DE19606190C2 - Elektrischer Schnappschalter - Google Patents
Elektrischer SchnappschalterInfo
- Publication number
- DE19606190C2 DE19606190C2 DE19606190A DE19606190A DE19606190C2 DE 19606190 C2 DE19606190 C2 DE 19606190C2 DE 19606190 A DE19606190 A DE 19606190A DE 19606190 A DE19606190 A DE 19606190A DE 19606190 C2 DE19606190 C2 DE 19606190C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control
- cam
- switch according
- snap switch
- lever
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 17
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 9
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 4
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 4
- 230000013011 mating Effects 0.000 claims description 2
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/50—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
- H01H13/56—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force
- H01H13/562—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force making use of a heart shaped cam
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/02—Details
- H01H13/12—Movable parts; Contacts mounted thereon
- H01H13/20—Driving mechanisms
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H1/00—Contacts
- H01H1/58—Electric connections to or between contacts; Terminals
- H01H1/5833—Electric connections to or between contacts; Terminals comprising an articulating, sliding or rolling contact between movable contact and terminal
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/02—Details
- H01H13/023—Light-emitting indicators
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/50—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
- H01H13/56—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force
- H01H13/562—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force making use of a heart shaped cam
- H01H13/568—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force making use of a heart shaped cam the contact also returning by some external action, e.g. interlocking, protection, remote control
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/50—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
- H01H13/64—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member wherein the switch has more than two electrically distinguishable positions, e.g. multi-position push-button switches
Landscapes
- Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schnappschalter mit wenigstens
einer mehrere Schaltstellungen einnehmenden Kontaktschwinge, die sich
mit ihrem einen Ende schwenkbar an einem Haltelager abstützt und die mit
ihrem anderen Ende in wenigstens einer Schaltstellung einen federbelasteten
Gegenkontakt kontaktiert, mit einer Schaltfeder, die mit ihrem einen Ende
an der Kontaktschwinge befestigt ist und die Kontaktschwinge an dem
Haltelager hält und mit einem Betätigungsglied, das die Feder zur
Überführung der Kontaktschwinge in ihre Schaltstellungen bewegt, mit
einem Betätigungsglied, das unter Zwischenschaltung eines Schwenkhebels
an die Schaltfeder angreift. Derartige Schalter sind sicher in ihrer Funktion,
insbesondere wegen ihres schlagartigen Umschalters. Solche Schalter sollen
hinsichtlich ihres Anwendungsbereiches verbessert werden.
Es sind Schalter bekanntgeworden (DE 36 33 701 A1), bei denen die
Kurvensteuerung relativ groß gestaltet ist, so daß ein großer Steuerungshub
vorliegt. Bei diesen Schaltern handelt es sich jedoch nicht um
Schnappschalter. Die Schalter haben einen großen Schalthub. Die
beweglichen Kontaktteile und die Kurvensteuerung befinden sich am Ende
eines Schwenkhebels. Zur Bewegung des Schwenkhebels durch ein
Betätigungsglied steht nur ein kurzer Betätigungshub zur Verfügung. Die
Schaltkräfte sind relativ hoch, so daß eine schwergängige Bedienung
vorliegt, da hohe Betätigungskräfte sowie hohe Rückstellkräfte erforderlich
sind. Außerdem sind diese Schalter relativ lang gestaltet. Bei solchen
Schaltern weist der Schwenkhebel die Steuerkurve auf, während das
Steuerteil am Gehäuse vorgesehen ist und federnd an der Steuerkurve
angreift.
Schalter nach der DE 44 21 275 A1 sind als Schnappschalter aufgebaut. Sie
weisen einen Schwenkhebel auf, der aber keine Kurvensteuerung trägt. Es
tritt das Problem der Steuerhubvergrößerung nicht auf. Der Zwischenhebel
dient ausschließlich einer exakten Kraftübertragung von Betätigungsglied
auf die Zugfeder des Mikroschalters.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Schalter
so zu gestalten, daß er bei einfachem und sicherem Aufbau eine relativ
große Steuerkurve enthält, so daß selbst bei Toleranzabweichungen eine
sichere Schaltung gewährleistet ist. Trotzdem soll der Schalthub relativ
klein sein. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Schnappschalter mit den Merkmalen des Patent
anspruchs 1 gelöst.
Diese Maßnahmen
gestatten eine überaus sichere und, empfindliche Steuerung. Durch den
Schwenkhebel und den am Ende des Schwenkhebels angeordneten
Kurvensteuerabschnitt wird ein langer Übersetzungsarm geschaffen. Der
kurze Schalthub, der bei derartigen Schnappschaltern vorliegt, wird durch
den Übersetzungshebel über einen langen Steuerhub erzeugt. Derartige
Schnappschalter können besonders genau, feinfülig und sicher geschaltet
werden. Zur Umschaltung sind keine höhere Schaltkräfte erforderlich, da
das Betätigungsglied bei einer Betätigung des Schalters zwar unter
Zwischenschaltung des Schwenkhebels an der Schaltfeder angreift, die
Betätigungskraft direkt jedoch zur Umschaltung verwendet wird. Trotz der
geringen Schaltkraft ist nur ein kleiner Schalthub zur Umschaltung
erforderlich. Darüber hinaus ist sichergestellt, daß die Schaltschwinge
durch den in die Steuerkurve eingreifenden Teil in ihrer gewünschten
eingestellten Stellung bleibt.
Hierbei weist vorteilhafterweise der Schwenkhebel die Steuerkurve auf, da
auf diese Weise eine sichere Abtastung der Steuerkurve durch das Steuerteil
möglich ist, da bei der Bewegung des Schwenkhebel über die Steuerkurve
das Steuerteil bewegt wird und genau durch die Kurve geführt wird. Bei
einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung weist der Schwenkhebel
ein Steuerteil auf. Hierbei liegt die Steuerkurve gegenüber dem Steuerteil.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ergibt sich ebenfalls eine sichere
Steuerung, wobei vorzugsweise der Steuerteil federnd an der Steuerkurve
angreift, so daß sichergestellt ist, daß der, Steuerteil voll in die Steuerkurve
eingreift. Empfehlenswerterweise ist der Steuerteil quer zur
Bewegungsrichtung des Schwenkhebels pendelnd gelagert, um so eine,
sichere Abtastung der Steuerkurve zu ermöglichen.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Steuerkurve
quer zum Steuerteil und quer zum Schwenkhebel gegen die Kraft einer
Feder verschiebbar gelagert. Auf diese Weise wird beim Herunterdrücken
des Schwenkhebels die Steuerkurve quer zu diesem bewegt, so daß das
Steuerteil sicher die Kurve abtasten kann und jeweils in den
Schaltstellungen stehen bleibt, während die Feder gewährleistet, daß die
Steuerkurve eine bevorzugte Lage einnimmt, sofern sie nicht in ihrer
Bewegung blockiert ist.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Steuerkurve
als Ausschnitt in einer Blechplatte angeordnet. Die Verwendung einer
Blechplatte mit dem Stanzen eines Ausschnitt zur Erzeugung der
Steuerkurve ermöglicht eine preis werte Herstellung sowie eine sichere
Ausbildung der Steuerkurve, die sehr gut für das Steuerteil abtastbar ist.
Bei einem besonderen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der
Schwenkhebel an seinem der Lagerstelle abgewandten Ende in zwei Arme
unterteilt, von denen wenigstens ein Arm an seinem freien Ende einen
Abschnitt der Kurvensteuerung umfaßt. Durch diese Maßnahme wird
sichergestellt, daß bei Bewegung des Schwenkhebels die durch die
Kontaktschwinge kontaktierten Festkontakte nicht in der Bewegungsbahn
des Schwenkhebels liegen, selbst dann nicht, wenn eine niedrige Bauweise
des Schalters erforderlich ist, bei der der Schwenkhebel nahezu unmittelbar
über der Schaltfeder und der Kontaktschwinge liegt. Bei diesem
Ausführungsbeispiel lassen sich darüber hinaus auch zwei
Steuerkurvenabschnitte an dem Schwenkhebel anbringen, so daß die
Kurvensteuerung zwei zueinander versetzte Steuerkurven und zwei
Steuerteile umfaßt. Durch die versetzte Anordnung kann nunmehr der
Schwenkhebel weitere Schaltstellungen sicher haltern, da die Anzahl der
Schaltstellungen vergrößerbar ist.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel weist die Steuerkurve zwei
Lageraufnahmen für den Steuerteil auf. Hierbei werden die beiden
Lageraufnahmen nacheinander vom Steuerteil durchlaufen, um so mehrere
einzelne Schaltstellungen einstellen zu können. Die Lageraufnahmen bieten
jeweils eine sichere Halterung, die verhindert, daß die Kontaktschwinge in
eine ungewollte andere Stellung für die Schaltstellungen übergeht. Um die
verschiebbare Steuerkurve sicher führen zu können, empfiehlt es sich, daß
der Abschnitt der Steuerkurve eine Einführschräge aufweist, so daß ein
sicheres Hin- und Herbewegen möglich ist, außerdem wird die Montage des
Schalters erleichtert. Hierbei empfiehlt es sich besonders, daß die
Steuerkurve sowohl schwenkbar als auch verschiebbar an einer Achse
angeordnet ist. Hierdurch ergibt sich eine sichere Steuerung des
Schnappschalters in seine einzelnen Schaltstellungen. Von Vorteil ist es
hierbei, wenn der Steuerteil als starrer Finger ausgearbeitet ist, der die als
Ausschnitt ausgebildete Steuerkurve abtastet. Der starre Finger ermöglicht
eine sichere und nahezu verschleißfreie Abtastung des Kurvenabschnittes.
Darüber hinaus kann über den starren Finget leicht die Bewegung der
Steuerkurve durchgeführt werden. Günstigerweise liegt der Ausschnitt in
der einen Endstellung des Steuerteiles unter einem abgewinkelten Lappen
der Blechplatte, hierbei stößt der Steuerteil bei einer Schwenkbewegung
des Schwenkhebels gegen den Lappen und schwenkt die Blechplatte zurück,
um so leicht die Schwenkbewegung der Steuerkurve durchführen zu können,
damit die Ausgangslage des Schwenkhebel und damit die Ausgangslage des
Steuerteiles in dem Kurvenabschnitt erreicht wird.
Bei einem besonderen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist neben der
Lagerstelle des Schwenkhebels eine Beleuchtungseinheit vorgesehen, von
der das Licht über den Schwenkhebel zum Betätigungsglied geleitet wird,
um somit den jeweiligen Schaltzustand anzeigen zu können. Hierbei ist es
von besonderem Vorteil, wenn lediglich in einer einzigen Schaltstellung
also eine besondere Stellung des Schwenkhebel dieser das Licht zum
Betätigungsglied weiterleiten läßt, da auf diese Weise eine bevorzugte
Stellung dadurch angezeigt wird, daß das Betätigungsglied beleuchtet ist.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die
Beleuchtungseinrichtung entfernt von der Lagerstelle neben dem
Schwenkhebel angeordnet. Durch diese Anordnung liegt nur in einer
Schaltstellung der Schwenkhebel vor der Beleuchtungseinrichtung, so daß
nur in dieser Schaltstellung eine Lichtübertragung über den Schwenkhebel
stattfinden kann. Durch die Wahl der Höhe der Beleuchtungseinrichtung ist
festlegbar, in welcher Stellung der Schwenkhebel angestrahlt wird.
Günstigerweise ist der Schalthub etwa halb so groß wie der entsprechende
Steuerungshub, wodurch sich ein einfach zu bedienender als auch sich in
seine Schaltstellungen einzustellender Schalter ergibt.
Der Erfindungsgegenstand ist in mehreren Ausführungsbeispielen in der
Zeichnung dargestellt und zwar zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung ein Schnitt durch
einen Schalter,
Fig. 2 einen ersten Steuerkurvenabschnitt des Schalters nach
Fig. 1 in Seitenansicht,
Fig. 3 einen weiteren Steuerkurvenabschnitt in Draufsicht zu
Fig. 1
Fig. 4 einen weiteren Steuerkurvenabschnitt in Ansicht,
Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel des Schalters,
teilweise geschnitten
Fig. 6 in Seitenansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel
der Steuerkurve,
Fig. 7 zwei Steuerkurven an einem gemeinsamen
Schieber in Seitenansicht,
Fig. 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Steuerkurve
in Seitenansicht,
Fig. 9 eine Queransicht der Steuerkurve nach Fig. 8,
Fig. 10 eine Draufsicht der Steuerkurve nach Fig. 8.
Vorab sei bemerkt, daß die Erfindung in der Zeichnung lediglich
schematisch dargestellt ist, um so den Aufbau und das Prinzip der
Erfindung erläutern zu können.
Von dem Schalter ist in Fig. 1 das Gehäuse 10 dargestellt mit einer
Bodenplatte 11 sowie dem Betätigungsglied 12.
Auf der Unterseite der Bodenplatte 11 ragen Anschlüsse heraus, die zu
ortsfesten Kontakten 14, 15 und 16 führen. Hierbei weisen die ortsfesten
Kontakte 15 und 16 in Innerem des Gehäuses einen Winkelarm 17 bzw. 18
auf. Eine Kontaktschwinge 19 schwingt zwischen diesen beiden
Winkelarmen 17 und 18 hin und her.
Der ortsfeste Kontakt 14 trägt ein Haltelager 20 mit einer kerbenartigen
Vertiefung in die das eine Ende der Kontaktschwinge 19 eingreift. Die
Kontaktschwinge 19 wird über eine Schaltfeder 21 gegen das Haltelager 20
gezogen.
Auf der Bodenplatte 11 ist weiterhin eine Beleuchtungseinrichtung in Form
einer Glimmlampe 22 vorgesehen. Über den ortsfesten Kontakten 14, 15, 16
ist ein Schwenkhebel 23 angeordnet, der schwenkbar an einem Lagerbock 24
befestigt ist. Der Schwenkhebel weist eine nach oben und unten gerichtete
Verlängerung 25, 26 auf. Die obere Verlängerung 25 kontaktiert ein Teil des
Betätigungsgliedes 12. Die untere Verlängerung 26 berührt die Schaltfeder
21. Es sei hier bemerkt, daß die beiden Verlängerungen nicht genau
übereinander angeordnet sein müssen, sondern auch versetzt zueinander.
Hierdurch könnten bei gleicher Eindringtiefe des Betätigungsgliedes
unterschiedliche Durchbiegungen der Feder erzielt werden. Wie schon
erwähnt, ist im Schaltergehäuse eine Beleuchtungseinrichtung vorgesehen.
Diese liegt neben dem Schwenkhebel. Die Reflektionsflächen sind dabei so
angeordnet, daß eine Lichtübertragung nur in der dargestellten Anordnung
zum Betätigungsglied erfolgt. Selbstverständlich können auch die
Reflektionsflächen anders gestaltet sein, derart, daß in jeder Stellung des
Schwenkhebels eine Lichtübertragung zum Betätigungsglied stattfindet oder
in einer anderen Schaltstellung des Schalters. Es sei hier darauf
hingewiesen, daß die Beleuchtungseinrichtung auch seitlich neben dem
Schwenkhebel angeordnet sein kann. Eine Lichtübertragung würde dann nur
in einer bestimmten Stellung des Schwenkhebels erfolgen.
Das Betätigungsglied ist in Fig. 1 als druckknopfartiges Betätigungsglied
dargestellt. Es kann aber genauso gut als Taste, Wippe od. dgl. ausgebildet
sein, wobei die Wippe links, rechts oder seitlich gelagert sein könnte.
Bei einer Abwärtsbewegung des Betätigungsgliedes wird die Schaltfeder 21
durchgebogen und zwar so weit, bis ihre Wirkungslinie die kerbenförmige
Lagerstelle der Kontaktschwinge am Haltelager passiert. Sobald die
Wirkungslinie der Feder bei der Abwärtsbewegung des Betätigungsgliedes
diese Haltelagerstelle passiert, schwenkt die Kontaktschwinge 19 nach ihrer
unteren Stellung an, so daß sie auf dem Winkelarm 18 des ortsfesten
Kontaktes 15 zur Anlage kommt. Bei einer Aufwärtsbewegung des
Betätigungsgliedes passiert die Feder wieder die Angriffsstelle der
Kontaktschwinge am Haltelager 20, so daß dann die Kontaktschwinge 19
umschwenkt und gegen den Winkelarm 17 des ortsfesten Kontaktes 16 zur
Anlage kommt. Die Stromübertragung erfolgt über den Kontakt 16 der
Kontaktschwinge 19 über das Haltelager 20 zum ortsfesten Kontakt 14. In
der anderen Schaltstellung erfolgt die Stromübertragung über den Kontakt
15 und dem Winkelarm 18 dann zur Kontaktschwinge 19 und dann
schließlich zum ortsfesten Kontakt 14.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, weist der Schwenkhebel 23 an seinem
freien Ende, also dem Ende, das der Befestigungsstelle am Lagerbock 24
abgewandt ist, ein Steuerteil 27 auf. Dieses Steuerteil ist mit einer Feder 28
derart belastet, daß das Steuerteil von dem Schwenkhebel weg belastet ist
und federnd mit einem stiftartigen Abschnitt 29 in eine Steuerkurve 30
eingreift. Diese Steuerkurve ist durch eine Vertiefung 31 in einem
schieberartigen Teil 32 gebildet, wobei in der Mitte der Vertiefung eine
Erhöhung 33 vorgesehen ist. Die Randbereiche der Vertiefung 31 und der
Erhöhung 33 bilden dabei eine Führung für den stiftartigen Abschnitt 29. In
Fig. 2 ist die Steuerkurve in Seitenansicht gezeigt. Es wird nunmehr die
Wirkungsweise der Kurvensteuerung näher erläutert. Bei einer
Einwärtsbewegung des Betätigungsgliedes gelangt der stiftartige Abschnitt
29 gegen ein Kurvenstück 34 der Steuerkurve 30 an der Erhöhung 33 und
schiebt den schieberartigen Teil 32 bezüglich Fig. 2 nach links. Hierbei
gleitet der stiftartige Abschnitt bei der weiteren Abwärtsbewegung entlang
diesem Kurvenstück 34, bis es schließlich frei von diesem kommt und bei
einer weiteren Abwärtsbewegung gegen ein Kurvenstück 35 der Steuerkurve
an der Vertiefung 31 kommt.
Es sei hier bemerkt, daß, wenn der stiftartige Abschnitt frei von der
Erhöhung 33 kommt, bereits eine Umschaltung der Kontaktschwinge erfolgt
ist.
Bei einer weiteren Bewegung wird durch das schräge Kurvenstück 35 der
schieberartige Teil 32, bezüglich Fig. 2 gesehen, leicht nach rechts
geschoben. Bei einem Loslassen des Betätigungsglied gelangt dann der
stiftartige Abschnitt in eine Lagerausnehmung 36. In dieser Stellung ist der
Schwenkhebel in seiner Bewegung in Richtung des Gegenuhrzeigersinns
gesperrt. Selbst wenn das Betätigungsglied weiter aus dem Gehäuse
kommen würde, bleibt der Schwenkhebel in seiner Stellung und hält die
Kontaktschwinge auf den Winkelarm 18.
Bei einer erneuten Abwärtsbewegung des stiftartigen Abschnittes 29 durch
weitere Schwenkung des Schwenkhebels kommt der Abschnitt 29 frei von
der Lagerausnehmung 36 und kommt schließlich gegen ein Kurvenstück 37,
das einen Randbereich der Vertiefung 31 bildet. Dieses Kurvenstück ist
wiederum leicht schräggestellt, so daß bei Abwärtsbewegung des
Betätigungsgliedes der schieberartige Teil 32 bezüglich Fig. 2 noch weiter
nach rechts geschoben wird, so daß schließlich der Abschnitt 29 nicht mehr
über der Lagerausnehmung 36 liegt. Bei einem Loslassen des
Betätigungsgliedes wird dann über die Schaltfeder 21 Verlängerung 26 dem
Schwenkhebel 23 der Verlängerung 25 das Betätigungsglied 12 wieder in
seine in Fig. 1 dargestellten Lage überführt. Hierbei nimmt auch die
Kontaktschwinge 19 ihre Lage nach Fig. 1 wieder ein, sobald, wie schon
erwähnt, die Schaltfeder die kerbenartige Abstützstelle für die
Kontaktschwinge 19 passiert. Der stiftartige Abschnitt kommt dann, wie in
Fig. 2 zu erkennen ist, wieder auf den dargestellten Randbereich der
Vertiefung 31.
Es sei hier noch auf folgendes hingewiesen. Wie aus der Fig. 1 zu erkennen
ist, führt die Verlängerung 26 bei einer Schwenkung des Schwenkhebels im
Uhrzeigersinn bis zur Umschaltung der Kontaktschwinge einen Schalthub
aus, der etwa halb so groß ist, wie die entsprechende Abwärtsbewegung des
stiftartigen Steuerabschnittes der Kurvensteuerung, bis dieser Abschnitt in
der Lagerausnehmung 36 liegt. Der Schwenkhebel wirkt daher als
Übersetzungsarm, durch den je die nach Anordnung der Verlängerungen
25, 26 die unterschiedlichsten Übersetzungen gegeben sind, so daß hierdurch
eine besonders feinfühlige Steuerungsmöglichkeit gegeben ist, hierbei ist
ein besonders großer Steuerhub und ein wesentlich kleinerer Schalthub
gegeben.
Es sei hier noch auf folgendes verwiesen. Es könnte die Kurvensteuerung
mit der Steuerkurve auch unmittelbar am Gehäuse 10 angeordnet Sein. Bei
einem solchen Ausführungsbeispiel müßte dann der stiftartige Abschnitt 29
bzw. das Steuerteil 27 quer zur Schwenkrichtung des Schwenkhebels 23
bewegbar sein, also in Art eines Pendels, so daß dann bei einer ähnlich
geformten Steuerkurve wiederum die Steuerkurve abgetastet würde und
eine Einstellung der jeweiligen Schaltstellungen erfolgt.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 stützt sich die Kontaktschwinge
19 mit zwei Füßen 38, 39 an dem Halterlager 20 in Kerben 40 ab. Bei einer
Schwenkung im Uhrzeigersinn der Kontaktschwinge schwenkt dabei die
Schwinge um den unteren Fuß 39, während bei einer Schwenkung im
Gegenuhrzeigersinne erfolgt die Schwenkung um den Fuß 28. Bei dem in
Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeipiel in nun die Schaltfeder 21 derart
angeordnet bzw. durch die Verlängerung 26 so weit verformt, daß die
Wirkungslinie der Feder zwischen den beiden Füßen 38, 39 verläuft, so daß
die Kontaktschwinge 19 über die Feder mit beiden Füßen 38, 39 gegen das
Haltelager 20 gezogen wird. Dia Kontaktschwinge berührt deswegen keinen
der beiden Winkelarme 17 und 18. Sobald die Verlängerung 26 weiter
hineingedrückt in das Gehäuse, wird die Feder 21 noch weiter verformt, daß
ihre Wirkungslinie die untere Kerbe für den Fuß 39 passiert, so daß dann
die Kontaktschwinge auf dem Winkelarm 18 zu liegen kommt. Bei einer
Herausbewegung, also einer Bewegung nach oben der Verlängerung 26,
passiert die Schaltfeder 21 die, Angriffsstelle des Fußes 38 am Haltelager,
so daß dann schlagartig eine Schwenkung der Kontaktschwinge im
Gegenuhrzeigersinn erfolgt und die Kontaktschwinge schließlich gegen den
Winkelarm 17 zur Anlage kommt.
Für eine solche Anordnung sind die beiden Steuerkurven in Fig. 6 und 7
vorgesehen. Es wird hier angenommen, daß wiederum der Schwenkhebel das
Steuerteil trägt. Bei einer Abwärtsbewegung der Verlängerung 26, Fig. 6,
gleitet der stiftartige Abschnitt entlang einem Kurvenstück 41 der Erhöhung
33 und bewegt das schieberartige Teil 32 gegen die Kraft einer Druckfeder
42. Hierbei wird die Feder immer weiter vorgespannt bis schließlich der
stiftartige Abschnitt in einer ersten Lagerausnehmung 43 eingreift. Diese
Lagerausnehmung liegt etwas gegenüber dem Kurvenstück 41
zurückversetzt, so daß die Feder 42 des schieberartigen Teiles 32 nach
rechts geschoben wird, bis der Abschnitt 29 in der Lagerausnehmung 43
liegt.
In dieser Stellung ruht der Schwenkarm. Die Kontaktschwinge 19 nimmt
ihre in Fig. 5 dargestellte Lage ein. Bei einer weiteren Abwärtsbewegung
des Schwenkhebels gelangt der stiftartige Abschnitt 29 aus der
Lagerausnehmung 43 und gleitet entlang eines Steuerkurvenstückes 45 der
Erhöhung 33 bis er schließlich in eine Lagerausnehmung 44 der Erhöhung
33 kommt. Auch hier wird praktisch die Lagerausnehmung 44 durch die
Feder 42 zum stiftartigen Abschnitt 29 geschoben. Wenn der stiftartige
Abschnitt in der Lagerausnehmung 44 ruht, kann der Schwenkhebel 23 nicht
entgegen des Uhrzeigersinns bewegt werden, mit anderen Worten, die
Verlängerung 26 ruht weiterhin auf der Schaltfeder 21. Die
Kontaktschwinge liegt nunmehr auf dem Winkelarm 18. Bei einer weiteren
Bewegung des Betätigungsgliedes 12 in das Schaltergehäuse hinein, kommt
der stiftartige Abschnitt 29 frei von der Lagerausnehmung 44 und stößt
gegen ein Kurvenstück 46 in die Vertiefung 31. Dieses Kurvenstück ist
leicht schräggestellt, so daß bei der Abwärtsbewegung des
Betätigungsgliedes der schieberartige Teil 32 bezüglich Fig. 6 nach rechts
geschoben wird. Diese Bewegung wird durch die Feder 42 unterstützt.
Sobald nun das Betätigungsglied freigegeben wird, gleitet der Abschnitt 29
entlang dem Kurvenstück 54 der Vertiefung 31 und schiebt den Schieber 32
unterstützt durch Schaltfeder 21 gegen die Kraft der Feder 42 nach links,
bis schließlich die in Fig. 6 dargestellte Lage eingenommen ist.
In Fig. 7 ist nun ein schieberartiges Teil 32 dargestellt, das mit zwei
Steuerkurven 30 versehen ist. Diese beiden Steuerkurven sind jedoch
versetzt zueinander angeordnet und zwar um einen Betrag. Eine solche
Ausführung des schieberartigen Teiles würde dann verwendet, wenn ein
Schalter gesteuert werden soll, ähnlich dem Schalter nach Fig. 5. Bei
diesem Schalter wäre dann der Schwenkhebel in zwei Arme unterteilt, die
parallel zueinander angeordnet sind. Jeder Arm hätte an seinem Ende ein
Steuerteil, wobei das eine Steuerteil in die eine Steuerkurve eingreifen
würde, während das andere Steuerteil in die andere Steuerkurve (Fig. 7).
Unter Bezugnahme auf Fig. 5 ist der Schaltzustand in Fig. 7 dargestellt, daß
die Schaltschwinge eine mittlere Schaltstellung einnimmt. Der stiftartige
Abschnitt 29 ruht dabei auf einer Lagerausnehmung 47, während der andere
Steuerteil noch an der Steuerkurve selber liegt. Aufgrund der Abstützung in
der Lagerausnehmung 47 kann jedoch der Schwenkhebel nicht
zurückreichen.
Bei einer Abwärtsbewegung, also Schwenkung des Schwenkhebels im
Uhrzeigersinn, kommt bezüglich Fig. 7 der rechte Abschnitt 29 frei von der
Lagerausnehmung 47. Zugleich wird der schieberartige Teil nach rechts
verschoben, bis schließlich der linke stiftartige Abschnitt 29 in einer
Lagerausnehmung 48 der linken Steuerkurve eingreift. Auch hier ist ein
Zurückschwenken des Schwenkhebels nicht möglich. Die Kontaktschwinge
befindet sich dann auf dem unteren Winkelarm 18. Der rechte stiftartige
Abschnitt ist frei von der Steuerkurve. Er wird lediglich dadurch gehalten,
daß der linke Abschnitt 29 auf der Lagerausnehmung 48 ruht. Bei einer
nochmaligen Abwärtsbewegung des Betätigungsgliedes bzw. Schwenkung
des Schwenkhebels kommt der linke Abschnitt 29 frei von der
Lagerausnehmung 48. Das schieberartige Teil wird nach rechts verschoben,
so daß beide Abschnitte 29 frei von Lagerausnehmungen sind. Der
Schwenkhebel 23 kann in seine in Fig. 1 dargestellte Lage zurückkehren.
Es sei hier noch nachgetragen, daß der schieberartige Teil 32 in einer
nutenförmigen Ausnehmung 49, vergl. Fig. 1, geführt ist. Bei dem
Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist an dem Teil 32 eine Einführschräge 50
vorgesehen, um so leichter den Schieber in die Ausnehmung 49 einführen zu
können. Eine solche Einführschräge ist insbesondere dann von Bedeutung,
wenn der schieberartige Teil 32 durch Vorsprünge gegen eine Bewegung
senkrecht zur Ausnehmung gesichert ist. Diese Vorsprünge sind in der
Zeichnung nicht dargestellt.
Weiter sei noch bemerkt (Fig. 3), daß der schieberartige Teil 32 durch eine
Zugfeder 51 belastet ist. Unter Bezugnahme auf Fig. 3 wird nach einer
Abwärtsbewegung die Feder gespannt. Die Stellung des schieberartigen
Teiles wird lediglich durch die Steuerkurve in Verbindung mit dem
Steuerteil aufrechterhalten. Sobald das Steuerteil frei von der Steuerkurve
kommt, kann über die Feder die Ausgangsstellung oder eine
Zwischenstellung des schieberartigen Teiles 32 wieder erreicht werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist das schieberartige Teil 32
durch eine Zugfeder 52 belastet, darüber hinaus ist das schieberartige Teil
32 mit einem Handgriff 53 versehen. Falls aus einem beliebigen Grunde
eine plötzliche Ausschaltstellung bzw. Zurückschwenkung des Hebels 23 in
seine obere Position gewünscht wird, kann das schieberartige Teil entgegen
der Zugfeder 52 nach rechts verschwenkt werden. Der stiftartige Abschnitt
29 kommt dann von der Steuerkurve frei. Der Schwenkhebel wird nicht
mehr in seiner Lage gehalten. Er kann dann wieder über die Schaltfeder der
Kontaktschwinge seine in Fig. 1 dargestellte Position einnehmen.
Nachzutragen ist noch, daß der Steuerungsabschnitt eine Stufe 66 aufweist.
Die Stufe ist dabei so angelegt, daß auf der einen Seite eine Rampe zum
Stufengipfel führt. Hierdurch kann der stiftartige Abschnitt 29 von einer
Seite her über die Stufen gleiten. Die andere Richtung ist gesperrt. Der
stiftartige Abschnitt kann also nur in einer Richtung um die Erhöhung 33
herumgleiten.
Die in Fig. 7 bis 9 dargestellte Steuerkurve besteht aus einer Blechplatte 55.
In dieser Blechplatte ist ein Ausschnitt 56 freigestanzt, durch den einzelne
Kurvenstücke 61-65 gebildet werden, die dann von dem Steuerteil
abgetastet werden. Auf dieser Achse ist die Blechplatte hin und her
verschiebbar, darüber hinaus ist die Blechplatte 55 um die Achse
bereichsweise schwenkbar. Zur Abtastung des Ausschnittes greift ein starrer
Finger 29 in den Ausschnitt ein. Wie aus Fig. 10 ersichtlich, ist die
Blechplatte über die Feder 42 in einer Endstellung gelagert. Hierzu weist
die Achse 57 einen Anschlag 58 auf. Darüber hinaus ist ebenso ein
Anschlag 60 vorgesehen, durch den die Blechplatte eine Endstellung ihrer
Schwenkbewegung erhält.
Der Ausschnitt 56 ist in einzelne Kurvenstücke 61 bis 65 unterteilt.
Nachfolgend sei kurz die Wirkungsweise beschrieben. Bei einer
Abwärtsbewegung des Schwenkhebels 23 und damit des starren Fingers 29
gleitet dieser zunächst in dem Kurvenstück 61. Hierbei bewegt der starre
Finger die Blechplatte 55 in Fig. 8 gesehen nach links. Hierbei gleitet die
Blechplatte 55 auf der Achse 57. Sobald der starre Finger in das
Kurvenstück 62 eingreift, hört die Verschiebebewegung nach links auf,
wobei dann über die Feder 42 die Blechplatte wieder bereichsweise nach
rechts gezogen wird, sobald der Schwenkhebel 23 nicht mehr belastet wird.
Der starre Finger 29 gleitet dann in dem Kurvenstück 63 und nimmt dort in
der oberen Stellung eine Lage ein. In dieser Schaltstellung befindet sich der
Schwenkhebel in seiner unteren Schalterstellung. Bezüglich der Fig. 1
gesehen würde das bedeuten, daß die Kontaktschwinge auf dem Winkelarm
18 ruht. Bei einer erneuten Abwärtsbewegung des Schwenkhebels und damit
des starren Fingers 29 gleitet dieser in dem Kurvenstück 64 nach unten,
wobei schließlich die Feder 42 die Blechplatte wieder gegen den Anschlag
58 zieht und der starre Finger in dem Kurvenstück 65 zu liegen kommt. Bei
einer Freigabe des Schwenkhebels gleitet der starre Finger in dem
Kurvenstück 65 gegen einen Lappen 59, wie Fig. 9 zeigt, der schräggestellt
ist. Hiernach wird die Platte bezüglich der Fig. 9 gesehen im Uhrzeigersinn
leicht geschwenkt, so daß der starre Finger über Plattenteile gleiten kann,
bis er schließlich wieder in dem Kurvenstück 61 einrastet. Bei der
Einrastung schwenkt dann die Platte in ihre in Fig. 8 bis 10 dargestellte
Lage. Es sei hier bemerkt, daß die genaue Anordnung der Achse oder der
Feder nur schematisch dargestellt ist. Es sei hier bemerkt, daß der starre
Finger den Ausschnitt 56 bzw. die Kurvenstücke 61-65 durchgreift.
Wichtig ist bei allen Ausführungsbeispielen, daß der Schalter einen kurzen
Schalthub, aber einen langen Steuerhub zeigt, wobei der Schalthub so
bemessen ist, daß die vorgeschriebenen Sicherheitsabstände der den Strom
leitenden Kontakte eingehalten werden und eine sichere Schaltung gegeben
ist.
Wie bereits erwähnt, sind die dargestellten Ausführungsformen nur
beispielsweise Verwirklichungen der Erfindung. Diese ist nicht darauf
beschränkt. Vielmehr sind noch mancherlei Abänderungen und
Anwendungen möglich. Hinsichtlich der Steuerkurve und des Führungsteiles
sei bemerkt, daß das Führungsteil auch kugelartig ausgebildet werden kann,
wobei diese Kugel dann genau innerhalb der Führungskurve läuft. Eine
Halterung findet dann wieder über Lagerausnehmungen statt, in denen die
Kugel gehalten wird. Weiter sei bemerkt, daß die Steuerkurve auch an
einem Ende des Schwenkteiles angeordnet sein können. Es würde dann das
Steuerteil am Gehäuse sitzen. Die Steuerkurve könnte auch starr am
Schwenkhebel angeordnet sein, während das Führungsteil parallel der
Schwenkachse des Schwenkhebels bewegbar wäre. Das Betätigungsglied
selber kann als Druckknopfbetätigungsglied als Wippe oder Schwenkhebel
ausgebildet sein. Weiter sei noch vorgetragen, daß statt der einen
Kontaktschwinge auch mehrere Kontaktschwingen mit unterschiedlichen
Haltelagern vorgesehen sein könnten, wobei dann auch mehrere
Schwenkhebel vorhanden wären, die einzeln die Kontaktschwingen steuern.
Die Betätigung kann wiederum über ein einziges Betätigungsglied erfolgen.
Jeder Schwenkhebel hätte jedoch seine eigene Kurvensteuerung. Durch die
Wahl des Übersetzungsverhältnis (Lage der Verlängerung 25, 26) könnten
die einzelnen Kontaktschwingen nacheinander eine andere
Schaltstellungslage einnehmen. Bei der Doppelkurve (Fig. 7) könnte das
schieberartige Teil auch zweiteilig ausgebildet sein, so daß dann die
schieberartigen Teile lediglich in der gleichen Ausnehmung bewegt wären.
Die Bewegung wäre jedoch unabhängig voneinander und würde durch jedes
Steuerteil einzelnen hervorgehoben. Bei den Ausführungsbeispielen mit
mehreren Lagerausnehmungen bzw. mehreren Steuerkurven könnten diese
auch so angeordnet sein, daß zwei Schwenkhebel nicht gleichzeitig, sondern
nacheinander in ihre Einschaltstellung überführt würden. Zu diesem Zweck
würden die Steuerkurven dann höhenversetzt sein. Es könnte aber auch der
einzelne an einen Schwenkhebel angreifende Stößel des Betätigungsgliedes,
nicht dargestellt, jeweils eine unterschiedliche Länge aufweisen, so daß
hierdurch nacheinander mehrere Schwenkhebel bewegt würden. Weiter sei
noch darauf hingewiesen, daß unter Schalthub die maximale vertikale
Bewegung der Spitze der einen Verlängerung in Richtung zur Schaltfeder
hin bedeutet. Unter Betätigungshub ist die maximale vertikale Bewegung
der Spitze der anderen Verlängerung zu verstehen. Der Steuerungshub
beinhaltet die maximale vertikale Bewegung des an dem Schwenkhebel
angeordneten Kurvenabschnittes. Weiter sei noch hervorgehoben, daß durch
die Veränderung der Lage des oder der Verlängerungen am Schwenkhebel
unterschiedlich große Steuerungshübe, Schalthübe oder Betätigungshübe
erzielbar sind, so daß eine optimale Einstellung sowie leichte Bedienbarkeit
der Schalter erreichbar ist.
10
Gehäuse
11
Bodenplatte
12
Betätigungsglied
14
ortsfester Kontakt
15
ortsfester Kontakt
16
ortsfester Kontakt
17
Winkelarm
18
Winkelarm
19
Kontaktschwinge
20
Haltelager
21
Schaltfeder
22
Beleuchtungseinrichtung
23
Schwenkhebel
24
Lagerbock
25
Verlängerung
26
Verlängerung
27
Steuerteil
28
Feder
29
stiftartiger Abschnitt
30
Steuerkurve
31
Vertiefung
32
schieberartiger Teil
33
Erhöhung
34
Kurvenstück
35
Kurvenstück
36
Lagerausnehmung
37
Kurvenstück
38
Füße
39
Füße
40
Kerbe
41
Kurvenstück
42
Feder
43
Lagerausnehmung
44
Lagerausnehmung
45
Kurvenstück
46
Kurvenstück
47
Lagerausnehmung
48
Lagerausnehmung
49
Ausnehmung
50
Einführungsschräge
51
Zugfeder
52
Zugfeder
53
Handgriff
54
Kurvenstück
55
Blechplatte
56
Ausschnitt in
55
57
Achse
58
Anschlag
59
Lappen
60
Lappen
61
bis
65
Kurvenstück
66
Stufe
Claims (19)
1. Schnappschalter mit wenigstens einer mehrere Schaltstellungen
einnehmenden Kontaktschwinge, die sich mit ihrem einen Ende
schwenkbar an einem Haltelager abstützt und die mit ihrem anderen
Ende in wenigstens einer Schaltstellung einen feststehenden
Gegenkontakt kontaktiert, mit einer Schaltfeder, die mit ihrem einen
Ende an der Kontaktschwinge befestigt ist und die Kontaktschwinge an
dem Haltelager hält und mit einem Betätigungsglied, das die Feder zur
Führung der Kontaktschwinge in ihre Schaltstellungen bewegt, hierbei
greift das Betätigungsglied unter Zwischenschaltung eines
Schwenkhebels an der Schaltfeder an,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schaltstellungen der Kontaktschwinge (19) durch eine
Kurvensteuerung (27, 30) einstellbar sind und daß die Kurvensteuerung
(27, 30) einen Steuerteilabschnitt (27) und einen Steuerkurvenabschnitt
(30) umfaßt, daß bei einer Bewegung des Betätigungsgliedes (12) das
Steuerteil (27) die Steuerkurve (30) abtastet, daß am Schwenkhebel
(23) an seinem freien Ende der eine Abschnitt (27, 30) der
Kurvensteuerung (27, 30) angeordnet ist, wobei der Schwenkhebel als
langer Übersetzungshebel ausgebildet ist, der über einen langen
Steuerhub an der Kurvensteuerung nur einen kurzen Schalthub zur
Umschaltung in eine andere Schaltstellung erzeugt.
2. Schnappschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Schwenkhebel (23) die Steuerkurve (30) aufweist.
3. Schnappschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Schwenkhebel (23) den Steuerteil (27) aufweist.
4. Schnappschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der Steuerteil (27) federnd an der Steuerkurve
(30) angreift.
5. Schnappschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß der Steuerteil (27) quer zur Bewegungsrichtung des
Schwenkhebels (23) pendelnd gelagert ist.
6. Schnappschalter nach einem der Ansprüche 1, 2, 4 oder 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Steuerkurve (30) gegen die Kraft einer Feder
(42, 51) verschiebbar gelagert ist, hierbei erfolgt die Bewegung quer
zur Bewegung des Steuerteiles (27) und quer zum Schwenkhebel (23).
7. Schnappschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Steuerkurve (30) als Ausschnitt (56) in einer
Blechplatte (55) angeordnet ist.
8. Schnappschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Steuerkurve (30) gegen die Kraft einer Feder
(52) von dem Steuerteil (27) wegschwenkbar gelagert ist.
9. Schnappschalter nach einem der. Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (23) an seinem der Lagerstelle
(24) abgewandten Ende in zwei Arme unterteilt ist, von denen
wenigstens ein Arm an seinem freien Ende einen Abschnitt (27, 30) der
Kurvensteuerung umfaßt.
10. Schnappschalter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die
Kurvensteuerung (27, 30) zwei zueinander versetzte Steuerkurven (30)
und zwei Steuerteile (27) aufweist.
11. Schnappschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die Steuerkurve (30) zwei Lageraufnahmen
(43, 44) für den Steuerteil (27) aufweist, hierbei werden die beiden
Lageraufnahmen (43, 44) nacheinander vom Steuerteil durchlaufen.
12. Schnappschalter nach einem der, Ansprüche 6 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß die verschiebbare. Steuerkurve (30) eine
Einführschräge (50) aufweist.
13. Schnappschalter nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß die Steuerkurve (30) sowohl schwenkbar als auch
verschiebbar an einer Achse (57) angeordnet ist.
14. Schnappschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, 6 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, daß der Steuerteil (27) als starrer Finger (29)
ausgebildet ist, der die als Ausschnitt (56) ausgebildete Steuerkurve
(30) abtastet.
15. Schnappschalter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der
Ausschnitt (56) in der einen Endstellung des Steuerteiles (27) unter
einem abgewinkelten Läppen (59) der Blechplatte (55) liegt, hierbei
stößt der Steuerteil (27) bei einer Schwenkbewegung des
Schwenkhebels (23) gegen den Lappen (59) und schwenkt die
Blechplatte (55) zurück.
16. Schnappschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch
gekennzeichnet, daß neben der Lagerstelle (24) des Schwenkhebels
(23) eine Beleuchtungseinrichtung (22) vorgesehen ist, von der das
Licht über den Schwenkhebel (23) zum Betätigungsglied (12) geleitet
wird.
17. Schnappschalter nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet,
daß lediglich in einer einzigen Schaltstellung, der Schwenkhebel (23)
das Licht zum Betätigungsglied (12) weiterleitet.
18. Schnappschalter nach einem der Ansprüche 1 oder 15, dadurch
gekennzeichnet, daß die Beleuchtungseinrichtung (22) entfernt von der
Lagerstelle (24) neben dem Schwenkhebel derart angeordnet ist, daß
nur in einer Schaltstellung eine Lichtübertragung über den
Schwenkhebel stattfindet.
19. Schnappschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch
gekennzeichnet, daß der Schalthub etwa halb so groß ist wie der
entsprechende Steuerungshub.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19606190A DE19606190C2 (de) | 1995-02-20 | 1996-02-20 | Elektrischer Schnappschalter |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19505768 | 1995-02-20 | ||
DE19606190A DE19606190C2 (de) | 1995-02-20 | 1996-02-20 | Elektrischer Schnappschalter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19606190A1 DE19606190A1 (de) | 1996-09-05 |
DE19606190C2 true DE19606190C2 (de) | 1999-09-09 |
Family
ID=7754499
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19606190A Expired - Fee Related DE19606190C2 (de) | 1995-02-20 | 1996-02-20 | Elektrischer Schnappschalter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19606190C2 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19640714C2 (de) * | 1996-10-02 | 2001-05-23 | Siegfried Baer | Elektrischer Schalter |
CN109411272B (zh) * | 2017-08-15 | 2019-11-29 | 施耐德电气(澳大利亚)有限公司 | 按钮开关 |
CN109411277B (zh) * | 2017-08-15 | 2019-11-29 | 施耐德电气(澳大利亚)有限公司 | 按钮开关 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3633701A1 (de) * | 1986-10-03 | 1988-04-14 | Kirsten Elektrotech | Elektrischer schalter |
DE4421275A1 (de) * | 1993-06-26 | 1995-01-05 | Baer Elektrowerke Gmbh & Co Kg | Elektrischer Schnappschalter |
-
1996
- 1996-02-20 DE DE19606190A patent/DE19606190C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3633701A1 (de) * | 1986-10-03 | 1988-04-14 | Kirsten Elektrotech | Elektrischer schalter |
DE4421275A1 (de) * | 1993-06-26 | 1995-01-05 | Baer Elektrowerke Gmbh & Co Kg | Elektrischer Schnappschalter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19606190A1 (de) | 1996-09-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3227091C2 (de) | ||
DE69019405T2 (de) | Druckknopfschalter mit einer Verriegelungsvorrichtung. | |
DE19726149A1 (de) | Schalteranordnung | |
DE3346002A1 (de) | Schalter, insbesondere kleinschalter | |
EP0698901B1 (de) | Drucktastenschalter | |
DE19606190C2 (de) | Elektrischer Schnappschalter | |
EP1310970A1 (de) | Hybridleistungsschalter mit einem Getriebe | |
DE3835073C2 (de) | Elektrischer Schalter für eine Kraftfahrzeug-Fensterhebevorrichtung | |
DE68927126T2 (de) | Elektrischer Tastenschalter | |
DE3713775C2 (de) | Tastenschalter | |
EP0301413B1 (de) | Elektrischer Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
EP0643408A1 (de) | Tastschalter | |
DE2409604A1 (de) | Schiebetasten-schnappschalter | |
DE4240218C2 (de) | Schaltvorrichtung | |
EP0638915A1 (de) | Kippschalter mit Anschlag zur Geräuschdämpfung | |
DE2827854C2 (de) | Elektrischer Wippenschalter | |
DE2948562A1 (de) | Elektrischer schalter | |
DE4210602C2 (de) | Druckknopfbetätigter Wippenschalter oder -taster für elektrische Hausinstallationen | |
DE19813177C1 (de) | Elektrischer Schalter | |
AT403227B (de) | Einrichtung zum sprunghaften einschalten von beweglich gelagerten kontakthebeln, insbesondere für einen zweipoligen fehlerstromschutzschalter | |
DE975831C (de) | Schnappschalter | |
DE4122747C2 (de) | ||
DE10250262A1 (de) | Elektrischer Schalter | |
DE3900394A1 (de) | Elektrischer schalter | |
DE19812370C2 (de) | Schnappschalter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SAIA-BURGESS ELECTRONICS GMBH & CO. (GERMANY) KG, |
|
8381 | Inventor (new situation) |
Free format text: BAER, SIEGFRIED, DIPL.-ING., 58553 HALVER, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |