausdruck
Stoßstelle bedeutet, daß bei der mit Stoßimpulsen durchgeführten Verdichtung der Formkörper 28 die
beiden Prallflächen 7 und 9 um einen Abstand AL voneinander entfernt werden, und anschließend wie
der zusammengestoßen werden können, wobei an der Stoßstelle eine Stoßbeschleunigung aStoß entsteht.
In den Hohlräumen 19 und 19′ zwischen den Pralleisten 5 ist das Bewegungserzeugungs-System* 21 mit
dem in Richtung des Doppelpfeiles 62 auf und ab schwingenden Schwingtisch 12/12′ (mit der Schwing
masse mSchw) und der Antriebseinrichtung* 23 untergebracht, wobei die beiden Teile 12 und 12′ einen
zusammenhängenden Körper bilden. Die Antriebseinrichtung 23* umfaßt zum einen eine erste Energie
wandlungs-Einrichtung *in Form von auf Zug und Druck belastbaren Federn 16/16′, mit denen die
Masse mSchw des Schwingtisches 12/12′ gegen die Fundamentplatte 3 (weich) abgestützt ist und mit
deren Hilfe eine laufende Umwandlung von kinetischer Energie der Schwingmasse mSchw in Feder
energie, und umgekehrt, stattfindet.
Die Antriebseinrichtung* 23 umfaßt weiterhin noch einen Unwucht-Schwingungserreger 70 mit zwei
gegensinnig synchron umlaufenden und die zweite Energiewandlungs-Einrichtung* verkörpernden Un
wuchtelementen, und mit zwei, die Unwuchtelemente antreibenden elektrischen Antriebsmotoren 14/14′
als Energiezufuhr-Einrichtung* für die Zufuhr von Bewegungsenergie (z. B. als Ersatz von Reibungs-
Verlust-Energie) und von Verdichtungsenergie (welche über den Umweg der kinetischen Energie der
Schwingmasse mSchw in die Formmasse der Formkörper 28 eingeführt wird).
Die Darstellung der Antriebseinrichtung entspricht einer Situation während des Verdichtungsvorganges,
bei welcher zunächst der Schwingtisch 12/12′ nach seiner Abwärtsbewegung seine unterste Lage er
reicht, derart, daß die Prallflächen 60/60′ sich unterhalb des durch die Prallflächen 7 der Pralleisten ge
kennzeichneten Höhenniveaus befinden und relativ zur Prallfläche 9 der Grundplatte einen Luftspalt 22
(=L) bilden. Nach dem Unterschreiten des besagten Höhenniveaus durch die Prallflächen 60/60′ erfolgt
unter Abbauen des Abstandes AL eine Abwärtsbewegung der Grundplatte 10 bis zum Eintritt des Kon
taktes an den Prallflächen 7 und 9, mit welchem Kontakt der "Abwärtsstoß" eingeleitet wird.
Im Anschluß an die zeichnerisch dargestellte Situation der Antriebseinrichtung wird sich folgendes er
eignen. Während einer Aufwarts Schwingbewegung des Schwingtisches 12/12 wird mit zunehmender
Schwinggeschwindigkeit der Luftspalt "L" abgebaut und mit dem Eintritt des Kontaktes zwischen den
Prallflächen 60/60 und der Prallfläche 7 an der Unterseite der Grundplatte 10 beginnt der
"Aufwärtsstoß". Dieser hat u. a. zur Folge, daß die Grundplatte 10 angehoben wird, solange, bis sich der
Maximalwert des Abstandes AL eingestellt hat.
Auf der Oberseite 24 der Grundplatte 10 steht der Formkasten 26 auf, und zwar unter Aufbringung einer
gewissen Anpreßkraft. Letztere wird z. T. aufgebracht durch die unter Druckbeanspruchung stehenden
Federn 30 und 30′. Die Federn 30/30′ sind befestigt an einem auf- und abwärts verfahrbaren
(symbolisiert durch Doppelpfeile 34/34′) Formschlitten, von welchem nur die Teile 36 und 36′ darge
stellt sind. Unter Aufbringung von Zugkräften über die Federn 30 und 32 kann bei einer Aufwärtsbewe
gung des Formschlittens der Formkasten 26 auch von der Grundplatte 10 abgehoben werden.
Der Formkasten 26 verfügt über 3 Formausnehmungen 44, in denen sich ein linker Formkörper "FK"
(42) und rechts daneben zwei gleichgeartete und gleichgestaltete Formkörper "FG" (28) befinden. Auf
der Oberseite der Formkörper sitzen unter einer durch die Federn 52 bewirkten Vorspannung 3 gleich
gestaltete Formstempel 40 auf, indem sie die Oberseiten der Formkörper mit ihren Stirnflächen 32 kon
taktieren. Die Formstempel 40 sind an besonderen Biegeplatten 38 befestigt, welche ihrerseits wiederum
(symbolisiert durch die Linie 48) gegen die Stempelträger-Platte 46 verschraubt sind. In einer nicht dar
gestellten Weise ist die Stempelträger-Platte 46 fest mit der Stempel-Grundplatte 50 verbunden.
Zwei Federn 52 sind fest mit sowohl der Stempel-Grundplatte 50 als auch mit dem Stempel-Schlitten 54
zusammengefügt und können sowohl Druck- als auch Zugkräfte übertragen. Dadurch bedingt, ist es
möglich, daß bei Durchführung von aufwärts und abwärts gerichteten Verfahrbewegungen des Stempel-
Schlittens 54 (symbolisiert durch den Doppelpfeil 58)
- a) beim Abwärtsfahren in den Federn 52 eine Druckkraft erzeugt wird, welche über die Stirnflächen 32 der Formstempel auf die Oberseite der Formkörper 42 bzw. 28 weitergeleitet wird und welche dabei die Gewichtskraft der "Gesamtmasse" mGES und/oder die dynamische Massenkraft der "Gesamtmasse" mGES überlagert, und
- b) beim Aufwärtsfahren in den Federn 52 eine Zugkraft erzeugt wird, mit welcher die "Gesamtmasse" mGES mit allen ihren zugehörigen Organen aufwärts bewegt wird.
Die "Gesamtmasse" mGES, die für die durchzuführenden Stoßimpulse eine entscheidende Rolle spielt,
wird im wesentlichen gebildet durch die Summe der Massen der Formstempel 40, der Biegeplatten 38,
der Stempelträger-Platte 46 und der Stempel-Grundplatte 50.
Das Auf- und Abwärtsfahren des Stempel-Schlittens 54 wird durch ein am Stempel-Schlitten befestigtes
Antriebsorgan 56 bewerkstelligt. Dieses Antriebsorgan wird durch eine nicht dargestellte Antriebsein
richtung bewegt, wobei sich die Antriebskräfte gegen den Maschinenrahmen 18 abstützen. Der Maschi
nenrahmen 18 selbst ist nur schematisch angedeutet; er stützt sich unmittelbar gegen das Fundament 1 ab
und ist mit diesem fest verschraubt, was durch die Linien 20 symbolisiert ist.
In Fig. 1 sind alternativ zweierlei Arten von jeweils einem bestimmten Formstempel zugeordneten Im
pulssensoren WS und BS dargestellt, von denen bei der praktischen Ausführung der Kontrolleinrichtung
aber nur jeweils eine Art angewendet werden muß. Die Impulssensoren WS1 bis WS3 sind in Ausneh
mungen 58 bei gleichzeitigem Kontakt mit der Stempelträger-Platte 46 einerseits und mit den Biegeplat
ten 38 andererseits untergebracht. Bei einer Durchbiegung der Biegeplatten nach oben werden sie auf
Druck und bei einer Durchbiegung der Biegeplatten 38 nach unten werden sie auf Zug beansprucht, wo
bei sie innerhalb vorgegebener Deformationsgrenzen proportional zur kraftabhängigen Durchbiegung der
Biegeplatten deformiert werden. Die Impulssensoren vermögen beide Belastungsarten mit entsprechen
den Signalen nach Lastgröße und Richtung zu messen.
Die Impulssensoren BS1 bis BS3 sind in nicht dargestellter Weise unmittelbar mit der Formstempel-
Stirnplatte verbunden; sie sind ihrer Bauart gemäß dazu imstande, Beschleunigungsgrößen zu messen
und weiterzuleiten. Die Erzeugung und Weiterleitung der die eigentliche Formkörper-Verdichtung be
wirkenden Stoßimpulse kann bei Annahme völlig gleichgearteter Formkörper am Ende des Verdich
tungsvorganges wie folgt beschrieben werden:
Beim Abwärtsstoß bewegen sich die Massen der Grundplatte 10, der Formkörper mitsamt dem Formka
sten 26, sowie der Formstempel 40 mitsamt der "Gesamtmasse" mGES zunächst unter Abbau des Ab
standes AL (zwischen Grundplatte und Pralleiste) nach unten und stoßen schließlich zum Zeitpunkt tA
mit der Geschwindigkeit vA (=Stoßgeschwindigkeit) auf die Prallflächen 9 der drei Pralleisten 5 auf. Am
Ende des mit Deformationen aller beteiligten Organe ablaufenden Stoßes zum Zeitpunkt tE ist die An
fangsgeschwindigkeit vA auf die Endgeschwindigkeit vE = Null reduziert.
Mit Erreichen der Endgeschwindigkeit vE = Null hat das Massensystem mit der Gesamtmasse mGES an
die Oberseite der Formkörper den Gesamtimpuls ISt, Σ = mGES * (vA - vE) = Σ ISt = Σ mSt * (vA - vE)
abgegeben. Dabei setzt sich der Gesamtimpuls aus drei gleichgroßen Einzelimpulsen ISt zusammen. Mit
der einem jeden Formstempel zuzuordnenden Masse mSt = mGES /3 kann der durch die Impulssensoren
zu messende Einzelimpuls ISt auch definiert werden zu: ISt = mSt (vA - vE) = mSt * vA.
Beim Aufwärtsstoß bewegt sich die Masse mSchw des Schwingtisches 12 mit abnehmendem Luftspalt L
und zunehmender Schwinggeschwindigkeit nach oben, so daß es schließlich zum Zusammenstoß der
Prallfläche 60 des Schwingtisches mit der Prallfläche 9 der Grundplatte kommt. Von der dabei an der
Stoßstelle umgesetzten Stoßgeschwindigkeit vStoß bleibt an der Oberseite der Formkörper schließlich
noch die Stoßgeschwindigkeit vE übrig (wegen der mitzubeschleunigenden Masse von Grundplatte,
Formkasten und Formkörper), mit welcher dann ein Stoß gegen die mit der Anfangsgeschwindigkeit vA
Null ruhenden Gesamtmasse mGES durchgeführt wird. Dabei werden über die Stirnflächen eines jeden
Formstempels anteilige Einzelimpulse ISt der Größe ISt = mSt(vA - vE) geleitet.
Die Einzelimpulse ISt können jedoch auch durch die bei den Verdichtungsstößen an den Stirnflachen 32
der Formstempel während der Zeit tA bis tE des Stoßes auftretenden Stoßkräfte FSt (t) bzw. Stoßbesch
leunigungen bSt (t) definiert werden:
Diese Beziehung zeigt auf, daß die Einzelimpulse ihrer Größe
nach sowohl anhand des Verlaufes der Stoßkraft FSt (t) als auch anhand des Verlaufes der Stoßbeschle
unigung bSt (t) gemessen werden können. Daher sind wahlweise für die Detektierung der physikalischen
Größe Beschleunigung die Beschleunigungssensoren BS und für die Detektierung der physikalischen
Größe Kraft die Wegsensoren WS einsetzbar. Verallgemeinernd kann man feststellen, daß der Verlauf
der Einzelimpulse mit einem während des Stoßes an den Stirnflächen 32 durchgeführten Verlagerungs
weg si (t) durch beliebige Sensor-Arten gemessen werden kann, sofern diese imstande sind, eine der
Größen si (t) bzw.
bzw.
zu messen. Die über die Impulssensoren BS und/oder WS meßbaren zeitlichen Ver
läufe der Stoßimpulse werden in einer Informationsverarbeitung-Einheit IVE (symbolisiert durch den
Rahmen 70) analysiert. Die Zuleitung der von den Sensoren abgegebenen Signale zur IVE ist stellvertre
tend für alle in Frage kommenden Sensoren mit den Signalzuleitungen WS1′ bis WS3′ am Rahmen 70
angedeutet.
Nach durchgeführter Analyse der Meßsignale soll die IVE imstande sein, wenigstens zwei Nutzsignale
mit Nutz-Informationen auszugeben: Mit Signal 72 sollen Nutz-Informationen ausgegeben werden, mit
welchen eine Qualitätskontrolle durchgeführt werden kann. Mittels des Signals 74 werden Nutz-Infor
mationen ausgegeben, mit welchen Einfluß genommen werden kann auf die Größe der in die Formaus
nehmungen einzufüllenden Stoffmengen bzw. Betonmengen und/oder auf die Größe der beim Aufwärts
stoß sich einstellenden Stoßgeschwindigkeit vSt.
In den Fig. 2 und 3 sind die zeitlichen Verläufe der durch die Stoßsensoren WS1 einerseits und WS2
oder WS3 andererseits gemessenen Einzelimpulse ISt beim Abwärtsstoß als Diagramm-Kurven über der
Abszisse Zeit (t) aufgetragen. Die Ordinatenwerte der Kurven können wahlweise als Stoßbeschleunigung
bSt (t) oder als Stoßkraft FSt(t) = mSt * bSt (t) aufgefaßt werden. In jedem Diagramm stellt die obere
Kurve einen über die beiden gleichartigen Formkörper FG (28) geleiteten Einzelimpuls ISt,G dar, wäh
rend die untere Kurve einen Einzelimpuls ISt,K repräsentiert, welcher über den (linken) Formkörper FK
(42) übertragen wurde. Die jeweils zwischen Abszisse und Kurvenzug eingeschlossene Fläche stellt den
durch Integration ermittelbaren Wert des Einzelimpulses dar.
In Fig. 2 wird der Unterschied des zeitlichen Verlaufes der Einzelimpulse für einen solchen Extremfall
gezeigt, bei welchem der mit kleinerer Füllmenge erzeugte Formkörper FK (42) zwar die gleiche Ver
dichtungshöhe H1 wie der Formkörper FG (28) aufweist, dabei aber über einen geringeren Verdich
tungsgrad verfügt. Man erkennt, daß die Stoßbeschleunigung bSt(t) in beiden Fällen zur gleichen Zeit
tA,G = tA,K vom Wert Null an zu wachsen beginnt. Bei dem Einzelimpuls ISt,G nimmt die Beschleuni
gungskurve aber einen steileren Verlauf und erreicht auch einen höheren Maximalwert bSt,G,max im
Vergleich zum Maximalwert bSt,K,max des Einzelimpulses ISt,K Wegen des beim Formkörper FK ge
ringeren Verdichtungsgrades weist die Impulszeit ΔtK = tE,K - tA,K unter Umständen (unter der Vor
aussetzung einer hohen elastischen Verformbarkeit der die Gesamtmasse mGES bildenden Organe) einen
größeren Wert auf als die Impulszeit ΔtG = tE,G - tA,G.
Fig. 3 gibt die Verhältnisse wider, wie sie bei jenem Extremfall auftreten konnten, bei welchem der mit
kleinerer Füllmenge erzeugte Formkörper FK (42) zwar den gleichen Verdichtungsgrad wie bei den bei
den Formkörpern FG aufweist, dafür aber über eine geringere Verdichtungshöhe H2 verfügt. Dabei wird
unterstellt, daß die Elastizitäten der Organe 38, 46 und 50 genügend groß sind, um einen Kontakt mit an
schließendem Stoß zwischen Formstempel und Formkörper FK (42) zuzulassen.
Während mit Beginn der Stoßzeit mit den Zeiten tA,G = tA,K beim Einzelimpuls ISt,G eine Beschleuni
gung bSt (t) mit positivem Wert auftritt, verzeichnet der Einzelimpuls ISt,K zunächst einen negativen
Verlauf der Stoßbeschleunigung bSt (t), welche nach Überschreitung eines negativen Maximalwertes
zum Zeitpunkt t0,K wieder den Wert Null annimmt. Erst danach erfolgt ein positiver Verlauf der Stoß
beschleunigung bSt,K(t) bis zum Stoßende bei tE,K. Im Unterschied zum Einzelimpuls ISt,G erreicht
beim Einzelimpuls ISt,K die Stoßbeschleunigung einen geringeren Maximalwert bSt,K,max im Ver
gleich zum Maximalwert bSt,G,max und erreicht den Wert Null zu einem im Vergleich zum Zeitpunkt
tE,G späteren Zeitpunkt tE,K.
Die Erklärung für die zunächst auftretende negative Beschleunigung bSt,K (t) ist darin zu sehen, daß bei
der geringeren Verdichtungshöhe H2 des Formkörpers FK die Stirnfläche 32 des entsprechenden Form
stempels zunächst die Wegdifferenz ΔH = H1-H2 zurrücklegen muß, ehe sie Kontakt mit der Oberseite
des Formkörpers FK erhält. Während des Zurücklegens der Wegdifferenz AH übt der Formstempel aber
eine Zugkraft auf die linke Biegeplatte 38 aus, welche mit Erreichen ihres Maximalwertes mit dem dann
(angenommenerweise) eintretenden Kontakt mit der Oberseite des Formkörpers wieder reduziert wird
und schließlich in eine auf die Biegeplatte 38 wirkende Druckkraft übergeht. Die Zugkraft beginnt, sich
in jenem Zeitpunkt aufzubauen, bei welchem die beiden anderen Stempel mit ihren Stirnflächen 32 gera
de die Oberseiten der Formkörper FG (28) berührt haben.
In der Praxis treten die beiden geschilderten Extremfälle nicht wirklich auf, sondern es kommt zu einer
Kombination bzw. Überlagerung der beiden Erscheinungen. Mit den beiden Beispielen der Fig. 2
und 3 soll aufgezeigt werden, daß man aus unterschiedlichen Abweichungen der die Impulsverläufe be
schreibenden Merkmale Rückschlüsse auf die Größe der Formkörper-Masse bzw. der Formstoffmenge
und/oder auf die Güte der Verdichtung ziehen kann. Als solche Merkmale sind erkennbar:
- - Die Steilheit des Kurvenanstieges oder -abstieges der Beschleunigungskurve,
- - die Maximalwerte der Beschleunigungen,
- - die Richtung der Beschleunigungen, sowie
- - die Zeitverschiebungen (im Vergleich zu vorgegebenen Normwerten) bezüglich des Beginns, des En des, der Nulldurchgänge oder der Maximalwerte der Beschleunigungen.
Es ist Aufgabe der Informationsverarbeitungs-Einheit IVE, aus einem oder mehreren Impulsmerkmalen
des Einzelimpulses eines jeden Formstempels die Massen- oder Mengen-Abweichungen oder Abwei
chungen von der vorgegebenen Verdichtungsgüte zu analysieren und gegebenenfalls eine Qualitätsbe
wertung vorzunehmen.
Claims (27)
1. Kontrolleinrichtung an einer Maschine zum Formen und Verdichten von gleichzeitig zwei oder mehre
ren Formkörpern aus schüttfähigem Vormaterial, insbesondere an einer Betonsteinmaschine, zur Kon
trolle der Masse oder Einfüllmenge oder zur Kontrolle der Verdichtungsgüte an den zumindest vorver
dichteten Formkörpern, welche Maschine eine Form- und Verdichtungsstation mit mindestens einem
Bewegungserzeuguns-System zur Erzeugung von Verdichtungsstößen und mit ihren Stirnflächen mit
der Oberseite der Formkörper in Kontakt bringbare, für die Durchführung von Verdichtungsstößen mit
einem dafür vorbestimmten Formkörper vorgesehene Formstempel aufweist, gekennzeichnet durch die
Kombination der folgenden Merkmale:
- a) Die Formkörper sind während der Durchführung der Kontrolle in den Formausnehmungen ihrer Formkästen innerhalb der Form- und Verdichtungsstation angeordnet,
- b) die Ermittlung der Meßwerte der Massen bzw. Füllmengen oder der Meßwerte der Verdichtungsgüte ist indirekt durch Messen der durch die Quantitäten der Massen bzw. Einfüllmengen bzw. der durch die erreichte Verdichtungsgüte mit beeinflußten Bewegungs-Verhaltensweisen der Formstempel oder durch Messen der Bewegungs-Verhaltensweisen von an die Formstempel angeschlossenen anderweitigen Or ganen erfolgt
- c) die bezüglich ihrer Verhaltensweise untersuchten Bewegungen sind abgeleitet von den Schwingbewe gungen des wenigstens einen Bewegungserzeugungs-Systems,
- d) zur Ermittlung der Istwerte der Massen oder Einfüllmengen bzw. der Istwerte der Verdichtungsgüte sind Messungen unter Verwendung von zwei oder mehr, jeweils einem bestimmten Formkörper zugeord neten Meßelement zur Umsetzung physikalischer Größen in elektrische oder optische Signale durchge führt.
2. Kontrolleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßwerte abgeleitet sind von
den Bewegungswegen "s", oder einer zeitlichen Ableitung s′, s′′, oder s′′′ davon, die die Formstempel bei
der Durchführung von Verdichtungsstößen zurücklegen, wobei ein Bewegungsweg "s" durch einen We
geanteil oder durch die Summe mehrerer Wegeanteile definierbar ist, welche Wegeanteile vor oder wäh
rend oder nach dem Verdichtungsstoß zurückgelegt sind.
3. Kontrolleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßwerte aus dem
Zeitverlauf der Stoßbeschleunigung bSt(t) oder der Stoßkraft FSt(t) eines über einen Formstempel gelei
teten Stoßimpulses eines Abwärtsstoßes und/oder Aufwärtsstoßes abgeleitet sind.
4. Kontrolleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils ei
nem Formkörper zuzuordnenden Meßwert-Informationen aus einem oder aus mehreren Merkmalen des
Verlaufes eines dem jeweiligen Formstempel zuzuordnenden Stoßimpulses abgeleitet sind, zu welchen
Merkmalen vornehmlich zu zählen sind: Steilheit, Richtung, Minimalwert, Maximalwert, Nullwert,
Mittelwert und Integralwert des Stoßbeschleunigungs-Verlaufes oder des Stoßkraft-Verlaufes, sowie
definierbare, den vorgenannten Merkmalen zuzuordnenden Ereigniszeiten.
5. Kontrolleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils ei
nem Formkörper zuzuordnenden Nutz-Informationen aus den Meßwert-Informationen durch einen In
formationsverarbeitungs-Vorgang unter Verarbeitung der Informationen vorgegebener Vergleichswerte
oder Normwerte gewonnen sind.
6. Kontrolleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils ei
nem Formkörper zuzuordnenden Nutz-Informationen aus den Meßwert-Informationen durch einen In
formationsverarbeitungs-Vorgang unter Verarbeitung der Informationen vorgegebener Normwerte und
unter Verarbeitung von aus den anderen Formkörpern zuzuordnenden Meßwert-Informationen, insbe
sondere die einen Mittelwert einer Meßgröße der anderen Formkörper repräsentierenden Informationen,
gewonnen sind.
7. Kontrolleinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die endgültigen
Nutz-Informationen durch Mittelwertbildung von vorher bei der Auswertung von mehreren hintereinan
der folgenden Verdichtungs-Stößen ermittelten Nutz-Informationen gewonnen sind.
8. Kontrolleinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die endgültigen
Nutz-Informationen unter Berücksichtigung einer "mittleren Werteabweichung δW" gewonnen sind.
9. Kontrolleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Form
stempel ein eigenes Meßelement zugeordnet ist, und daß für jeden Formkörper eine ihm zugeordnete Nutz-Information gewonnen ist.
10. Kontrolleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Nutz-In
formationen gewonnen sind aus Meßdaten von Verdichtungsstößen, welche nach Erreichen eines vorge
gebenen Verdichtungsgrades durchgeführt sind.
11. Kontrolleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die gewonne
nen Nutz-Informationen weiterverarbeitet sind entweder zu einer durch die Maschinensteuerung verwert
baren Aussage bezüglich der Qualität der Formkörper-Masse bzw. Füllmenge bzw. der Verdichtungsgüte
eines jeden Formkörpers oder zu einer Aussage über die Regelabweichung der "Regelgröße Füllmenge"
eines die Füllmenge beeinflussenden Regelkreises, oder zu einer Aussage über die Regelabweichung der
"Regelgröße Verdichtungsgüte" eines die Verdichtungsgüte beeinflussenden Regelkreises.
12. Kontrolleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßele
mente derart angeordnet sind, daß mit ihnen die Stoßbeschleunigungen an der die Stirnfläche bildenden
Stirnplatte des Formstempels meßbar sind.
13. Kontrolleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß für den Kraft
leitungsweg für die an den Formstempeln auftretenden Kräfte eine Soll-Deformationsstelle für die
Bildung von Solldeformationen infolge der Kräfte vorgesehen ist, welche Solldeformationen durch das
Meßelement nach Richtung und/oder Größe detektierbar sind.
14. Kontrolleinrichtung, angeordnet im Transportweg der abtransportierten Formkörper einer Maschine
zum Formen und Verdichten von gleichzeitig zwei oder mehreren Formkörpern aus schüttfähigem
Vormaterial, insbesondere hinter einer Betonsteinmaschine, zur Kontrolle der Masse oder Einfüllmenge
oder zur Kontrolle der Verdichtungsgüte oder zur Kontrolle des Luftporengehaltes des Betons an den
Formkörpern, welche Maschine eine Form- und Verdichtungsstation mit mindestens einem Bewegungser
zeugungs-System zur Erzeugung von Verdichtungsstößen und mit ihren Stirnflächen mit der Oberseite
der Formkörper in Kontakt bringbare, für die Durchführung von Verdichtungsstößen mit einem dafür
vorbestimmten Formkörper vorgesehene Formstempel aufweist, gekennzeichnet durch die Kombination
der folgenden Merkmale:
- a) Die Formkörper sind während der Durchführung der Kontrolle in einer besonderen, der Verdich tungsstation nachgeschalteten Kontrollstation in einer vorbestimmten Relativlage zueinander mit ihren Unterseiten auf einer Ablagefläche abgelegt,
- b) zur Durchführung von Meßvorgängen ist wenigstens ein besonderer Meßstempel
- - entweder mit seiner dafür vorgesehenen Stirnfläche mit einer Oberseite eines Formkörpers in Kontakt gebracht und durch eine Schwingungserregungs-Einrichtung in Schwingungsbewegungen versetzt, der art, daß diese über die Stirnfläche in den Formkörper eingeleitet sind,
- - oder mit seiner dafür vorgesehenen Schall-Austrittsfläche einer Oberseite eines Formkörpers derart angenähert, daß von einem Schallwellen-Generator erzeugte Schallwellen in die Oberfläche des Form körpers eingeleitet sind.
- c) die dem Meßsignal entnehmbaren Meßwert-Informationen über die Formkörper-Masse oder die Verdichtungsgüte oder den Beton-Luftporengehalt sind durch eine Informationsverarbeitungs-Einrich tung weiterverarbeitet zu Nutz- Informationen über die Formkörper-Masse oder die Verdichtungsgüte oder den Beton-Luftporengehalt, welche Nutz-Informationen an die Maschinensteuerung oder an eine anderweitige Auswerteeinheit weitergeleitet sind.
15. Kontrolleinrichtung nach Anspruch 14, wobei ein besonderer Meßstempel mit einer dafür vorgese
henen Stirnfläche mit einer Oberseite eines Formkörpers in Kontakt gebracht und durch eine Schwin
gungserregungs-Einrichtung in Schwingbewegungen versetzt wird, derart, daß diese über die Stirnfläche
in den Formkörper eingeleitet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Veränderung des Schwingverhal
tens des Meßstempels infolge der über die Stirnfläche angekoppelten Formkörper-Masse durch die
Auswertung des Meßsignals eines mit dem Meßstempel verbundenen Meßelementes ermittelt ist.
16. Kontrolleinrichtung nach Anspruch 14, wobei ein besonderer Meßstempel mit einer dafür vorgese
henen Stirnfläche mit einer Oberseite eines Formkörpers in Kontakt gebracht und durch eine Schwin
gungserregungs-Einrichtung in Schwingbewegungen versetzt wird, derart, daß diese über die Stirnfläche
in den Formkörper eingeleitet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwingungsverhalten des Meß
stempels einschließlich der angekoppelten Formkörper-Masse gemessen ist.
17. Kontrolleinrichtung nach Anspruch 14, wobei ein besonderer Meßstempel mit einer dafür vorgese
henen Stirnfläche mit einer Oberseite eines Formkörpers in Kontakt gebracht und durch eine Schwin
gungserregungs-Einrichtung in Schwingbewegungen versetzt wird, derart, daß diese über die Stirnfläche
in den Formkörper eingeleitet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwingungsverhalten des Meß
stempels einschließlich der angekoppelten Formkörper-Masse anhand des Leistungsverbrauchs der
Schwingungserregungs-Einrichtung gemessen ist.
18. Kontrolleinrichtung nach Anspruch 14 oder 15, wobei ein besonderer Meßstempel mit einer dafür
vorgesehenen Stirnfläche mit einer Oberseite eines Formkörpers in Kontakt gebracht und durch eine
Schwingungserregungs-Einrichtung in Schwingbewegungen versetzt wird, derart, daß diese über die
Stirnfläche in den Formkörper eingeleitet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwingungsverhalten
des Meßstempels einschließlich der angekoppelten Formkörper-Masse anhand des Schwingungsweges
oder der Schwingungsgeschwindigkeit oder der Schwingungsbeschleunigung gemessen ist.
19. Kontrolleinrichtung nach Anspruch 14, wobei ein besonderer Meßstempel mit seiner dafür vorgese
henen Schall-Austrittsfläche einer Oberseite eines Formkörpers derart angenähert ist, daß von einem
Schallwellen-Generator erzeugte Schallwellen in die Oberfläche des Formkörpers eingeleitet sind, da
durch gekennzeichnet, daß das Schwingungsverhalten des Schallwellen-Generators einschließlich der
angekoppelten Luftmassen gemessen ist.
20. Kontrolleinrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Messung durch Ermittlung
des Leistungsverbrauchs des Schallwellen-Generators erfolgt ist.
21. Kontrolleinrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Messung durch Ermittlung
der Resonanzfrequenz der angekoppelten Luftmassen gemessen ist.
22. Kontrolleinrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Form
körper während der Durchführung der Kontrolle mit ihrer Unterseite von der Ablagefläche abgehoben
oder durch Gewichtsentlastung nahezu abgehoben sind.
23. Kontrolleinrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Form
körper während seiner erzwungenen Schwingungs-Erregung kontaktiert ist durch ein Organ, über wel
ches die meßbaren physikalischen Größen der erregten Schwingen auf einem im Vergleich zur Ein
tragung der Erreger-Schwingungen in den Formkörper getrennten Leitweg zu einem Sensor geführt und
dort in elektrische Signale gewandelt sind.
24. Kontrolleinrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 22 und nach Anspruch 23, dadurch gekenn
zeichnet, daß eine Kombination der Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Anspruches 23 mit den
Merkmalen des kennzeichnenden Teiles eines der Ansprüche 15 bis 22 vorgesehen ist.
25. Kontrolleinrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 18 und 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Kombination der Merkmale eines der kennzeichnenden Teile der Ansprüche 19 bis 22 mit den
Merkmalen der kennzeichnenden Teile eines der Ansprüche 15 bis 18 vorgesehen ist.
26. Kontrolleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßwert-
Informationen aus einer oder aus mehreren der nachfolgenden physikalischen Größen gewonnen sind:
- - Der Größe des "massebezogenen Stoßimpulses" mit den Integralgren zen tA bis tE.
- - Der Größe des Produktes der Stoßbeschleunigung bSt, Φ und der Stoßzeit tE minus tA, mit bSt, Φ als die durchschnittliche Stoßbeschleunigung und mit tE minus tA als der Stoßzeit.
- - Der Größe des Produktes einer anderweitigen Stoß-Beschleunigung, welche von der durchschnittlichen Stoß-Beschleunigung bSt, Φ durch einen vorgebbaren Verhältnisfaktor ableitbar ist und einer anderwei tigen Stoßzeit, welche von der Stoßzeit tE - tA durch einen vorgebbaren Verhältnisfaktor ableitbar ist.
- - Der durch eine Fourier-Analyse einer Stoßfunktion abgeleiteten Größe, wobei die Stoßfunktion die Funktion des Stoß-Weges sSt oder einer seiner zeitlichen Ableitungen (z. B. vVt oder bSt) sein kann.
- - Der Größe einer zeitlichen Ableitung der Stoß-Beschleunigung bSt.
- - Der Maximalwert der Stoß-Beschleunigung bSt.
- - Der aus dem Signal des Stoßweges sSt, der Stoßgeschwindigkeit vSt oder der Stoßbeschleunigung bSt nach der Bearbeitung durch ein analoges oder digitales Filter entstandenen Größe.
27. Kontrolleinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussagen über die Regel
abweichungen der "Regelgröße Verdichtungsgüte" durch die Maschinensteuerung weiterverarbeitet sind
zur Beeinflussung und/oder Regelung einer der folgenden physikalischen Größen:
- a) Schwingungsfrequenz fschw,
- b) Nominelle Schwingungsamplitude Aschw,
- c) Stoßgeschwindigkeit vSt und
- d) Stoß-Phasenwinkel β, definiert durch einen der Ansprüche der DE-OS 44 34 687.5.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19611068A DE19611068A1 (de) | 1995-03-25 | 1996-03-21 | Kontrolleinrichtung zur Kontrolle der Formstoff-Füllmengen an Formkästen von Betonsteinmaschinen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19510994 | 1995-03-25 | ||
DE19611068A DE19611068A1 (de) | 1995-03-25 | 1996-03-21 | Kontrolleinrichtung zur Kontrolle der Formstoff-Füllmengen an Formkästen von Betonsteinmaschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19611068A1 true DE19611068A1 (de) | 1996-09-26 |
Family
ID=7757740
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19611066A Withdrawn DE19611066A1 (de) | 1995-03-25 | 1996-03-21 | Verfahren zur Kontrolle und/oder Sicherung der Qualität der Betonverdichtung bei der Herstellung von Betonsteinen in Betonsteinmaschinen |
DE19611068A Withdrawn DE19611068A1 (de) | 1995-03-25 | 1996-03-21 | Kontrolleinrichtung zur Kontrolle der Formstoff-Füllmengen an Formkästen von Betonsteinmaschinen |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19611066A Withdrawn DE19611066A1 (de) | 1995-03-25 | 1996-03-21 | Verfahren zur Kontrolle und/oder Sicherung der Qualität der Betonverdichtung bei der Herstellung von Betonsteinen in Betonsteinmaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE19611066A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL1008725C2 (nl) * | 1998-03-27 | 1999-10-01 | Mason Europ B V | Werkwijze voor het regelen van een verdichtingsinrichting alsmede een dergelijke verdichtingsinrichting. |
DE10306073A1 (de) * | 2003-02-06 | 2004-08-19 | Institut für Fertigteiltechnik und Fertigbau Weimar e.V. | Verfahren zur Herstellung von Betongemenge und Prüfeinrichtung für die Verarbeitbarkeit des Betongemenges |
DE102004046147A1 (de) * | 2004-09-23 | 2006-04-13 | Hess Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Herstellen von Betonsteinen |
DE102004063272A1 (de) * | 2004-12-23 | 2006-07-13 | Institut für Fertigteiltechnik und Fertigbau Weimar e.V. | Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten eines Gemenges |
FR2887794A1 (fr) * | 2005-06-29 | 2007-01-05 | Solios Carbone Sa | Procede de compaction de produits et dispositif pour la mise en oeuvre du procede |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10330924A1 (de) * | 2003-07-08 | 2005-02-10 | Rampf Formen Gmbh | Formwerkzeug zur Herstellung von Formsteinen |
DE102007015592A1 (de) | 2006-12-21 | 2008-06-26 | Institut für Fertigteiltechnik und Fertigbau Weimar e.V. | Verfahren für den Betrieb einer Form zur Herstellung von Formsteinen |
DE102021106330A1 (de) * | 2021-03-16 | 2022-09-22 | Wacker Neuson Produktion GmbH & Co. KG | Betonverdichtungssystem und Verfahren zum Verdichten von Betonteilen im Rahmen eines Betonverdichtungsprozesses |
CN115162309B (zh) * | 2022-06-22 | 2023-12-15 | 北京交科达科技有限公司 | 一种接触式碾压机集成压实动量检测系统与方法 |
-
1996
- 1996-03-21 DE DE19611066A patent/DE19611066A1/de not_active Withdrawn
- 1996-03-21 DE DE19611068A patent/DE19611068A1/de not_active Withdrawn
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL1008725C2 (nl) * | 1998-03-27 | 1999-10-01 | Mason Europ B V | Werkwijze voor het regelen van een verdichtingsinrichting alsmede een dergelijke verdichtingsinrichting. |
DE10306073A1 (de) * | 2003-02-06 | 2004-08-19 | Institut für Fertigteiltechnik und Fertigbau Weimar e.V. | Verfahren zur Herstellung von Betongemenge und Prüfeinrichtung für die Verarbeitbarkeit des Betongemenges |
DE102004046147A1 (de) * | 2004-09-23 | 2006-04-13 | Hess Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Herstellen von Betonsteinen |
DE102004063272A1 (de) * | 2004-12-23 | 2006-07-13 | Institut für Fertigteiltechnik und Fertigbau Weimar e.V. | Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten eines Gemenges |
FR2887794A1 (fr) * | 2005-06-29 | 2007-01-05 | Solios Carbone Sa | Procede de compaction de produits et dispositif pour la mise en oeuvre du procede |
WO2007003758A1 (fr) * | 2005-06-29 | 2007-01-11 | Solios Carbone | Procede de compaction de produits et dispositif pour la mise en œuvre du procede. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19611066A1 (de) | 1996-09-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2018219C3 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung eines Anzeige- oder Steuersignals für den Fahrantrieb eines dynamischen Bodenverdichters | |
EP1332028B1 (de) | Verdichtungseinrichtung zur verdichtung von formkörpern aus kornförmigen stoffen und verfahren zur anwendung der verdichtungseinrichtung | |
DE19921145A1 (de) | Rüttelantrieb für eine Form | |
DE19611068A1 (de) | Kontrolleinrichtung zur Kontrolle der Formstoff-Füllmengen an Formkästen von Betonsteinmaschinen | |
WO2011127928A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung von betonformsteinen sowie form hierfür | |
EP0621476A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung formtechnologischer Eigenschaften von Giessereiformstoffen | |
DE4434679A1 (de) | Verdichtungssystem zum Formen und Verdichten von Formstoffen zu Formkörpern in Formkästen | |
EP1993795A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung von formkörpern, aus feuchtem beton oder artverwandten materialien | |
EP1741068B1 (de) | Vorrichtung zur überwachung und steuerung bzw. regelung einer maschine | |
DE3837686A1 (de) | Raeumliches schwingsystem | |
DE102016002525A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Verdichtungsqualität bei Steinformmaschinen | |
DE102004009251B4 (de) | Vibrator zum Beaufschlagen eines Gegenstandes in einer vorbestimmten Richtung und Vorrichtung zum Herstellen von Betonsteinen | |
EP1715309A1 (de) | Behälterwaage | |
EP1568461A1 (de) | Spritzgiessmaschine zur Herstellung von Präzisionsteilen | |
DE10245341B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Menge eines Schüttgutes | |
EP0814924B1 (de) | Sandformqualität durch ölstrommessung zum presshaupt | |
DE19630874B4 (de) | Vorrichtung zur Überwachung und Steuerung der Dichte von ungebrannten Anodenblöcken | |
DE102016003944B4 (de) | Vorrichtung zur Qualitätsüberwachung an einer Steinformmaschine | |
AT390513B (de) | Verfahren und einrichtung zur bereitstellung eines hydrodynamischen druckimpulses | |
DE102009053297B4 (de) | Verfahren zur Bestimmung der vibrationstechnischen Eigenschaften von Unterlagsplatten in einer Umlaufanlage zur Herstellung von Betonwaren mittels Vibrationsverdichtung | |
EP2574886A2 (de) | Befüllvorrichtung sowie Verfahren zum Befüllen von Behältern | |
DE4114362C2 (de) | ||
DE102004063272A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten eines Gemenges | |
EP2295198B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Fügen und/oder Bearbeiten eines Pressverbandes | |
DE102004046147A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Betonsteinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |