[go: up one dir, main page]

DE19607274C2 - Überladebrücke für Rampen - Google Patents

Überladebrücke für Rampen

Info

Publication number
DE19607274C2
DE19607274C2 DE19607274A DE19607274A DE19607274C2 DE 19607274 C2 DE19607274 C2 DE 19607274C2 DE 19607274 A DE19607274 A DE 19607274A DE 19607274 A DE19607274 A DE 19607274A DE 19607274 C2 DE19607274 C2 DE 19607274C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bridge plate
dock leveler
bridge
pivot lever
ramp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19607274A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19607274A1 (de
Inventor
Kurt Alten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alten Geraetebau GmbH
Original Assignee
Alten Geraetebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19607274A priority Critical patent/DE19607274C2/de
Application filed by Alten Geraetebau GmbH filed Critical Alten Geraetebau GmbH
Priority to ES96121013T priority patent/ES2177715T3/es
Priority to PT96121013T priority patent/PT792826E/pt
Priority to DK96121013T priority patent/DK0792826T3/da
Priority to AT96121013T priority patent/ATE218488T1/de
Priority to EP96121013A priority patent/EP0792826B1/de
Priority to DE59609300T priority patent/DE59609300D1/de
Publication of DE19607274A1 publication Critical patent/DE19607274A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19607274C2 publication Critical patent/DE19607274C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G69/00Auxiliary measures taken, or devices used, in connection with loading or unloading
    • B65G69/28Loading ramps; Loading docks
    • B65G69/2805Loading ramps; Loading docks permanently installed on the dock
    • B65G69/2811Loading ramps; Loading docks permanently installed on the dock pivoting ramps
    • B65G69/2835Loading ramps; Loading docks permanently installed on the dock pivoting ramps with spring-operated means
    • B65G69/2847Loading ramps; Loading docks permanently installed on the dock pivoting ramps with spring-operated means extensible by sliding parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Physical Deposition Of Substances That Are Components Of Semiconductor Devices (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Encapsulation Of And Coatings For Semiconductor Or Solid State Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Überladerbrücke entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei den bekannten Überladebrücken dieser Art (vgl. DE 34 39 651 C1) ist das Stützelement ein quer zur Brückenplatte verlaufender Bolzen, der in der Wirkstellung seitlich absteht und beim Absenken der Brückenplatte in die Ruhelage im Grund einer oben offenen Vertiefung der Rampe sein Widerlager findet, um so sicherzustellen, das die Brückenplatte unter der Last des Rampenverkehrs ihre Stellung beibehält. Es versteht sich, daß sowohl seitlich abstehende Bolzen als auch Vertiefungen in der Rampenoberfläche gefährlich sind.
Aufgrund der Erfindung sollen diese Nachteile behoben werden. Die Erfindung will also seitlich überstehende Elemente und ferner oben offene Aussparungen in der Rampe vermeiden.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Überladebrücke mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche beinhalten vorteilhafte Ausgestaltungen.
Die Stützelemente sind derart weit unterhalb der Oberfläche der Brückenplatte angeordnet, daß sie sich bei in die obere Endstellung geschwenkter Brückenplatte noch unterhalb der Rampenoberfläche befinden. Durch eine solche Lage der Stützelemente wird verhindert, daß die zwangsläufig zum Abstützen nach außen zu führenden Stützelemente bei nach oben geschwenkter Brückenplatte in einen oberhalb der Rampe befindlichen Bereich gelangen können. Demgemäß sind auch die Ausnehmungen zur Aufnahme der Stützelemente unterhalb der Rampenoberfläche vorgesehen z. B. in Form von örtlichen Vertiefungen in den die Rampenausnehmung seitlich begrenzenden Wandungen.
Eine solche Ausbildung der Stützelemente läßt sehr einfach und betriebssicher durch eine seitlich an der Brückenplatte erreichen, die am oberen Ende einen von der Verlängerung beaufschlagbaren Hebelarm und an ihrem unteren Ende einen Schwenkhebel aufweist, der durch Verschwenken der Welle um ihre Längsachse nach aussen in die Wirkstellung und von dieser Wirkstellung aus wieder in den Bereich der Brückenplatte zurück in seine Ruhelage schwenkbar ist.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Zeichnung erläutert, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist. Es zeigen.
Fig. 1 einen Teillängsschnitt durch eine Überladebrücke für Rampen in der Ruhestellung (mit eingefahrener Verlängerung der Brückenplatte),
Fig. 2 die Brücke gemäss Fig. 1 in der Teildraufsicht und
Fig. 3-5 je eine Teiluntersicht von einer Brücke gemäss Fig. 1, wobei in Fig. 3 die Verlängerung ausgefahren ist, in Fig. 4 zwar die Verlängerung eingefahren, die Brückenplatte jedoch ihre Ruhestellung noch nicht eingenommen hat und in Fig. 5 sich die Brückenplatte in ihrer Ruhestellung befindet sowie das Stützelement wirksam ist.
Die Brückenplatte 1 mit ihrem Deckblech 1' ist an ihrem hintern Ende um eine waagerechte Achse 2 verschwenkbar. Sie hat an ihrem vorderen Ende einen längs zur Brücke verschiebbaren Schlitten 3 mit einer Verlängerung 4 zur Auflage und zur Abstützung auf der zu be- bzw. entladenden Plattform z. B. eines LKW. In Fig. 2 ist die ausgefahrene Verlängerung 4 bei a angedeutet.
Die im Grundriss rechteckige Brückenplatte 1 ist in einer geringfügig grösseren Ausnehmung 5 einer Rampe 6 angeordnet, deren Oberfläche mit 7 bezeichnet ist. Die Brückenplatte 1 schliesst in der Ruhestellung vorne mit der Rampenkante 8 ab. Die Ausnehmung 5 hat eine zum Hineinschwenken der Brückenplatte 1 ausreichend bemessene Tiefe und ist von einem Stahlprofil 9 und von einem Blech 10 seitlich begrenzt.
Zu beiden Seiten der Brückenplatte 1 befindet sich an der Brückenplatte 1 noch ein etwa dreieckförmiges Seitenblech 11, das aus Sicherheitsgründen den Spalt zwischen Brückenplatte 1 und Rampe 6 überbrücken soll, wenn die Brückenplatte 1 nach oben geschwenkt ist. Der grösste Schwenkweg am vorderen Ende der Brückenplatte 1 ist geringfügig kleiner als die grösste Erstreckung b des Seitenbleches 11 nach unten, das sich natürlich mit dem Verschwenken der Brückenplatte 1 nach oben bewegt.
Mit der Brückenplatte 1 ist ein Schild 12 und ein Querblech 13 verbunden; diese Elemente dienen zur verschiebbaren Lagerung eines längs zur Brückenplatte 1 verlaufenden Stössels 14 mit viereckigem Querschnitt. Er kann vorne von einem Mitnehmer 15 des Schlittens 3 beaufschlagt werden, hat ebenfalls einen Mitnehmer 16, der quer absteht, und ein Widerlager 17 für eine Druckfeder 18, die zwischen dem Widerlager 17 und dem Querblech 13 den Stössel 14 umschliesst. Am hinteren Ende des Stössels 14 befindet sich noch ein Stift 19 als Endbegrenzung.
An der Innenseite der Seitenbleche 11 ist ein senkrechtes Rohr 20 befestigt, das als Lagerstelle für eine Welle 21 dient. Sie ist oben mit einem Hebelarm 22 und unten mit einem Schwenkhebel 23 versehen, der das Stützelement für die in der Ruhestellung befindliche Brückenplatte 1 gemäss Fig. 1, 2 und 5 bildet. Der Hebelarm 22 ist mit einem Querstift 24 versehen, der von dem Mitnehmer 16 beaufschlagt werden kann und zugleich als Befestigung für eine Zugfeder 25 dient, welche mit dem anderen Ende in der Nähe des Widerlagers 17 über einen weiteren Stift 26 mit dem Stössel 14 verbunden ist.
Das Blech 10 ist mit einer Aussparung 30 versehen; auf dem Grund dieser Aussparung stützt sich der Schwenkhebel in der Stellung gemäss Fig. 1, 2 und 5 ab. Damit ist die Brückenplatte 1 in der Ruhelage gesichert und kann unter der Verkehrslast nicht absinken.
Ist die Brücke gemäss Fig. 3 bei ausgefahrener Verlängerung 4 in Betrieb, so ist der Schwenkhebel 23 eingeklappt. Die Brückenplatte 1 kann beliebig nach oben oder unten geschwenkt werden, ohne durch den Schwenkhebel 23 behindert zu werden. Dabei hält der Stössel 14 über seinen Mitnehmer 16 unter der Wirkung der Druckfeder 18 den Schwenkhebel 23 in der Stellung gemäss Fig. 3.
Soll die Brücke ausser Betrieb genommen werden, so wird der Schlitten 3 mit der Verlängerung 4 in oberer Endstellung der Brückenplatte 1 eingefahren. Der Mitnehmer 15 verdrängt dabei den Stössel 14 nach hinten. Der Mitnehmer 16 hebt ab, indem die Druckfeder 18 gespannt wird. Nunmehr kann die Zugfeder 25 den Schwenkhebel 23 nach aussen schwenken. Dieser berührt dabei das Blech 10. In dieses kann er jedoch erst dann eintauchen, wenn die Brückenplatte 1 mit ihrem Schwenkhebel 23 in den Bereich der Ausnehmung 30 kommt.
Mit einem weiteren Absenken der Brückenplatte 1 gelangt der Schwenkhebel dabei zunächst in den oberen Teil der Aussparung 30. Ist die Oberfläche der Brückenplatte 1 mit der Rampenoberfläche 7 bündig, so hat der Schwenkhebel 23 die Stützstellung gemäss Fig. 5 eingenommen.
Soll die Brücke wieder in Betrieb genommen werden, so kommt beim Ausfahren des Schlittens 3 der Mitnehmer 15 frei. Unter der Wirkung der sich entspannenden Druckfeder 18 wird der Schwenkhebel 23 gegen den Uhrzeigersinn gedreht, um so die Stellung gemäss Fig. 3 zu erreichen.
Wie aus Fig. 1 erkennbar, ist der Schwenkhebel 23 derart tief unterhalb der Oberfläche der Brückenplatte 1 angeordnet, dass der Schwenkhebel 23 auch dann nicht über die Rampenoberfläche 7 treten kann, wenn die Brückenplatte 1 ihre obere Endstellung erreicht hat. Das Mass der Tiefenstellung des Schwenkhebels 23 ist bei x angegeben. Es ist wesentlich grösser als der mögliche Hub der Brückenplatte 1 im Bereich der Welle 21. Wie auch Fig. 1 erkennen lässt, befindet sich der Schwenkhebel 23 noch unterhalb der unteren Kante des Seitenblechs 11 im Bereich der Welle 21.
Steht der Schwenkhebel 23 nur unter der Wirkung der Zugfeder 25, so ist es nicht schädlich, dass der Schwenkhebel 23 das Blech 10 beim Verschwenken der Brückenplatte 1 berührt. Diese Feder 25 ist vergleichsweise schwach und ausserstande, gemäss Fig. 3 die Druckfeder 18 zu verformen. Die Zugfeder 25 kann also keine Stösselbewegung bewirken und die Stellung des Schwenkhebels 23 gemäss Fig. 3 nicht ändern. Indessen ist die Zugfeder 25 so bemessen, dass sie in der Lage ist, den Schwenkhebel 23 gemäss Fig. 4 und 5 in die Stützstellung zu ziehen. Der Schwenkhebel 23 liegt dabei über den oben gelegenen Stift 24 am Mitnehmer 16 an, um so eine Querstellung des Schwenkhebels 23 sicherzustellen.
Die Tiefenstellung des Schwenkhebels 23 ist auch so gewählt, dass die Ausnehmung 30 - wie aus Fig. 1 ersichtlich - nach oben hin erweitert werden kann, um so gewissermassen ein Hineindrehen des Schwenkhebels 23 in die Ausnehmung 30 unter der Wirkung der Zugfeder 25 zu erreichen, wenn die Brückenplatte 1 zur Einnahme der Ruhestellung von der oberen Endstellung aus abgesenkt werden soll.

Claims (10)

1. Überladerbrücke für Rampen mit einer am rampenseitigen Ende um eine waagerechte Achse verschwenkbaren Brücken­ platte, die in einer ihrer Größe entsprechenden Ausnehmung der Rampe angeordnet ist und bei der in ihrer Ruhestellung befindlichen Brückenplatte deren Oberfläche und die Rampenoberfläche bündig sind, wobei die Brückenplatte am freien Ende mit einer ein- und ausfahrbaren Verlängerung zur Auflage auf einer zu be- bzw. entladenden Plattform versehenen ist, und ein- oder beidseitig an der Brücken­ platte angeordnete, zur Seite hin ausfahrbare und wieder einfahrbare Stützelemente zur Halterung der Brückenplatte in der Ruhestellung vorgesehen sind und sich die Stütz­ elemente seitlich neben der Brückenplatte in Aussparungen in Seitenwänden der Ausnehmung abstützen und durch eine Bewegung der Verlängerung bzw. eines sie tragenden Schlittens betätigt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützelemente bezüglich der Oberfläche (1') der Brückenplatte (1) so an ihr angeordnet sind, daß sie sich bei in der oberen Endstellung befindlichen Brückenplatte (1) noch unterhalb der Rampenoberfläche (7) befinden und in Ruhestellung der Brückenplatte (1) in entsprechend angeordnete Aussparungen abstützbar sind.
2. Überladebrücke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Stützelemente (23) unterhalb des benachbarten Randabschnittes der zu beiden Seiten der Brückenplatte (1) befestigten, sich nach unten erstreckenden Seitenbleche (11) befinden.
3. Überladebrücke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützelement ein am unteren Ende einer senk­ rechten, verdrehbaren Welle (21) befestigter Schwenkhebel (23) ist und die Verlängerung (4) bzw. ihr Schlitten (3) auf das obere Ende der Welle 21 zum Verdrehen dieser Welle einwirkt.
4. Überladebrücke nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (21) in einem Rohr (20) gelagert ist, das an der Innenseite der an der Brückenplatte (1) befestigten, sich nach unten erstreckenden Seitenbleche (11) befestigt ist.
5. Überladebrücke nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Ende der Welle (21) ein Hebelarm (22) befestigt ist, auf den ein Mitnehmer (16) eines längs zur Brückenplatte (1), durch die Verlängerung (4) bzw. ihr Schlitten (3) gegen die Wirkung einer Feder (18) bewegbaren Stößels (14) einwirkt.
6. Überladebrücke nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß mit Entlastung des Stößels (14) und sich der dabei entspannenden Feder (18) der Mitnehmer (16) den Schwenkhebel (23) von der Wirkstellung in die Ruhestellung (eingezogener Zustand) bewegt.
7. Überladebrücke nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Hebelarm (22) bzw. einem daran befestigten Stift (24) das eine Ende einer Zugfeder (25) verbunden ist, die mit ihrem anderen Ende am Stößel (14) angreift und zum Verschwenken des Schwenkhebels (23) in die Wirkstellung dient.
8. Überladebrücke nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei in der Wirkstellung befindlichem Schwenkhebel (23) der Hebelarm (22) bzw. sein Stift (24) unter der Wirkung der Zugfeder (25) an dem Mitnehmer (16) des Stößels (14) anliegt.
9. Überladebrücke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützelement (Schwenkhebel 23) in der Wirkstellung in eine lochartige Ausnehmeung (30) einer Auskleidung (Blech 10) eingreift, die die zur Aufnahme der Brückenplatte (1) dienende Ausnehmung (5) in der Rampe (6) ganz oder zum Teil seitlich begrenzt.
10. Überladebrücke nach Anspruch 7 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (23) unter der Wirkung der Zugfeder (25) die Auskleidung (10) berührt, wenn die Brückenplatte (1) von ihrer oberen Endstellung in die Ruhestellung bewegt wird.
DE19607274A 1996-02-27 1996-02-27 Überladebrücke für Rampen Expired - Fee Related DE19607274C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19607274A DE19607274C2 (de) 1996-02-27 1996-02-27 Überladebrücke für Rampen
PT96121013T PT792826E (pt) 1996-02-27 1996-12-31 Ponte de transbordo para rampas
DK96121013T DK0792826T3 (da) 1996-02-27 1996-12-31 Lastebro til ramper
AT96121013T ATE218488T1 (de) 1996-02-27 1996-12-31 Überladebrücke für rampen
ES96121013T ES2177715T3 (es) 1996-02-27 1996-12-31 Puente de transbordo para rampas.
EP96121013A EP0792826B1 (de) 1996-02-27 1996-12-31 Überladebrücke für Rampen
DE59609300T DE59609300D1 (de) 1996-02-27 1996-12-31 Überladebrücke für Rampen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19607274A DE19607274C2 (de) 1996-02-27 1996-02-27 Überladebrücke für Rampen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19607274A1 DE19607274A1 (de) 1997-08-28
DE19607274C2 true DE19607274C2 (de) 2001-11-15

Family

ID=7786528

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19607274A Expired - Fee Related DE19607274C2 (de) 1996-02-27 1996-02-27 Überladebrücke für Rampen
DE59609300T Expired - Fee Related DE59609300D1 (de) 1996-02-27 1996-12-31 Überladebrücke für Rampen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59609300T Expired - Fee Related DE59609300D1 (de) 1996-02-27 1996-12-31 Überladebrücke für Rampen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0792826B1 (de)
AT (1) ATE218488T1 (de)
DE (2) DE19607274C2 (de)
DK (1) DK0792826T3 (de)
ES (1) ES2177715T3 (de)
PT (1) PT792826E (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1756725A1 (de) * 1968-07-03 1970-05-06 Alten K UEberfahrbruecke fuer Rampen
DE3439651C1 (de) * 1984-10-30 1986-02-20 Kurt 3015 Wennigsen Alten UEberladebruecke fuer Rampen
DE4316956C1 (de) * 1993-05-21 1994-06-23 Alten K Überladebrücke für Rampen
DE4440484C1 (de) * 1994-11-12 1996-04-25 Alten K Überfahrbrücke für Rampen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4227294C1 (de) * 1992-08-18 1993-09-16 Alten Geraetebau Gmbh, 30974 Wennigsen, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1756725A1 (de) * 1968-07-03 1970-05-06 Alten K UEberfahrbruecke fuer Rampen
DE3439651C1 (de) * 1984-10-30 1986-02-20 Kurt 3015 Wennigsen Alten UEberladebruecke fuer Rampen
DE4316956C1 (de) * 1993-05-21 1994-06-23 Alten K Überladebrücke für Rampen
DE4440484C1 (de) * 1994-11-12 1996-04-25 Alten K Überfahrbrücke für Rampen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0792826B1 (de) 2002-06-05
PT792826E (pt) 2002-11-29
ATE218488T1 (de) 2002-06-15
DK0792826T3 (da) 2002-09-23
EP0792826A3 (de) 1998-07-22
DE19607274A1 (de) 1997-08-28
EP0792826A2 (de) 1997-09-03
DE59609300D1 (de) 2002-07-11
ES2177715T3 (es) 2002-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69014523T2 (de) Schwenkrampe mit Hebeplattform und Betriebsverfahren.
DE4409345C2 (de) Überladebrücke für Rampen
EP0045398B1 (de) Kombinierte Wechsel-Kipp-Einrichtung für Nutzfahrzeugaufbauten
CH625478A5 (en) Scissor-type lifting platform, specially ramp lifting platform
DE19607274C2 (de) Überladebrücke für Rampen
DE2321032A1 (de) Ueberfahrbruecke fuer rampen
DE19607275C1 (de) Überladebrücke für Rampen
DE102007052349B4 (de) Verladeeinrichtung
DE102007029149A1 (de) Ladebrücke mit neuartig gelagertem Hubzylinder
DE1630564A1 (de) Seitenladevorrichtung fuer Fahrzeuge
EP0901427B1 (de) Laderaum eines kraftfahrzeuges
DE3305945A1 (de) Ueberfahrbruecke fuer rampen
DE2200212C3 (de) Lastkraftfahrzeug zum Transport von Baukörpern
EP0630842B1 (de) Überladebrücke für Rampen
DE10208931B4 (de) Überladebrücke
EP0711721B1 (de) Überfahrbrücke für Rampen
DE3009261A1 (de) Ladeaufzug fuer einen lastkraftwagen
DE2357839A1 (de) Hebebuehne, insbesondere ladebordwand fuer kraftfahrzeuge
EP0819094A1 (de) Schlagfreie vorschub-verladerampe
EP0328927B1 (de) Überladebrücke für Rampen
DE4425202A1 (de) Überladebrücke
DE3816719C2 (de)
DE29907916U1 (de) Mechanische Vorrichtung zum Heben eines auf Eckrungen ruhenden Dachs eines Nutzfahrzeugaufbaus
DE8814334U1 (de) Überfahrbrücke für Rampen mit um eine rampenseitige Achse verschwenkbarer Brückenplatte und seitlichen Fußschutzblechen
DE2457063A1 (de) Ueberladebruecke fuer rampen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ALTEN GERAETEBAU GMBH, 30974 WENNIGSEN, DE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: ALTEN, KURT, 30974 WENNIGSEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee