DE1961030C3 - Aufzeichnungsmaterial für das Silberkomplex-Diffusionsübertragungsverfahren - Google Patents
Aufzeichnungsmaterial für das Silberkomplex-DiffusionsübertragungsverfahrenInfo
- Publication number
- DE1961030C3 DE1961030C3 DE1961030A DE1961030A DE1961030C3 DE 1961030 C3 DE1961030 C3 DE 1961030C3 DE 1961030 A DE1961030 A DE 1961030A DE 1961030 A DE1961030 A DE 1961030A DE 1961030 C3 DE1961030 C3 DE 1961030C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- pigment
- silver halide
- diffusion transfer
- recording material
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 title claims description 35
- 239000004332 silver Substances 0.000 title claims description 35
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 29
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 title claims description 19
- 238000012546 transfer Methods 0.000 title claims description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 16
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 11
- -1 silver halide Chemical class 0.000 claims description 27
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 25
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 22
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 9
- 238000011161 development Methods 0.000 claims description 8
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 52
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 12
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 12
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 12
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 12
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 12
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 9
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 5
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 5
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 229920002284 Cellulose triacetate Polymers 0.000 description 3
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 description 3
- NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N [(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-diacetyloxy-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-triacetyloxy-6-(acetyloxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-triacetyloxy-2-(acetyloxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-2-yl]methyl acetate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@@H](COC(C)=O)O1)OC(C)=O)COC(=O)C)[C@@H]1[C@@H](COC(C)=O)O[C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N 0.000 description 3
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 3
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 3
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 3
- CMCWWLVWPDLCRM-UHFFFAOYSA-N phenidone Chemical compound N1C(=O)CCN1C1=CC=CC=C1 CMCWWLVWPDLCRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 3
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 3
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- HGINCPLSRVDWNT-UHFFFAOYSA-N Acrolein Chemical compound C=CC=O HGINCPLSRVDWNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052946 acanthite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000783 alginic acid Substances 0.000 description 2
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 2
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 2
- 229960001126 alginic acid Drugs 0.000 description 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N monopropylene glycol Natural products CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001397 quillaja saponaria molina bark Substances 0.000 description 2
- 229930182490 saponin Natural products 0.000 description 2
- 150000007949 saponins Chemical class 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 2
- XUARKZBEFFVFRG-UHFFFAOYSA-N silver sulfide Chemical compound [S-2].[Ag+].[Ag+] XUARKZBEFFVFRG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940056910 silver sulfide Drugs 0.000 description 2
- AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L sodium thiosulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=S AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 150000004763 sulfides Chemical class 0.000 description 2
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 2
- GGZHVNZHFYCSEV-UHFFFAOYSA-N 1-Phenyl-5-mercaptotetrazole Chemical compound SC1=NN=NN1C1=CC=CC=C1 GGZHVNZHFYCSEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- HDSBZMRLPLPFLQ-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol alginate Chemical compound OC1C(O)C(OC)OC(C(O)=O)C1OC1C(O)C(O)C(C)C(C(=O)OCC(C)O)O1 HDSBZMRLPLPFLQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- 229940101006 anhydrous sodium sulfite Drugs 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 description 1
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth atom Chemical compound [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OIPQUBBCOVJSNS-UHFFFAOYSA-L bromo(iodo)silver Chemical compound Br[Ag]I OIPQUBBCOVJSNS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 1
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000032798 delamination Effects 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 239000008098 formaldehyde solution Substances 0.000 description 1
- 239000011086 glassine Substances 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 1
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 150000002605 large molecules Chemical class 0.000 description 1
- 239000004849 latent hardener Substances 0.000 description 1
- 239000011133 lead Substances 0.000 description 1
- 239000002923 metal particle Substances 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000000770 propane-1,2-diol alginate Substances 0.000 description 1
- 235000010409 propane-1,2-diol alginate Nutrition 0.000 description 1
- NDGRWYRVNANFNB-UHFFFAOYSA-N pyrazolidin-3-one Chemical compound O=C1CCNN1 NDGRWYRVNANFNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000011514 reflex Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000162 sodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000019345 sodium thiosulphate Nutrition 0.000 description 1
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 1
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 238000007738 vacuum evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000012463 white pigment Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C8/00—Diffusion transfer processes or agents therefor; Photosensitive materials for such processes
- G03C8/42—Structural details
- G03C8/44—Integral units, i.e. the image-forming section not being separated from the image-receiving section
- G03C8/48—Integral units, i.e. the image-forming section not being separated from the image-receiving section characterised by substances used for masking the image-forming section
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
- Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
Description
2. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pigmentschicht pro
m2 10 bis 20 g Pigment und 1 bis 3 g hydrophiles kolloidales Bindemittel enthält
3. Verfahren zur Erzeugung einer Kopie nach dem Silberkomplex-Diffusionsübertragungsverfahren,
bei dem ein photographisches Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 2 bildmäßig
belichtet und mit einer wäßrigen Verarbeitungsflüssigkeit in Gegenwart einer Entwicklersubstanz,
eines Komplexbildners für das Silberhalogenid und einer alkalischen Substanz entwickelt wird, dadurch
gekennzeichnet, daß die bildmäßige Belichtung als Kontaktreflexbelichtung durch den transparenten
Schichtträger durchgeführt wird, wobei das Aufzeichnungsmaterial mit der Beschichtungsseite mit
der Vorlage in Kontakt gebracht wird.
40
Die vorliegende Erfindung betrifft ein photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Silberkomplex-Diffusionsübertragungsverfahren
und ein Verfahren zur Erzeugung einer Kopie gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 3.
Es ist bekannt, photographische Aufsichtsbilder nach dem Silberkomplex-Diffusionsübertragungsverfahren
herzustellen unter Verwendung von Aufzeichnungsmaterialien, die keine Schichtentrennung erfordern. In
der BE-PS 5 45 678 ist ein Material beschrieben, das auf einem Papierträger eine lichtempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht,
darüber eine Pigmentschicht, und als oberste Schicht eine Bildempfangsschicht mit
Entwicklungskeimen enthält. Das Material wird schichtseitig durch die Pigmentschicht belichtet und liefert bei
der Entwicklung in der Bildempfangsschicht ein seitenverkehrtes positives Bild, wobei das in der
lichtempfindlichen Schicht entstehende negative Bild durch die Pigmentschicht abgedeckt wird. Ein ähnliches
Material ist auch beschrieben in der FR-PS 15 09 296, wonach auf einem im wesentlichen opaken Schichtt.räger
eine erste Schicht mit lichtempfindlichem Silberhalogenid und eine zweite Schicht mit einem opazifizierendem
Mittel angeordnet sind, wobei die Menge des opazifizierenden Mittels groß genug ist, das in der
lichtempfindlichen Schicht gebildete negative Silberbild abzudecken, aber auch nicht so groß um die Belichtimg
der lichtempfindlichen Schicht zu behindern. Das positive Bild wird in der Schicht mit dem opazifizierenden
Mittel oder an deren Oberfläche gebildet
Wenn die Vorlage transparent oder zumindest durchscheinend ist, liefern die bekannten Aufzeichnungsmaterialien
in einer Kontaktbelichtung, wobei die Bildzeichen in Kontakt mit dem Aufzeichnungsmaterial
gebracht werden, seitenverkehrte Bilder. Eine reflektographische
Belichtung mit den bekannten Aufzeichnungsmaterialien ist durch die Gegenwart des opaken
Schichtträgers und die bekannte Reihenfolge von Silberhalogenid-Emulsionsschicht und Pigmentschicht
nicht möglich.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Aufzeichnungsmaterial und ein Verfahren
zur Verfügung zu stellen, das die Herstellung von seitenrichtigen Bildern nach dem Silberkomplex-Diffusionsübertragungsverfahren
ermöglich L
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Silberkomplex-Diffusionsübertragungsverfahren
gemäß Anspruch 1.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Erzeugung einer Kopie nach dem
Silberkomplex-Diffusionsübertragungsverfahren gemäß Anspruch 3.
Die nach diesem Verfahren erhaltene Diffusionsübertragungskopie wird durch die durchsichtige Unterlage
betrachtet, und das negative Bild von geringer Dichte wird dann durch die Pigmentschicht vollständig vor dem
Blick verdeckt. Auf der Emulsionsseite der Kopie ist nur ein sehr schwaches und nicht störendes negatives Bild
sichtbar.
Bei der Benutzung einer Silberhalogenidcmulsionsschicht wie oben beschrieben kann die Verwendung
großer Mengen von Pigmentpartikeln in der Pigmentschicht vermieden werden, so daß die Diffusion des
komplexierten Silberhalogenids aus den unbelichteten Bereichen der Emulsionsschicht gefördert wird. Ein
Diffusionsübertragungsbild mit genügend hoher Maximaldichte, die sich meist auf etwa 1,5 beläuft, kann
dadurch trotz der Beschaffenheit der Silberhalogenidemulsionsschicht erzeugt werden.
Dem Bedarf an einer maximal entwickelten Reflexdichte der Silberhalogenidemulsion von 0,8 kann
entsprochen werden, indem man die flüssige Silberhalogenidemulsion in einem solchen Verhältnis auf den
Schichtträger aufbringt, daß nur eine beschränkte Menge von Silberhalogenidpartikeln pro Oberflächeneinheit
des Aufzeichnungsmaterials vorhanden ist. Nach einer anderen Technik kann eine beträchtliche Menge
von Pigmentpartikeln und/oder Schirmfarbstoffen in die Silberhalogenidemulsionsschicht aufgenommen werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform werden jedoch Silberhalogenidemulsionen verwendet
mit der inhärenten Eigenschaft, nach der Belichtung nur bis zu einer geringen Maximaldichte entwickelbar zu
sein. Dies kann durch Erzeugung ziemlich großer Silberhalogenidkörner erzielt werden. Es können auch
zwei oder mehr Techniken zur Erzeugung einer den Anforderungen der vorliegenden Erfindung entsprechenden
Silberhalogenidemulsionsschicht kombiniert werden. Jede Art von Silberhalogenid eignet sich zur
Herstellung der Emulsionsschicht, unter der Bedingung, daß die Silberhalogenidkörner sich mit der beim
Diffusionsübertragungs-verfahren erforderlichen Geschwindigkeit entwickeln bzw. komplexieren lassen. Die
verwendete Silberhalogenidemulsion kann eine niederempfindliche oder eine hochempfindliche Emulsion sein,
und kann entweder eine steile Gradation zur Erzeugung einer Strichkopie oder eine ziemlich weiche Gradation
zur Erzeugung eines Halbtonbildes besitzen. Zum Kopieren einer Strichvorlage wird öfters eine niedrigempfindliche
Silberchloridemulsion mit steiler Gradation benutzt, während zum Kopieren einer Halbtonvorlage
eine Silberbromidjodidemulsion mit weicher Gradation bevorzugt wird. Wenn die Empfindlichkeit
der Silberhalogenidemulsion genügend hoch ist, eignet sich das erfindungsgemäße photographische Mehrschichtenmaterial
speziell für die Luftbildphotographie.
Die Pigmentschicht enthält vorzugsweise weiße Pigmentpartikeln. Bariumsulfat und Titandioxid sind zu
diesem Zweck besonders geeignet Die Größe der Pigmenipartikeln ist für den Zweck der vorliegenden
Erfindung nicht von besonderer Wichtigkeit. Grobe sowie äußerst feine Körner sind geeignet Die
Partikelgröße variiert im allgemeinen zwischen 0,05 und 0,5 μτη. Im allgemeinen werden optimale Ergebnisse mit
einer Menge von 10 —20 g Pigment und 1—3 g
hydrophilem kolloidalem Bindemittel pro m2 erzielt. Gelatine wird oft als hydrophiles kolloidales Bindemittel
der Pigmentpartikeln verwendet. Jedoch können andere hydrophile kolloidale Bindemittel und Mischungen
zweier oder mehrerer Typen von hydrophilen kolloidalen Bindemitteln verwendet werden. So ist eine
Mischung eines Proteins, z. B. Gelatine und eines hydrophilen Kolloids, das im alkalischen Medium, in
dem die Erzeugung des Diffusionsübertragungsbildes stattfindet, dieses Protein härtet, als Bindemittel der
Pigmentpartikeln besonders geeignet. Hydrophile KoI-loide
dieses Typs gehören zur Klasse von Verbindungen, die als latente Härtemittel für diese Proteine bezeichnet
werden. Geeignete derartige hydrophile Kolloide sind Addukte aus hochmolekularen hydroxylgruppenhaltigen
Verbindungen und Acrolein, beschrieben in der amerikanischen Patentschrift 33 82 077, und besonders
wasserlösliche Alginsäurehydroxyalkylester vor allem Alginsäurepropylenglycolester, beschrieben in der amerikanischen
Patentschrift 33 78 373.
Die zwischen der Pigmentschicht und dem durchsichtigen Schichtträger befindliche Bildempfangsschicht
kann aus Entwicklungskeimen bestehen, die durch Vakuumbedampfung aufgetragen worden ist, sie ist aber
vorzugsweise eine Entwicklungskeime enthaltende hydrophile Kolloidschicht. Das hydrophile kolloidale
Bindemittel ist vorzugsweise Gelatine, obgleich diese Gelatine wenigstens teilweise durch andere hydrophile
Kolloide ersetzt werden kann. Die Entwicklungskeime können aus kleinen Metallpartikeln bestehen, sind aber
vorzugsweise Schwermetallsulfide, wie die Sulfide von Antimon, Wismut, Cadmium, Kobalt, Blei, Nickel, Silber
und Zink. Natürlich können andere Arten von Entwicklungskeimen verwendet werden. Weitere Einzelheiten
über die Zusammensetzung und die Dicke der Bildempfangsschicht sowie über die Konzentration der
Entwicklungskeime sind überflüssig. In dieser Hinsicht wird auf die sehr ausgedehnte Fach- und Patentliteratur
verwiesen.
Zum Zweck der vorliegenden Erfindung muß der Schichtträger genügend durchsichtig sein, damit das in
der Bildempfangsschicht erzeugte Diffusionsübertragungsbild durch den Schichtträger hindurch betrachtet
werden kann. So kann ein Bogen Papier, der durchsichtig gemacht worden ist, benutzt werden. Ein
besonders tauglicher Papierschichtträger ist das sogenannte Pergaminpapier, das seine Durchsichtigkeit der
Hydratation und der mechanischen Behandlung bei meiner Herstellung verdankt Vorzugsweise ist jedoch
der transparente Schichtträger des erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterials ein hydrophober synthetischer
Schichtträger von ziemlich geringer Dicke, die vorzugsweise zwischen 0,05 und 0,2 mm liegt Geeignete
hydrophobe synthetische Polymere zur Herstellung solcher Schichtträger sind Cellulose-Ester, z. B. Cellulosetriacetat,
Polyester, z. B. Polyäthylenterephthalat, weiter Polystyrol und Copolyivinylchlorid/Vinylacetat).
Das erfindungsgemäße photographische Aufzeichnungsmaterial
kann beliebige zusätzliche Schichten enthalten, z. B. eine Lichthofschutzschicht, eine Deckschicht
zum Schutz der Silberhalogenidemulsionsschicht vor dem Verkraizen oder zum vollständigen
Verdecken des Negativbildes vor dem Blick, eine oder mehr Zwischenschichten zur Verbesserung des Haftvermögens
zwischen zwei Schichten, oder zur Förderung der Diffusion oder eine antistatische Schicht, die
vorzugsweise auf die freie Rückseite eines hydrophoben Schichtträgers aufgetragen wird.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist die Rückseite des durchsichtigen Schichtträgers mit einer
Mattierungsschicht, z. B. einer Siliciumdioxidpartikeln enthaltenden Gelatineschicht, versehen. Eine solche
Schicht übt einen antistatischen und einen die Kräuselung verhütenden Einfluß auf das photographische
Aufzeichnungsmaterial aus, gibt der erzeugten Diffusionsübertragungskopie ein angenehmeres Aussehen
und eine bessere Beschriftbarkeit
Die Einarbeitung von Entwicklersubstanzen, besonders von Hydrochinon und einem 3-Pyrazolidinon in
wenigstens eine Schicht des Aufzeichnungsmaterials ist eine bevorzugte erfindungsgemäße Ausführungsform.
In vielen Fällen wird die Gesamtmenge der Entwicklersubstanz dem photographischen Aufzeichnungsmaterial
einverleibt, so daß als Verarbeitungsflüssigkeit eine alkalische Flüssigkeit, die im wesentlichen frei von
Entwicklersubstanzen ist und daher eine bessere Haltbarkeit besitzt, verwendet werden kann.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Silberhalogenidemulsionsschicht des photographischen
Aufzeichnungsmaterials bildmäßig mit sichtbarem Licht oder einem energiereichen Strahlenbündel, z. B. einem
Elektronenstrahl, Röntgenstrahlen, y-Strahlen oder mit
durch einen Laser erzeugtem Licht belichtet. Die Belichtung wird reflektographisch ausgeführt, indem
man das Original mit der Emulsionsseite des Aufzeichnungsmaterials in Kontakt bringt und die belichtenden
Strahlen durch das erwähnte Material leitet.
Zur Erzeugung des Diffusionsübertragungsbildes wird das Aufzeichnungsmaterial dann mit einer
wäßrigen Verarbeitungsflüssigkeit in Gegenwart von Entwicklersubstanzen, einem Komplexbildner für Silberhalogenid,
z. B. Natriumthiosulfat, und einer alkalischen Substanz benetzt. Die alkalische Substanz und der
Komplexbildner für Silberhalogenid sind vorzugsweise in der wäßrigen Flüssigkeit enthalten. Die Entwicklersubstanzen
für Silberhalogenid befinden sich dagegen vorzugsweise wenigstens teilweise oder vollständig im
photographischen Aufzeichnungsmaterial wie oben beschrieben. Die Verarbeitungsflüssigkeit hat vorzugsweise
eine ziemlich niedrige Viskosität.
Das folgende Beispiel illustriert die vorliegende Erfindung.
Ein 0,1 mm dicker Cellulosetriacetat-Schichtträger wurde beidseitig mit einer Gelatinehaftschicht überzogen.
Eine Seite des resultierenden vorbeschichteten Schichtträgers wurde mit einer Mattschicht aus
folgender Gießzusammensetzung in einem Verhältnis von 10 m2/l versehen:
Wasser | 603 ml |
Titandioxid | 120 g |
Gelatine | 4,8 g |
Alginsäurepropylenglycolester | 17,2 g |
12,5%ige wäßrige Saponinlösung | 24,8 ml |
2O°/oige wäßrige Form- | |
aldehydlcsung | 4,2 ml |
Wasser bis zu | 1000 ml |
Wasser
Siliciumdioxid
Gelatine
Wasser bis zu
Siliciumdioxid
Gelatine
Wasser bis zu
500 ml
140 g
70 g
1000 ml
Die andere Seite des Schichtträgers wurde nacheinander mit folgenden Schichten überzogen:
— einer Bildempfangsschicht, die durch Auftragung folgender Gießzusammensetzung in einem Verhältnis
von 30 m2/l erzielt wurde:
Wasser 820 ml Gelatine 60 g Silbersulfiddispersion in wäßringer Gelatinelösung (0,2% Silbersulfid
und 11,6% Gelatine) 30 ml 1 %ige Lösung von 1-Phenyl-5-mercaptotetrazol
in Äthanol 1 ml l-Phenyl-3-pyrazolidinon 5 g 12,5%ige wäßrige Saponinlösung 30 ml
Wasser bis zu 1006 ml
— einer Pigmentschicht, die durch Auftragung folgender Gießzusammensetzung in einem Verhältnis von
10 m2/l erzielt wurde:
einer grobkörnigen Gelatinesilberchloridemulsionsschicht,
die Hydrochinon und l-Phenyl-3-pyrazolidinon enthielt Pro m2 lagen 150 mg Hydrochinon,
75 mg l-Phenyl-3-pyrazolidinon, und eine 0,5 g Silber äquivalente Menge Silberchlorid vor.
Das so erhaltene photographische Aufzeichnungsmaterial wird mit der Emulsionsseite mit einer Vorlage in
Kontakt gebracht, und reflektorgraphisch durch den Schichtträger hindurch belichtet.
Das bildmäßig photographische Aufzeichnungsmaterial wurde dann durch einen gewöhnlichen Apparat zur
Herstellung von Diffusionsübertragungskopien, welcher folgende alkalische Verarbeitungsflüssigkeit enthält,
geleitet:
Wasser 1000 ml
Natriumphosphat 75 g
wasserfreies Natriumsulfit 40 g
wasserfreies Natriumthiosulfat 10 g
Eine Diffusionsübertragungskopie hoher Qualität mit einer maximalen Reflexdichte von 1,5 wurde durch den
Cellulosetriacetat-Schichtträger sichtbar. Die maximale Reflexdichte des Negativbildes an der Emulsionsseite
belief sich auf 0,5.
Das Negativbild war an der Seite des Schichtträgers nicht sichtbar, weil es durch die Pigmentschicht vor dem
Blick verdeckt wird.
Claims (1)
1. Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Silberkomplex-Diffusionsübertragungsverfahren
mit einem biegsamen Schichtträger, einer SilberhalogenidemulEionsschicht, einer Entwicklungskeirae
enthaltenden Bildempfangsschicht und einer Pigmentschicht, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schichtträger transparent ist und daß darauf in der folgenden Reihenfolge Ό
angeordnet sind:
die Entwicklungskeime enthaltende Bildempfangsschicht,
die ein undurchsichtiges weißes oder farbiges Pigment und ein hydrophiles kolloidales Bindemitte!
enthaltende Pigmentschicht, in der das Pigment und das Bindemittel in Mengen von 7
bis 25 g/m2 bzw. 0,5 bis 4 g/m2 vorliegen,
und als äußerste Schicht die lichtempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht, deren maximal entwickelte Reflexdichte 0,8 nicht übersteigt
und als äußerste Schicht die lichtempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht, deren maximal entwickelte Reflexdichte 0,8 nicht übersteigt
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB5815268 | 1968-12-06 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1961030A1 DE1961030A1 (de) | 1970-06-25 |
DE1961030B2 DE1961030B2 (de) | 1980-07-03 |
DE1961030C3 true DE1961030C3 (de) | 1981-08-06 |
Family
ID=10480884
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1961030A Expired DE1961030C3 (de) | 1968-12-06 | 1969-12-05 | Aufzeichnungsmaterial für das Silberkomplex-Diffusionsübertragungsverfahren |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3740220A (de) |
BE (1) | BE742284A (de) |
DE (1) | DE1961030C3 (de) |
FR (1) | FR2025524A1 (de) |
GB (1) | GB1297115A (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3904292A (en) * | 1973-02-09 | 1975-09-09 | Inst Graphic Communication Inc | Apparatus for single sheet photographic reproduction |
JPS56135840A (en) * | 1980-03-26 | 1981-10-23 | Mitsubishi Paper Mills Ltd | Photographic material |
US4329409A (en) * | 1980-08-04 | 1982-05-11 | Hughes Aircraft Company | Process for fabricating stable holograms |
US4330604A (en) * | 1980-08-04 | 1982-05-18 | Hughes Aircraft Company | Fabrication of holograms on plastic substrates |
JPS5919942A (ja) * | 1982-07-27 | 1984-02-01 | Mitsubishi Paper Mills Ltd | 拡散転写用感光材料 |
US4489152A (en) * | 1984-02-29 | 1984-12-18 | Polaroid Corporation | Photographic product for silver transfer images with polyvinylpyrrolidone in carbon black layer |
JPS62271868A (ja) * | 1986-05-20 | 1987-11-26 | プラチナ万年筆株式会社 | 物品収納容器 |
JPH0632394Y2 (ja) * | 1989-12-06 | 1994-08-24 | 株式会社壽 | 筆記具 |
DE69508730T2 (de) * | 1994-12-28 | 1999-10-21 | Agfa-Gevaert N.V., Mortsel | Bildelement und Verfahren zur Herstellung lithographischer Druckplatten durch das Silbersalz-Diffusionübertragungsverfahren |
DE10002258A1 (de) * | 2000-01-20 | 2001-08-02 | Schneider Gmbh & Co Produktion | Flüssigkeitsschreibgerät mit einer Schreibspitze und einem diese umschließenden entfernbaren Schutz |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE545678A (de) * |
-
1968
- 1968-12-06 GB GB5815268A patent/GB1297115A/en not_active Expired
-
1969
- 1969-11-27 BE BE742284D patent/BE742284A/xx unknown
- 1969-12-04 FR FR6942021A patent/FR2025524A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-12-05 DE DE1961030A patent/DE1961030C3/de not_active Expired
- 1969-12-05 US US00882737A patent/US3740220A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3740220A (en) | 1973-06-19 |
FR2025524A1 (de) | 1970-09-11 |
DE1961030A1 (de) | 1970-06-25 |
GB1297115A (de) | 1972-11-22 |
BE742284A (de) | 1970-05-27 |
DE1961030B2 (de) | 1980-07-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE850383C (de) | Verfahren zur Herstellung eines direktpositiven Bildes in einer Silberhalogenid-Emulsion | |
DE69632708T2 (de) | Neues Element für industrielle Radiografie | |
DE1961030C3 (de) | Aufzeichnungsmaterial für das Silberkomplex-Diffusionsübertragungsverfahren | |
DE60109841T2 (de) | Visuell adaptiver radiografischer hochkontrastfilm und bebilderungsvorrichtung | |
DE1572152B2 (de) | Fotografische einen gerbentwickler enthaltende suspension und fotografisches entwicklungsverfahren | |
DE2165372A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Metallbildern | |
DE1772603C2 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Silberkomplexdiffusionsübertragung | |
DE60107734T2 (de) | Schnell entwickelbarer und direkt betrachtbarer radiografischer film mit visuell adaptivem kontrast | |
DE2429557C2 (de) | Verfahren zur Reproduktion von Halbtonbildern | |
DE1572024C3 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Silbersalz-Diffusionsverfahren | |
DE2611037A1 (de) | Sensibilisierte photographische silberhalogenidemulsion | |
DE2324590A1 (de) | Material und verfahren zur herstellung sichtbarer bilder durch diffusionsuebertragung | |
DE69215508T2 (de) | Antistatische lichthofschatzschicht mit verbesserten eigenschaften | |
DE2359345A1 (de) | Photographische silberhalogenidmaterialien | |
DE68920936T2 (de) | Lichtempfindliches, photographisches, zur Schnellverarbeitung geeignetes Silberhalogenidmaterial mit reduzierter Krümmung. | |
DE1597509C3 (de) | Verfahren zur photographischen Herstellung von Aquidensiten | |
DE69705097T2 (de) | Radiografische Elemente mit ultradünnen Tafelkorn-Emulsionen | |
DE1174158B (de) | Fuer photographische Diffusionsuebertragungs-verfahren geeignete lichtempfindliche Roentgenfilmeinheit mit einer Verstaerkerschicht und einem Traeger | |
DE69427101T2 (de) | Medischer radiographischer Film mit schnellem Zugriff und Verfahren | |
DE1909650C3 (de) | Silberkomplexdiffusionsubertragungsverfahren | |
DE69101382T2 (de) | Photographisch gebendes material zur verwendung in einem silbersalz-diffusionübertragungsprozess. | |
DE3125715C2 (de) | ||
DE2928447A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines photographischen schwarz-weiss-aufzeichnungsmaterials | |
DE1175078B (de) | Lichtempfindliches photographisches Direkt-positivmaterial mit extrem steiler Gradation fuer das Silbersalzdiffusionsverfahren | |
DE3206342A1 (de) | Lichtempfindliche kupfer(i)halogenidemulsion und verfahren zu ihrer herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OF | Willingness to grant licences before publication of examined application | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |