DE19606286C1 - Verwendung eines Pt-Zeolith-Katalysatormaterials - Google Patents
Verwendung eines Pt-Zeolith-KatalysatormaterialsInfo
- Publication number
- DE19606286C1 DE19606286C1 DE19606286A DE19606286A DE19606286C1 DE 19606286 C1 DE19606286 C1 DE 19606286C1 DE 19606286 A DE19606286 A DE 19606286A DE 19606286 A DE19606286 A DE 19606286A DE 19606286 C1 DE19606286 C1 DE 19606286C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- zeolite
- zeolite catalyst
- catalyst
- suspension
- platinum
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/06—Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
- H01M8/0662—Treatment of gaseous reactants or gaseous residues, e.g. cleaning
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J29/00—Catalysts comprising molecular sieves
- B01J29/04—Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
- B01J29/06—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
- B01J29/064—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof containing iron group metals, noble metals or copper
- B01J29/068—Noble metals
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J37/00—Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
- B01J37/02—Impregnation, coating or precipitation
- B01J37/0201—Impregnation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B3/00—Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
- C01B3/50—Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification
- C01B3/56—Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by contacting with solids; Regeneration of used solids
- C01B3/58—Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by contacting with solids; Regeneration of used solids including a catalytic reaction
- C01B3/583—Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by contacting with solids; Regeneration of used solids including a catalytic reaction the reaction being the selective oxidation of carbon monoxide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2203/00—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/04—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
- C01B2203/0435—Catalytic purification
- C01B2203/044—Selective oxidation of carbon monoxide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2203/00—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/04—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
- C01B2203/0465—Composition of the impurity
- C01B2203/047—Composition of the impurity the impurity being carbon monoxide
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/50—Fuel cells
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Fuel Cell (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf die Verwendung eines Pt-Zeolith-
Katalysatormaterials.
Für den Einsatz von Brennstoffzellen in Kraftfahrzeugen ist es
bekannt, als gespeicherten Brennstoff Methanol einzusetzen und
aus diesem mittels einer Methanolreformierungsreaktion Wasser
stoff für die Speisung der Brennstoffzellen zu gewinnen. Dabei
enthält das Ausgangsgasgemisch des Methanolreformierungsreaktors
üblicherweise einen für Brennstoffzellenanwendungen inakzeptabel
hohen Kohlenmonoxidgehalt. Als eine Möglichkeit zur Lösung die
ses Problems ist es bekannt, das Kohlenmonoxid durch selektive
Oxidation katalytisch zu entfernen. Hierfür geeignete Reaktoren
und Verfahren sind beispielsweise in den Offenlegungsschriften
DE 43 34 981 A1 und DE 43 34 983 A1 offenbart. Sehr gebräuchlich
sind dabei Pt/Al₂O₃-Katalysatoren, es zeigt sich jedoch, daß die
se bei der optimalen Betriebstemperatur von ca. 110°C einer
langsamen Vergiftung durch Belegung der katalytisch aktiven Zen
tren mit CO unterliegen, was zu einem nicht mehr tolerierbaren
Anstieg der CO-Ausgangskonzentration bereits nach relativ kurzer
Betriebsdauer führt. In den genannten Offenlegungsschriften ist
auch bereits die Verwendung eines Pt-Zeolith-Katalysator
materials für diesen Anwendungszweck vorgeschlagen worden, je
doch zeigten die bislang erhältlichen Pt-Zeolith-Katalysator
materialien noch keine sehr zufriedenstellende Wirkung.
In der Offenlegungsschrift EP 0 501 507 A2 ist die Verwendung
von Zeolith-Katalysatormaterialien, die Ionen eines Metalls der
Platingruppe enthalten und für deren Herstellung dort mehrere
Möglichkeiten angegeben sind, zur Herstellung eines Karbonsäure
diesters beschrieben, wozu Kohlenmonoxid mit einem Nitrit in ei
ner Gasphase unter Anwesenheit des Katalysators in Kontakt ge
bracht wird.
Aus der Offenlegungsschrift JP 05317722 A ist die Verwendung von
Pt-Zeolith-Katalysatormaterial zur Entfernung von Stickoxiden
aus dem Abgas von Verbrennungsmaschinen in Kraftfahrzeugen be
kannt.
In der Offenlegungsschrift DE 37 16 446 A1 ist ein Verfahren zur
Herstellung eines Platin-Zeolith-Katalysatormaterials beschrie
ben, das für die Verwendung in einem Dieselruß-Filter mit kata
lytisch aktiver Beschichtung zwecks Herabsetzung der Zündtempe
ratur vorgesehen ist.
Verfahren zur Herstellung von Platin-Zeolith-Katalysatormateria
lien zur Hydroisomerisierung von Kohlenwasserstoffen bzw. zur
Dehydrierung von Alkanen sind in der Auslegeschrift DE 12 73 511
und der Offenlegungsschrift DE 22 30 615 beschrieben.
Der Erfindung liegt als technisches Problem die verbesserte se
lektive Oxidation von CO in H₂-reicher Atmosphäre mit geeignetem
Pt-Zeolith-Katalysatormaterial zugrunde.
Dieses Problem wird durch die Verwendung eines speziell herge
stellten pt-Zeolith-Katalysatormaterials gemäß den Merkmalen des
Anspruchs 1 gelöst. Untersuchungen haben gezeigt, daß die Ver
wendung eines solchermaßen hergestellten Pt-Zeolith-Katalysator
materials als Katalysator bei der katalytischen Entfernung von
Kohlenmonoxid aus einem wasserstoffreichen Ausgangsgasgemisch
eines Methanolreformierungsreaktors mittels selektiver CO-Oxida
tion eine unerwartet hohe und vor allem auch über längere Be
triebszeiten hinweg anhaltend hoch bleibende Katalysatoraktivi
tät für den CO-Abbau aufweist. Das Katalysatormaterial kann auf
metallischen oder keramischen Trägern als Pellets oder Kugeln
eingesetzt werden. Besonders geeignet sind Materialien mit einem
Platinanteil zwischen 0,5 Masse-% und 5,0 Masse-%. Als ein bevorzugter
Zeolithtyp wird ein Y-Zeolith eingesetzt, der sich in der Na-
Form befindet und ein möglichst geringes Modul kleiner als sechs
aufweist. Aufgrund der hohen Aktivität des erfindungsgemäß her
gestellten Katalysatormaterials im Vergleich zu konventionellen
Pt/Al₂O₃-Katalysatormaterialien kann der zugehörige katalytische
Reaktor vergleichsweise kompakt und mit geringem Gewicht gebaut
werden, so daß er sich besonders zum Einsatz in mobilen Syste
men, wie Personen-, Nutz- und Raumfahrzeugen, eignet. Durch Va
riation des Zeolith-Typs läßt sich zudem die optimale Betriebs
temperatur an die jeweiligen Systemanforderungen variabel anpas
sen.
Die Verwendung eines besonders geeigneten Katalysatormaterials
in Form eines PtNaY-Zeolithen mit 1 Masse-% Platin ist gemäß An
spruch 2 vorgesehen.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend
unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, in denen zei
gen:
Fig. 1 ein Diagramm zur Veranschaulichung des Langzeitbetriebs
verhaltens eines erfindungsgemäß hergestellten PtNaY-
Zeolith-Katalysatormaterials im Vergleich zu demjenigen
eines herkömmlichen Pt/Al₂O₃-Katalysatormaterials und
Fig. 2 ein Diagramm zur Veranschaulichung der Katalysatoraktivi
tät in Abhängigkeit von der Temperatur für verschiedene,
erfindungsgemäß hergestellte Pt-Zeolith-Katalysatormate
rialien.
In Fig. 1 ist ein Diagramm des CO-Gehalts am Ausgang eines Reak
tors zur katalytischen Entfernung von CO aus dem H₂-reichen Aus
gangsgasgemisch einer vorgeschalteten Methanolreformierungsreak
torstufe in Abhängigkeit von der Betriebsdauer dargestellt. Die
CO-Konzentration bildet ein Maß für die inverse Katalysatorakti
vität. Typische Gasgemischparameter sind in dem Insert des Dia
gramms von Fig. 1 dargestellt. Bei Verwendung eines herkömmli
chen Pt/Al₂O₃-Katalysatormaterials mit einem Platingehalt von
5 Masse-% ergibt sich eine Kennlinie (1), aus der ersichtlich ist,
daß der CO-Anteil bereits innerhalb einer sehr kurzen Betriebs
dauer von etwa 15min sehr stark von etwa 1700ppm auf über
4500ppm ansteigt. Im Gegensatz dazu zeigt eine Kennlinie (2),
die für ein erfindungsgemäß hergestelltes PtNaY-Zeolith-Kataly
satormaterial mit einem Platinanteil von 1 Masse-% erhalten wird,
ein sehr stabiles Langzeitverhalten mit vergleichsweise hoher
Katalysatoraktivität. So ist der CO-Anteil des aus dem Reaktor
zur katalytischen CO-Entfernung austretenden Gasgemischs bereits
anfänglich mit etwa 500ppm um mehr als den Faktor drei geringer
als bei Verwendung des Pt/Al₂O₃-Materials und steigt selbst nach
ca. 6h Betriebsdauer nur auf ein vergleichsweise niedriges End
niveau von etwa 1500ppm. Diese Untersuchung zeigt die nicht zu
erwartende, überraschende Verbesserung in der Höhe und der Lang
zeitstabilität der Katalysatoraktivität für das erfindungsgemäß
hergestellte PtNaY-Zeolith-Katalysatormaterial im Vergleich zum
herkömmlichen Pt/Al₂O₃-Material.
Die erwähnte, zweistufige Reaktoranordnung mit einer vorgeschal
teten Methanolreformierungsreaktorstufe und einer nachgeschalte
ten Reaktorstufe zur selektiven Oxidation von CO ist als solche
bekannt, siehe z. B. die eingangs erwähnte Literatur, und bedarf
daher hier keiner näheren Beschreibung. Insbesondere sind solche
Anordnungen zur Gewinnung von Wasserstoff für Brennstoffzellen
von Kraftfahrzeugen aus im Kraftfahrzeug bevorratetem Methanol
gebräuchlich. Das Katalysatormaterial kann dabei in sogenannten
Kataparkstrukturen in den Reaktor eingebaut werden.
Das in Fig. 1 hinsichtlich seiner Katalysatoraktivität für die
selektive CO-Oxidation beschriebene PtNaY-Zeolith-Katalysator
material läßt sich wie folgt herstellen. In 1000 ml destilliertem
Wasser werden 0,903 g Pt(NH₃)₄Cl₂×H₂O gelöst. In diese Lösung wer
den 50 g NaY-Zeolith-Katalysatormaterial suspendiert, und die
Suspension wird für 24h bei Raumtemperatur gerührt, anschließend
filtriert, chloridfrei gewaschen und bei 120°C getrocknet. Da
nach erfolgt die Reduktionsreaktion des Pulvers dadurch, daß es
zunächst gleichmäßig mit einer Rate 4 K/min von 20°C auf 400°C in
einer N₂-Atmosphäre aufgeheizt, dann bei 400°C während 4h unter
dem Einfluß von Formiergas mit 5Vol-% H₂ in N₂ reduziert und
schließlich von 400°C wieder auf 20°C in N₂-Atmosphäre abgekühlt
wird. Durch Variation der Gehaltsanteile für die Suspension kön
nen Pt-Zeolith-Materialien mit unterschiedlichen Platingehalten
erzielt werden, wobei sich für den vorgesehenen Verwendungszweck
der katalytischen CO-Entfernung aus einem H₂-reichen Gas ein Pla
tingehalt zwischen 0,5 Masse-% und 5,0 Masse-% als besonders wirksam er
weist.
Durch Variation des Zeolith-Materials läßt sich die optimale Be
triebstemperatur an den jeweiligen Anwendungsfall anpassen. Im
Diagramm von Fig. 2 ist die Abhängigkeit der CO-Ausgangskonzen
tration des die katalytische, selektive CO-Oxidation durch
führenden Reaktors von der Reaktoreingangstemperatur als Maß für
die Reaktionstemperatur für mehrere Zeolith-Materialien darge
stellt, wobei das Insert des Diagramms als Legende die Zuordnung
der verschiedenen Zeolith-Materialien zu den einzelnen, markier
ten Kennlinien angibt. Über dem Diagramm sind die wichtigsten
Reaktorparameter angegeben. Es ergibt sich, daß mit dem PtNaY-
Zeolith-Material die niedrigsten CO-Konzentrationen erzielt wer
den können, wobei der optimale Arbeitsbereich dieses Katalysa
tors im Temperaturbereich zwischen 110°C und 140°C liegt. Durch
geeignete Auswahl eines Zeolith-Materials kann die optimale Ar
beitstemperatur geändert und dadurch den jeweiligen Systemanfor
derungen angepaßt werden. So wird beispielsweise für das PtNa-
Mordenit-Katalysatormaterial eine optimale Arbeitstemperatur von
ca. 210°C beobachtet.
Es zeigt sich, daß durch die Verwendung des speziell hergestell
ten Pt-Zeolith-Katalysatormaterials für die Entfernung von CO
aus einem Ausgangsgasgemisch eines Methanolreformierungsreaktors
mittels selektiver CO-Oxidation die CO-Konzentration, die am
Ausgang des Methanolreformierungsreaktors bis zu 2Vol. -% betra
gen kann, auf unter 4000ppm verringert werden kann, und zwar un
ter Beibehaltung der bereits anfänglich hohen Katalysatoraktivi
tät über längere Betriebszeiten von mindestens bis zu 8h. Ein
wichtiger Anwendungsfall liegt in der Bereitstellung von Wasser
stoff mit möglichst geringem CO-Gehalt für Brennstoffzellen von
Elektrofahrzeugen. Dabei kann vorgesehen sein, unter Verwendung
des erfindungsgemäß hergestellten Pt-Zeolith-Katalysatormateri
als den CO-Gehalt im Ausgangsgasgemisch eines Methanolreformie
rungsreaktors in einer ersten Stufe von maximal 2Vol.-% auf zu
nächst etwa 1500ppm und in einer zweiten Stufe auf unter 40ppm
unter dynamischen Bedingungen zu reduzieren.
Claims (2)
1. Verwendung eines Pt-Zeolith-Katalysatormaterials als Katalysa
tor zur katalytischen Entfernung von CO aus einem H₂-reichen Aus
gangsgemisch eines Methanolreformierungsreaktors mittels selek
tiver CO-Oxidation, dessen Herstellung folgende Verfahrens
schritte beinhaltet:
- a) Lösen von Pt(NH₃)₄Cl₂×H₂O in destilliertem Wasser,
- b) Herstellen einer Suspension durch Zugabe eines Zeolith- Materials zu der zuvor erhaltenen Lösung,
- c) Rühren der Suspension für eine vorgegebene Rührdauer und an schließendes Filtrieren, chloridfreies Waschen und Trocknen bei einer vorgegebenen Trocknungstemperatur,
- d) allmähliches Aufheizen des getrockneten, pulverförmigen Mate rials auf eine Temperatur von etwa 400°C in N₂-Atmosphäre,
- e) Reduzieren des aufgeheizten Materials durch Zugabe von For miergas während etwa 4h bei etwa 400°C und
- f) Abkühlen des reduzierten Materials in N₂-Atmosphäre.
2. Verwendung nach Anspruch 1, weiter
dadurch gekennzeichnet, daß
bei der Herstellung des Pt-Zeolith-Katalysatormaterials im
Schritt a pro 1000 ml destilliertem Wasser 0,903g Pt(NH₃)₄Cl₂×H₂O
gelöst werden, im Schritt b pro 1000 ml 50g NaY-Zeolithmaterial
zugegeben werden, im Schritt c die Rührdauer 24h und die
Trocknungstemperatur 120°C betragen und im Schritt d das allmäh
liche Aufheizen mit einer gleichmäßigen Rate von 4K/min erfolgt
und das Formiergas 5Vol.-% H₂ in N₂ beinhaltet.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19606286A DE19606286C1 (de) | 1996-02-21 | 1996-02-21 | Verwendung eines Pt-Zeolith-Katalysatormaterials |
GB9702516A GB2313794B (en) | 1996-02-21 | 1997-02-07 | Use of a pt/zeolite catalyst material |
FR9701947A FR2744999B1 (fr) | 1996-02-21 | 1997-02-19 | Utilisation d'un materiau catalyseur forme de zeolite a base de pt |
IT97RM000089A IT1290937B1 (it) | 1996-02-21 | 1997-02-19 | Procedimento per la produzione di materiali catalizzatori a base di pt-zeolite e impiego di questo materiale. |
US08/802,770 US5955395A (en) | 1996-02-21 | 1997-02-21 | Preparation and use of Pt/zeolite catalyst materials for removing carbon monoxide |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19606286A DE19606286C1 (de) | 1996-02-21 | 1996-02-21 | Verwendung eines Pt-Zeolith-Katalysatormaterials |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19606286C1 true DE19606286C1 (de) | 1997-10-02 |
Family
ID=7785905
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19606286A Expired - Fee Related DE19606286C1 (de) | 1996-02-21 | 1996-02-21 | Verwendung eines Pt-Zeolith-Katalysatormaterials |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5955395A (de) |
DE (1) | DE19606286C1 (de) |
FR (1) | FR2744999B1 (de) |
GB (1) | GB2313794B (de) |
IT (1) | IT1290937B1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1059118A2 (de) * | 1999-06-08 | 2000-12-13 | Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. | Auf einem Silikat geträgerter Edelmetallkatalysator; seine Verwendung bei der selektiven Oxidation von Kohlenstoffmonoxid und bei der Reinigung von Wasserstoff |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2164544B1 (es) * | 1999-07-22 | 2003-05-01 | Univ Zaragoza | Reactor de membrana zeolitica para la obtencion de metanol y otros alcoholes a partir de gas de sintesis |
JP3871501B2 (ja) * | 2000-08-07 | 2007-01-24 | 株式会社ノリタケカンパニーリミテド | ゼオライト膜とその製造方法と膜リアクター |
EP1209121A1 (de) | 2000-11-22 | 2002-05-29 | Haldor Topsoe A/S | Verfahren zur katalytischen Oxidation von Kohlenmonoxide und/oder Methanol |
JP2002263501A (ja) * | 2001-03-05 | 2002-09-17 | Toyota Motor Corp | 一酸化炭素選択酸化触媒およびその製造方法 |
TWI222896B (en) * | 2001-12-12 | 2004-11-01 | Ind Tech Res Inst | Method for removing carbon monoxide from a hydrogen-rich gas mixture by selective oxidation |
KR101333733B1 (ko) | 2013-07-26 | 2013-11-27 | 건국대학교 산학협력단 | 제올라이트 탄소 복합 전극의 제조방법 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1273511B (de) * | 1961-09-27 | 1968-07-25 | Exxon Research Engineering Co | Verfahren zur Aktivierung von Molekularsiebkatalysatoren |
DE2230615A1 (de) * | 1971-06-24 | 1972-12-28 | Shell Internationale Research Maatschappij N.V., Den Haag (Niederlande) | Verfahren zur katalytischen Dehydrierung von Alkanen mit einer alpha, betadisubstituierten Äthan-Gruppe |
DE3716446A1 (de) * | 1987-05-16 | 1988-12-01 | Dornier System Gmbh | Katalytisches dieselruss-filter |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE789153A (fr) * | 1971-09-23 | 1973-03-22 | Aquitaine Petrole | Perfectionnement a la fabrication du styrene |
US4556646A (en) * | 1984-11-19 | 1985-12-03 | Chevron Research Company | Manufacture of noble metal/zeolite catalysts |
US4568656A (en) * | 1984-12-07 | 1986-02-04 | Exxon Research & Engineering Co. | Process for loading platinum into Zeolite-L |
US4699894A (en) * | 1985-04-17 | 1987-10-13 | Chevron Research Company | Highly active and highly selective aromatization catalyst |
US4882307A (en) * | 1987-09-02 | 1989-11-21 | Mobil Oil Corporation | Process for preparing noble metal-containing zeolites |
US5166112A (en) * | 1988-01-29 | 1992-11-24 | Chevron Research Company | Isomerization catalyst and process for its use |
US4912072A (en) * | 1988-10-21 | 1990-03-27 | Gas Research Institute | Method for selective internal platinization of porous aluminosilicates |
JPH0790171B2 (ja) * | 1990-06-30 | 1995-10-04 | 新技術事業団 | ゼオライト触媒 |
JP2984750B2 (ja) * | 1990-09-07 | 1999-11-29 | 工業技術院長 | カルシウムドープランタンクロマイト粉体及びその焼結体とそれを利用した固体電解質型燃料電池並びにカルシウムドープランタンクロマイト粉体の合成方法 |
JPH04235743A (ja) * | 1991-01-18 | 1992-08-24 | Toyota Motor Corp | 排気ガス浄化用触媒の製造方法 |
JP2757885B2 (ja) * | 1991-03-01 | 1998-05-25 | 宇部興産株式会社 | 炭酸ジエステルの製造法 |
DE4304821A1 (de) * | 1993-02-17 | 1994-08-18 | Degussa | Verfahren zum Modifizieren von Molekularsieben mittels Ionenaustausch |
DE4334983A1 (de) * | 1993-10-14 | 1995-04-20 | Daimler Benz Ag | Verfahren zur katalytischen Entfernung von CO in H¶2¶-reichem Gas |
DE4334981C2 (de) * | 1993-10-14 | 1998-02-26 | Daimler Benz Ag | Verwendung eines Reaktors zur katalytischen Entfernung von CO in H¶2¶-reichem Gas |
US5416052A (en) * | 1994-01-21 | 1995-05-16 | Intevep, S.A. | Catalyst for use in the dehydrogenation and isomerization of paraffins and method for preparing the catalyst |
US5702838A (en) * | 1995-08-18 | 1997-12-30 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Fuel cell device equipped with catalyst material for removing carbon monoxide and method for removing carbon monoxide |
-
1996
- 1996-02-21 DE DE19606286A patent/DE19606286C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-02-07 GB GB9702516A patent/GB2313794B/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-02-19 IT IT97RM000089A patent/IT1290937B1/it active IP Right Grant
- 1997-02-19 FR FR9701947A patent/FR2744999B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1997-02-21 US US08/802,770 patent/US5955395A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1273511B (de) * | 1961-09-27 | 1968-07-25 | Exxon Research Engineering Co | Verfahren zur Aktivierung von Molekularsiebkatalysatoren |
DE2230615A1 (de) * | 1971-06-24 | 1972-12-28 | Shell Internationale Research Maatschappij N.V., Den Haag (Niederlande) | Verfahren zur katalytischen Dehydrierung von Alkanen mit einer alpha, betadisubstituierten Äthan-Gruppe |
DE3716446A1 (de) * | 1987-05-16 | 1988-12-01 | Dornier System Gmbh | Katalytisches dieselruss-filter |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1059118A2 (de) * | 1999-06-08 | 2000-12-13 | Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. | Auf einem Silikat geträgerter Edelmetallkatalysator; seine Verwendung bei der selektiven Oxidation von Kohlenstoffmonoxid und bei der Reinigung von Wasserstoff |
EP1059118A3 (de) * | 1999-06-08 | 2002-06-26 | Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. | Auf einem Silikat geträgerter Edelmetallkatalysator; seine Verwendung bei der selektiven Oxidation von Kohlenstoffmonoxid und bei der Reinigung von Wasserstoff |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB9702516D0 (en) | 1997-03-26 |
US5955395A (en) | 1999-09-21 |
GB2313794B (en) | 1998-05-27 |
FR2744999B1 (fr) | 1998-11-20 |
GB2313794A (en) | 1997-12-10 |
FR2744999A1 (fr) | 1997-08-22 |
ITRM970089A1 (it) | 1998-08-19 |
IT1290937B1 (it) | 1998-12-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0314058B1 (de) | Platin-freier Dreiweg-Katalysator. | |
EP0314057B1 (de) | Rhodium-freier Dreiwegkatalysator | |
DE2304831C3 (de) | Verfahren zur katalytischen Entfernung von Kohlenmonoxid, unverbrannten Kohlenwasserstoffen und Stickoxiden aus Autoabgasen | |
DE69104210T2 (de) | Herstellung eines dreiwegkatalysators mit hochdispergiertem ceroxid. | |
DE3716446C2 (de) | ||
DE69206707T2 (de) | Katalysator zur Reinigung von Abgasen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69101701T2 (de) | Katalytische Zusammensetzung zur Reinigung von Abgasen und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
EP0559021A2 (de) | NOx-Verminderung im mageren Abgas von Kraftfahrzeugmotoren | |
DE102017124764A1 (de) | Katalysatoren mit atomar dispergierten komplexen der platingruppe | |
CH483874A (de) | Verfahren zur Herstellung einer für die Abgasreinigung geeigneten katalytischen Zusammensetzung | |
DE3531757A1 (de) | Verfahren zum reformieren von methanol | |
DE4402436A1 (de) | Katalysator zur Abgasreinigung | |
DE2341363B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Katalysators zur Zersetzung von Hydrazin und seinen Derivaten | |
DE3830318A1 (de) | Abgaskatalysator mit verminderter neigung zu speicherung von schwefeloxiden und schwefelwasserstoffemission | |
DE3014843A1 (de) | Katalysator fuer das dampfreformieren von kohlenwasserstoffen | |
EP1249275B1 (de) | Katalysator und Verfahren zur Entfernung von Kohlenmonoxid aus einem Reformatgas, und Verfahren zur Herstellung des Katalysators | |
DE19606286C1 (de) | Verwendung eines Pt-Zeolith-Katalysatormaterials | |
EP1180397A1 (de) | Sauerstoff speicherndes Material auf der Basis von Ceroxid, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung in der Abgasreinigung von Verbrennungsmotoren | |
DE2155338C2 (de) | Verwendung eines die Elemente Ni, Co und/oder Fe sowie Ru, Ti und/oder Mn und gegebenenfalls La, Sr und/oder Ba in oxidischer Form enthaltenden Trägerkatalysators zur Oxidation brennbarer Bestandteile von Gasgemischen | |
DE10058365A1 (de) | Katalysator und Verfahren zur selektiven Oxidation von Kohlenmonoxid in einem Wasserstoff-enthaltenden Gas sowie Brennstoffzellsystem vom Festpolymerelektrolyttyp, welches einen solchen Katalysator nutzt | |
DE2546582C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Kontaktmasse für die heterogene Katalyse und deren Verwendung zur katalyt'ischen Oxidation von Methan | |
EP1113874A2 (de) | Au/Fe 2?O 3?-KATALYSATORMATERIALIEN, VERFAHREN ZU DEREN HERSTELLUNG UND DEREN VERWENDUNG | |
DE2402519B2 (de) | Autoabgasreinigungs-Katalysator | |
DE4292694C2 (de) | Katalysator, dessen Herstellung und dessen Verwendung zur Hydrierung von gasförmigem CO¶2¶ | |
DE60024356T2 (de) | Verfahren zur selektiven Entfernung von Kohlenmonoxid |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DBB FUEL CELL ENGINES GMBH, 73230 KIRCHHEIM, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: XCELLSIS GMBH, 70567 STUTTGART, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BALLARD POWER SYSTEMS AG, 70567 STUTTGART, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: NUCELLSYS GMBH, 73230 KIRCHHEIM, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20110901 |