DE19610253C2 - Zerstäubungseinrichtung - Google Patents
ZerstäubungseinrichtungInfo
- Publication number
- DE19610253C2 DE19610253C2 DE1996110253 DE19610253A DE19610253C2 DE 19610253 C2 DE19610253 C2 DE 19610253C2 DE 1996110253 DE1996110253 DE 1996110253 DE 19610253 A DE19610253 A DE 19610253A DE 19610253 C2 DE19610253 C2 DE 19610253C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrodes
- atomizing device
- electrode
- atomizing
- magnet system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 17
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 16
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 16
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 claims description 7
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 claims 3
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 claims 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 9
- 238000010410 dusting Methods 0.000 description 4
- 238000010891 electric arc Methods 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000013077 target material Substances 0.000 description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N Alumina Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 description 1
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J37/00—Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
- H01J37/32—Gas-filled discharge tubes
- H01J37/32431—Constructional details of the reactor
- H01J37/32798—Further details of plasma apparatus not provided for in groups H01J37/3244 - H01J37/32788; special provisions for cleaning or maintenance of the apparatus
- H01J37/32853—Hygiene
- H01J37/32862—In situ cleaning of vessels and/or internal parts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/06—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
- C23C14/10—Glass or silica
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/22—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
- C23C14/34—Sputtering
- C23C14/35—Sputtering by application of a magnetic field, e.g. magnetron sputtering
- C23C14/352—Sputtering by application of a magnetic field, e.g. magnetron sputtering using more than one target
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/22—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
- C23C14/56—Apparatus specially adapted for continuous coating; Arrangements for maintaining the vacuum, e.g. vacuum locks
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J37/00—Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
- H01J37/32—Gas-filled discharge tubes
- H01J37/34—Gas-filled discharge tubes operating with cathodic sputtering
- H01J37/3402—Gas-filled discharge tubes operating with cathodic sputtering using supplementary magnetic fields
- H01J37/3405—Magnetron sputtering
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05H—PLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
- H05H1/00—Generating plasma; Handling plasma
- H05H1/24—Generating plasma
- H05H1/46—Generating plasma using applied electromagnetic fields, e.g. high frequency or microwave energy
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Physical Vapour Deposition (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Zerstäubungseinrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruch 1.
Eine solche Zer
stäubungseinrichtung ist aus der Europäischen Offenlegungsschrift
0 701 270 bekannt.
Es sind eine Vielzahl von Zerstäubungseinrichtungen nach dem Magnetronprinzip bekannt.
Sie arbeiten alle nach einem Grundprinzip, indem ein ebenes Target als Katode zerstäubt
wird. Unter diesem Target ist ein Magnetsystem angeordnet, dessen Kraftlinien tunnelförmig
aus dem Target austreten und dadurch in diesem Bereich die Teilchen abgestäubt werden.
Es sind sogenannte Planarmagnetrons. Das Target besteht meist aus einem Stück und ist
rechteckig, kreis- oder ringförmig oder auch mehrteilig. Dieser Targetgeometrie ist das Ma
gnetsystem angepaßt. Entsprechend dem Prozeß und den gewünschten Schichten wird ne
ben dem Prozeßgas ein Reaktivgas zugeführt. Die nach dem Grundprinzip arbeitenden Ein
richtungen haben den Nachteil, daß dadurch, daß das Abstäuben von Teilchen nur in einem
eng begrenzten linienförmigen Erosions-Bereich der Targetoberfläche erfolgt, der Ausnut
zungsgrad an Targetmaterial sehr gering ist und noch unter 30% liegt. Dadurch ist ein öfte
rer Wechsel der Targets erforderlich und die Prozeßdauer begrenzt. Bei Durchlaufanlagen ist
eine Vakuumunterbrechung unvermeidbar.
Um die Targetausnutzung zu verbessern, ist die Geometrie der Targets und Magnetsysteme
so gestaltet worden, daß ein relativ großer Teil der Fläche abgestäubt wird. Dazu sind bei
spielsweise die Targets dreieckförmig ausgebildet (DD 150 909). Selbst dadurch ist eine Tar
getausnutzung von nur 50 % möglich. Außerdem ist mit derartigen Einrichtungen - auch bei
optimaler Kühlung des Targets - die technisch-physikalische Grenze erreicht, und damit Lei
stungsdichte und Beschichtungsrate nicht beliebig zu steigern. Die Fachwelt hat in vielen
Varianten der Ausgestaltung der Einrichtungen eine gewisse Erhöhung der Produktivität
derartiger Einrichtungen erreicht, aber nicht die Targetausnutzung wesentlich erhöht.
Zur Erhöhung der Substratausnutzung sind sog. Rotable-Magnetrons bzw. Rohrmagnetrons
bekannt, die zwischen dem Target und Substrat eine Relativbewegung ausführen. So ist eine
bevorzugte Ausführung der Zerstäubungseinrichtung, das Target als Zylinder auszubilden
und das Magnetsystem in dem Target anzuordnen. Die Feldlinien greifen durch das Rohr
und verlaufen entlang der Rohrachse. Eine Anode umgibt das rohrförmige Target mit Aus
nahme des Ringspaltbereiches, in dem das Abstäuben der Targetoberfläche durch die Aus
bildung einer Gasentladung erfolgt (DE 32 29 969 A1; EP 0 070 899 B1; DE 27 07 144).
Obwohl bei dieser Ausführung eine Targetausnutzung von ca 80% erreicht wird, besteht
der Nachteil, daß die Anode beschichtet wird. Besonders bei der Abscheidung von isolieren
den Schichten wird damit die Standzeit nicht mehr durch die Targetlebensdauer, sondern
durch die Anode bestimmt.
Es ist auch bekannt, mehrere rohrförmige Targets in einer Einrichtung rotieren zu lassen und
ein Magnetsystem in jedem Rohr anzuordnen (WO 92/01081) oder das Magnetsystem au
ßerhalb der rotierenden Targets anzuordnen (EP 0 589 699 A1; US 5,158,660). Die Targets
sind aus gleichem oder unterschiedlichem Material und als Katode gepolt. Diese Einrichtun
gen haben den Nachteil, daß durch die Gleichstrombetriebsweise Überschläge - d. h. Bo
genentladungen - auftreten, und damit die Schichtqualität entscheidend verschlechtert wird.
Bekannte Schaltungen zur Erkennung und Verhinderung von Bogenentladungen sind sehr
aufwendig und bieten keine hohe Sicherheit. Das Problem der Anodenstandzeit wird damit
auch nicht gelöst.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zerstäubungseinrichtung zu schaffen, wel
che das Targetmaterial über lange Zeit gleichbleibend abstäubt und damit ein hoher Ausnut
zungsgrad erreichbar ist. Die Beschichtungsrate soll hoch sein. Es soll weiterhin das Entste
hen von Bögen verhindert werden und der Zerstäubungsprozeß über lange Zeit stabil sein.
Die Einrichtung soll zur Beschichtung von elektrisch leitenden und nichtleitenden Substraten,
vorzugsweise zur plasmagestützten sowie zur reaktiven Beschichtung, geeignet sein. Die
Betriebszeit der Beschichtungseinrichtung soll nicht durch die Beschichtung der Anode be
grenzt werden.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen nach dem Anspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Aus
gestaltungen sind in den Ansprüchen 2 bis 18 beschrieben.
Ein wesentliches Merkmal ist, daß zwischen den Elektroden eine Streublende isoliert ange
ordnet ist, um diese gegen Bedampfung zu schützen. Das Potential ist floatend. Diese
Streublende ist zweckmäßig aus zwei voneinander isolierten Teilen, so daß sich dazwischen
ein plasmafreier Raum bildet, der Bogenentladungen von Elektrode zur Streufeldblende un
terbindet.
Die erfindungsgemäße Zerstäubungseinrichtung besteht aus mindestens zwei um ihre
Längsachse rotierenden Rohren als Elektroden. In jedem Rohr ist ein Magnetsystem ange
ordnet, dessen Feldlinien aus der Oberfläche des Rohres austreten. Dieses an sich bekannte
Prinzip der rotierenden Rohre aus Zerstäubungsmaterial unterscheidet sich jedoch von den
bekannten Rohrmagnetrons dadurch, daß die Rohre nicht an Katodenpotential gelegt sind,
sondern daß sie im Wechsel als Katode und Anode geschaltet werden. D. h. es entsteht eine
Glimmentladung jeweils im Wechsel zwischen beiden Elektroden. Die zugehörige Stromver
sorgung ist derart ausgebildet, daß sie ständig die Polarität umschaltet, was im einfachsten
Falle mittels einer Wechselstromquelle möglich ist oder durch eine entsprechend umschaltba
re Gleichstromquelle. Die Pulsfrequenz, d. h. die Frequenz des Wechselstromes oder die Fre
quenz der Gleichstrompulse, wird durch bekannte elektronische Mittel so eingestellt, daß sie
um den Faktor ca. 100 größer ist als die Drehzahl der Elektroden. Dieser Unterschied der
Frequenzen ist eine Voraussetzung für die Funktion des Prinzips, damit die jeweils freigesput
terte Fläche den anodenwirksamen Bereich während der Dauer einer Halbwelle nicht verläßt.
Mit dieser Zerstäubungseinrichtung wird das gepulste Zerstäuben ausgeführt, bei dem vor
dem Umschlagen der Glimmentladung in eine Bogenentladung der Beschichtungsprozeß
durch eine Regenerierungsphase unterbrochen wird, so daß die Qualität der aufgestäubten
Schicht nicht negativ beeinflußt wird.
Überraschenderweise bringt die Kombination des Prinzips der rotierenden Targets, die ent
gegen der bekannten rotierenden Magnetrons nicht als Katode geschaltet sind, mit dem
gepulsten Zerstäuben durch Gleich- oder Wechselstrom, der an beide Elektroden im Wechsel
geschaltet ist, eine Lösung der Aufgabe auf apparativ einfache Weise. Es werden die bisher
mit großem Aufwand erreichten guten Ergebnisse bezüglich Schichteigenschaften und Wirt
schaftlichkeit der Einrichtung noch übertroffen, die von der Fachwelt bisher realisiert wur
den. Die Einrichtung hat noch den Vorteil, daß sie sehr erweiterungsfähig und prozeßvaria
bel ist. So ist es möglich, diese so auszugestalten, daß sie für jede Art von Substratbeschich
tung bezüglich Material und Beschichtungsmaterial einschließlich Legierungen geeignet ist.
Die Substrate können an zwei sich gegenüberliegenden Seiten vorbeigeführt werden. Es ist
auch relative Betriebsweise möglich. D. h. es sind alle Verfahrensvarianten zur Beschichtung
von Substraten durch Aufstäuben in der erfindungsgemäßen Einrichtung auszuüben, indem
die Einrichtung mit einfachen bekannten Mitteln ausgerüstet werden kann.
An zwei Ausführungsbeispielen wird die Erfindung näher erläutert.
In den zugehörigen Zeichnungen zeigen
Fig. 1: eine Zerstäubungseinrichtung zum Beschichten von ebenen Substraten mit einer
Oxidschicht,
Fig. 2: eine Zerstäubungseinrichtung zum Beschichten von Kunststoffband mit einer Legie
rungsschicht
Mit der Zerstäubungseinrichtung gemäß Fig. 1 werden ebene Substrate aus Glas mit Alumi
niumoxid beschichtet.
In einer Vakuumkammer 1 sind zwei wassergekühlte Elektroden 2; 2' aus Al als Rohre ne
beneinander angeordnet. (Der Antrieb ist nicht gezeichnet.) In den Elektroden 2; 2' sind be
kannte Magnetsysteme 3; 3' feststehend angeordnet. Um die Elektroden 2, 2' befinden sich
Dunkelfeldabschirmungen 4; 4', die bewirken, daß keine Nebenentladungen auf der Elek
trodenoberfläche brennen und daß die abgestäubten Teilchen gezielt auf die durch die Va
kuumkammer 1 bewegten, über Schleusen 5 ein- und ausgebrachten Substrate 6, gelangen.
Das Prozeßgas Ar und Reaktivgas O2 wird über den geregelten Gaseinlaß 7 in die Vakuum
kammer 1 eingebracht. Die beiden Elektroden 2; 2' sind über eine an sich bekannte Schalt
einheit 8 an eine DC-Stromversorgung 9 angeschlossen, so daß sie wechselweise Anode und
Katode sind. In bekannter Weise wird mittels in der Vakuumkammer 1 angeordneter Senso
ren der Plasmazustand in situ gemessen und das gewonnene Signal einer üblichen Elektro
nikeinheit 10 zugeführt und in dieser mit einem experimentell ermittelten Wert verglichen
und der Prozeß gesteuert. Damit werden die Umschaltzeiten von Katoden- auf Anodenpo
tential ermittelt. Arbeitet beispielsweise die Elketrode 2 als Anode, werden die Potentialflä
chen des Plasmaraumes und die Elektrode 2' selbst mit zusätzlicher Unterstützung des um
gepolten Plasmas regeneriert. Die Elektronikeinheit 10 ermittelt den Zeitpunkt des Umschal
tens der Elektrode 2 auf Anodenpotential und die Elektrode 2' wird von Anoden- auf Kato
denpotential umgeschaltet.
Zwischen den beiden Elektroden 2; 2' ist eine Streufeldblende 11 angeordnet, die in ihren
Abmessungen so gewählt ist, daß die jeweils als Anode dienende Elektrode 2; 2' nicht be
dampft werden kann. Um auch zu verhindern, daß Überschläge - d. h. Bogenentladungen -
von den Elektroden 2; 2' nach der Streufeldblende 11 auftreten, besteht die Streufeldblende
11 aus zwei elektrisch voneinander isolierten Teilen und besitzt floatendes Potential. Somit
wird ein plasmafreier Raum geschaffen, der der Reduzierung der Überschläge dient.
Durch diese Prozeßführung ergeben sich unterschiedliche Beschichtungszeiten mit den Elek
troden 2 und 2', die sonst zu Inhomogenitäten der aufgebrachten Schichten führen würden.
Durch die Relativbewegung zwischen den als Target im Wechsel abstäubenden Elektroden 2;
2' erfolgt ein Ausgleich, und es bildet sich eine Dampfwolke, die sich über dem Substrat 6
ausbreitet und eine homogene Schicht erzeugt.
In der Zerstäubungseinrichtung gem. Fig. 2, die als Chargenanlage ausgebildet ist, wird ein
Kunststoffband mit SiO2 beschichtet. In der Vakuumkammer 1 ist eine Kühlwalze 12 ange
ordnet, über die das zu beschichtende Band 13 aus Polyester von einem Abwickel 14 zum
Aufwickel 15 läuft. Unter der Kühlwalze 12 sind die rotierenden Elektroden 2; 2' aus Si in
einer Ebene angeordnet. In den Elektroden 2; 2' ist feststehend je ein Magnetsystem 3; 3'.
Über den regelbaren Gaseinlaß 7 wird das Prozeßgas ArO2 eingebracht. Die Einrichtung ar
beitet mit Wechselstrom im bipolaren Betrieb, den ein Sinusgenerator 16 erzeugt. Die beiden
Elektroden sind aus Si und werden - wie in Fig. 1 beschrieben - wechselweise durch die
Schalteinheit 8 an Katoden- und Anodenpotential gelegt. Der Sinusgenerator 16 arbeitet mit
einer Frequenz von 100 kHz und hat eine Leistung von 50 kW, wobei der Vollwert je Elek
trode 2; 2' mit 25 kW vorgegeben wird. In bekannter Weise bewirkt eine Steuereinheit 17
durch Verarbeitung der Meßwerte und einer Sollwertvorgabe, daß ggf. Impulse einer Halb
welle einer Polung ausgeblendet werden und die Taktfrequenz einer Halbwelle ein Fortschal
ten bewirkt.
Claims (18)
1. Zerstäubungseinrichtung zum Beschichten von Substraten nach dem Magnetronprin
zip durch eine Niederdruck-Glimmentladung, bestehend aus einer evakuierbaren Be
schichtungskammer mit mindestens zwei Zerstäubungsquellen, die jeweils aus
einer rohrförmig ausgebildeten, um ihre Längsachse drehbaren Elektrode und einem in der Elektrode angeordneten, sich relativ zu der Elektrode bewegenden Magnetsystem mit
zugehörigen Polschuhen bestehen, und mit Mitteln zur Bewegung der zu beschichtenden
Substrate im gleichen Abstand zu den Elektroden durch den Zerstäubungsbereich, und aus einer steuerbaren Stromversorgungseinrichtung, einer
Evakuierungseinrichtung, einem Gaseinlaß und Antriebsmitteln für die Relativbewe
gung der Elektroden und der Magnetsysteme, dadurch gekennzeichnet,
daß die Stromversor gungseinrichtung (8, 9; 8, 16) die Elektroden (2, 2') im gegenseitigen Wechsel als zer stäubende Katode und Anode schaltet,
daß zwischen den Elektroden (2, 2') eine Streufeldblende (11) mit floatendem Potential zur Ab schirmung der Elektroden (2, 2'), angeordnet ist und daß diese Streufeldblende (11) aus zwei voneinander isolierten Teilen besteht.
daß die Stromversor gungseinrichtung (8, 9; 8, 16) die Elektroden (2, 2') im gegenseitigen Wechsel als zer stäubende Katode und Anode schaltet,
daß zwischen den Elektroden (2, 2') eine Streufeldblende (11) mit floatendem Potential zur Ab schirmung der Elektroden (2, 2'), angeordnet ist und daß diese Streufeldblende (11) aus zwei voneinander isolierten Teilen besteht.
2. Zerstäubungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Stromversorgung (8, 9; 8, 16) eine Wechselstromquelle ist.
3. Zerstäubungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Stromversorgung (8, 9; 8, 16) eine umschaltbare Gleichstromquelle ist.
4. Zerstäubungseinrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß das Magnetsystem (3, 3') in der Elektrode (2, 2') feststehend ange
ordnet ist und die Elektrode (2, 2') um das Magnetsystem (3, 3') mit konstanter Geschwin
digkeit rotiert.
5. Zerstäubungseinrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß das Magnetsystem (3, 3') jeder Elektrode (2, 2') aus mehreren Magne
ten besteht, die in Längsrichtung der Elektrode (2, 2') in einer Reihe aneinander angeord
net sind und jeweils getrennte und/oder gemeinsame Polschuhe besitzen.
6. Zerstäubungseinrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß der Polwechsel der Elektroden (2, 2') um mindestens den Faktor
100 höher als die Drehzahl der Elektroden (2, 2') eingestellt ist.
7. Zerstäubungseinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Magnete des Magnetsystemss (3, 3') Elektro- und/oder Permanentmagnete sind.
8. Zerstäubungseinrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der
Abstand zwischen den Polschuhen des Magnetsystems (3, 3') und der Elektrode (2, 2') varia
bel ist.
9. Zerstäubungseinrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die
Elektroden (2, 2') aus gleichem oder unterschiedlichem Material sind.
10. Zerstäubungseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf den
Elektroden (2, 2') das zu zerstäubende Material auf der Abstäubungsseite aufgebracht ist.
11. Zerstäubungseinrichtung nach einer der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die
Elektroden (2, 2') gekühlt sind.
12. Zerstäubungseinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß in den
Elektroden (2, 2') Kühlkanäle zum Durchlauf von Kühlwasser eingebracht sind.
13. Zerstäubungseinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Elek
troden (2, 2') doppelwandig ausgebildet sind und durch den Zwischenraum Kühlwasser
fließt.
14. Zerstäubungseinrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, daß in jeder Elektrode (2, 2') zwei Magnetsysteme (3, 3') sich gegenüber
liegend angeordnet sind und die zu beschichtenden Substrate (6) auf zwei sich gegen
überliegenden Seiten an den Elektroden (2, 2') bewegbar angeordnet sind.
15. Zerstäubungseinrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, daß bei der Beschichtung flexibler, insbesondere bandförmiger
Substrate (13) über den Elektroden (2, 2') eine Kühlwalze (12) so angeordnet ist, daß der
Abstand zwischen jeder Elektrode (2, 2') und der Kühlwalze (12) im Zerstäubungsbereich
gleich ist.
16. Zerstäubungseinrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch
gekennzeichnet, daß zur reaktiven Beschichtung der Substrate (6) die Gaszuführun
gen (7) in der Zerstäubungszone in Substratnähe endend und regelbar angeordnet
sind.
17. Zerstäubungseinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Gas
zuführung (7) in mehrere Bereiche aufgeteilt ist und diese Bereiche getrennt regelbar
sind.
18. Zerstäubungseinrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch
gekennzeichnet, daß um jede Elektrode (2, 2') eine Dunkelfeldabschirmung (4, 4'), die floa
tendes Potential besitzt, angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996110253 DE19610253C2 (de) | 1996-03-15 | 1996-03-15 | Zerstäubungseinrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996110253 DE19610253C2 (de) | 1996-03-15 | 1996-03-15 | Zerstäubungseinrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19610253A1 DE19610253A1 (de) | 1997-10-09 |
DE19610253C2 true DE19610253C2 (de) | 1999-01-14 |
Family
ID=7788420
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996110253 Expired - Fee Related DE19610253C2 (de) | 1996-03-15 | 1996-03-15 | Zerstäubungseinrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19610253C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10145201C1 (de) * | 2001-09-13 | 2002-11-21 | Fraunhofer Ges Forschung | Einrichtung zum Beschichten von Substraten mit gekrümmter Oberfläche durch Pulsmagnetron-Zerstäuben |
US7842355B2 (en) | 2005-11-01 | 2010-11-30 | Applied Materials, Inc. | System and method for modulation of power and power related functions of PECVD discharge sources to achieve new film properties |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB0715879D0 (en) * | 2007-08-15 | 2007-09-26 | Gencoa Ltd | Low impedance plasma |
US20160189939A1 (en) * | 2012-03-12 | 2016-06-30 | Applied Materials, Inc. | Mini rotatable sputter devices for sputter deposition |
KR102177209B1 (ko) * | 2013-07-24 | 2020-11-11 | 삼성디스플레이 주식회사 | 스퍼터링 장치 및 이를 이용한 박막 형성 방법 |
CN109023273B (zh) * | 2018-08-06 | 2023-08-11 | 信阳舜宇光学有限公司 | 一种镀膜设备及镀膜方法 |
Citations (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2707144A1 (de) * | 1976-02-19 | 1977-08-25 | Sloan Technology Corp | Kathodenzerstaeubungsvorrichtung |
DD150909A1 (de) * | 1980-05-20 | 1981-09-23 | Ullrich Heisig | Einrichtung zum beschichten von substraten in drehtelleranlagen |
DE3229969A1 (de) * | 1981-10-02 | 1983-04-21 | VEB Zentrum für Forschung und Technologie Mikroelektronik, DDR 8080 Dresden | Einrichtung zum hochratezerstaeuben nach dem plasmatronprinzip |
EP0070899B1 (de) * | 1981-02-12 | 1987-07-08 | Shatterproof Glass Corporation | Magnetron kathodenzerstäubungsvorrichtung |
DD252205A1 (de) * | 1986-09-01 | 1987-12-09 | Ardenne Forschungsinst | Zerstaeubungseinrichtung |
DD294511A5 (de) * | 1990-05-17 | 1991-10-02 | Adw Zentralinstitut Fuer Elektronenphysik,De | Verfahren und vorrichtung zum reaktiven gasflusssputtern |
WO1992001081A1 (en) * | 1990-07-06 | 1992-01-23 | The Boc Group, Inc. | Method and apparatus for co-sputtering and cross-sputtering homogeneous films |
US5158660A (en) * | 1990-06-08 | 1992-10-27 | Saint-Gobain Vitrage International | Rotary sputtering cathode |
DE4138794A1 (de) * | 1991-11-26 | 1993-05-27 | Leybold Ag | Verfahren und vorrichtung zum beschichten eines substrats, insbesondere mit elektrisch nichtleitenden schichten |
DE4138793A1 (de) * | 1991-11-26 | 1993-05-27 | Leybold Ag | Verfahren und vorrichtung zum beschichten eines substrats, insbesondere mit elektrisch nichtleitenden schichten |
EP0589699A1 (de) * | 1992-09-29 | 1994-03-30 | The Boc Group, Inc. | Vorrichtung und Verfahren zum Ablagern von Metalloxydschichten |
DE4237517A1 (de) * | 1992-11-06 | 1994-05-11 | Leybold Ag | Vorrichtung zum Beschichten eines Substrats, insbesondere mit elektrisch nichtleitenden Schichten |
DE4418906A1 (de) * | 1994-05-31 | 1995-12-07 | Leybold Ag | Verfahren zum Beschichten eines Substrates und Beschichtungsanlage zu seiner Durchführung |
EP0701270A1 (de) * | 1994-09-06 | 1996-03-13 | The Boc Group, Inc. | Verfahren und Gerät zur Vakuumzerstaubung |
-
1996
- 1996-03-15 DE DE1996110253 patent/DE19610253C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2707144A1 (de) * | 1976-02-19 | 1977-08-25 | Sloan Technology Corp | Kathodenzerstaeubungsvorrichtung |
DD150909A1 (de) * | 1980-05-20 | 1981-09-23 | Ullrich Heisig | Einrichtung zum beschichten von substraten in drehtelleranlagen |
EP0070899B1 (de) * | 1981-02-12 | 1987-07-08 | Shatterproof Glass Corporation | Magnetron kathodenzerstäubungsvorrichtung |
DE3229969A1 (de) * | 1981-10-02 | 1983-04-21 | VEB Zentrum für Forschung und Technologie Mikroelektronik, DDR 8080 Dresden | Einrichtung zum hochratezerstaeuben nach dem plasmatronprinzip |
DD252205A1 (de) * | 1986-09-01 | 1987-12-09 | Ardenne Forschungsinst | Zerstaeubungseinrichtung |
DD294511A5 (de) * | 1990-05-17 | 1991-10-02 | Adw Zentralinstitut Fuer Elektronenphysik,De | Verfahren und vorrichtung zum reaktiven gasflusssputtern |
US5158660A (en) * | 1990-06-08 | 1992-10-27 | Saint-Gobain Vitrage International | Rotary sputtering cathode |
WO1992001081A1 (en) * | 1990-07-06 | 1992-01-23 | The Boc Group, Inc. | Method and apparatus for co-sputtering and cross-sputtering homogeneous films |
DE4138794A1 (de) * | 1991-11-26 | 1993-05-27 | Leybold Ag | Verfahren und vorrichtung zum beschichten eines substrats, insbesondere mit elektrisch nichtleitenden schichten |
DE4138793A1 (de) * | 1991-11-26 | 1993-05-27 | Leybold Ag | Verfahren und vorrichtung zum beschichten eines substrats, insbesondere mit elektrisch nichtleitenden schichten |
EP0589699A1 (de) * | 1992-09-29 | 1994-03-30 | The Boc Group, Inc. | Vorrichtung und Verfahren zum Ablagern von Metalloxydschichten |
DE4237517A1 (de) * | 1992-11-06 | 1994-05-11 | Leybold Ag | Vorrichtung zum Beschichten eines Substrats, insbesondere mit elektrisch nichtleitenden Schichten |
DE4418906A1 (de) * | 1994-05-31 | 1995-12-07 | Leybold Ag | Verfahren zum Beschichten eines Substrates und Beschichtungsanlage zu seiner Durchführung |
EP0701270A1 (de) * | 1994-09-06 | 1996-03-13 | The Boc Group, Inc. | Verfahren und Gerät zur Vakuumzerstaubung |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10145201C1 (de) * | 2001-09-13 | 2002-11-21 | Fraunhofer Ges Forschung | Einrichtung zum Beschichten von Substraten mit gekrümmter Oberfläche durch Pulsmagnetron-Zerstäuben |
US7842355B2 (en) | 2005-11-01 | 2010-11-30 | Applied Materials, Inc. | System and method for modulation of power and power related functions of PECVD discharge sources to achieve new film properties |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19610253A1 (de) | 1997-10-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0603587B1 (de) | Plasmaerzeugungsvorrichtung | |
DE19505268C2 (de) | CVD-Verfahren zur Beschichtung von Substratoberflächen | |
EP0003020B1 (de) | Hochfrequenz-Zerstäubungsvorrichtung | |
EP0502242B1 (de) | Reaktive Zerstäubungsvorrichtung | |
DE69935321T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ionisierten physikalischen dampfabscheidung | |
EP2720249B1 (de) | Lichtbogenverdampfungskammer mit einer Vakuum Lichtbogenverdampfungsquelle | |
EP1923902B1 (de) | Magnetron-Sputterquelle, Sputter-Beschichtungsanlage und Verfahren zur Beschichtung eines Substrats | |
EP0502385B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer doppelseitigen Beschichtung von optischen Werkstücken | |
DE19902146C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur gepulsten Plasmaaktivierung | |
EP1118095B1 (de) | Vakuumbehandlungskammer und verfahren zur oberflächenbehandlung | |
DE3686640T2 (de) | Magnetron-kathodenzerstaeubungsvorrichtung, versehen mit separaten magnetischen einschlussfeldern zur targettrennung und mit einer durch radiofrequenz verstaerkten polarisierung. | |
US5215638A (en) | Rotating magnetron cathode and method for the use thereof | |
WO1996026302A1 (de) | Verfahren zur reaktiven beschichtung | |
EP1341948A1 (de) | Target mit dickenprofilierung für rf magnetron | |
DE69828699T2 (de) | Vacuumzerstäubungsgerät | |
DE4223505C1 (de) | Einrichtung zum aufbringen elektrisch schlecht leitender oder isolierender schichten durch reaktives magnetronsputtern | |
DE10196150B4 (de) | Magnetron-Sputtervorrichtung und Verfahren zum Steuern einer solchen Vorrichtung | |
DE19610253C2 (de) | Zerstäubungseinrichtung | |
EP0620868B1 (de) | Verfahren zur ionisation thermisch erzeugter materialdämpfe und vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
DE4324683C1 (de) | Verfahren zur Anpassung des Generators bei bipolaren Niederdruck-Glimmprozessen | |
EP1036207B1 (de) | Einrichtung zur behandlung von werkstücken in einem niederdruck-plasma | |
EP0308680A1 (de) | Vorrichtung zum Kathodenzerstäuben | |
DE3834318A1 (de) | Vorrichtung zum aufbringen dielektrischer oder metallischer werkstoffe | |
DE10250941B4 (de) | Quelle für Vakuumbehandlungsprozess sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen | |
DE10051508A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Reduzierung Zündspannung von Leistungspulsen gepulst betriebener Plasmen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |