[go: up one dir, main page]

DE19607803A1 - Vorrichtung zur Überwachung der Targetabnutzung von Sputterkathoden - Google Patents

Vorrichtung zur Überwachung der Targetabnutzung von Sputterkathoden

Info

Publication number
DE19607803A1
DE19607803A1 DE1996107803 DE19607803A DE19607803A1 DE 19607803 A1 DE19607803 A1 DE 19607803A1 DE 1996107803 DE1996107803 DE 1996107803 DE 19607803 A DE19607803 A DE 19607803A DE 19607803 A1 DE19607803 A1 DE 19607803A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
target
cathode
groove
base body
cathode base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996107803
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Schuhmacher
Andreas Sauer
Johannes Kunz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Deutschland Holding GmbH
Original Assignee
Leybold AG
Balzers und Leybold Deutschland Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leybold AG, Balzers und Leybold Deutschland Holding AG filed Critical Leybold AG
Priority to DE1996107803 priority Critical patent/DE19607803A1/de
Publication of DE19607803A1 publication Critical patent/DE19607803A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/34Gas-filled discharge tubes operating with cathodic sputtering
    • H01J37/3476Testing and control
    • H01J37/3482Detecting or avoiding eroding through
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/34Sputtering
    • C23C14/3407Cathode assembly for sputtering apparatus, e.g. Target
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/34Gas-filled discharge tubes operating with cathodic sputtering
    • H01J37/3402Gas-filled discharge tubes operating with cathodic sputtering using supplementary magnetic fields
    • H01J37/3405Magnetron sputtering

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Über­ wachung der Targetabnutzung von Sputterkathoden, bestehend aus einem mit einem Kathodengrundkörper fest verpratzten oder verschraubten Target und mit einer zwischen der dem Target zugewandten Fläche des Kathodengrundkörpers und der Targetrückseite eingelegten Membrane, die Kühlmittelkanäle zum Target hin verschließt, die in den Kathodengrund­ körper oder in vom Kathodengrundkörper gehaltenen Kühlkörpern eingeschnitten sind.
Bekannt ist eine Vorrichtung zum Abscheiden dünner Schichten mit Hilfe der Kathodenzerstäubung (DE-OS 38 10 175), umfassend eine Kathode, die mit­ tels Kühlflüssigkeit gekühlt und auf ihrer Ober­ seite mit einem Target belegt ist, wobei die Ka­ thode in einer mit Gas von reduziertem Druck ge­ füllten Vakuumglocke angeordnet ist und wobei zwi­ schen Kühlwasser und Target eine dünne Folie aus einem gut wärmeleitenden Material angeordnet ist. Das Target ist dazu mit der Kathode vakuumdicht verbunden, wobei in der Unterseite des Targets und in der Oberseite der Kathode wenigstens je eine Nut eingebracht ist, wobei beide Nuten an wenig­ stens einer Stelle miteinander in Verbindung ste­ hen und die Nuten über eine Meßleitung mit einge­ setzter Drossel und angeschlossenem Vakuummeßgerät an Hochvakuum angeschlossen sind.
Bekannt ist weiterhin ein Verfahren zum Kühlen von Targets in Zerstäubungsquellen (EP 0 401 622 B1), bei welchem man das Kühlmedium direkt oder über eine folienartige Wand auf die Targetrückseite einwirken läßt, wobei man die Targetrückseite aus­ schließlich in Bereichen direkt oder über die fo­ lienartige Wand mit dem Kühlmedium kontaktiert, die nicht als erste durcherodiert werden. Die Ste­ ge sind dazu aus einem Material hergestellt oder mit einem Material beschichtet, welches beim Durcherodieren des Targets die Entladungscharakte­ ristik des Plasmas so ändert, daß die resultieren­ den optischen und elektrischen Signaländerungen zur Erfassung dieses Betriebszustandes verwendbar sind und daß das Material so ausgewählt wird, daß der Prozeß nicht störend kontaminiert wird.
Schließlich ist eine Zerstäubungskathode nach dem Magnetronprinzip mit einem aus mindestens einem Teil bestehenden Target bekannt (EP 0 337 012 A2) mit einem hinter dem Target angeordneten Magnetsy­ stem mit mehreren, ineinanderliegenden und in sich geschlossenen Magneteinheiten abwechselnd unter­ schiedlicher Polung, durch die mindestens zwei gleichfalls in sich geschlossene, ineinanderlie­ gende magnetische Tunnel aus bogenförmig gekrümm­ ten Feldlinien gebildet werden, wobei die dem Tar­ get abgekehrten Pole der Magneteinheiten über ein Magnetjoch miteinander verbunden sind und wobei die magnetische Feldstärke mindestens eines Ma­ gnetfeldes relativ zu der magnetischen Feldstärke mindestens eines weiteren Magnetfeldes über ein Verschieben eines der Jochteile zum Target über eine Verstelleinrichtung veränderbar ist, wobei die Verstelleinrichtung über einen elektrischen Schaltkreis ansteuerbar ist, der mit mindestens einem optischen Sensor zusammenwirkt, der auf min­ destens einen der sich beim Beschichtungsvorgang einstellenden Plasmaringe ausgerichtet ist und auf die Helligkeit dieses Plasmaringes anspricht.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Sputterkathode des Magnetron-Typs zu schaffen, bei der einerseits eine optimale Küh­ lung des Targets gesichert und andererseits stets sichergestellt ist, daß kein Wassereinbruch in die Prozeßkammer erfolgt, wenn das Target verbraucht ist. Die Sputterkathode soll dabei so ausgebildet sein, daß sie automatisch im Augenblick des Durch­ bruchs des Targets ein Signal abgibt, das von ei­ ner an sich bekannten Abschaltvorrichtung direkt registrierbar und verarbeitbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Targetrückseite mit mindestens einer Nut versehen ist, die mit dem Kopfteil eines Lichtlei­ ters korrespondiert, der im Bereich einer Pratz­ leiste im Randbereich des Kathodengrundkörpers an­ geordnet ist, wobei ein mit dem Kopfteil verbunde­ nes, sich etwa lotrecht zur Ebene der Nut erstrecken­ des Lichtleiterkabel das Plasmalicht bei bis zur Nut durchgesputtertem Target empfängt und an eine Warn- oder Abschalteinheit leitet.
Weitere Einzelheiten sind in den Unteransprüchen näher beschrieben und gekennzeichnet.
Die Erfindung läßt die verschiedensten Ausfüh­ rungsmöglichkeiten zu; eine davon ist in den an­ hängenden Zeichnungen schematisch näher darge­ stellt, und zwar zeigen:
Fig. 1 den Teilschnitt durch eine planare Sput­ terkathode nach den Linien A-A′ gemäß Fig. 2 und
Fig. 2 die Draufsicht auf die Sputterkathode, und zwar von der Targetseite aus gese­ hen.
Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem topf- oder wannenförmigen Kathodengrundkörper 3, einem sich auf der umlaufenden Randpartie 12 des Kathodengrundkörpers 3 abstützenden, etwa rahmen­ förmigen Target 4, einem in die Senke 17 des Ka­ thodengrundkörpers 3 eingelegten, ebenfalls rah­ menförmigen Magnetjoch 15 mit etwa U-förmiger Querschnittsfläche, einer Vielzahl von auf den um­ laufenden Randpartien des Magnetjochs 15 angeord­ neten Permanentmagneten 16, 16′, . . ., einem rahmen­ förmigen Kühlkörper 7 mit in diesen eingeschnitte­ nen nutförmigen Kühlkanälen 6, 6′, . . ., einer Stütz­ leiste 18 mit Isolator 19, dem Lichtleiter 10 mit Kopfteil 9 und den Pratzleisten 11, 11′, . . . zur Halterung des Targets 4 auf dem Kathodengrundkör­ per 3 bzw. der Stützleiste 18.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die auf der Membrane 5 aufliegende Rückseite des Targets 4 mit einer sich quer erstreckenden Nut 8 versehen, wo­ bei die Anordnung der Nut 8 so getroffen ist, daß sie mit Sicherheit im Bereich des sich ausbilden­ den Sputtergrabens liegt, der sich etwa im Bereich der mittleren Partie jedes Schenkels 4′, 4′′ des Targets 4 bzw. im Bereich der tiefsten Stelle des sich ausbildenden race-track 20 befindet. Wenn das Target 4 durchgesputtert ist, breitet sich das vom Plasma im Sputtergraben erzeugte Licht in der Nut 8 aus und wird vom Kopfteil 9 in den Lichtleiter 10 umgelenkt, der mit einem (nicht näher darge­ stellten) Photodetektor zusammenwirkt, der dann seinerseits ein Signal erzeugt, das über eine an sich bekannte Vorrichtung ein Abschalten des Ka­ thodenstroms bewirkt.
Bezugszeichenliste
3 Kathodengrundkörper
4, 4′, . . . Target
5 Membrane
6, 6′, . . . Kühlmittelkanäle
7 Kühlkörper
8 Nut
9 Kopfteil
10 Lichtleiter
11, 11′, . . . Pratzleiste
12 Schenkel, Randpartie
13 Targetfläche
14 mittlerer Schenkel
15 Joch
16, 16′, . . . Magnet
17 Senke
18 Stützleiste
19 Isolator
20 race-track

Claims (5)

1. Vorrichtung zur Überwachung der Targetabnut­ zung von Sputterkathoden, bestehend aus einem mit einem Kathodengrundkörper (3) fest ver­ pratzten oder verschraubten Target (4) und mit einer zwischen der dem Target (4) zuge­ wandten Fläche des Kathodengrundkörpers (3) und der Targetrückseite eingelegten Membrane (5), die Kühlmittelkanäle (6, 6′, . . .) zum Tar­ get (4) hin verschließt, die in den Kathoden­ grundkörper (3) oder in vom Kathodengrundkör­ per (3) gehaltenen Kühlkörpern (7) einge­ schnitten sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Targetrückseite mit mindestens einer Nut (8) versehen ist, die mit dem Kopfteil (9) eines Lichtleiters (10) korrespondiert, der im Bereich einer Pratzleiste (11) im Randbe­ reich des Kathodengrundkörpers (3) angeordnet ist, wobei das mit dem Kopfteil (9) verbunde­ ne, sich etwa lotrecht zur Ebene der Nut (8) erstreckende Lichtleiterkabel (10) das Plas­ malicht bei bis zur Nut (8) durchgesputtertem Target (4) empfängt und an eine Warn- oder Abschalteinheit leitet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Kathodengrundkörper (3) ei­ ne etwa U-förmige Querschnittsfläche auf­ weist, wobei das plattenförmige Target (4) mit seiner Randpartie auf den Schenkeln (12) des Kathodengrundkörpers (3) abgestützt und von Pratzleisten (11) gehalten ist, die den Randbereich des Targets (4) übergreifen und auf der dem Substrat zugekehrten Fläche (13) des Targets (4) aufliegen.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, ge­ kennzeichnet durch ein mit dem mittleren Schenkel (14) des Kathodengrundkörpers (3) verschraubtes Joch (15) einer Magnetanordnung (16, 16′, . . .) und mit einem von Kühlwasserka­ nälen (6, 6′, . . .) durchzogenen Kühlkörper (7), der einerseits von der Magnetanordnung (16, 16′, . . .) umgriffen ist und andererseits an der Membrane (5) anliegt, deren Randberei­ che von den Pratzleisten (11, 11′, . . .) an die Stirnflächen der beiden äußeren Schenkel (12, 12′, . . .) des Kathodengrundkörpers (3) ge­ preßt werden.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß der Kathodengrundkörper (3) eine et­ wa trogförmige Konfiguration aufweist, wobei in die Senke (17) des Kathodengrundkörpers (3) eine Stützleiste (18) eingelegt ist, auf der sich die beiden zueinander parallelen Targetschenkel (4′, 4′′) einer ovalen Target­ platte (4) mit ihren einander zugekehrten Randbereichen abstützen.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die sich in der Nut (8) ausbreiten­ den, auf den Lichtleiterkopf (9) auftreffen­ den Lichtstrahlen von diesem in das Lichtlei­ terkabel (10) umgelenkt und einem Photodetek­ tor zugeführt werden.
DE1996107803 1996-03-01 1996-03-01 Vorrichtung zur Überwachung der Targetabnutzung von Sputterkathoden Withdrawn DE19607803A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996107803 DE19607803A1 (de) 1996-03-01 1996-03-01 Vorrichtung zur Überwachung der Targetabnutzung von Sputterkathoden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996107803 DE19607803A1 (de) 1996-03-01 1996-03-01 Vorrichtung zur Überwachung der Targetabnutzung von Sputterkathoden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19607803A1 true DE19607803A1 (de) 1997-09-04

Family

ID=7786864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996107803 Withdrawn DE19607803A1 (de) 1996-03-01 1996-03-01 Vorrichtung zur Überwachung der Targetabnutzung von Sputterkathoden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19607803A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29801666U1 (de) * 1998-02-02 1998-04-02 Leybold Materials Gmbh, 63450 Hanau Vorrichtung für die Herstellung von Targets für Zerstäubungskathoden
DE19836125A1 (de) * 1998-08-10 2000-02-24 Leybold Systems Gmbh Zerstäubungsvorrichtung mit einer Kathode mit Permanentmagnetanordnung
DE102010052341A1 (de) * 2010-11-25 2012-05-31 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Schutzvorrichtung an Rohrtargets
US10060023B2 (en) 2012-10-19 2018-08-28 Infineon Technologies Ag Backing plate for a sputter target, sputter target, and sputter device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990010947A1 (de) * 1989-03-15 1990-09-20 Balzers Aktiengesellschaft Verfahren zur detektion des erreichens einer vorgebbaren tiefe der targetkörpererosion sowie targetkörper hierfür
US4983269A (en) * 1986-12-23 1991-01-08 Balzers Aktiengesellschaft Method for erosion detection of a sputtering target and target arrangement
US5039913A (en) * 1989-06-05 1991-08-13 Balzers Aktiengtesellschaft Method for the cooling of targets as well as cooling device for targets

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4983269A (en) * 1986-12-23 1991-01-08 Balzers Aktiengesellschaft Method for erosion detection of a sputtering target and target arrangement
WO1990010947A1 (de) * 1989-03-15 1990-09-20 Balzers Aktiengesellschaft Verfahren zur detektion des erreichens einer vorgebbaren tiefe der targetkörpererosion sowie targetkörper hierfür
US5039913A (en) * 1989-06-05 1991-08-13 Balzers Aktiengtesellschaft Method for the cooling of targets as well as cooling device for targets

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 3-13572 A.,In: Patents Abstracts of Japan, C-819, March 29, 1991, Vol.15, No.132 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29801666U1 (de) * 1998-02-02 1998-04-02 Leybold Materials Gmbh, 63450 Hanau Vorrichtung für die Herstellung von Targets für Zerstäubungskathoden
DE19836125A1 (de) * 1998-08-10 2000-02-24 Leybold Systems Gmbh Zerstäubungsvorrichtung mit einer Kathode mit Permanentmagnetanordnung
US6207028B1 (en) 1998-08-10 2001-03-27 Leybold Systems Gmbh Sputtering device with a cathode with permanent magnet system
DE19836125C2 (de) * 1998-08-10 2001-12-06 Leybold Systems Gmbh Zerstäubungsvorrichtung mit einer Kathode mit Permanentmagnetanordnung
DE102010052341A1 (de) * 2010-11-25 2012-05-31 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Schutzvorrichtung an Rohrtargets
DE102010052341B4 (de) * 2010-11-25 2015-02-12 Von Ardenne Gmbh Schutzvorrichtung an Rohrtargets
US10060023B2 (en) 2012-10-19 2018-08-28 Infineon Technologies Ag Backing plate for a sputter target, sputter target, and sputter device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0144572B1 (de) Magnetronkatode zum Zerstäuben ferromagnetischer Targets
DE4117518C2 (de) Vorrichtung zum Sputtern mit bewegtem, insbesondere rotierendem Target
DE3724937C2 (de)
DE19853943B4 (de) Katode zur Zerstäubung oder Bogenaufdampfung sowie Vorrichtung zur Beschichtung oder Ionenimplantation mit einer solchen Katode
DE3135208C2 (de)
DE69320151T2 (de) Flachen magnetronzerstäubungsanlage
DE68921370T2 (de) Electronzyklotronresonanz-Ionenquelle.
DE4201551C2 (de) Zerstäubungskathode
DE2431832A1 (de) Kathodenzerstaeubungsgeraet
EP0300995A2 (de) Stabförmige Magnetron- bzw. Sputterkathodenanordnung, Sputterverfahren, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und rohrförmiges Target
DE2400510A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung eines duennfilmbelages auf einem traeger
CH696972A5 (de) Vorrichtung zur Kathodenzerstäubung.
DE3613018A1 (de) Magnetron-zerstaeubungskathode
DE4017111A1 (de) Arc-magnetron
DE19939040B4 (de) Magnetronsputtergerät
EP0144838A2 (de) Magnetronkatode zum Zerstäuben ferromagnetischer Targets
EP0211057A1 (de) Sputteranlage zum reaktiven beschichten eines substrates mit hartstoffen.
DE4202349A1 (de) Vorrichtung zur kathodenzerstaeubung
DE19607803A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Targetabnutzung von Sputterkathoden
EP1547124B1 (de) Vorrichtung zur behandlung eines bandförmigen materials in einem plasma-unterstützten prozess
DE19623359A1 (de) Vorrichtung zum Beschichten eines Substrats
DE3226717C2 (de)
DE3602366A1 (de) Verfahren und anordnung zum nachweis der auf einer probe von einem primaeren korpuskularstrahl ausgeloesten sekundaerkorpuskeln
EP0087652B1 (de) Messkopf zur Erfassung der Farbeneinheit und der Konvergenz bei einer Farbbildröhre
DE3411536A1 (de) Magnetronkatode fuer katodenzerstaeubungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: UNAXIS DEUTSCHLAND HOLDING GMBH, 63450 HANAU, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee