DE19609922B4 - Sekundärluftsystemdiagnoseverfahren - Google Patents
Sekundärluftsystemdiagnoseverfahren Download PDFInfo
- Publication number
- DE19609922B4 DE19609922B4 DE19609922A DE19609922A DE19609922B4 DE 19609922 B4 DE19609922 B4 DE 19609922B4 DE 19609922 A DE19609922 A DE 19609922A DE 19609922 A DE19609922 A DE 19609922A DE 19609922 B4 DE19609922 B4 DE 19609922B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- internal combustion
- combustion engine
- exhaust gas
- secondary air
- air
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims abstract description 33
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims abstract description 30
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 17
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims abstract description 8
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 6
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims abstract description 6
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims abstract description 4
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims abstract description 3
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 claims description 2
- 230000000979 retarding effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 11
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 10
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 8
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 4
- 230000006870 function Effects 0.000 description 4
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 4
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 2
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000002405 diagnostic procedure Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/18—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
- F01N3/22—Control of additional air supply only, e.g. using by-passes or variable air pump drives
- F01N3/222—Control of additional air supply only, e.g. using by-passes or variable air pump drives using electric valves only
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N11/00—Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N11/00—Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
- F01N11/007—Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity the diagnostic devices measuring oxygen or air concentration downstream of the exhaust apparatus
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/18—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
- F01N3/22—Control of additional air supply only, e.g. using by-passes or variable air pump drives
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D35/00—Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
- F02D35/0015—Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for using exhaust gas sensors
- F02D35/0023—Controlling air supply
- F02D35/0038—Controlling air supply by means of air pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2550/00—Monitoring or diagnosing the deterioration of exhaust systems
- F01N2550/14—Systems for adding secondary air into exhaust
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/40—Engine management systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
- Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
Abstract
Verfahren
zur Überwachung
eines Systems zur Zufuhr von Luft zum Abgas einer Brennkraftmaschine
(1), mit einem Messfühler
(6) zur Erfassung des Sauerstoffgehalts im Abgas auf der Basis der
Reaktion des Messfühlers
(6) auf eine Zufuhr von Luft zum Abgas, dadurch gekennzeichnet,
dass die Menge der von der Brennkraftmaschine (1) angesaugten Luft
bei der Zufuhr von Luft zum Abgas vergrößert wird.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung der Zufuhr von Sekundärluft zum Abgas eines Verbrennungsmotors mit Katalysator.
- Beim Betrieb von Verbrennungsmotoren wird dem Abgas der Brennkraftmaschine nach einem Start Luft zugeführt. Die exotherme Reaktion der zwischen den Auslaßventilen der Brennkraftmaschine und dem Katalysator eingeblasenen Luft mit dem heißen Abgas und dessen weitere Oxidation vor und im Katalysator führt zu einer beschleunigten Aufheizung des Katalysators auf seine Betriebstemperatur und damit zu einer Verringerung der Schadstoffemissionen in der Warmlaufphase der Brennkraftmaschine.
- Gesetzgeberische Forderungen der US-Behörden sehen die Überwachung von Systemen zur Sekundärlufteinblasung auf die Zufuhr eines Mindestluftstroms vor.
- Ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Diagnose von Sekundärluftsystemen ist aus der
DE 43 09 854 A1 bekannt. Nach dieser Schrift wird die Reaktion einer Abgassonde bzw. des mit der Abgassonde gekoppelten Lambdaregelkreises zur Einstellung der Zusammensetzung des Kraftstoff-Luft-Gemisches für die Brennkraftmaschine auf die Aktivierung einer elektrisch angetriebenen Sekundärluftpumpe ausgewertet. Ein intaktes Sekundärluftsystem führt dabei zu einem Sauerstoffüberschuss im Abgas. Insbesondere bei leistungsstarken Sekundärluftpumpen besteht das Problem, dass die Zufuhr einer großen Sekundärluftmenge eine starke Anfettung des Kraftstoff-Luft-Gemisches durch den Lambdaregelkreis auslöst. Da der Motor dann sehr fettes Gemisch verbrennt, steigt die Menge der emittierten Schadstoffe drastisch an. Unter Umständen kann sich auch das Laufverhalten des Motors deutlich verschlechtern. Um diese Nachteile möglichst gering zu halten, sieht das bekannte Verfahren eine Anpassung der zugeführten Sekundärluftmenge an den Wert der von dem Verbrennungsmotor gelieferten Abgasmenge über eine Variation der Förderleistung der Sekundärluftpumpe vor. Zu diesem Zweck sind Mittel vorgesehen, welche die Ansteuerung der Sekundärluftpumpe in mindestens zwei Stufen in Abhängigkeit von Betriebsparametern der Brennkraftmaschine ermöglichen. - Aus der
DE 24 01 417 C2 ist ein Verfahren zum Entgiften der Abgase einer Brennkraftmaschine bekannt geworden, das einen motornahen Oxidationskatalysator sowie einen weiteren Oxidationskatalysator enthält, wobei zwischen den beiden Katalysatoren Sekundärluft eingeblasen wird, die von einer Sekundärluftpumpe bereitgestellt wird. Die zugeführte Sekundärluft wird in zwei Luftströme aufgeteilt, von denen der erste Teilstrom in Strömungsrichtung vor einem Lambdasensor eingeblasen wird. Der erste Teilstrom der Luft der Sekundärluft wird auf eine dem Gasdurchsatz der Brennkraftmaschine proportionalen Menge geregelt, sodass bei einem vom Lambdasensor detektierten Gemisches von Lambda = 1 dem der Brennkraftmaschine ein leicht fettes Luft-Kraftstoff-Gemisch von Lambda = 0,98 – 0,99 zugeführt wird. Durch das Zuführen eines Teilstroms der Sekundärluft vor den Lambdasensor wird dem Lambdasensor ein leicht mageres Luft-Kraftstoff-Gemisch vorgetäuscht. Es wird also entsprechend dem ersten Teilstrom der Sekundärluft der Brennkraftmaschine ein leicht fettes Luft-Kraftstoff-Gemisch zugeführt, wobei sich das Verhältnis zwischen Luft und Kraftstoff bei einer Änderung der Förderleistung der Sekundärluftpumpe ebenfalls ändern würde. - Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Angabe eines Verfahrens zur Diagnose der Sekundärluftpumpe, das Probleme durch eine starke Anfettung durch den Lambdaregelkreis und/oder eine Verschlechterung des Laufverhaltens der Brennkraftmaschine vermeidet und dabei ohne Mittel zur Variation der Förderleistung der Sekundärluftpumpe auskommt.
- Die Aufgabe wird durch die im unabhängigen Anspruch angegebenen Merkmale gelöst.
- Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorgehensweise sind in abhängigen Ansprüchen enthalten.
- Ein wesentliches Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, dass die Anpassung des Sekundärluftstroms an die Abgasmenge nicht über eine Variation des Sekundärluftstroms, sondern über eine Variation der Abgasmenge erreicht wird. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird dazu die Motorlast über eine Spätverstellung der Zündung erhöht, wodurch der Anteil der Sekundärluft an der Gesamtabgasmenge reduziert wird. Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird die Lambdaänderung durch den Lambdaregelkreis, die als Reaktion auf eine Aktivierung der Sekundärluftpumpe zu erwarten ist, deutlich verringert. Als Folge wird der Anstieg der Schadstoffemissionen und die mögliche Verschlechterung des Laufverhaltens des Motors deutlich reduziert.
- Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht damit die Überprüfung der Sekundärluftzufuhr auch bei großen Pumpenleistungen ohne weitere Komponenten und ohne zusätzlichen Sensor. Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit Bezug auf die Figuren beschrieben.
- Dabei zeigt die
1 eine Brennkraftmaschine mit einer Sekundärluftpumpe, einem Steuergerät sowie weiteren Komponenten.1 stellt damit das technische Umfeld dar, in dem die Erfindung zur Anwendung kommt.2 verdeutlicht den Aufbau und die Funktionsweise des Steuergerätes.3 stellt ein Flußdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens dar und4 offenbart verschiedene Ausführungsformen eines erfindungswesentlichen Schrittes aus dem Flußdiagramm der3 . -
1 zeigt eine Brennkraftmaschine1 , ein Ansaugrohr2 , ein Kraftstoffzumeßmittel3 , ein Abgasrohr4 mit einem Katalysator5 und einer Abgassonde6 , Sensoren7 und8 zur Erfassung der Drehzahl n bzw. der Temperatur T der Brennkraftmaschine, ein Steuergerät8 , Leitungen9 für die Zufuhr von Sekundärluft in das Abgasrohr, eine Sekundärluftpumpe10 , ein Rückschlagventil11 , eine Drosselklappe12 mit einem Leerlaufkontakt13 , ein Mittel14 zum Erfassen der von der Brennkraftmaschine angesaugten Luftmenge Q sowie ein Mittel15 zur Anzeige oder Speicherung eines Signals, das einen Fehler in der Funktion der Sekundärluftpumpe anzeigt. - Das Steuergerät
8 empfängt wenigstens Signale Q über die Menge der angesaugten Luft, der Drehzahl n, der Temperatur t der Brennkraftmaschine, der Stellung der Drosselklappe sowie der augenblicklichen Kraftstoffluftgemischzusammensetzung Lambda. Es bildet aus einem Teil dieser Signale ein Kraftstoffzumeßsignal, beispielsweise eine Einspritzzeit ti zur Ansteuerung des Kraftstoffzumeßmittels3 . Die Bildung des Kraftstoffzumeßsignals erfolgt gesteuert oder auch durch eine Lambdaregelung. Ebenso kann die Einstellung der Leerlaufdrehzahl gesteuert oder geregelt erfolgen, wobei der Stelleingriff bspw. auf die Drosselklappe oder auf einen Leerlaufsteller in einem Bypaß zur Drosselklappe vorgenommen werden kann. Die DrehzahDie ReDas im Ansaugrohr2 gebildete Kraftstoffluftgemisch wird in der Brennkraftmaschine1 verbrannt. Der Restsauerstoffanteil der Abgase dieses Verbrennungsprozesses wird durch die Abgassonde6 erfaßt, im Abgas vorhandene Schadstoffe werden im Katalysator5 konvertiert. In bestimmten Betriebszuständen wird dem Abgas der Brennkraftmaschine Sekundärluft durch die Sekundärluftpumpe10 zugeführt. Die Ansteuerung der Sekundärluftpumpe erfolgt durch das Steuergerät8 , beispielsweise abhängig vom Signal über die Stellung der Drosselklappe, und weiteren Signalen über Last, Drehzahl und Temperatur der Brennkraftmaschine. Wenn bei der Durchführung des Diagnoseverfahrens ein Fehler in der Sekundärluftzufuhr festgestellt wird, speichert das Steuergerät das Auftreten des Fehlers für spätere Abfragen und gibt u.U. ein entsprechendes Signal F an das Mittel15 , das den Fehler anzeigt speichert. Das Rückschlagventil11 verhindert, daß Abgas über die Sekundärluftpumpe ins Freie gelangt. - Die
2 stellt ein an sich bekanntes Steuergerät8 in Form von Funktionsblöcken dar. Einem Eingabeblock17 werden die Signale der Sensoren aus der1 (Q, T, L, LL, n) zugeführt. Ein Ausgabeblock18 gibt beispielsweise ein Kraftzumeßsignal ti, ein Signal S zur Ansteuerung der Sekundärluftpumpe sowie ggf. das Fehlersignal F heraus. Zwischen den beiden Blöcken vermittelt eine Recheneinheit19 nach einem Programm, das im Speicher20 abgelegt sein kann. Der Speicher20 kann daneben Daten enthalten, die für den Betrieb der Brennkraftmaschine verwendet werden, beispielsweise Kennfelder für Einspritzzeiten oder Zündzeitpunkte sowie die Informationen über erkannte Fehlfunktionen der Systeme. - Die
3 zeigt ein Flußdiagramm eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens. In einem Schritt3.1 , der aus einem übergeordneten Hauptprogramm aus erreicht wird, wird zunächst überprüft, ob gewisse Bedingungen erfüllt sind, unter denen die Diagnose durchgeführt werden soll. Es kann beispielsweise überprüft werden, ob die Brennkraftmaschine betriebswarm ist und sich im Leerlauf oder im Teillastbereich befindet. Sind diese Bedingungen nicht erfüllt, wird die Diagnose nicht durchgeführt und das übergeordnete Hauptprogramm weiter abgearbeitet. Wird der Abfrageschritt3.1 dagegen bejaht, wird zu dem erfindungswesentlichen Schritt3.2 verzweigt, indem der Motorluftstrom erhöht wird. Anschließend wird in einem Schritt3.3 die Sekundärluftpumpe aktiviert. Bei intaktem Sekundärluftsystem erhöht sich daraufhin der Sauerstoffgehalt im Abgas so daß die Abgasmeßsonde ein lambda > 1 signalisiert, worauf die Lambdaregelung anfettet. - Ob dies der Fall ist, wird im Schritt
3.4 überprüft. Eine Anfettung äußert sich bspw. darin, daß die Abgassonde einen Wert entsprechend Lambda > 1 liefert oder daß der Korrekturwert der Lambdaregelung, der bspw. ein abhängig von Last und Drehzahl gebildetes Grundzumeßsignal korrigiert, eine vorgegebene Schwelle überschreitet. Wenn dieser Abfrageschritt bejaht wird, gilt das Sekundärluftsystem als in Ordnung, die Sekundärluftpumpe wird im Schritt3.5 ausgeschaltet und mit einem Schritt3.6 in das Hauptprogramm zurückgekehrt. Wird die Abfrage im Schritt3.4 dagegen verneint, ist dies ein Zeichen dafür, daß im Abgas kein ausreichender Sauerstoffüberschuß vorhanden ist, was auf ein defektes Sekundärluftsystem hindeutet (Schritt3.7 ). Daraufhin wird in einem Schritt3.8 eine Fehlermeldung ausgegeben und zum Hauptprogramm zurückgekehrt. Die4 offenbart verschiedene Ausführungsformen des erfindungswesentlichen Schrittes3.2 aus der3 . So wird nach4a der Motorluftstrom durch eine Verstellung der Zündung in Richtung spät erhöht. Die Verstellung der Zündung in Richtung spät bewirkt ein Absinken des von der Brennkraftmaschine aufgebrachten Drehmomentes. Eine dadurch bedingte Tendenz zu einem Drehzahlabfall wird von der Leerlaufregelung kompensiert, indem ein Leerlaufsteller beispielsweise die Drosselklappe weiter öffnet. Auf diese Weise erhöht sich die von der Brennkraftmaschine angesaugte Luftmenge infolge der Verstellung der Zündung in Richtung spät. Eine weitere Möglichkeit den Motorluftstrom zu erhöhen, wird in4b vorgestellt. Im Rahmen dieser Alternative wird der Motorluftstrom durch eine Erhöhung der Leerlaufdrehzahl gesteigert. Eine weitere Möglichkeit den Motorluftstrom zu erhöhen, besteht im Zuschalten äußerer Lasten beispielsweise eines Klimakompressors. Um eine solche Zusatzbelastung ohne Drehzahleinbruch zu bewältigen, muß ebenfalls der Motorluftstrom beispielsweise durch eine Störgrößenaufschaltung in der Leerlaufregelung erhöht werden.
Claims (5)
- Verfahren zur Überwachung eines Systems zur Zufuhr von Luft zum Abgas einer Brennkraftmaschine (
1 ), mit einem Messfühler (6 ) zur Erfassung des Sauerstoffgehalts im Abgas auf der Basis der Reaktion des Messfühlers (6 ) auf eine Zufuhr von Luft zum Abgas, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge der von der Brennkraftmaschine (1 ) angesaugten Luft bei der Zufuhr von Luft zum Abgas vergrößert wird. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge der von der Brennkraftmaschine (
1 ) angesaugten Luft über eine Erhöhung der Motorlast durch eine Spätverstellung der Zündung in Verbindung mit der Öffnung einer Drosselklappe (12 ) oder eines Bypasskanals bewirkt wird. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge der von der Brennkraftmaschine (
1 ) angesaugten Luft durch eine Erhöhung der Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine (1 ) bewirkt wird. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge der von der Brennkraftmaschine (
1 ) angesaugten Luft durch das Zuschalten äußerer Lasten bewirkt wird. - Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als äußere Last ein Klimakompressor zugeschaltet wird.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19609922A DE19609922B4 (de) | 1996-03-14 | 1996-03-14 | Sekundärluftsystemdiagnoseverfahren |
JP9054653A JPH102217A (ja) | 1996-03-14 | 1997-03-10 | 内燃機関の排気ガスへの空気の供給を監視する方法 |
FR9702849A FR2746143B1 (fr) | 1996-03-14 | 1997-03-11 | Procede de diagnostic du systeme d'alimentation en air secondaire d'un moteur a combustion interne |
US08/816,378 US5870891A (en) | 1996-03-14 | 1997-03-13 | Method for monitoring the supply of secondary air to the exhaust gas of an internal combustion engine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19609922A DE19609922B4 (de) | 1996-03-14 | 1996-03-14 | Sekundärluftsystemdiagnoseverfahren |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19609922A1 DE19609922A1 (de) | 1997-09-18 |
DE19609922B4 true DE19609922B4 (de) | 2005-09-15 |
Family
ID=7788195
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19609922A Expired - Lifetime DE19609922B4 (de) | 1996-03-14 | 1996-03-14 | Sekundärluftsystemdiagnoseverfahren |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5870891A (de) |
JP (1) | JPH102217A (de) |
DE (1) | DE19609922B4 (de) |
FR (1) | FR2746143B1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19948149A1 (de) * | 1999-10-07 | 2001-04-12 | Volkswagen Ag | Kraftstofförderanlage und Verfahren zum Betrieb der Kraftstofförderanlage |
DE10249421B4 (de) * | 2002-10-23 | 2005-06-30 | Siemens Ag | Verfahren zum Überwachen der Zufuhr von Sekundärluft in das Abgas einer Brennkraftmaschine |
DE112006003630B4 (de) | 2006-01-20 | 2022-09-29 | Vitesco Technologies GmbH | Verfahren zum Überwachen des Sekundärluftsystems in einer Abgasreinigungsanlage |
CN112386088B (zh) * | 2019-08-12 | 2022-04-29 | 浙江苏泊尔家电制造有限公司 | 烹饪器具的控制方法 |
CN111947137B (zh) * | 2020-08-27 | 2021-05-04 | 哈尔滨工业大学 | 油二次风协助着火自稳燃w火焰锅炉及自稳燃方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2401417C2 (de) * | 1974-01-12 | 1981-10-01 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Verfahren zur Entgiftung der Abgase einer Brennkraftmaschine |
DE4309854A1 (de) * | 1993-03-26 | 1994-09-29 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Sekundärluftzufuhr für eine Brennkraftmaschine |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2216705C3 (de) * | 1972-04-07 | 1978-06-08 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Verfahren und Vorrichtung zum Entgiften der Abgase einer Brennkraftmaschine |
US4007719A (en) * | 1973-06-29 | 1977-02-15 | Robert Bosch G.M.B.H. | Apparatus for the detoxification of exhaust gases |
JPS52139820A (en) * | 1976-05-18 | 1977-11-22 | Toyota Motor Corp | Exhaust gas purifier for internal combustion engine |
JPS5698542A (en) * | 1980-01-08 | 1981-08-08 | Toyota Motor Corp | Air-fuel ratio controlling system for engine |
JPS56118536A (en) * | 1980-02-22 | 1981-09-17 | Toyota Motor Corp | Air fuel ratio controller for engine |
JPS6179814A (ja) * | 1984-09-27 | 1986-04-23 | Toyota Motor Corp | デイ−ゼルエンジンの微粒子排気処理装置 |
US5119631A (en) * | 1990-04-18 | 1992-06-09 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Apparatus and method for detecting abnormalities in a secondary air supplier |
JPH05288046A (ja) * | 1992-04-06 | 1993-11-02 | Toyota Motor Corp | 内燃機関の二次空気供給装置 |
JPH0693841A (ja) * | 1992-09-08 | 1994-04-05 | Nissan Motor Co Ltd | 内燃機関の排気2次空気供給装置における制御装置 |
-
1996
- 1996-03-14 DE DE19609922A patent/DE19609922B4/de not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-03-10 JP JP9054653A patent/JPH102217A/ja not_active Ceased
- 1997-03-11 FR FR9702849A patent/FR2746143B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1997-03-13 US US08/816,378 patent/US5870891A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2401417C2 (de) * | 1974-01-12 | 1981-10-01 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Verfahren zur Entgiftung der Abgase einer Brennkraftmaschine |
DE4309854A1 (de) * | 1993-03-26 | 1994-09-29 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Sekundärluftzufuhr für eine Brennkraftmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH102217A (ja) | 1998-01-06 |
FR2746143A1 (fr) | 1997-09-19 |
US5870891A (en) | 1999-02-16 |
FR2746143B1 (fr) | 2001-06-22 |
DE19609922A1 (de) | 1997-09-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4302779C2 (de) | Verfahren zur Überprüfung der Funktionstüchtigkeit von im Abgasstrang, von mit einer Brennkraftmaschine ausgerüsteten Kraftfahrzeugen eingesetzten Abgaskatalysatoren | |
DE3504197C2 (de) | ||
DE3486373T2 (de) | Fahrzeugmotorsteuersystem mit der Fähigkeit den Betriebszustand des Motors zu vermitteln und das passende Betriebsschema zu wählen. | |
DE19859462B4 (de) | Verfahren zur Entgiftung eines Katalysators sowie Motorsteuersystem zur Durchführung des Katalysatorentgiftungsverfahrens | |
EP0659986B1 (de) | Verfahren zur Überwachung eines Sekundärluftsystems in Verbindung mit dem Abgassystem eines Kraftfahrzeugs | |
DE3504195A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur regelung der ansaugluftmenge einer brennkraftmaschine in abhaengigkeit vom ausgangsdrehmoment | |
DE3504181A1 (de) | Vorrichtung zur steuerung der ansaugluftmenge von brennkraftmaschinen in kraftfahrzeugen | |
DE69627100T2 (de) | Feststellungsvorrichtung der Katalysatorverschlechterung einer Brennkraftmaschine | |
DE4330997A1 (de) | Verfahren zur Überwachung des Anspringverhaltens eines Katalysatorsystems in einem Kraftfahrzeug | |
DE19623642C2 (de) | Vorrichtung zum Steuern der Drehzahl eines Motors | |
DE4309854C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Sekundärluftzufuhr für eine Brennkraftmaschine | |
DE19706382A1 (de) | Verfahren zur Prüfung auf korrekt angeschlossene Lambda-Sonden | |
EP1071874A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer brennkraftmaschine | |
DE4446903A1 (de) | Integrierter Luft-/Kraftstoffverhältnis-Sensor mit Vorwärtsregelung für Brenngasmotoren | |
DE102017115399A1 (de) | Abgasnachbehandlungssystem und Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors | |
DE10026359A1 (de) | Abgasreinigungsanlage für eine fremdgezündete, aufgeladene Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Betrieb derselben | |
EP0903477B1 (de) | Verfahren zur Regeneration einer Stickoxidfalle im Abgassystem eines Verbrennungsmotors | |
DE69825300T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur regelung einer brennkraftmaschine | |
EP0976922B1 (de) | Verfahren zur Drehmomenteinstellung | |
DE19609922B4 (de) | Sekundärluftsystemdiagnoseverfahren | |
DE3701795C2 (de) | ||
WO2001075300A1 (de) | Verfahren zum starten einer brennkraftmaschine und starteinrichtung für eine brennkraftmaschine | |
DE10323426A1 (de) | EGR-System für eine Brennkraftmaschine | |
DE4410225A1 (de) | Verfahren zur Motorsteuerung | |
DE19834664C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Luft/Kraftstoff- Verhältnisses für Verbrennungsmotoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |