[go: up one dir, main page]

DE19608114A1 - Communication switchgear - Google Patents

Communication switchgear

Info

Publication number
DE19608114A1
DE19608114A1 DE1996108114 DE19608114A DE19608114A1 DE 19608114 A1 DE19608114 A1 DE 19608114A1 DE 1996108114 DE1996108114 DE 1996108114 DE 19608114 A DE19608114 A DE 19608114A DE 19608114 A1 DE19608114 A1 DE 19608114A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
digits
initial
group
dialed
communication path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996108114
Other languages
German (de)
Other versions
DE19608114B4 (en
Inventor
Brian Macisaac
Steven G Lyon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitel Networks Corp
Original Assignee
Mitel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitel Corp filed Critical Mitel Corp
Publication of DE19608114A1 publication Critical patent/DE19608114A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19608114B4 publication Critical patent/DE19608114B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/58Arrangements providing connection between main exchange and sub-exchange or satellite
    • H04Q3/62Arrangements providing connection between main exchange and sub-exchange or satellite for connecting to private branch exchanges
    • H04Q3/625Arrangements in the private branch exchange

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Exchange Systems With Centralized Control (AREA)
  • Sub-Exchange Stations And Push- Button Telephones (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kommunikationsschaltanlage nach dem Ober­ begriff des Anspruchs 1, insbesondere auf eine private Vermittlungsanlage (Privat Automatic Branch Exchange = PABX).The invention relates to a communication switchgear according to the Ober Concept of claim 1, in particular to a private switching system (private Automatic Branch Exchange = PABX).

Beim Betrieb einer PABX wählt ein Teilnehmer eine Reihe von Ziffern, welche von der PABX interpretiert werden, die daraufhin eine Rufverbindung zu einer Innen- oder Außenleitung herstellt, welche durch mindestens eine der gewählten Ziffern identifiziert wird. Falls der Teilnehmer eine oder mehrere Vorwahlziffern, beispiels­ weise die 9, wählt, verbindet die die PABX die Leitung des rufenden Teilnehmers mit einer Außenleitung und führt der 9 nachfolgende Ziffern einem zentralen Amt zu, an welches die Außenleitung angeschlossen ist, um eine Außenrufverbindung herzustellen.When operating a PABX, a subscriber dials a number of digits, which of the PABX can be interpreted, which then creates a call connection to an or outside line, which by at least one of the digits dialed is identified. If the subscriber has one or more area codes, for example if 9 dials, the PABX connects the line of the calling subscriber with an outside line and the 9 following digits leads a central office to which the outside line is connected to an outside call connection to manufacture.

Der Rufnummernplan, wie er beispielsweise in Nordamerika verwendet wird, be­ inhaltet eine Konvention, welche Verwechslungen zwischen Bereichskennzahlen und Zentralamtsnummern vermeidet. Zentralamtsnummern sind dahingehend beschränkt, daß die mittlere der ersten drei Ziffern zwischen 2 und einschließlich 9 liegt, während die mittlere Ziffer von Bereichscodes entweder 0 oder 1 ist.The numbering plan, as used for example in North America, be contains a convention, which confuses between area key figures and Central office numbers avoided. Central office numbers are limited in that that the middle of the first three digits is between 2 and 9 inclusive, while the middle digit of area codes is either 0 or 1.

Diese Beschränkungen bestehen nicht mehr. Bereichscodes und Amtscodes sind nunmehr austauschbar.These restrictions no longer exist. Area codes and outside codes are now interchangeable.

Zusätzlich hatte in der Vergangenheit jede Telefongesellschaft ein lokales Dienst­ leistungsmonopol und die gewählten Nummern wurden durch die zentrale Amts­ einrichtung dieser Telefongesellschaft detektiert. Fernsprechverbindungen wurden (in manchen Gesetzgebungsbereichen) entweder durch die lokale Telefongesellschaft bereitgestellt oder die Gesellschaft für die Fernsprechverbindungen wurde von der lokalen Telefongesellschaft ausgewählt. Dieses Monopol ist durchbrochen und der lokale Teilnehmer kann nun die für Fernsprechverbindungen gewünschte Gesellschaft selbst wählen. In addition, every telephone company has had local service in the past Performance monopoly and the numbers dialed were by the central office establishment of this telephone company detected. Telephone connections were made (in some legislative areas) either through the local telephone company provided or the company for the telephone connections was from the local phone company selected. This monopoly has been broken and that local subscribers can now select the company they want for telephone connections choose yourself.  

Hierdurch entsteht für PABX-Anlagen eine Schwierigkeit, weil diese in der Lage sein müssen, zwischen Ziffern zu unterscheiden, die innerhalb der PABX gewählt wer­ den, Ziffern die einen angerufenen Teilnehmer bestimmen, welcher über ein lokales Zentralamt zu erreichen ist und Ziffern, welche die Verbindung mit einem anderen Dienstleistungsanbieter herstellen, ohne daß dabei Bereichscodes und andere Num­ mern unter Zuhilfenahme der zweiten Ziffern der gewählten Nummer unterschieden werden könnten, wie es in der Vergangenheit möglich war. Es ist jedoch notwendig, diese Unterscheidung automatisch treffen zu können, um Einsparungen realisieren zu können, die durch geeignete Auswahl verschiedener Dienstleistungsanbieter möglich sind.This creates a difficulty for PABX systems because they are capable must distinguish between digits that are dialed within the PABX the digits that determine a called subscriber, who via a local Central office can be reached and digits indicating the connection with another Produce service providers without area codes and other Num with the help of the second digits of the number dialed could become as it was possible in the past. However, it is necessary to be able to make this distinction automatically in order to realize savings can be made possible by appropriate selection of different service providers are.

Beispielsweise müßte der Eigentümer einer PABX zum Erreichen des Zentralamts 416 im lokalen Bereich ein automatisches Routenauswahluntersystem innerhalb der PABX so programmieren, daß dieses die Nummer 9416 + 4 nachfolgende Ziffern (die Ziffer 9 bezeichnet einen Ruf der PABX nach außen) so interpretiert, daß dieser Ruf dem lokalen Zentralamt zugeführt wird und die Nummer 9416 + 7 nachfolgende Ziffern so interpretiert, daß der Ruf einem anderen Dienstleistungsanbieter zugeführt wird. Es ist im allgemeinen nicht möglich, dies auf gewöhnlichen PABX-Anlagen auszuführen, weil die Vorwahlziffer 9 den Ruf automatisch dem lokalen Zentralamt zuführt.For example, to reach Central Office 416 in the local area, the owner of a PABX would have to program an automatic route selection subsystem within the PABX so that it interprets the number 9416 + 4 subsequent digits (the number 9 denotes a call to the PABX to the outside) so that this call is fed to the local central office and the number 9416 + 7 subsequent digits are interpreted so that the call is forwarded to another service provider. It is generally not possible to do this on ordinary PABX systems because the prefix 9 automatically routes the call to the local central office.

Es besteht somit die Aufgabe, eine Kommunikationsschaltanlage und ein Verfah­ ren zu deren Betrieb bereitzustellen, welches es Teilnehmern ermöglicht, Zugang zu Innen- und Außenleitungen zu erhalten, welche durch Bereichscodes und Zen­ tralamtscodes definiert sind, die nicht dem bekannten Standard entsprechen, wobei gleichzeitig Zugang zu anderen Dienstleistungsanbietern möglich sein soll.There is therefore the task of a communication switchgear and a procedure provide for their operation, which allows participants access to get inner and outer lines, which by area codes and Zen tralamtscodes are defined that do not correspond to the known standard, where access to other service providers should be possible at the same time.

Gelöst wird diese Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen der Ansprüche 1 bzw. 4. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den jeweiligen Unteransprüchen entnehm­ bar.This object is achieved with the characterizing features of claims 1 or 4. Advantageous refinements can be found in the respective subclaims bar.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die PABX mit den gleichen führenden und gewählten Ziffern programmiert werden, je­ doch mit verschiedenen nachfolgenden Ziffern (digits to follow = dtf) und folgt hier­ bei verschiedenen Kommunikationswegen zur Erstellung der Rufverbindung. Die verschiedenen Wege werden durch die verschiedenen Anzahlen von nachfolgenden Ziffern bestimmt. Auf diese Weise kann der Besitzer der PABX verschiedene Wege zur Herstellung von Rufverbindungen programmieren für verschiedene Längen der gesamten Rufnummer, gemessen nach der Anzahl der Ziffern, welche von dem Teil­ nehmer gewählt werden, ohne ausdrücklich alle Ziffernkombinationen des automati­ schen Wegeauswahl-Untersystems definieren zu müssen.According to a preferred embodiment of the present invention, the  PABX can be programmed with the same leading and dialed digits, each but with different digits to follow (dtf) and follows here with different communication channels to create the call connection. The Different ways are followed by the different numbers of successors Numbers determined. In this way, the owner of the PABX can do different things to program call connections for different lengths of the total phone number, measured by the number of digits made up of the part be selected without expressly all the digit combinations of the automati need to define the route selection subsystem.

Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen näher beschrieben, welche zeigen:Some embodiments of the invention are described below with reference described in more detail in the accompanying drawings, which show:

Fig. 1A und 1B Blockdiagramme einer Kommunikationsanlage zur Implementie­ rung der vorliegenden Erfindung, FIGS. 1A and 1B are block diagrams of a communication system for live implementation of the present invention,

Fig. 2 eine Tabelle, welche auf der Basis der gewählten Ziffern auszuwählende Kom­ munikationswege darstellt, Fig. 2 represents a table munikationswege be selected based on the dialed digits Kom,

Fig. 3, 3A und 3B Diagramme einer Ausführungsform der vorliegenden Erfin­ dung und Variationen dieser Ausführungsform, Fig. 3, 3A and 3B are diagrams of an embodiment of the present OF INVENTION dung and variations of this embodiment,

Fig. 4 ein Diagramm einer anderen Ausführungsform der Erfindung, Fig. 4 is a diagram of another embodiment of the invention,

Fig. 5 ein Diagramm einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, Fig. 5 is a diagram of another embodiment of the invention,

Fig. 6 ein Blockdiagramm der Struktur einer Ausführungsform der Erfindung, und Fig. 6 is a block diagram of the structure of an embodiment of the invention, and

Fig. 7 ein den Betrieb der Erfindung darstellendes Diagramm. Fig. 7 is an illustrative diagram of the operation of the invention.

In Fig. 1A ist eine typische PABX 1 dargestellt, an welche ein Telefonapparat 3 angeschlossen ist. Die PABX ist über Amtsleitungen 7 mit einem Zentralamt ver­ bunden und über Amtsleitungen 11 mit der Ausrüstung 9 eines anderen Anbieters. In Fig. 1A is a typical PABX 1 is shown, to which a telephone set 3 is connected. The PABX is connected via trunk lines 7 to a central office and via trunk lines 11 to equipment 9 from another provider.

Das Zentralamt 5 ist mit einem Telefonapparat 13 verbunden, außerdem mit Amts­ leitungen LD für Ferngespräche, welche zu anderen Amtern führen. Die Ausrüstung 9 des anderen Anbieters ist ebenfalls über ihre eigenen Fernsprechleitungen CLD mit entfernten Ausrüstungen anderer Anbieter verbunden.The central office 5 is connected to a telephone set 13 , also with trunk lines LD for long-distance calls, which lead to other offices. The third-party equipment 9 is also connected to remote third-party equipment via its own telephone lines CLD.

In der Zeichnung ist dargestellt, daß der Teilnehmer nach der anfänglichen Ziffer 9 die Nummer 416 + 4 nachfolgende Ziffern wählen kann, insgesamt also acht Ziffern bzw. sieben Ziffern, welche der Kennziffer 9 für das Verlassen der PABX nachfolgen, und die PABX muß den Ruf mit dem Zentralamt 5 verbinden. Der Teilnehmer kann auch 9416 + 7 nachfolgende Ziffern wählen, also insgesamt elf Ziffern bzw. zehn der Ziffer 9 nachfolgende Ziffern und die PABX muß den Ruf mit der Ausrüstung 9 des anderen Anbieters verbinden. Der Teilnehmer kann auch 9 976 555 + 4 nachfolgende Ziffern wählen, also insgesamt elf Ziffern bzw. zehn der anfänglichen Ziffer 9 nachfolgende Ziffern, und die PABX muß den Ruf mit dem lokalen Zentralamt verbinden. Der Teilnehmer kann auch 9 976 976 + 4 nachfolgende Ziffern wählen, also insgesamt elf Ziffern bzw. zehn der anfänglichen Ziffer 9 nachfolgende Ziffern, und die PABX muß den Ruf mit dem lokalen Zentralamt verbinden.In the drawing it is shown that the subscriber can dial the number 416 + 4 subsequent digits after the initial digit 9, i.e. a total of eight digits or seven digits, which follow the digit 9 for leaving the PABX, and the PABX must make the call connect to the Central Office 5 . The subscriber can also dial 9416 + 7 digits, that is a total of eleven digits or ten digits following the number 9 and the PABX must connect the call to the equipment 9 of the other provider. The subscriber can also dial 9 976 555 + 4 subsequent digits, for a total of eleven digits or ten digits subsequent to the initial digit 9, and the PABX must connect the call to the local central office. The subscriber can also dial 9 976 976 + 4 subsequent digits, for a total of eleven digits or ten digits following the initial digit 9, and the PABX must connect the call to the local central office.

Fig. 2 stellt dieses Beispiel in Tabellenform dar. Die erste Spalte enthält die nach der anfänglichen Ziffer 9 gewählten Ziffern, die zweite Spalte enthält die Anzahl der nachfolgenden Ziffern, die dritte Spalte enthält die Art des Wegs und die vierte Spalte enthält die verschiedenen Wegnummern, welchen die PABX folgen muß, um die Rufverbindung herzustellen. Fig. 2 illustrates this example in a table. The first column contains the selected after the initial number 9 digits, the second column contains the number of the following paragraphs, the third column contains the type of the path and the fourth column contains the different path numbers, which the PABX must follow in order to establish the call connection.

Fig. 1B zeigt ein Blockdiagramm einer Kommunikationsschaltanlage nach Art ei­ ner PABX, in welcher die vorliegende Erfindung implementierbar ist. Die Basisanla­ gen wird von der Mitel Corporation unter der Kennzeichnung SX2000 verkauft und ist beispielsweise in den US-Patenten 4,615,028, herausgegeben am 30. September 1986, und 4,616,360, herausgegeben am 7. Oktober 1986 beschrieben, welche beide der Mitel Corporation gehören. Auf diese Patentbeschreibungen wird hiermit Bezug genommen. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird im folgenden keine detail­ lierte Beschreibung dieser Anlagen gegeben, weil ihr Aufbau dem Fachmann bekannt ist. Es ist jedoch anzumerken, daß die Anlage von einem Zentralprozessor 17 ge­ steuert wird, welcher Rufverbindungen von und zu und zwischen Amtsleitungen und Innenleitungen 19 bzw. 21A und 21B über entsprechend numerierte Schnittstellen­ schaltungen herstellt. Fig. 1B is a block diagram of a communication switching system in the manner of egg ner PABX, in which the present invention is implemented. The base system is sold by Mitel Corporation under the designation SX2000 and is described, for example, in U.S. Patents 4,615,028 issued September 30, 1986 and 4,616,360 issued October 7, 1986, both of which are owned by Mitel Corporation. Reference is hereby made to these patent specifications. To avoid repetition, no detailed description of these systems is given below because their structure is known to the person skilled in the art. However, it should be noted that the system is controlled by a central processor 17 , which produces call connections to and from and between trunk lines and internal lines 19 or 21 A and 21 B via correspondingly numbered interfaces.

Die Leitungen 21A stellen Leitungen zu einem Zentralamt, beispielsweise zum Zen­ tralamt 5 aus Fig. 1, dar und die Leitungen 21B stellen Leitungen zu einem anderen Anbieter 9 gemäß Fig. 1 dar.The lines 21 A represent lines to a central office, for example to the central office 5 from FIG. 1, and the lines 21 B represent lines to another provider 9 according to FIG. 1.

Die PABX 15 weist einen Ziffernbaum in einem RAM-Speicher 23 auf, welcher zusammen mit dem Prozessor 17 dazu verwendet wird, den Kommunikationsweg eines Rufes zu decodieren, entsprechend der von der Leitung empfangenen Ziffern. In der Vergangenheit führte die Decodierung einer Vorwahlziffer 9 dazu, daß der Prozessor das System anwies, die verbleibenden Ziffern über eine Leitung 21A einem Zentralamt zuzuführen.The PABX 15 has a tree of digits in a RAM 23 which, together with the processor 17 , is used to decode the communication path of a call according to the digits received from the line. In the past, led decoding a code number 9 to the processor instructing the system to supply the remaining digits via a line 21 A a central office.

Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Speicher 25 vorgesehen, welcher eine spe­ zialisierte Datenbank aufweist zur Verwendung als Adjunkt für den Ziffernbaum, wie es im folgenden beschrieben wird. Der Speicher wird als Datenbank 25 bezeich­ net und ist an einen Bus 27 der Anlage 15 zum Zugang durch den Prozessor 17 angeschlossen.According to the present invention, a memory 25 is provided which has a specialized database for use as an adjunct for the number tree, as will be described below. The memory is referred to as the database 25 and is connected to a bus 27 of the system 15 for access by the processor 17 .

Fig. 3 zeigt schematisch den Ziffernbaum 29 innerhalb des RAM-Speichers 23. Der Bereich oberhalb der gepunkteten Linie entspricht dem Stand der Technik. Der Ziffernbaum ist eine Datenbank mit Zeigern 31 von identifizierten empfangenen Zahlen in einer Leitung oder dem unteren Zweig des Baums zu höheren Zweigen, welche Ziffern tragen, die später gewählten Ziffern entsprechen. Beispielsweise findet sich eine erste Ziffer 9 in einem unteren Zweig D0 und weist einen Zeiger zu einem Zweig Da auf. Die Ziffer 4, welche als nächste in der Sequenz 416 gewählt wird, findet sich in dem Zweig Da und weist einen Zeiger zu dem Zweig Db auf. Die als nächstes gewählte Ziffer 1 befindet sich im Zweig Db und weist einen Zeiger zum Zweig Dc auf. Die als nächstes gewählte Ziffer 6 befindet sich im Zwei Dc und weist einen Zeiger zum Kommunikationsweg R1 auf, dessen Identität sich unmittelbar unterhalb der Bezugszahl 6 befindet. Die bekannte Anlage ermöglicht also nur die Zuordnung eines einzelnen Kommunikationswegs zu den gewählten Ziffern 9416. Fig. 3 schematically shows the numeric tree 29 within the RAM memory 23. The area above the dotted line corresponds to the state of the art. The digit tree is a database with pointers 31 from identified received numbers in a line or the lower branch of the tree to higher branches which carry digits corresponding to digits chosen later. For example, a first digit 9 is found in a lower branch D0 and has a pointer to a branch Da. The number 4, which is chosen next in the sequence 416, is found in the branch Da and has a pointer to the branch Db. The next selected digit 1 is in branch Db and has a pointer to branch Dc. The next selected number 6 is located in the two Dc and has a pointer to the communication path R1, the identity of which is immediately below the reference number 6 . The known system therefore only allows the assignment of a single communication path to the selected digits 9416.

Entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht die (un­ terhalb der gepunkteten Linie dargestellte) Datenbank 25 aus einem Ziffernindex­ element I, welches einen Zeiger zu einem weiteren Zweig Dd des Baums aufweist. Der anfängliche Zweig Dc des Ziffernbaums, welcher den Weg R1 entsprechend der empfangenen Ziffer 6 enthält, führt den Kommunikationsweg R1 nun zurück, falls nur vier Ziffern der gewählten Ziffer 6 folgen; falls jedoch sieben nachfolgende Ziffern existieren, wird der Index zum Zweig Dd benutzt und führt den Kommunikationsweg R2 zurück.According to an embodiment of the present invention, the database 25 (shown below the dotted line) consists of a numerical index element I, which has a pointer to a further branch Dd of the tree. The initial branch Dc of the number tree, which contains the path R1 corresponding to the received number 6, now leads back the communication path R1 if only four numbers follow the selected number 6; however, if there are seven subsequent digits, the index to branch Dd is used and returns the communication path R2.

Das Indexdatenelement im Zweig Dc (welcher sich in die Datenbank 25 erstreckt) kann zum Zweig Dd zeigen oder keine Verweisung enthalten, in welchem Fall kein Zeiger auf einen weiteren Zweig vorliegt. Es kann auch zum Zweig Dd zeigen und das Element der Ziffer 6 des Zweigs Dd kann ebenfalls verschwinden.The index data item in branch Dc (which extends into database 25 ) may point to branch Dd or contain no reference, in which case there is no pointer to another branch. It can also point to branch Dd and the element of number 6 of branch Dd can also disappear.

Der Zweig Dd (und höhere Zweige) können ihren eigenen Index I aufweisen, welcher auf einen höheren Zweig zeigen kann, oder können einen verschwindenden Eingang haben, was indiziert, daß nicht auf höhere Zweige zugegriffen werden muß, was dann der Fall ist, wenn keine weiteren empfangenen Ziffern vorliegen (Ziffern, welche vom Teilnehmer zur Analyse durch die Zentraleinheit gewählt wurden), und keine Anzahl der nachfolgenden Ziffern größer ist als im Zweig Dd indiziert ist.The branch Dd (and higher branches) can have their own index I, which may point to a higher branch, or may have a vanishing entrance have what indicates that higher branches need not be accessed, then what the case is when there are no further digits received (digits from the Participants were chosen for analysis by the central unit), and no number of the following digits is larger than indicated in branch Dd.

Der Zweig Dd kann Darstellungen von mehr als einem Satz anfänglicher Ziffern aufweisen, wie es in Fig. 3A dargestellt ist. Genauso verhält es sich mit dem Zweig Dd. 9415 kann mehr dieser Nummer zugeordnete Eingänge aufweisen als 9416, wie es in Fig. 3B dargestellt ist. Der Eingang unter Dd oder der Eingang unter nichts kann "nichts" sein. Branch Dd may have representations of more than one set of initial digits, as shown in FIG. 3A. The same applies to branch Dd. 9415 may have more inputs assigned to this number than 9416, as shown in FIG. 3B. The input under Dd or the input under nothing can be "nothing".

Der Weg, welcher der empfangenen Ziffer in dem höchsten Zweig mit einem Null- Index entspricht, bezeichnet den Kommunikationsweg, welchen der Prozessor an­ stelle des Wegs im ursprünglichen Ziffernbaum im RAM 23 zum Aufbau der Rufver­ bindung benutzt. Der gewählte Weg kann zu einem aus einer Vielzahl verschiedener Anbieter für Ferngespräche oder Ortsgespräche führen, zu einem zentralen Amt, usw.The path which corresponds to the received digit in the highest branch with a zero index denotes the communication path which the processor uses instead of the path in the original digit tree in RAM 23 to set up the call connection. The chosen route can lead to one of a variety of long distance or local call providers, a central office, etc.

Es ist somit ersichtlich, daß der gewählte Weg von der Anzahl der gewählten Zif­ fern abhängt, wobei der Zweig in dem erweiterten Baum von einem Index zu einer Erstreckung der Datenbank abhängt. Es ist anzumerken, daß die Erstreckung zu­ nehmend von dem Ziffernelement abhängt. Beispielsweise muß die Erstreckung der Ziffernanzahl des Zweiges Dc kleiner sein als die Anzahl der nachfolgenden Ziffern des Zweigs Dd.It can thus be seen that the chosen route depends on the number of digits selected far, with the branch in the expanded tree from one index to one Extension of the database depends. It should be noted that the extension too depends on the numerical element. For example, the extension of the Number of digits of branch Dc may be smaller than the number of subsequent digits of the branch Dd.

Falls das Ziffernelement im Zweig Dc Null ist, nimmt das System an, daß die kleinste Anzahl nachfolgender Ziffern (4) empfangen wird und Weg R1 wird ausgewählt. Falls das Ziffernindexelement im Zweig Dc auf den Zweig Dd zeigt, nimmt das System an, daß die nächste größte Anzahl nachfolgender Ziffern (7) empfangen wird und der Weg R2 wird ausgewählt. Falls die Indexnummer in Zweig Dd zu einem weiteren Zweig zeigt, z. B. zu De (nicht dargestellt) wird angenommen, daß eine andere Anzahl nachfolgender Ziffern folgt, z. B. 10, und ein weiterer Weg, z. B. ein Weg R3 kann zum Aufbau der Rufverbindung verwendet werden. Der Zweig De kann einen Indexeingang von Null aufweisen oder einen weiteren Zeiger zu einem weiteren Zweig, welcher eine andere erwartete Anzahl nachfolgender Ziffern identifiziert.If the digit element in branch Dc is zero, the system assumes that the smallest Number of subsequent digits (4) is received and route R1 is selected. If the digit index element in branch Dc points to branch Dd, this takes System that the next largest number of subsequent digits (7) is received and route R2 is selected. If the index number in branch Dd becomes a shows another branch, e.g. B. to De (not shown) is assumed that a other number of subsequent digits follows, e.g. B. 10, and another way, e.g. B. a Route R3 can be used to set up the call connection. The De branch can have an index input of zero or another pointer to another Branch that identifies another expected number of subsequent digits.

Es ist auch anzumerken, daß jeder der Zweige des gleichen Verbinders wie Dc eine gleichartige Struktur aufweist. Beispielsweise kann anstelle von 9416 als Ergebnis im Zweig Dc 9976 zum Zweig Dc′ (nicht dargestellt) zeigen, der eine Indexnummer für zusätzliche Anzahlen nachfolgender Ziffern aufweist, wie es oben beschrieben ist.It should also be noted that each of the branches of the same connector as Dc is one has the same structure. For example, instead of 9416 as a result show in branch Dc 9976 to branch Dc ′ (not shown), which is an index number for additional numbers of subsequent digits as described above.

Es ist auch anzumerken, daß die Verwendung von Indexnummern keine einfache Baumstruktur mehr ergibt, da, wenn einmal eine bestimmte Anzahl von nachfolgen­ den Ziffern überschritten wurde, ein Zeiger zu einem Zweig des Baumes existiert, welcher sowohl eine Anzahl nachfolgender Ziffern identifiziert (über einen Zweig, der aus einer bestimmten empfangenen Ziffer resultiert) als auch einen bestimmten Kommunikationsweg, welcher von dem Prozessor zum Aufbau der Rufverbindung zu benutzen ist. Jede nachfolgende Ziffer, welche über die erwartete Anzahl hin­ ausgeht, ruft einen weiteren Index auf, welcher zu einer anderen höheren Anzahl erwarteter nachfolgender Ziffern führt und damit zu einem anderen Kommunikati­ onsweg, und nicht nur zu einem Zweig, welcher von der tatsächlichen empfangenen Ziffer abhängt, wie es bei dem Ziffernbaum 29 der Fall ist.It should also be noted that the use of index numbers no longer results in a simple tree structure, since once a certain number of successive digits has been exceeded, a pointer to a branch of the tree exists, which both identifies a number of subsequent digits (via a branch , which results from a specific received digit) as well as a specific communication path, which is to be used by the processor to set up the call connection. Each subsequent digit that goes beyond the expected number calls another index, which leads to another higher number of expected subsequent digits and thus to a different communication path, and not only to a branch, which depends on the actual number received , as is the case with the number tree 29 .

Der verwendete Index kann die tatsächliche Anzahl der nachfolgenden Ziffern sein, wie es im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 dargestellt ist. In diesem Fall werden die nachfolgenden Ziffern durch das System 15 bestimmt, welches die gewählten Ziffern empfängt und die decodierten Ziffern unter Verwendung des Prozessors 17 zählt, oder ein spezialisierter Empfänger für Ziffern, welcher sowohl decodiert als auch die empfangenen Ziffern zählt. Die Anzahl der Ziffern wird durch den Pro­ zessor bestimmt, der ein Zeitintervall nach jeder Ziffer festlegt und den Aufbau der Rufverbindung bestimmt, nachdem ein vorbestimmtes Intervall verstrichen ist. Eine Ziffer zur Zeitbegrenzung oder Beendigung des Wählvorgangs kann vorgesehen sein, welche die letzte Ziffer in der empfangenen Ziffernfolge angibt.The index used can be the actual number of subsequent digits, as shown in the exemplary embodiment according to FIG. 4. In this case, the subsequent digits are determined by system 15 , which receives the dialed digits and counts the decoded digits using processor 17 , or a specialized digit receiver which both decodes and counts the digits received. The number of digits is determined by the processor, which defines a time interval after each digit and determines the establishment of the call connection after a predetermined interval has elapsed. A digit to limit the time or to end the dialing process can be provided, which indicates the last digit in the received sequence of digits.

Mit der Anzahl der nachfolgenden Ziffern nach den anfänglichen Ziffern, welche beim Zweig Dc des Ziffernbaums bekannt sind, kann diese bekannte Anzahl von Ziffern als Index für eine Datenbank 25 benutzt werden, auf welchen durch den Zeiger von der Ziffer 6 im Zweig Dc zum Zweig VBa gezeigt wird. Bei dieser Ausführungs­ form der Datenbank 25 werden die nachfolgenden Ziffern in aufsteigender Ordnung sortiert, zugeordnet zu Wegidentifizierern. Wenn beispielsweise die Anzahl der den anfänglichen Ziffern 9416 nachfolgenden Ziffern 7 beträgt, wird der Weg R2 identifi­ ziert und dem Prozessor 17 zurückgegeben, um den zum Aufbau der Rufverbindung benutzten Kommunikationsweg zu identifizieren. Der Weg wird durch Verwendung des Index 7 ausgewählt, wobei sofort der entsprechende Weg R2 identifiziert wird, anstelle auf weitere empfangene Ziffern zu warten und den Baum nach höheren Ni­ veaus durchzugehen, wie es in der Ausführungsform aus Fig. 3 dargestellt ist. Falls die nachfolgenden Ziffern Null ergeben, gibt es keinen Eingang 9416 + 0.With the number of subsequent digits after the initial digits which are known in the branch Dc of the digit tree, this known number of digits can be used as an index for a database 25 , on which the pointer moves from the digit 6 in the branch Dc to the branch VBa will be shown. In this embodiment of the database 25 , the subsequent digits are sorted in ascending order, assigned to path identifiers. For example, if the number of digits following the initial digits 9416 is 7, the path R2 is identified and returned to the processor 17 to identify the communication path used to establish the call connection. The route is selected using index 7 , and the corresponding route R2 is immediately identified instead of waiting for further digits received and going through the tree at higher levels, as shown in the embodiment of FIG. 3. If the following digits result in zero, there is no input 9416 + 0.

Eine weitere Ausführungsform ist in Fig. 5 dargestellt, wobei anstelle des Index der Ziffer 6 im Zweig Dc, welcher zum Zweig VBa zeigt, auf einen Superblock aus Zweigen SBa gezeigt wird. Der Superblock ist zusammengesetzt aus einem Array aus Records, welches Null bis TO Ziffern groß und durch die Anzahl der nachfolgenden Ziffern (25 sind dargestellt) tief ist (TO bezeichnet "time-out", also Zeitablauf). Die nachfolgenden Ziffern bilden den Index in dem Superblock und der Weg wird beim Schnitt der letzten Ziffer in der anfänglichen Ziffernfolge und dem Wert der nachfolgenden Ziffern gespeichert.A further embodiment is shown in FIG. 5, wherein instead of the index of the number 6 in branch Dc, which points to branch VBa, a superblock consisting of branches SBa is indicated. The superblock is composed of an array of records, which is zero to TO digits long and deep due to the number of subsequent digits (25 are shown) (TO denotes "time-out", that is, the passage of time). The subsequent digits form the index in the superblock and the path is saved when the last digit is cut in the initial digit sequence and the value of the subsequent digits.

Fig. 6 zeigt eine Struktur, welche zur Implementierung der oben beschriebenen Ausführungsformen verwendet werden kann. Der Prozessor kommuniziert mit einem Dateneingabesystem 33, welches eine Tabelle 35 auf einer Anzeige 37 generiert. Die Tabelle erlaubt die Eingabe, durch den Operator der PABX, einer Wegauswahlliste. Beispielsweise gibt der Operator für die führende Ziffer 9 eine Liste gewählter Ziffern (z. B. 416) ein sowie nachfolgende Ziffern (z. B. 4, 7), mit einer Korrelation zu Wegen (Weg 1, Weg 2, usw.). Fig. 6 shows a structure which can be used to implement the embodiments described above. The processor communicates with a data entry system 33 which generates a table 35 on a display 37 . The table allows entry by the operator of the PABX, a route selection list. For example, for the leading digit 9, the operator enters a list of dialed digits (e.g. 416) and subsequent digits (e.g. 4, 7), with a correlation to routes (route 1 , route 2 , etc.).

Der Prozessor übersetzt die Daten aus der Tabelle 35 zu der Datenbank 25, welche eine Tabelle 39 aufweist. Die Tabelle 39 enthält die Gruppen führender und gewähl­ ter Ziffern, z. B. 9416, 9613, usw. Jede Gruppe hat ihre eigene Untergruppe, welche eine Beendigungsliste ist, die die nachfolgenden Ziffern (dtf) Wegen zuordnet, z. B. dtf 4 zum Weg 1, dtf 7 zum Weg 2 für 9416; dtf 5 zum Weg 3 für 9613 usw. Innerhalb jeder Untergruppe sind die dtf-Werte nach aufsteigender Größe sortiert.The processor translates the data from table 35 to database 25 , which has a table 39. Table 39 contains the groups of leading and dialed digits, e.g. 9416, 9613, etc. Each group has its own sub-group, which is a termination list that assigns the following digits (dtf) ways, e.g. B. dtf 4 to route 1 , dtf 7 to route 2 for 9416; dtf 5 to route 3 for 9613 etc. Within each sub-group the dtf values are sorted by increasing size.

Fig. 7 zeigt den Betrieb dieser Struktur. Ein Empfänger 43 empfängt die gewähl­ ten Ziffern und der Prozessor 17 übersetzt die empfangenen Ziffern (dargestellt als funktioneller Übersetzungsblock 45). Beispielsweise führt der Empfang der Ziffern 9416-xxxx (wobei xxxx beliebige gewählte Ziffern bezeichnen kann) dazu, daß der Übersetzer 45 auf den Eingang 9416 der Tabelle 39 zeigt. Der Übersetzer 45 zählt die Anzahl der nachfolgenden Ziffern (4 von xxxx), welche als Index für den Eingang in die Untergruppe 41 benutzt wird, die den Weg 1 ausgibt. Diese Daten werden dem Prozessor 17 zugeführt, welcher den Ruf unter Verwendung des Kommunikati­ onswegs 1 verarbeitet. Fig. 7 shows the operation of this structure. A receiver 43 receives the dialed digits and the processor 17 translates the received digits (shown as a functional translation block 45 ). For example, the receipt of the digits 9416-xxxx (where xxxx can denote any dialed digits) means that the translator 45 points to the input 9416 of table 39. The translator 45 counts the number of subsequent digits (4 of xxxx), which is used as an index for the entry into the subgroup 41 , which outputs the route 1 . This data is fed to the processor 17 , which processes the call using the communication path 1 .

Es sei angemerkt, daß die Datenbank im RAM-Speicher 23 zusammen mit anderen Daten enthalten sein kann oder auf einem Festplattenlaufwerk oder einer anderen Speichereinheit in dem PABX 15 (Fig. 1B) enthalten sein kann.It should be noted that the database may be included in RAM 23 along with other data or on a hard drive or other storage device in PABX 15 ( FIG. 1B).

Claims (5)

1. Kommunikationsschaltanlage mit
  • (a) einer Vorrichtung zum Empfang von gewählten und sich auf einen Ruf beziehenden Ziffern,
  • (b) einem Speicher zum Abspeichern einer Tabelle von Gruppen anfängli­ cher Ziffern und zum Abspeichern einer Untertabelle für jede Gruppe anfänglicher Ziffern, wobei jede Untertabelle aus einer Liste der Anzahl zu erwartender Ziffern besteht, die einer entsprechenden Gruppe anfängli­ cher Ziffern nachfolgen und jede Anzahl mit einem Kommunikationsweg korreliert ist, wobei jede Liste der Anzahl von Ziffern in aufsteigender Ordnung sortiert ist,
  • (c) einer Vorrichtung zur Auswahl einer Gruppe anfänglicher Ziffern in der Tabelle, entsprechend den ersten gewählten Ziffern und zum Hinweis auf einen Kommunikationsweg entsprechend der geringsten Anzahl von Zif­ fern in einer Untertabelle der gewählten Gruppe anfänglicher Ziffern,
  • (d) einer Vorrichtung zur Benutzung dieses Kommunikationswegs zum Auf­ bau der Rufverbindung, falls die gewählten Ziffern eine Anzahl von Ziffern aufweisen, welche der geringsten Anzahl von Ziffern entspricht,
  • (e) einer Detektionsvorrichtung zur Detektion einer nach der Anzahl von Zif­ fern gewählten zusätzlichen Ziffer und zum Hinweis auf die nächstgrößte Anzahl von Ziffern in der Untertabelle der ausgewählten Gruppe anfäng­ licher Ziffern, und
  • (f) einer Vorrichtung zur Wiederholung des Schrittes (e) bis keine gewählte Ziffer mehr detektiert wird, welche die höchste Anzahl von Ziffern über­ schreitet, auf die hingewiesen wird und einen entsprechenden Kommuni­ kationsweg in der Untertabelle zum Aufbau der Rufverbindung benutzt.
1. Communication switchgear with
  • (a) a device for receiving dialed digits relating to a call,
  • (b) a memory for storing a table of groups of initial digits and for storing a sub-table for each group of initial digits, each sub-table consisting of a list of the number of digits to be expected to follow a corresponding group of initial digits and each number with a communication path is correlated, each list of the number of digits being sorted in ascending order,
  • (c) a device for selecting a group of initial digits in the table corresponding to the first selected digits and for indicating a communication path corresponding to the smallest number of digits in a sub-table of the selected group of initial digits,
  • (d) a device for using this communication path to set up the call connection if the dialed digits have a number of digits which corresponds to the smallest number of digits,
  • (e) a detection device for detecting an additional digit selected according to the number of digits and for indicating the next largest number of digits in the sub-table of the selected group of initial digits, and
  • (f) a device for repeating step (e) until no more dialed digit is detected, which exceeds the highest number of digits to which reference is made and a corresponding communication path in the sub-table is used to set up the call connection.
2. Kommunikationsschaltanlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zur Detektion der Werte der empfangenen gewählten Ziffern, zur Bestimmung, ob eine anfängliche Gruppe von Ziffern gewählt wurde, welche einer Gruppe anfänglicher Ziffern in der Tabelle entspricht, zum Zählen ei­ ner Anzahl von Ziffern, die der anfänglichen Gruppe gewählter Ziffern folgt und zum Erzeugen eines digits-to-follow (dtf)-Signals sowie zur Auswahl des Kommunikationswegs über einen Index, welcher dem Wert des dtf-Signals innerhalb der Untertabelle entspricht, die den Werten der anfänglichen Ziffern entspricht.2. Communication switchgear according to claim 1, characterized by a Device for detecting the values of the received dialed digits, for Determine whether an initial group of digits was chosen, which corresponds to a group of initial digits in the table for counting the number of digits that follow the initial group of dialed digits and to generate a digits-to-follow (dtf) signal and to select the Communication path via an index which corresponds to the value of the dtf signal within the subtable that corresponds to the values of the initial digits corresponds. 3. Kommunikationsschaltanlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Tabellen einer vorgewählten Gruppenliste anfänglicher Ziffern entspricht und eine Vorrichtung zur Ver­ arbeitung des Rufs unter Verwendung sämtlicher gewählter Ziffern vorgesehen ist, ohne daß die Anzahl der der anfänglichen Gruppe gewählter Ziffern folgen­ den Ziffern gezählt wird und ohne einen Kommunikationsweg aus einer Tabelle auszuwählen, falls die anfängliche Gruppe von Ziffern nicht einer gespeicherten Gruppe anfänglicher Ziffern entspricht.3. Communication switchgear according to one of the preceding claims, there characterized in that the number of tables of a preselected Group list corresponds to initial digits and a device for ver call processing is performed using all dialed digits without the number of digits dialed from the initial group the numbers are counted and without a communication path from a table to select if the initial group of digits is not a saved one Group of initial digits. 4. Verfahren zum Betrieb einer Kommunikationsschaltanlage nach einem der vor­ anstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrens­ schritte
  • (a) Empfang gewählter, sich auf einen Ruf beziehender Ziffern
  • (b) Abspeichern einer Tabelle von Gruppen anfänglicher Ziffern und für jede Gruppe anfänglicher Ziffern einer Untertabelle, wobei jede Untertabelle aus einer Liste von Anzahlen von erwarteten Ziffern besteht, welche einer korrespondierenden Gruppe anfänglicher Ziffern folgen und jede Anzahl mit einem Kommunikationsweg korreliert ist sowie jede Liste von Anzah­ len von Ziffern in aufsteigender Ordnung sortiert ist,
  • (c) Auswählen einer Gruppe anfänglicher Ziffern in der Tabelle, entsprechend den ersten gewählten Ziffern und Hinweisen auf einen Kommunikations­ weg entsprechend der geringsten Anzahl von Ziffern in einer Untertabelle einer selektiven Gruppe anfänglicher Ziffern,
  • (d) Verwenden dieses Kommunikationswegs zum Aufbau der Rufverbindung, falls die gewählten Ziffern eine Anzahl von Ziffern enthalten, welche der geringsten Anzahl von Ziffern entspricht,
  • (e) Detektieren einer gewählten über die Anzahl von Ziffern hinausgehen­ den Ziffer und Hinweisen auf die nächstgrößte Anzahl von Ziffern in der Untertabelle der ausgewählten Gruppe anfänglicher Ziffern,
  • (f) Wiederholen des Schritts (e) bis keine gewählte Ziffer mehr detektiert wird, welche eine höchste Anzahl hingewiesener Ziffern überschreitet und Verwenden eines entsprechenden Kommunikationswegs, welcher in der Untertabelle zum Aufbau der Rufverbindung enthalten ist.
4. A method for operating a communication switchgear according to one of the preceding claims, characterized by the following method steps
  • (a) Receive dialed digits relating to a call
  • (b) storing a table of groups of initial digits and for each group of initial digits a sub-table, each sub-table consisting of a list of numbers of expected digits which follow a corresponding group of initial digits and each number correlated with a communication path and each list sorted by numbers of digits in ascending order,
  • (c) selecting a group of initial digits in the table corresponding to the first digits selected and indications of a communication path corresponding to the least number of digits in a sub-table of a selective group of initial digits,
  • (d) using this communication path to establish the call connection if the dialed digits contain a number of digits which corresponds to the least number of digits,
  • (e) detecting a dialed number beyond the number and indicating the next largest number of digits in the sub-table of the selected group of initial digits,
  • (f) repeating step (e) until no more dialed digits are detected which exceed a maximum number of indicated digits and using a corresponding communication path which is contained in the sub-table for establishing the call connection.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Werte der empfangenen gewählten Ziffern detektiert werden, bestimmt wird, ob eine anfängliche Gruppe von Ziffern gewählt wurde, welcher einer Gruppe anfängli­ cher Ziffern in der Tabelle entspricht, das Zählen einer Anzahl von Ziffern nach der anfänglichen Gruppe gewählter Ziffern und das Erzeugen eines digit-to­ follow (dtf)-Signals sowie die Auswahl des Kommunikationswegs durch einen Index, welcher dem Wert des dtf-Signals innerhalb der Untertabelle entspricht, die den Werten der anfänglichen Ziffern entspricht.5. The method according to claim 4, characterized in that the values of received dialed digits are detected, it is determined whether a initial group of digits was selected, which is one of a group digits in the table corresponds to counting a number of digits the initial group of dialed digits and generating a digit-to follow (dtf) signal and the selection of the communication path by a Index which corresponds to the value of the dtf signal within the sub-table, which corresponds to the values of the initial digits.
DE1996108114 1995-03-09 1996-03-02 communication switchgear Expired - Lifetime DE19608114B4 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA 2144270 CA2144270C (en) 1995-03-09 1995-03-09 Common automatic route selection leading digit strings
CA2144270 1995-03-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19608114A1 true DE19608114A1 (en) 1996-09-12
DE19608114B4 DE19608114B4 (en) 2005-06-23

Family

ID=4155393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996108114 Expired - Lifetime DE19608114B4 (en) 1995-03-09 1996-03-02 communication switchgear

Country Status (3)

Country Link
CA (1) CA2144270C (en)
DE (1) DE19608114B4 (en)
GB (1) GB2298762B (en)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4661974A (en) * 1984-04-13 1987-04-28 At&T Company Automatic route selection of a private telephone network path on the basis of a public telephone network number
US5311586A (en) * 1991-10-31 1994-05-10 At&T Bell Laboratories Dynamic routing-administration
US5272749A (en) * 1991-04-08 1993-12-21 Masek Jan K Telephone dialing system for converting subscriber-created telephone numbers to directory numbers
US5412714A (en) * 1992-02-24 1995-05-02 At&T Corp. Mnemonic and synonymic addressing in a telecommunications system
CA2122117A1 (en) * 1993-06-18 1994-12-19 Jeffrey Feldman Routing multiple telephone calls using a common routing plan

Also Published As

Publication number Publication date
CA2144270A1 (en) 1996-09-10
DE19608114B4 (en) 2005-06-23
GB9604701D0 (en) 1996-05-01
GB2298762B (en) 1999-04-14
GB2298762A (en) 1996-09-11
CA2144270C (en) 2004-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19818354B4 (en) Method and device for displaying numbers in a telecommunications network
EP0954186B1 (en) Method for compression of a call-number data-record of a switching system and a switching system provided therewith
DE60038722T2 (en) Method for determining network paths in a three-level switching matrix
DE851366C (en) Circuit arrangement for telecommunication systems, especially for telephone systems, with dialer operation, in which call seekers are used simultaneously as final dialers
DE1062761B (en) Method and circuit arrangement for the selection of connection paths which lead over multi-stage fields of crosspoints
DE19608114B4 (en) communication switchgear
DE606205C (en) Multiple switching for telephone systems with dialers and lines divided into groups
EP1248430B1 (en) Method and device for generating filter masks for checking relevance of features
DE1512886B2 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR A CENTRALLY CONTROLLED TELEPHONE SWITCHING SYSTEM WITH OVERFLOW PATHS
DE1487637B2 (en) PROCEDURE AND ARRANGEMENT FOR SEARCHING FOR DIRECTIONS IN COUPLING PANELS CONSTRUCTED WITH SWITCHING MATRICES
DE3925497C2 (en)
EP0211245B1 (en) Circuit arrangement for telecommunication exchanges, particularly telephone exchanges, comprising switching networks for single and multichannel connexions
DE1487869C3 (en) Call number / position number converter for subscriber line assignment in a telecommunications exchange
DE1932292B2 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR TELEPHONE EXCHANGE
DE2922233C2 (en) Circuit arrangement for telecommunication switching systems, in particular telephone switching systems, with fault detection devices that detect faulty connection-specific switching devices
DE958746C (en) Circuit arrangement for establishing connections in telecommunication systems, in particular telephone systems, with registers and markers
DE919482C (en) Circuit arrangement for zoner
DE2846721C2 (en) Circuit arrangement for telecommunications switching systems, in particular telephone switching systems, with encoded addressable switching devices and an interrogation device common to them
DE2720770C2 (en) Circuit arrangement for identifying the group membership of one-digit or multi-digit codes using logic elements, in particular for use as a corrector for routing or as a zoner in telephone exchanges
DE2713875C2 (en)
EP0185929A2 (en) Circuit arrangement for telecommunication exchanges, especially telephone exchanges, with subexchanges connected to exchanges via line bundles
DE3234079A1 (en) INFORMATION SYSTEM
AT137619B (en) Multiple circuit arrangement for telephone systems with dialers and lines divided into groups.
DE1003816B (en) Circuit arrangement for establishing connections in telecommunication systems, in particular telephone systems, with registers and markers
DE1278536B (en) Circuit arrangement for centrally controlled telecommunications switching, in particular telephone self-dialing systems with switching network technology for the formation of hunt groups

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MITEL KNOWLEDGE CORP., KANATA, ONTARIO, CA

8170 Reinstatement of the former position
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MITEL NETWORKS CORPORATION, OTTAWA, ONTARIO, CA

R071 Expiry of right