[go: up one dir, main page]

DE19610153A1 - Clock for motor vehicle - Google Patents

Clock for motor vehicle

Info

Publication number
DE19610153A1
DE19610153A1 DE1996110153 DE19610153A DE19610153A1 DE 19610153 A1 DE19610153 A1 DE 19610153A1 DE 1996110153 DE1996110153 DE 1996110153 DE 19610153 A DE19610153 A DE 19610153A DE 19610153 A1 DE19610153 A1 DE 19610153A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clock
watch case
motor vehicle
bayonet
receiving device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996110153
Other languages
German (de)
Inventor
Hans-Guenter Benner
Klaus Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE1996110153 priority Critical patent/DE19610153A1/en
Publication of DE19610153A1 publication Critical patent/DE19610153A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/14Suspending devices, supports or stands for time-pieces insofar as they form part of the case
    • G04B37/1406Means for fixing the clockwork pieces on other objects (possibly on walls)
    • G04B37/144Fixation on flat support, e.g. on dashboard
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/30Illumination of dials or hands

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Abstract

The clock has a clock housing (2) and a holder (3) corresp. to the clock housing mounted in the motor vehicle. An electric contact on the housing enables an electrical connection to be made with the holder. The housing and holder can be joined together by a bayonet connector (7,20) and the holder has electrical contacts (18) which engage the housing's electrical contacts (17) when the holder is in a position where it is joined to the housing.

Description

Die Erfindung betrifft eine Uhr für ein Kraftfahrzeug mit einem Uhrgehäuse und mit einer dem Uhrgehäuse entspre­ chenden, im Kraftfahrzeug angeordneten Aufnahmevorrich­ tung und mit an dem Uhrgehäuse angeordneten elektrischen Kontakten zur elektrischen Kontaktierung mit der Aufnah­ mevorrichtung.The invention relates to a watch for a motor vehicle one watch case and one with the watch case appropriate receiving device arranged in the motor vehicle device and with electrical arranged on the watch case Contacts for electrical contact with the receptacle device.

Solche Uhren werden in Kraftfahrzeugen häufig eingesetzt und sind damit bekannt. Als Aufnahmevorrichtung dient häufig eine Öffnung im Armaturenbrett, in welches das Uhrgehäuse eingesetzt und befestigt wird. Für diese Befe­ stigung sind in einem seitlichen Bereich des Uhrgehäuses beispielsweise Rastzungen angeordnet, während die Vorder­ seite des Uhrgehäuses einen Flansch aufweist, der gegen das Armaturenbrett anliegt. Das Uhrgehäuse kann damit in die Öffnung eingeschoben werden, bis sein Flansch gegen das Armaturenbrett gelangt. Bei diesem Vorgang hinter­ greifen die Rastzungen die Öffnung und halten das Uhrge­ häuse. Die elektrischen Kontakte sind meist als Steckkon­ takte ausgebildet, auf denen elektrische Leitungen aufge­ steckt werden.Such clocks are often used in motor vehicles and are known with it. Serves as a cradle often an opening in the dashboard into which the Watch case is inserted and attached. For this befe are in a side area of the watch case for example, latching tongues arranged while the front side of the watch case has a flange that against the dashboard is in contact. The watch case can be in the opening can be inserted until its flange against the dashboard arrives. In this process behind the tabs grip the opening and hold the clock house. The electrical contacts are mostly plug-in  clocks formed, on which electrical lines opened be stuck.

Nachteilig bei den bekannten Uhren ist, daß sie aufwendig zu montieren und zu demontieren sind. Die Demontage er­ fordert in der Regel ein Werkzeug, mit dem das Uhrgehäuse herausgezogen wird. Hierbei besteht die Gefahr, daß das Uhrgehäuse oder die Rastzungen beschädigt werden. Weiter­ hin reicht die Haltekraft der Rastzungen zur sicheren Be­ festigung des Uhrgehäuses häufig nicht aus, so daß es aus der Öffnung herausfallen kann.A disadvantage of the known watches is that they are complex to be assembled and disassembled. The disassembly he usually requires a tool with which the watch case is pulled out. There is a risk that the Watch case or the latches may be damaged. Next the holding force of the locking tongues is sufficient for safe loading fixation of the watch case is often not made, so that it from the opening can fall out.

Es sind auch schon Uhren bekannt geworden, bei denen das Uhrgehäuse mittels eines Haltebügels verschraubt wird. Dies führt jedoch zu einer starken Erhöhung des Aufwandes für die Montage und die Demontage.Clocks have also become known in which the Watch case is screwed using a bracket. However, this leads to a large increase in the effort for assembly and disassembly.

Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Uhr und eine Aufnahmevorrichtung der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß das Uhrgehäuse an der Aufnahmevorrichtung besonders einfach und ohne Werkzeug zu montieren und zu demontieren ist.The invention is based on the problem of a clock and a receiving device of the type mentioned above shape that the watch case on the cradle particularly easy to assemble and close without tools disassemble.

Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Uhrgehäuse und die Aufnahmevorrichtung durch einen Bajonettverschluß miteinander verbunden sind und daß die Aufnahmevorrichtung elektrische Kontakte aufweist, welche in einer mit dem Uhrgehäuse verbundenen Position mit des­ sen elektrischen Kontakten im Eingriff stehen.This problem is solved according to the invention in that the watch case and the cradle by one Bayonet lock are connected and that the Recording device has electrical contacts, which in a position connected to the watch case with the electrical contacts are engaged.

Durch diese Gestaltung wird das Uhrgehäuse einfach von Hand in die Aufnahmevorrichtung eingesteckt und um einen geringen Winkelbereich verdreht. Hierbei werden gleich­ zeitig die elektrischen Kontakte der Uhr und der Aufnah­ mevorrichtung miteinander verbunden. Für die Demontage des Uhrgehäuses ist kein Werkzeug notwendig. Die Demon­ tage gestaltet sich dadurch genauso einfach und schnell wie die Montage. Selbst eine häufige Montage und Demon­ tage führt deshalb nicht zu einer Beschädigung des Uhrge­ häuses oder von Rastzungen.This design makes the watch case easy Hand inserted into the cradle and around one twisted small angular range. This will be the same the electrical contacts of the watch and the receiver device connected together. For disassembly no tools are required for the watch case. The demon  days is just as easy and quick like assembly. Even a frequent assembly and demon days therefore does not damage the watch house or of locking tongues.

Das Uhrgehäuse wird gemäß einer vorteilhaften Weiterbil­ dung der Erfindung besonders sicher in der Aufnahmevor­ richtung gehalten, wenn in dem Uhrgehäuse zumindest drei Bajonettöffnungen eingearbeitet sind und die Aufnahmevor­ richtung ebenso viele entsprechend gestaltete Bajonett­ zungen aufweist.The watch case is according to an advantageous development tion of the invention particularly safe in the recording direction if at least three in the watch case Bayonet openings are incorporated and the admission direction as many correspondingly designed bayonets has tongues.

Das Uhrgehäuse läßt sich gemäß einer anderen vorteilhaf­ ten Weiterbildung der Erfindung nur in der vorgesehenen Position in der Aufnahmevorrichtung befestigen, wenn die Bajonettöffnungen zueinander unterschiedliche Winkelab­ stände aufweisen. Durch diese Gestaltung ist selbst bei symmetrisch in dem Uhrgehäuse angeordneten Kontakten de­ ren unzulässige Verpolung ausgeschlossen.The watch case can be advantageous according to another ten development of the invention only in the intended Secure position in the cradle when the Bayonet openings at different angles from each other have stands. This design is even at Contacts de arranged symmetrically in the watch case Inadmissible polarity reversal excluded.

Die elektrischen Kontakte der Uhr werden bei der Montage des Uhrgehäuses in der Aufnahmevorrichtung sehr zuverläs­ sig miteinander verbunden, wenn in der Aufnahmevorrich­ tung von Federn zum Uhrgehäuse hin vorgespannte Kontakt­ stifte angeordnet und wenn an dem Uhrgehäuse Kontakt­ plättchen angeordnet sind, wobei die Kontaktstifte im montierten Zustand der Uhr an den Kontaktplättchen in An­ lage sind. Dabei können die Kontaktplättchen Einkerbungen aufweisen, in die die Kontaktstifte im montierten Zustand der Uhr eingerastet sind. Der Bajonettverschluß rastet dann durch diese Gestaltung in der vorgesehenen Position ein, was die Sicherheit gegen eine unbeabsichtigte Tren­ nung des Uhrgehäuses von der Aufnahmevorrichtung erhöht.The electrical contacts of the watch are during assembly the watch case in the cradle very reliable sig connected when in the receiving device contact from springs to the watch case pins arranged and when contact on the watch case plates are arranged, the contact pins in assembled state of the watch on the contact plates in An location. The contact plates can have notches have, in which the contact pins in the assembled state the watch is locked in place. The bayonet catch snaps into place then through this design in the intended position one thing security against unintentional doors voltage of the watch case increased by the cradle.

Die Kontakte der Uhr lassen sich gemäß einer vorteilhaf­ ten Weiterbildung der Erfindung besonders platzsparend gestalten, wenn die Kontaktstifte im Bereich der Bajo­ nettzungen angeordnet sind.The contacts of the watch can be advantageous Further development of the invention is particularly space-saving  design if the contact pins in the area of the Bajo nice tongues are arranged.

Die Uhr ist einfach zu durchleuchten, wenn zur Beleuch­ tung der Uhr im Zentrum der Aufnahmevorrichtung bzw. des Uhrgehäuses ein Leuchtmittel angeordnet ist.The watch is easy to illuminate when used to illuminate tion of the clock in the center of the cradle or Watch housing a lamp is arranged.

Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips sind zwei da­ von in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Diese zeigt inThe invention permits numerous embodiments. For There are two more to clarify its basic principle of shown in the drawing and are below described. This shows in

Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsge­ mäße Uhr, Fig. 1 shows a longitudinal section through a erfindungsge Permitted clock,

Fig. 2 eine Schnittdarstellung entlang der Linie I-I aus Fig. 1. FIG. 2 shows a sectional illustration along the line II from FIG. 1.

Fig. 3 einen Ausschnitt eines Längsschnittes eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Uhr, Fig. 3 shows a detail of a longitudinal section of a second embodiment of a clock,

Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Aufnahmevorrich­ tung. Fig. 4 is a perspective view of a second embodiment of a receiving device.

Die Fig. 1 zeigt eine Uhr 1 mit einem Uhrgehäuse 2, wel­ ches auf einer Aufnahmevorrichtung 3 befestigt ist. Die Aufnahmevorrichtung 3 hat in ihrem Zentrum eine Öffnung 4, in der eine Glühbirne 5 als Leuchtmittel angeordnet ist. Die Aufnahmevorrichtung 3 hat einen um die Öffnung 4 umlaufenden aufgestellten Rand 6. Der Rand 6 hat in sei­ nem oberen Bereich eine abstehende Bajonettzunge 7, wel­ che eine Abwinklung 8 des Uhrgehäuses 2 hintergreift. Im Bereich der Bajonettzunge 7 der Aufnahmevorrichtung 3 hat das Uhrgehäuse 2 einen Flansch 9, mit dem es gegen den Rand 6 der Aufnahmevorrichtung 3 anliegt. In dem Uhrge­ häuse 2 ist ein zwei auf Zeigerwellen 10 befestigte Zei­ ger 11, 12 antreibendes Uhrwerk 13 angeordnet. Weiterhin hat das Uhrgehäuse 2 ein Zifferblatt 14 und ein Uhrglas 15. Fig. 1 shows a clock 1 with a watch case 2 , which is attached to a cradle 3 . The receiving device 3 has an opening 4 in its center, in which a light bulb 5 is arranged as a lamp. The receiving device 3 has a raised edge 6 which runs around the opening 4 . The edge 6 has a protruding bayonet tongue 7 in its upper region, which engages behind an angled portion 8 of the watch case 2 . In the area of the bayonet tongue 7 of the receiving device 3 , the watch housing 2 has a flange 9 with which it bears against the edge 6 of the receiving device 3 . In the Uhrge housing 2 is a two on pointer shafts 10 Zei ger 11 , 12 driving clockwork 13 is arranged. Furthermore, the watch case 2 has a dial 14 and a watch glass 15 .

Zur Versorgung des Uhrwerks 13 mit Signalen oder elektri­ schem Strom ist in dem umlaufenden Rand 6 der Aufnahme­ vorrichtung 3 ein mit einer Feder 16 gegen ein Kontakt­ plättchen 17 des Uhrgehäuses 2 vorgespannter Kontaktstift 18 eingearbeitet. Das Kontaktplättchen 17 ist in dem Flansch 9 des Uhrgehäuses 2 befestigt und hat eine Ein­ kerbung 19, in die der Kontaktstift 18 einrastet.To supply the clockwork 13 with signals or electrical current is in the circumferential edge 6 of the receiving device 3 with a spring 16 against a contact plate 17 of the watch case 2 biased contact pin 18 incorporated. The contact plate 17 is fixed in the flange 9 of the watch case 2 and has a notch 19 into which the contact pin 18 engages.

In Fig. 2 ist ein Schnitt durch das Uhrgehäuse 2 entlang der Linie I-I aus Fig. 1 dargestellt. Hier ist zu er­ kennen, daß die Aufnahmevorrichtung 3 insgesamt drei Ba­ jonettzungen 7, 7a, 7b hat, mit denen sie die Abwinklung 8 des Uhrgehäuses 2 hintergreift. Die Bajonettzungen 7, 7a, 7b haben zur Vermeidung einer fehlerhaften Montage des Uhrgehäuses 2 zueinander unterschiedliche Winkelab­ stände. Weiterhin ist zu erkennen, daß in der Aufnahme­ vorrichtung 3 im Bereich der Bajonettzungen 7, 7a, 7b je­ weils ein Kontaktstift 18, 18a, 18b eingearbeitet ist. Die Abwinklung 8 des Uhrgehäuses 2 hat den Bajonettzungen 7, 7a, 7b der Aufnahmevorrichtung 3 entsprechende Bajo­ nettöffnungen 20, 20a, 20b. FIG. 2 shows a section through the watch case 2 along the line II from FIG. 1. Here he is to know that the receiving device 3 has a total of three Ba jonettzungen 7 , 7 a, 7 b, with which it engages behind the bend 8 of the watch case 2 . The bayonet tongues 7 , 7 a, 7 b have 2 different angles from each other to avoid incorrect assembly of the watch case. Furthermore, it can be seen that in the receiving device 3 in the bayonet tongues 7 , 7 a, 7 b each Weil a contact pin 18 , 18 a, 18 b is incorporated. The bend 8 of the watch case 2 has the bayonet tongues 7 , 7 a, 7 b of the receiving device 3 corresponding bayonet openings 20 , 20 a, 20 b.

Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 ist die Glühbirne 5 an einer Leiterplatte 21 befestigt, die im Uhrgehäuse 2 angeordnet ist. Der Kontaktstift 18 ist dabei mit seiner zum Uhrgehäuse 2 gerichteten Stirnfläche an einem auf der Leiterplatte 21 angeordneten Kontaktplättchen 17 in An­ lage. Auf diese Weise erfolgt auch die Energieversorgung der Glühbirne 5 über den Kontaktstift 18. In the embodiment of FIG. 3, the light bulb 5 is attached to a circuit board 21 which is arranged in the watch case 2 . The contact pin 18 is with its face facing the clock case 2 on a arranged on the circuit board 21 contact plate 17 in position. In this way, the energy supply of the light bulb 5 also takes place via the contact pin 18 .

In Fig. 4 ist eine weitere Variante der Aufnahmevor­ richtung 3 dargestellt, bei der die Bajonettzungen 7, 7a, 7b in Umfangsrichtung gerichtete Federarme 22 mit zum Uhrgehäuse 2 gerichteten Rastnocken 23 aufweisen. Diese Rastnocken 23 rasten bei montiertem Uhrgehäuse 2 in ent­ sprechende Rastvertiefungen am Uhrgehäuse 2 ein und er­ füllen den gleichen Zweck wie die Einkerbungen 19 in Fig. 1.In Fig. 4, a further variant of the receiving device 3 is shown, in which the bayonet tongues 7 , 7 a, 7 b have spring arms 22 directed in the circumferential direction with latching cams 23 directed towards the watch case 2 . This locking cams 23 engage in the assembled watch case 2 in ent speaking locking recesses on the watch case 2, and it fill the same purpose as the notches 19 in FIG. 1.

Claims (7)

1. Uhr für ein Kraftfahrzeug mit einem Uhrgehäuse und mit einer dem Uhrgehäuse entsprechenden, im Kraftfahrzeug an­ geordneten Aufnahmevorrichtung und mit an dem Uhrgehäuse angeordneten elektrischen Kontakten zur elektrischen Kon­ taktierung mit der Aufnahmevorrichtung, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Uhrgehäuse (2) und die Aufnahmevor­ richtung (3) durch einen Bajonettverschluß (Bajonettzunge 7, Bajonettöffnung 20) miteinander verbunden sind und daß die Aufnahmevorrichtung (3) elektrische Kontakte (Kontaktstift 18) aufweist, welche in einer mit dem Uhr­ gehäuse (2) verbundenen Position mit dessen elektrischen Kontakten (Kontaktplättchen 17) im Eingriff stehen.1. Clock for a motor vehicle with a watch case and with a corresponding to the watch case, in the motor vehicle to orderly receiving device and arranged on the watch case electrical contacts for electrical con tacting with the receiving device, characterized in that the watch case ( 2 ) and the receiving device Direction ( 3 ) by a bayonet lock (bayonet tongue 7 , bayonet opening 20 ) are connected to each other and that the receiving device ( 3 ) has electrical contacts (contact pin 18 ), which in a position connected to the watch housing ( 2 ) with its electrical contacts (contact plate 17 ) are engaged. 2. Uhr für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in dem Uhrgehäuse (2) zumindest drei Bajonettöffnungen (20, 20a, 20b) eingearbeitet sind und die Aufnahmevorrichtung (3) ebenso viele entsprechend ge­ staltete Bajonettzungen (7, 7a, 7b) aufweist.2. Clock for a motor vehicle according to claim 1, characterized in that in the watch case ( 2 ) at least three bayonet openings ( 20 , 20 a, 20 b) are incorporated and the receiving device ( 3 ) as many correspondingly designed bayonet tongues ( 7 , 7 a, 7 b). 3. Uhr für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß die Bajonettöffnungen (20, 20a, 20b) zueinander unterschiedliche Winkelabstände aufwei­ sen. 3. Clock for a motor vehicle according to claim 1 or 2, characterized in that the bayonet openings ( 20 , 20 a, 20 b) have different angular distances from one another. 4. Uhr für ein Kraftfahrzeug nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Aufnahmevorrichtung (3) von Federn (16) zum Uhrge­ häuse (2) hin vorgespannte Kontaktstifte (18) angeordnet und daß an dem Uhrgehäuse (2) Kontaktplättchen (17) an­ geordnet sind, wobei die Kontaktstifte (18) im montierten Zustand der Uhr (1) an den Kontaktplättchen (17) in An­ lage sind.4. clock for a motor vehicle according to at least one of the preceding claims, characterized in that in the receiving device (3) of springs (16) housing for Uhrge (2) disposed toward biased contact pins (18) and in that the watch case (2) contact plates ( 17 ) are arranged on, the contact pins ( 18 ) in the assembled state of the clock ( 1 ) on the contact plate ( 17 ) in position. 5. Uhr für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Kontaktstifte (18) im Bereich der Bajonettzungen (7) angeordnet sind.5. Clock for a motor vehicle according to claim 4, characterized in that the contact pins ( 18 ) are arranged in the region of the bayonet tongues ( 7 ). 6. Uhr für ein Kraftfahrzeug nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Beleuchtung der Uhr (1) im Zentrum der Aufnahmevorrich­ tung (3) bzw. des Uhrgehäuses (2) ein Leuchtmittel (Glühbirne 5) angeordnet ist.6. Clock for a motor vehicle according to at least one of the preceding claims, characterized in that a lamp (light bulb 5 ) is arranged to illuminate the clock ( 1 ) in the center of the device ( 3 ) or the watch housing ( 2 ). 7. Uhr für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Kontaktplättchen (17) Einkerbungen (19) aufweisen, in die die Kontaktstifte (18) im montier­ ten Zustand der Uhr (1) eingerastet sind.7. Clock for a motor vehicle according to claim 4, characterized in that the contact plates ( 17 ) have notches ( 19 ) into which the contact pins ( 18 ) in the assembled state of the clock ( 1 ) are engaged.
DE1996110153 1996-03-15 1996-03-15 Clock for motor vehicle Withdrawn DE19610153A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996110153 DE19610153A1 (en) 1996-03-15 1996-03-15 Clock for motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996110153 DE19610153A1 (en) 1996-03-15 1996-03-15 Clock for motor vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19610153A1 true DE19610153A1 (en) 1997-09-18

Family

ID=7788349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996110153 Withdrawn DE19610153A1 (en) 1996-03-15 1996-03-15 Clock for motor vehicle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19610153A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10243920B3 (en) * 2002-09-20 2004-11-04 Siemens Ag Device for releasably attaching a motor to a conveyor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10243920B3 (en) * 2002-09-20 2004-11-04 Siemens Ag Device for releasably attaching a motor to a conveyor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1566674B1 (en) Plug housing of an optical plug connector for industrial environment
DE2050485A1 (en) Connector
DE102015119087A1 (en) Hybrid connector
DE202013102943U1 (en) Busbar adapter and arrangement with busbar adapter and busbar
DE2441669B2 (en) ARRANGEMENT FOR SHIELDING A MULTI-POLE CONNECTOR
DE10163056B4 (en) lamp socket
DE2751724C2 (en) Adapter for power take-off rail
DE102011002135A1 (en) Plug element with second contact fuse
DE102012223739B4 (en) Connector and connector system
DE2119060C3 (en) Connector
DE3806914C2 (en) System for quick attachment and electrical connection of an electrical lighting device
DE19610153A1 (en) Clock for motor vehicle
EP0362189B1 (en) Battery space with a contact arrangement
DE19828981A1 (en) Electrical connector with arrangement for guaranteeing final connection position
DE202015004979U1 (en) Rectangular housing
DE19860588A1 (en) Lamp holder made of insulating material for H 7 lamps
DE3908618C2 (en)
DE69213404T2 (en) Segment for a line lighting device and device provided therewith
AT506319B1 (en) lamp bracket
DE1075505B (en) Arm band watch with emer outside arranged. th power source
EP1790814A1 (en) Garage door actuator with lighting unit
DE381968C (en) Connection and support device for electrical apparatus
DE1117748B (en) Incandescent lamp holder, especially for vehicle lights
DE202004018115U1 (en) Garage door drive has housing and at least one lighting unit with housing having at least one connecting location for mechanical and electrical connection of lighting unit
DE29517316U1 (en) Electrical switch

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANNESMANN VDO AG, 60326 FRANKFURT, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee