DE19608538C1 - Verkehrsleit- und Informationssystem - Google Patents
Verkehrsleit- und InformationssystemInfo
- Publication number
- DE19608538C1 DE19608538C1 DE19608538A DE19608538A DE19608538C1 DE 19608538 C1 DE19608538 C1 DE 19608538C1 DE 19608538 A DE19608538 A DE 19608538A DE 19608538 A DE19608538 A DE 19608538A DE 19608538 C1 DE19608538 C1 DE 19608538C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- information
- control
- traffic
- information system
- data
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 6
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 3
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000008685 targeting Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08G—TRAFFIC CONTROL SYSTEMS
- G08G1/00—Traffic control systems for road vehicles
- G08G1/09—Arrangements for giving variable traffic instructions
- G08G1/0962—Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
- G08G1/0968—Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
- G08G1/096805—Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the transmitted instructions are used to compute a route
- G08G1/096827—Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the transmitted instructions are used to compute a route where the route is computed onboard
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08G—TRAFFIC CONTROL SYSTEMS
- G08G1/00—Traffic control systems for road vehicles
- G08G1/09—Arrangements for giving variable traffic instructions
- G08G1/0962—Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
- G08G1/0968—Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
- G08G1/096833—Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where different aspects are considered when computing the route
- G08G1/096844—Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where different aspects are considered when computing the route where the complete route is dynamically recomputed based on new data
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Mobile Radio Communication Systems (AREA)
- Traffic Control Systems (AREA)
- Navigation (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verkehrsleit- und Informationssystem mit den Merkmalen
des Oberbegriffs nach Anspruch 1.
In den nächsten zehn Jahren wird in der Bundesrepublik Deutschland mit einem
Anstieg des Individualverkehrs um 25 Prozent und einem Anstieg des Güterverkehrs
um 80 Prozent gerechnet. Gleichzeitig ist für den selben Zeitraum lediglich eine
Erweiterung des Straßennetzes um fünf Prozent geplant. Somit wächst das
Verkehrsaufkommen wesentlich stärker als das Straßennetz.
Die derzeitigen und zukünftigen Verkehrsprobleme sind durch weiteren Ausbau des
Straßennetzes nicht nachhaltig zu lösen, sondern nur durch ein intelligentes
dynamisches Verkehrsleit- und Informationssystem, in dem neben dem
Individualverkehr auch der öffentliche Nahverkehr eingebunden ist.
Ein derartiges Verkehrsleit- und Informationssystem ist beispielsweise aus der
Internationalen Offenlegungsschrift WO 92/10824 A1 bekannt. In diesem Dokument
wird ein Verkehrsleit- und Informationssystem beschrieben, bei dem mittels Sendern
in Baken am Straßenrand Daten, wie beispielsweise Straßenkarten und
Verkehrsinformationen, an die vorbeifahrenden Fahrzeuge gesendet werden. Die
Fahrzeuge verfügen über einen entsprechenden Empfänger, mit dem die Daten
empfangen werden können. Die Daten werden im Fahrzeug gespeichert und
verarbeitet. Auf diese Weise ist es beispielsweise möglich, das Fahrzeug zu einem
vorher eingegebenen Zielpunkt zu leiten. Zu diesem Zweck werden graphische oder
audiovisuelle Informationen erzeugt, die dem Führer des Fahrzeugs entsprechend
instruieren. Auf diese Weise kann der gewünschte Zielort beispielsweise auf dem
schnellsten (Zeit) oder kürzesten (Streckenlänge) Weg erreicht werden.
Aus der Europäischen Offenlegungsschrift EP 0 638 887 A2 ist ein weiteres
Verkehrsleit- und Informationssystem bekannt. Dieses System ist aus einer
Steuereinheit, einer Navigationseinheit, einem Datenspeicher, einem
Radioempfänger, einem Sender und Empfänger für Bakensender und einer
Informationsausgabeeinheit aufgebaut. Die Navigationseinheit wird von einer
GPS-Einheit und weiteren Sensoren, z. B. Radsensoren, gebildet. Der Datenspeicher
wird von einem CD-ROM-Gerät gebildet und enthält digitalisierte Straßenkarten. Der
Radioempfänger weist eine Einrichtung zur Auswertung von Verkehrsmeldungen
auf. Mittels der Navigationseinheit und der digitalisierten Straßenkarten kann der
jeweilige Aufenthaltsort bestimmt werden. Ausgehend von diesem Aufenthaltsort
kann ein gewünschter Zielort mittels über die Informationsausgabeeinheit
ausgegebene Fahrinformationen, die von der Steuereinheit ermittelt wurden, erreicht
werden. Dazu können die vom Radioempfänger bereitgestellten Verkehrsmeldungen
berücksichtigt werden, um beispielsweise nicht in einen Stau zu geraten. Außerdem
kann mittels der von den Bakensendern stammenden Daten eine individuelle und
interaktive Ziellenkung erfolgen.
Die bekannten Systeme weisen jedoch den Nachteil auf, daß die Installation der für
die Datenübertragung nötigen Bakensender sehr aufwendig ist.
Darüber hinaus sind Systeme bekannt, bei denen an Stelle von Bakensendern ein
bereits vorhandenes Funktelefonsystem zur Übertragung der Verkehrsleit- und
Informationsdaten verwendet wird.
Dieses System weist aber einerseits den Nachteil auf, daß die übertragbare
Datenrate relativ gering ist, so daß die Übertragung der Daten einen längeren
Zeitraum in Anspruch nehmen kann, wodurch Verkehrsleitinformationen unter
Umständen zu spät zur Verfügung gestellt werden. Andererseits ist es als nachteilig
anzusehen, daß die Telefonverbindung über einen längeren Zeitraum
aufrechterhalten werden muß, wodurch das Funktelefonnetz stark belastet wird und
hohe Gebühren entstehen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ein Verkehrsleit- und
Informationssystem anzugeben, das mit geringem Aufwand eine individuelle und
interaktive Information und Verkehrsleitung ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Der Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß alle für die Verkehrsleitung und zur
Information benötigten Daten bereits in verschlüsselter Form gespeichert sind.
Dadurch ist es möglich, daß die Verkehrsleitung bzw. Information mit nur sehr
geringen Reaktionszeiten vorgenommen werden kann. Darüber hinaus wird der
verwendete Rückkanal nur in geringem Umfang für die interaktive Information und
Verkehrsleitung belegt.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und
der nachfolgenden Beschreibung anhand von Figuren.
Es zeigt
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Teilnehmereinrichtung des erfindungsgemäßen
Verkehrsleit- und Informationssystems, und
Fig. 2 ein Blockschaltbild einer Zentrale des erfindungsgemäßen Verkehrsleit- und
Informationssystems.
In den Figuren sind zur Vereinfachung nur die im Zusammenhang mit dem
Verständnis der Erfindung nötigen Merkmale dargestellt. Nähere Erläuterungen,
beispielsweise die Erläuterung eines Navigationssystems, können den eingangs
erwähnten Dokumenten entnommen werden.
In Fig. 1 ist ein Blockschaltbild einer Teilnehmereinrichtung des
erfindungsgemäßen Verkehrsleit- und Informationssystems dargestellt. Es umfaßt
eine Steuereinrichtung 10, z. B. ein Mikrocomputer, ein Navigationssystem zur
Bestimmung der augenblicklichen Position, bestehend aus einem GPS-Empfänger
11 mit Antenne 12, einem CD-ROM-Speichersystem 13, welches beispielsweise
digitalisierte Straßenkarten enthält, und unter Umständen weiteren Sensoren, wie z. B.
Radsensoren. Weiterhin ist ein Rundfunkempfänger 16 mit Antenne 17, der
Verkehrsinformationen auswerten kann, sowie eine Speichereinrichtung 18, in
welcher die vom Rundfunkempfänger 16 stammenden Verkehrsinformationen
gespeichert werden, vorhanden. Außerdem ist eine Benutzerschnittstelle 19
vorhanden, die Mittel zur Eingabe der gewünschten Informationen und Mittel zur
Ausgabe der von der Teilnehmereinrichtung gewonnenen Informationen aufweist.
Die Mittel zur Eingabe können beispielsweise von einer Tastatur oder von einem
Spracherkennungssystem gebildet werden, die Mittel zur Ausgabe der Informationen
können sowohl optische als auch akustische Mittel, beispielsweise ein Display und
einen Sprachsynthesizer, umfassen. Darüber hinaus ist ein Rückkanal vorgesehen,
über den die Teilnehmereinrichtung mit einer Zentrale individuell kommunizieren
kann. Der Rückkanal kann beispielsweise von einem Funktelefon nach dem
GSM-Standard 14 mit Antenne 15 gebildet werden.
In Fig. 2 ist ein Blockschaltbild der Zentrale des erfindungsgemaßen Verkehrsleit-
und Informationssystems dargestellt. Es besteht aus einer Steuereinrichtung 20,
einer Datenbank 21 sowie einer Eingabeeinrichtung 22 und einem Speicher 23 für
aktuelle Informationen. Die Zentrale weist außerdem eine Verbindung 24 zu einem
Rundfunksender und eine Verbindung 25 zu dem Rückkanal für die
Teilnehmereinrichtungen auf. Die Datenbank 21 kann beispielsweise von einem
CD-ROM-Speichersystem gebildet werden und kann und neben digitalisierten
Straßenkarten andere Informationen wie Informationen über Hotels, Parkplätze usw.
enthalten. Mittels der Eingabeeinrichtung 22 und des Speichers 23 können aktuelle
Informationen erfaßt und gespeichert werden, die starker Änderung unterliegen, wie
beispielsweise Informationen über Veranstaltungen oder Verkehrsbehinderungen.
Sämtliche in der Zentrale zur Verfügung stehenden Informationen werden von der
Steuereinrichtung 20 verarbeitet und die dabei entstandenen Daten werden zur
Ausstrahlung über die Verbindung 24 dem Rundfunksender zugeleitet. Dabei
können die Daten von der Steuereinrichtung 20 in verschlüsselter oder
unverschlüsselter Form erzeugt werden. In unverschlüsselter Form werden
beispielsweise Daten erzeugt, die beispielsweise Informationen über Gefahren
enthalten, z. B. "Falschfahrer auf der Autobahn A6 . . . ". In verschlüsselter Form
erzeugte Daten können spezielle Informationen sein, beispielsweise Informationen
über Hotels oder Restaurants. Für die verschlüsselten Daten werden entsprechend
der von der Steuereinrichtung 20 vorgenommenen Verschlüsselung Schlüssel
erzeugt, mit denen die Verschlüsselung aufgehoben werden kann. Dabei kann es
vorgesehen sein, daß verschiedene Pakete von Informationen gebildet werden,
deren Daten unterschiedlich verschlüsselt werden, wobei eine der Anzahl der
Pakete entsprechende Anzahl von Schlüsseln erzeugt wird.
Die vom Rundfunksender ausgestrahlten Daten der Zentrale werden vom
Rundfunkempfänger 16 der Teilnehmereinrichtung empfangen und in der
Speichereinrichtung 18 gespeichert. Werden mittels der Benutzerschnittstelle 19
bestimmte Information abgefragt, werden die nötigen Daten von der
Steuereinrichtung 10 aus dem CD-ROM-Speichersystem 13 und der
Speichereinrichtung 18 abgerufen und die entsprechende Information über die
Benutzerschnittstelle 19 ausgegeben. Sind die Daten oder Teile der Daten in der
Speichereinrichtung 18 verschlüsselt, ruft die Steuereinrichtung 10 der
Teilnehmereinrichtung den oder die zur Entschlüsselung der Daten nötigen
Schlüssel von der Zentrale über das Funktelefon 14,15 ab. In der Zentrale geht die
entsprechende Abfrage der Teilnehmereinrichtung über die Funktelefonverbindung
25 ein und die Steuereinrichtung 20 der Zentrale stellt den oder die angeforderten
Schlüssel über die Funkverbindung zur Verfügung.
Für die Zurverfügungstellung des oder der Schlüssel können dem abfragenden
Teilnehmer in der Zentrale Gebühren berechnet werden. Die Gebühren können aber
auch demjenigen berechnet werden, der die Informationen zur Verfügung stellt;
beispielsweise kann es für die Betreiber von Hotels interessant sein, wenn
Teilnehmern, die über das Verkehrsleit- und Informationssystem Informationen über
Unterkünfte abrufen, ihre Adresse angegeben wird, bzw. wenn diese Teilnehmer von
dem Verkehrsleitsystem zu ihren Hotels geführt werden.
Die Ausstrahlung der Daten in verschlüsselter und unverschlüsselter Form über
einen Rundfunksender ist hauptsächlich für kollektive Daten vorteilhaft, d. h für
Daten die für mehrere Teilnehmer von Interesse sein können. Spezielle Daten
können darüber hinaus zusätzlich über das Funktelefon zur Verfügung gestellt
werden. Es muß jedoch sichergestellt werden, daß die über Rundfunksender
ausgestrahlten kollektiven Daten und die mittels Funktelefon übertragenen Daten
aufeinander abgestimmt sind.
Durch die Verwendung mehrere Zentralen, die ihre Daten über unterschiedliche
Rundfunksender ausstrahlen, kann die Menge der ausgestrahlten Daten reduziert
werden, da in diesem Fall nur diejenigen Daten ausgestrahlt werden, die für die
Region bestimmt sind in der der Rundfunksender empfangen werden kann. Eine
derartige Aufteilung wird durch die existierende Ausstrahlung einzelner
Radioprogramme über verschiedene regionale Rundfunksender mit
unterschiedlichen Sendefrequenzen unterstützt.
Besonders geeignet zur Übertragung der Daten sind Rundfunksender nach dem
DAB-Standard und entsprechende Rundfunkempfänger in den
Teilnehmereinrichtungen. Der Rundfunksender kann auch ein spezieller
Datensender sein, der nicht von einer Rundfunkanstalt, sondern beispielsweise von
einem privaten Betreiber unterhalten wird. Über diesen Datensender werden dann
beispielsweise nur für das Verkehrsleit- und Informationssystem benötigte Daten
ausgestrahlt.
Claims (6)
1. Verkehrsleit- und Informationssystem, mit
einer Steuereinrichtung (10),
einer Navigationseinrichtung (11, 12, 13),
einem Rundfunkempfänger (16, 17) zur Auswertung von Verkehrsinformationen,
einem Rückkanal (14, 15), und
einer Benutzerschnittstelle (19),
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Speichereinrichtung (18) vorgesehen ist, in der vom Rundfunkempfänger (16, 17) empfangene, verschlüsselte Daten für das Verkehrsleit- und Informationssystem gespeichert werden,
daß entsprechend der über die Benutzerschnittstelle (19) eingegebenen Verkehrsleit- und/oder Informationsabfrage von der Steuereinrichtung (10) über den Rückkanal (14, 15) ein Schlüssel von einer Zentrale abgerufen wird, der die der Abfrage entsprechenden Daten in der Speichereinrichtung (18) entschlüsselt, und
daß die entschlüsselten Daten für die Verkehrsleitung und/oder Information von der Steuereinrichtung (10) zusammen mit den Daten der übrigen Einrichtungen (11 bis 15) des Verkehrsleit- und Informationssystems verarbeitet werden und über die Benutzerschnittstelle (19) zur Verfügung gestellt werden.
einer Steuereinrichtung (10),
einer Navigationseinrichtung (11, 12, 13),
einem Rundfunkempfänger (16, 17) zur Auswertung von Verkehrsinformationen,
einem Rückkanal (14, 15), und
einer Benutzerschnittstelle (19),
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Speichereinrichtung (18) vorgesehen ist, in der vom Rundfunkempfänger (16, 17) empfangene, verschlüsselte Daten für das Verkehrsleit- und Informationssystem gespeichert werden,
daß entsprechend der über die Benutzerschnittstelle (19) eingegebenen Verkehrsleit- und/oder Informationsabfrage von der Steuereinrichtung (10) über den Rückkanal (14, 15) ein Schlüssel von einer Zentrale abgerufen wird, der die der Abfrage entsprechenden Daten in der Speichereinrichtung (18) entschlüsselt, und
daß die entschlüsselten Daten für die Verkehrsleitung und/oder Information von der Steuereinrichtung (10) zusammen mit den Daten der übrigen Einrichtungen (11 bis 15) des Verkehrsleit- und Informationssystems verarbeitet werden und über die Benutzerschnittstelle (19) zur Verfügung gestellt werden.
2. Verkehrsleit- und Informationssystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zentrale eine Steuereinrichtung (20) aufweist, die verschlüsselte Daten für die Verkehrsleitung und/oder Information erzeugt und über einen Rundfunksender (24) zur Verfügung stellt, wobei die Steuereinrichtung (20) gleichzeitig Schlüssel zur Entschlüsselung der verschlüsselten Daten bestimmt, und
daß die Steuereinrichtung (20) der Zentrale eine Verbindung (25) mit dem Rückkanal aufweist, über welche sie die Schlüssel selektiv zur Verfügung stellt.
daß die Zentrale eine Steuereinrichtung (20) aufweist, die verschlüsselte Daten für die Verkehrsleitung und/oder Information erzeugt und über einen Rundfunksender (24) zur Verfügung stellt, wobei die Steuereinrichtung (20) gleichzeitig Schlüssel zur Entschlüsselung der verschlüsselten Daten bestimmt, und
daß die Steuereinrichtung (20) der Zentrale eine Verbindung (25) mit dem Rückkanal aufweist, über welche sie die Schlüssel selektiv zur Verfügung stellt.
3. Verkehrsleit- und Informationssystem nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Steuereinrichtung (20) der Zentrale für die Zurverfügungstellung der
Schlüssel eine Gebühr bestimmt und selektiv verrechnet.
4. Verkehrsleit- und Informationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Navigationseinrichtung (11, 12, 13) von einem GPS-Empfänger (11, 12)
und einer Speichereinrichtung (13) für digitalisierte Straßenkarten gebildet wird.
5. Verkehrsleit- und Informationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Rückkanal (14, 15) von einem Funktelefon gebildet wird.
6. Verkehrsleit- und Informationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß Rundfunkempfänger (16, 17) und Rundfunksender (24) entsprechend des
DAB-Standards aufgebaut sind.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19608538A DE19608538C1 (de) | 1996-03-06 | 1996-03-06 | Verkehrsleit- und Informationssystem |
DE59703577T DE59703577D1 (de) | 1996-03-06 | 1997-03-03 | Verkehrsleit- und Informationssystem |
EP97103437A EP0794521B1 (de) | 1996-03-06 | 1997-03-03 | Verkehrsleit- und Informationssystem |
AT97103437T ATE201522T1 (de) | 1996-03-06 | 1997-03-03 | Verkehrsleit- und informationssystem |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19608538A DE19608538C1 (de) | 1996-03-06 | 1996-03-06 | Verkehrsleit- und Informationssystem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19608538C1 true DE19608538C1 (de) | 1997-05-15 |
Family
ID=7787309
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19608538A Expired - Lifetime DE19608538C1 (de) | 1996-03-06 | 1996-03-06 | Verkehrsleit- und Informationssystem |
DE59703577T Expired - Lifetime DE59703577D1 (de) | 1996-03-06 | 1997-03-03 | Verkehrsleit- und Informationssystem |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59703577T Expired - Lifetime DE59703577D1 (de) | 1996-03-06 | 1997-03-03 | Verkehrsleit- und Informationssystem |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0794521B1 (de) |
AT (1) | ATE201522T1 (de) |
DE (2) | DE19608538C1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19733179A1 (de) * | 1996-07-31 | 1998-02-05 | Pioneer Electronic Corp | Datensendungsempfänger |
DE19724407A1 (de) * | 1997-06-10 | 1998-12-17 | Alsthom Cge Alcatel | Verfahren zur Ermittlung von Streckendaten |
DE19734365A1 (de) * | 1997-08-08 | 1999-02-18 | Grundig Ag | Navigationssystem für ein Kraftfahrzeug |
WO1999034343A1 (fr) * | 1997-12-23 | 1999-07-08 | Mannesmann Vdo Ag | Procede d'utilisation de memoires pour l'aide a la navigation de vehicules |
EP0930594A2 (de) * | 1998-01-14 | 1999-07-21 | Robert Bosch Gmbh | Empfänger für digital codierte Meldungen |
EP1037187A2 (de) * | 1999-03-09 | 2000-09-20 | MANNESMANN Aktiengesellschaft | Broadcast-Point-to-Point-Informationsverfahren |
DE102005029594A1 (de) * | 2005-06-23 | 2007-01-18 | Bury Sp.Z.O.O | Navigationsanlage und Verfahren zur Extraktion von verschlüsselt übertragenen Informationen |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4064044B2 (ja) * | 2000-08-29 | 2008-03-19 | 三菱電機株式会社 | 交通情報送信システム及び交通情報収集配信システム並びに交通情報収集配信方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1992010824A1 (de) * | 1990-12-13 | 1992-06-25 | Robert Bosch Gmbh | Fahrzeugleit- und zielführungssystem |
EP0638887A2 (de) * | 1993-08-10 | 1995-02-15 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Bordnavigationsanlage für Fahrzeuge |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0450841B1 (de) * | 1990-03-29 | 1996-08-21 | Gte Laboratories Incorporated | Überwachungssystem für die Übertragung von Videosignalen |
-
1996
- 1996-03-06 DE DE19608538A patent/DE19608538C1/de not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-03-03 AT AT97103437T patent/ATE201522T1/de active
- 1997-03-03 DE DE59703577T patent/DE59703577D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-03-03 EP EP97103437A patent/EP0794521B1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1992010824A1 (de) * | 1990-12-13 | 1992-06-25 | Robert Bosch Gmbh | Fahrzeugleit- und zielführungssystem |
EP0638887A2 (de) * | 1993-08-10 | 1995-02-15 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Bordnavigationsanlage für Fahrzeuge |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19733179B4 (de) * | 1996-07-31 | 2010-04-01 | Pioneer Electronic Corp. | Verfahren zur selektiven Anzeige von Verkehrsinformation und Rundfunkempfänger |
DE19733179A1 (de) * | 1996-07-31 | 1998-02-05 | Pioneer Electronic Corp | Datensendungsempfänger |
DE19724407A1 (de) * | 1997-06-10 | 1998-12-17 | Alsthom Cge Alcatel | Verfahren zur Ermittlung von Streckendaten |
DE19734365A1 (de) * | 1997-08-08 | 1999-02-18 | Grundig Ag | Navigationssystem für ein Kraftfahrzeug |
WO1999034343A1 (fr) * | 1997-12-23 | 1999-07-08 | Mannesmann Vdo Ag | Procede d'utilisation de memoires pour l'aide a la navigation de vehicules |
US6374175B1 (en) | 1997-12-23 | 2002-04-16 | Mannesmann Vdo Ag | Method of using memories in aid of vehicle navigation |
EP0930594A2 (de) * | 1998-01-14 | 1999-07-21 | Robert Bosch Gmbh | Empfänger für digital codierte Meldungen |
EP0930594A3 (de) * | 1998-01-14 | 2000-07-19 | Robert Bosch Gmbh | Empfänger für digital codierte Meldungen |
EP1037187A2 (de) * | 1999-03-09 | 2000-09-20 | MANNESMANN Aktiengesellschaft | Broadcast-Point-to-Point-Informationsverfahren |
EP1037187A3 (de) * | 1999-03-09 | 2002-11-06 | Vodafone AG | Broadcast-Point-to-Point-Informationsverfahren |
DE102005029594A1 (de) * | 2005-06-23 | 2007-01-18 | Bury Sp.Z.O.O | Navigationsanlage und Verfahren zur Extraktion von verschlüsselt übertragenen Informationen |
DE102005029594B4 (de) * | 2005-06-23 | 2007-04-05 | Bury Sp.Z.O.O | Navigationsanlage und Verfahren zur Extraktion von verschlüsselt übertragenen Informationen |
US7496448B2 (en) | 2005-06-23 | 2009-02-24 | Bury Sp. Z.O.O. | Navigation installation and method for extracting information transmitted in encrypted form |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE201522T1 (de) | 2001-06-15 |
EP0794521B1 (de) | 2001-05-23 |
DE59703577D1 (de) | 2001-06-28 |
EP0794521A1 (de) | 1997-09-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1079353B1 (de) | Verfahren zur Anforderung und zur Verarbeitung von Verkehrsmeldungen | |
EP0769181B1 (de) | Einrichtung zur information eines fahrzeugführers | |
DE3536820C2 (de) | ||
EP0769180A1 (de) | Einrichtung zur aufbereitung und ausgabe von informationen für einen fahrzeugführer | |
EP0768632B1 (de) | Funksignalempfänger für Kraftfahrzeuge mit einem RDS-Dekoder für digitale Signale | |
DE19608538C1 (de) | Verkehrsleit- und Informationssystem | |
DE4414626A1 (de) | Verkehrsinformationssystem | |
EP1338867B1 (de) | Verkehrsdaten-Informationssystem | |
EP0896314B1 (de) | Navigationssystem für ein Kraftfahrzeug | |
WO2000036771A1 (de) | Duales übertragungssystem | |
DE19637127A1 (de) | Verfahren zur fahrtroutenspezifischen Selektion von Verkehrsinformationen und Empfangsgerät zum Ausführen des Verfahrens | |
EP1276088A2 (de) | Verfahren und System zur automatischen Erfassung der Anzahl von Personen | |
EP0767948B1 (de) | Elektronisches fahrplan-auskunftssystem für öffentliche verkehrsmittel | |
EP1141911B1 (de) | Einrichtung zur übertragung von fahrtroutenempfehlungen und empfänger | |
EP1297514A1 (de) | Verkehrsinformationsverfahren und verkehrsinformationssystem | |
WO1998008195A1 (de) | Verfahren und empfänger zur übermittlung von informationen für strassennutzungsgebühren und empfänger | |
DE10052934A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung eines Weges zwischen einem Ausgangspunkt und einem Endpunkt eines Netzes, wie beispielsweise Straßennetzes | |
WO2009010258A1 (de) | Eingabe von geodaten in eine navigationseinrichtung | |
DE19855638B4 (de) | Verfahren, Empfänger und Sender zur Übertragung von digital codierten Verkehrsinformationen | |
EP1076325B1 (de) | Verfahren zur Anforderung und zur Verarbeitung von Verkehrsmeldungen | |
DE19854133A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige von Informationen in einem Kraftfahrzeug | |
EP1714261B1 (de) | Verfahren zur decodierung, codierung und übertragung von fahrtroutendaten und navigationsvorrichtung | |
DE102019120529A1 (de) | System und Verfahren zur robusten, flexiblen Bereitstellung von Rundfunkinhalten in Fahrzeugen | |
DE19916656A1 (de) | Vorrichtung zur Information von Verkehrsteilnehmern | |
DE10124431A1 (de) | Verfahren zur positionsbezogenen Informationsausgabe in Fahrzeugen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: GRUNDIG AG, 90762 FUERTH, DE |
|
8363 | Opposition against the patent | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: GRUNDIG AG, 90471 NUERNBERG, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: GRUNDIG CAR INTERMEDIA SYSTEM GMBH, 90471 NUERNBERG |
|
8330 | Complete renunciation |