DE19607772B4 - Verfahren zur Überwachung des Öffnungszustands eines Kraftstofftanks - Google Patents
Verfahren zur Überwachung des Öffnungszustands eines Kraftstofftanks Download PDFInfo
- Publication number
- DE19607772B4 DE19607772B4 DE19607772A DE19607772A DE19607772B4 DE 19607772 B4 DE19607772 B4 DE 19607772B4 DE 19607772 A DE19607772 A DE 19607772A DE 19607772 A DE19607772 A DE 19607772A DE 19607772 B4 DE19607772 B4 DE 19607772B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tank
- motor vehicle
- opening state
- signal
- change
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 14
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 title description 3
- 239000002828 fuel tank Substances 0.000 title description 2
- 230000002950 deficient Effects 0.000 claims abstract description 7
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 7
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 claims description 4
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 4
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 5
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M25/00—Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
- F02M25/08—Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
- F02M25/0809—Judging failure of purge control system
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K15/00—Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
- B60K15/03—Fuel tanks
- B60K15/04—Tank inlets
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F23/00—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
- G01F23/80—Arrangements for signal processing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K15/00—Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
- B60K15/03—Fuel tanks
- B60K15/06—Fuel tanks characterised by fuel reserve systems
- B60K15/061—Fuel tanks characterised by fuel reserve systems with level control
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Examining Or Testing Airtightness (AREA)
- Supplying Secondary Fuel Or The Like To Fuel, Air Or Fuel-Air Mixtures (AREA)
Abstract
Verfahren
zur Diagnose einer Vorrichtung, die ein Signal (T) über den Öffnungszustand
eines Tanks bei einem Kraftfahrzeug liefert, dadurch gekennzeichnet,
dass das Signal der Vorrichtung unter Verwendung wenigstens einer
weiteren Betriebskenngröße (BKG) des
Kraftfahrzeuges auf seine Plausibilität überprüft wird und dass die Vorrichtung
beim Auftreten von Unplausibilitäten
als defekt gilt.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Diagnose einer Vorrichtung, die ein Signal über den Öffnungszustand eines Tanks bei einem Kraftfahrzeug liefert. Aus der gattungsbildenden
EP 503 280 A2 US 5193 511 A bekannt ist. Bei Verwendung eines derartigen Schalters können noch verschiedene Probleme auftreten. Ein Defekt des Schalters kann zum Beispiel dazu führen, dass permanent ein offener Tank gemeldet wird. Das kann zur Folge haben, dass ein echtes Leck nicht mehr erkannt wird. Wird dagegen ein geöffneter Tankdeckel nicht mehr gemeldet, tritt jedes Mal beim Betanken eine unerwünschte Leckmeldung auf. - Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Angabe eines Verfahrens, das eine sichere Aussage über den Öffnungszustand eines Tanks liefert. Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen im Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
- Im folgenden wird die Erfindung unter Bezug auf die Figuren erläutert.
-
1 zeigt das technische Umfeld, in dem die Erfindung zur Anwendung kommt.2 zeigt ein Flussdiagramm als Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens. - Die
1 in der1 symbolisiert eine Brennkraftmaschine mit einem Getriebe2 , einem Ansaugrohr3 , einer Regenerierleitung4 , mit einem Kraftstofftank5 , einem Aktivkohlefilter6 , einem Tankentlüftungsventil7 , einem Tankdrucksensor8 , einem Tankdeckelsensor9 , einem Drosselklappenschalter10 , einem Steuergerät11 , einem Mittel zur Anzeige eines Fehlers12 und einem Fahrgeschwindigkeitssensor13 . - Die
2 zeigt ein Flussdiagramm als Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens. Aus einem Hauptprogramm heraus, das verschiedene Funktionen der Brennkraftmaschine wie beispielsweise Einspritzung und Zündung steuert und koordiniert, wird ein Schritt S1 erreicht. Dieser Schritt S1 dient zum Einlesen eines Signals T des Tankdeckelsensors9 über den Öffnungszustand eines Tanks des Kraftfahrzeugs. Weiterhin wird im Schritt S2 wenigstens eine weitere Betriebskenngröße BKG der Brennkraftmaschine eingelesen. Schritt S3 dient zum Vergleich der Signale T und BKG auf Plausibilität. Wird die Plausibilitätsabfrage im Schritt S3 bejaht, gilt die Tankdeckeldiagnosevorrichtung als in Ordnung und es folgt die Fortsetzung des Hauptprogramms im Schritt S5. Wird die Abfrage im Schritt S3 dagegen verneint, so gilt die Tankdeckeldiagnosevorrichtung im Schritt S6 als fehlerhaft und es folgt vor der Rückkehr in das Hauptprogramm (Schritt S5) eine Anzeige oder Abspeicherung des Fehlers im Schritt S7. Ein Beispiel einer geeigneten Betriebskenngröße BKG ist durch Größen gegeben, die für den Bewegungszustand des Kraftfahrzeuges charakteristisch sind. So kann aus einer für den Bewegungszustand des Kraftfahrzeugs charakteristischen Betriebskenngröße als weitere Betriebskenngröße BKG geschlossen werden, ob das Kraftfahrzeug fährt oder steht, wobei ein Signal, das einen offenen Tank anzeigt, dann als unplausibel gilt, wenn es erstmalig während der Fahrt auftritt. So deutet beispielsweise ein offener Drosselklappenschalter, der einen Betrieb außerhalb des Leerlaufs signalisiert, auf ein fahrendes Fahrzeug hin. Noch eindeutiger ist ein Fahrgeschwindigkeitssignal vom Fahrgeschwindigkeitssensor13 , dessen Wert eine Schwelle, beispielsweise 10 Kilometer pro Stunde überschreitet. Aus einem solchen Signal kann mit einiger Wahrscheinlichkeit auf ein fahrendes Kraftfahrzeug geschlossen werden. Wenn gleichzeitig mit einem solchen Signal erstmalig während der Fahrt das Signal T des Tankdeckelschalters einen offenen Tank anzeigt, gilt das im Schritt S3 als unplausibel, da sich der Öffnungszustand des Tanks während der Fahrt nicht ändern sollte. Das Auftreten eines auf einen offenen Tank hinweisenden Signals wird daher als Fehler der Tankdeckeldiagnosevorrichtung im Schritt S6 gewertet. Eine weitere Alternative setzt die Überwachung des Öffnungszustandes im Stillstand der Brennkraftmaschine oder für die typische Dauer von Tankstopps voraus. Wird das Fahrzeug in einer solchen Phase betankt, ändert sich der Füllstand. Dies kann durch einen Vergleich des zuletzt in Betrieb vor der Stillstandsphase ermittelten Füllstandes mit dem zu Beginn der neuen Betriebsphase, das heißt bei Fahrtantritt ermittelten Füllstand erfasst werden. Wenn sich zwischenzeitlich das Signal der Vorrichtung, die den Öffnungszustand des Tanks anzeigt, nicht wenigstens einmal geändert hat, gilt dies im Schritt S3 als unplausibel. Mit anderen Worten: Als weitere Betriebskenngröße der Brennkraftmaschine wird der Tankfüllstand überwacht und die Vorrichtung gilt dann als defekt, wenn bei einer positiven Füllstandsänderung die Vorrichtung nicht wenigstens eine Änderung des Öffnungszustandes des Tankdeckels signalisiert. - Da der Tank üblicherweise nur zum Betanken geöffnet wird, ist es ähnlich unplausibel, wenn das Signal der Vorrichtung eine Änderung des Öffnungszustandes des Tanks anzeigt, ohne dass eine positive Füllstandsänderung beobachtet wird. Auch dieses Kriterium kann daher im Schritt S3 abgefragt werden.
- Ein weiteres Ausführungsbeispiel ergibt sich bei Fahrzeugen mit On Board Diagnosesystemen zur Überprüfung von Tankentlüftungsanlagen. Systeme dieser Art sind beispielsweise aus der
DE 40 03 751 A1 oder der WO 95/10701 A1 bekannt. Gemeinsam ist diesen Systemen, dass sie den Druck in der Tankentlüftungsanlage ändern und aus dem Ausmaß und/oder zeitlichen Verlauf der Druckänderung auf das Vorhandensein von Lecks schließen. Ein offener Tank müsste bei der Durchführung eines solchen Verfahrens als Leck bemerkt werden. Gilt die Anlage nach einer Leckdiagnose als dicht und signalisiert gleichzeitig die Vorrichtung zur Überwachung des Öffnungszustandes des Tanks einen offenen Tank, wird dies im Schritt S3 als unplausibel gewertet. Mit anderen Worten: Die Vorrichtung gilt dann als defekt, wenn sie einen offenen Tank signalisiert und eine durchgeführte Leckdiagnose für ein Tank/Tankentlüftungssystem letzteres als dicht erkannt hat.
Claims (6)
- Verfahren zur Diagnose einer Vorrichtung, die ein Signal (T) über den Öffnungszustand eines Tanks bei einem Kraftfahrzeug liefert, dadurch gekennzeichnet, dass das Signal der Vorrichtung unter Verwendung wenigstens einer weiteren Betriebskenngröße (BKG) des Kraftfahrzeuges auf seine Plausibilität überprüft wird und dass die Vorrichtung beim Auftreten von Unplausibilitäten als defekt gilt.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass aus einer für den Bewegungszustand des Kraftfahrzeugs charakteristischen Betriebskenngröße als weitere Betriebskenngröße geschlossen wird, ob das Kraftfahrzeug fährt oder steht, wobei ein Signal, das einen offenen Tank anzeigt, dann als unplausibel gilt, wenn es erstmalig während der Fahrt auftritt.
- Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass aus einem offenen Drosselklappenschalter oder aus einem oberhalb einer Schwelle liegenden Fahrgeschwindigkeitssignal auf ein fahrendes Kraftfahrzeug geschlossen wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als weitere Betriebskenngröße der Brennkraftmaschine der Tankfüllstand überwacht wird und die Vorrichtung dann als defekt gilt, wenn bei einer positiven Füllstandsänderung die Vorrichtung nicht wenigstens eine Änderung des Öffnungszustandes des Tankdeckels signalisiert.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als weitere Betriebskenngröße der Brennkraftmaschine der Tankfüllstand überwacht wird und die Vorrichtung dann als defekt gilt, wenn sie wenigstens eine Änderung des Öffnungszustandes des Tankdeckels signalisiert, ohne daß eine positive Füllstandsänderung registriert wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung dann als defekt gilt, wenn sie einen offenen Tank signalisiert und eine durchgeführte Leckdiagnose für ein Tank/Tankentlüftungssystem letzteres als dicht erkannt hat.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19607772A DE19607772B4 (de) | 1996-03-01 | 1996-03-01 | Verfahren zur Überwachung des Öffnungszustands eines Kraftstofftanks |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19607772A DE19607772B4 (de) | 1996-03-01 | 1996-03-01 | Verfahren zur Überwachung des Öffnungszustands eines Kraftstofftanks |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19607772A1 DE19607772A1 (de) | 1997-09-04 |
DE19607772B4 true DE19607772B4 (de) | 2007-12-20 |
Family
ID=7786842
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19607772A Expired - Lifetime DE19607772B4 (de) | 1996-03-01 | 1996-03-01 | Verfahren zur Überwachung des Öffnungszustands eines Kraftstofftanks |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19607772B4 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10024817B4 (de) * | 2000-05-19 | 2012-08-16 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verschlussanordnung für einen Kraftstofftank |
DE10024815A1 (de) | 2000-05-19 | 2001-11-22 | Bayerische Motoren Werke Ag | Kontroll- und Steuersystem für die Kraftstoff-Tankanlage eines Kraftfahrzeuges |
DE102011010507B4 (de) * | 2011-02-07 | 2015-06-11 | Audi Ag | Verfahren zum Überwachen eines Tanks für ein Reduktionsmittel in einem Kraftfahrzeug |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4003751A1 (de) * | 1990-02-08 | 1991-08-14 | Bosch Gmbh Robert | Tankentlueftungsanlage fuer ein kraftfahrzeug und verfahren zum ueberpruefen deren funktionstuechtigkeit |
DE4040895A1 (de) * | 1990-12-20 | 1992-06-25 | Bosch Gmbh Robert | Tankentlueftungsanlage und verfahren zum betreiben einer solchen |
EP0503280A2 (de) * | 1991-03-11 | 1992-09-16 | Pierburg Gmbh | Vorrichtung zum Messen des Anteils flüssigen Brennstoffs in einem Tank |
US5193511A (en) * | 1990-11-27 | 1993-03-16 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Evaporated fuel processing apparatus for an internal combustion engine |
WO1995010701A1 (de) * | 1993-10-15 | 1995-04-20 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und anordnung zum überprüfen eines tankentlüftungssystems für ein kraftfahrzeug |
US5451927A (en) * | 1993-08-16 | 1995-09-19 | Ford Motor Company | Automotive fuel filler pipe cap detection system |
-
1996
- 1996-03-01 DE DE19607772A patent/DE19607772B4/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4003751A1 (de) * | 1990-02-08 | 1991-08-14 | Bosch Gmbh Robert | Tankentlueftungsanlage fuer ein kraftfahrzeug und verfahren zum ueberpruefen deren funktionstuechtigkeit |
US5193511A (en) * | 1990-11-27 | 1993-03-16 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Evaporated fuel processing apparatus for an internal combustion engine |
DE4040895A1 (de) * | 1990-12-20 | 1992-06-25 | Bosch Gmbh Robert | Tankentlueftungsanlage und verfahren zum betreiben einer solchen |
EP0503280A2 (de) * | 1991-03-11 | 1992-09-16 | Pierburg Gmbh | Vorrichtung zum Messen des Anteils flüssigen Brennstoffs in einem Tank |
US5451927A (en) * | 1993-08-16 | 1995-09-19 | Ford Motor Company | Automotive fuel filler pipe cap detection system |
WO1995010701A1 (de) * | 1993-10-15 | 1995-04-20 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und anordnung zum überprüfen eines tankentlüftungssystems für ein kraftfahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19607772A1 (de) | 1997-09-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0819213B1 (de) | Einrichtung zur erkennung eines lecks in einem kraftstoffversorgungssystem | |
DE19636431B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung der Funktionsfähigkeit einer Tankentlüftungsanlage | |
EP0578795B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum prüfen der funktionsfähigkeit einer tankentlüftungsanlage | |
DE102011115630B4 (de) | Werkzeug zur diagnose eines grossen lecks für ein abgedichtetes kraftstoffsystem in einem fahrzeug | |
DE4040895A1 (de) | Tankentlueftungsanlage und verfahren zum betreiben einer solchen | |
EP0952332B1 (de) | Verfahren zur Bestimmung von Leckagen im Kraftstoffversorgungssystem eines Kraftfahrzeuges | |
DE4132055A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum pruefen der funktionsfaehigkeit einer tankentlueftungsanlage | |
DE4401085C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur stationären Bestimmung von Undichtigkeiten in einer Tankentlüftungsanlage | |
DE19809384A1 (de) | Verfahren zur Prüfung der Funktionsfähigkeit einer Tankentlüftungsanlage | |
DE102004044693A1 (de) | System zur Detektion eines fehlenden Kraftstofftankdeckels | |
EP1305514B1 (de) | Verfahren zur diagnose der funktionstüchtigkeit eines abgasrückführungssystems einer brennkraftmaschine | |
EP0535183B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum überprüfen der funktionsfähigkeit einer tankentlüftungsanlage | |
DE102007016859A1 (de) | Verfahren zur Dichtheitsprüfung eines Tanksystems | |
DE10209483B4 (de) | Verfahren zur Prüfung der Funktionsfähigkeit einer Tankentlüftungsanlage und Tankentlüftungsanlagen bei Kraftfahrzeugen | |
EP1269005B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur dichtheitsprüfung eines tanksystems eines fahrzeugs | |
EP0580603B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum prüfen einer tankentlüftungsanlage | |
DE102006043320A1 (de) | Verfahren zum Ermitteln der Funktionsfähigkeit eines Drucksensors | |
DE19836295B4 (de) | Verfahren zur Prüfung der Funktionsfähigkeit einer Tankentlüftungsanlage eines Fahrzeugs | |
DE19536646B4 (de) | Verfahren zur Erkennung von Betankungsvorgängen an einem Kraftstofftank eines Fahrzeugs | |
EP0635633B1 (de) | Verfahren zum Überwachen einer Kraftstoffdämpfe auffangenden und einer Brennkraftmaschine zuleitenden Tankentlüftungsanlage | |
DE19607772B4 (de) | Verfahren zur Überwachung des Öffnungszustands eines Kraftstofftanks | |
DE10335152B4 (de) | Betriebsverfahren und Überwachungsvorrichtung für eine gasbetriebene Brennkraftmaschine | |
DE102008063758B4 (de) | Verfahren zum Prüfen eines Tankentlüftungssystems | |
DE102014208987A1 (de) | Verfahren zur Diagnose eines Tankentlüftungsventils | |
EP0589176A2 (de) | Verfahren zur Dichtheitsprüfung einer Tankanlage für Kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B60K 15/035 AFI20051017BHDE |
|
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B60K 15/04 AFI20060411BHDE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |