DE19606132A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken und Entleeren einer Kurztaktpresse - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken und Entleeren einer KurztaktpresseInfo
- Publication number
- DE19606132A1 DE19606132A1 DE1996106132 DE19606132A DE19606132A1 DE 19606132 A1 DE19606132 A1 DE 19606132A1 DE 1996106132 DE1996106132 DE 1996106132 DE 19606132 A DE19606132 A DE 19606132A DE 19606132 A1 DE19606132 A1 DE 19606132A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- press
- suction
- controlled
- movement
- loading
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 20
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 19
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 4
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims 2
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims 2
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims 2
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 claims 1
- 230000008569 process Effects 0.000 abstract description 6
- 239000011347 resin Substances 0.000 abstract description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 abstract description 3
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 abstract description 3
- 239000007888 film coating Substances 0.000 abstract 1
- 238000009501 film coating Methods 0.000 abstract 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 9
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 6
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 6
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 6
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 4
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000011093 chipboard Substances 0.000 description 2
- 239000011094 fiberboard Substances 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 210000002445 nipple Anatomy 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B15/00—Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
- B30B15/30—Feeding material to presses
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27N—MANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
- B27N3/00—Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
- B27N3/08—Moulding or pressing
- B27N3/20—Moulding or pressing characterised by using platen-presses
- B27N3/22—Charging or discharging
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C31/00—Handling, e.g. feeding of the material to be shaped, storage of plastics material before moulding; Automation, i.e. automated handling lines in plastics processing plants, e.g. using manipulators or robots
- B29C31/04—Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity
- B29C31/08—Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity of preforms to be moulded, e.g. tablets, fibre reinforced preforms, extruded ribbons, tubes or profiles; Manipulating means specially adapted for feeding preforms, e.g. supports conveyors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B15/00—Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
- B30B15/32—Discharging presses
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B38/00—Ancillary operations in connection with laminating processes
- B32B38/18—Handling of layers or the laminate
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C37/00—Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
- B29C2037/90—Measuring, controlling or regulating
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Robotics (AREA)
- Specific Conveyance Elements (AREA)
- Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Catching Or Destruction (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beschicken und Entleeren von
Kurztaktpressen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft
weiter eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Ein solches Verfahren mit Anlage ist aus der DE-PS 23 63 795 bekannt.
Danach werden für die Transversalbewegungen zum Ablegen des Preßgutes
mittels Klemmeinrichtungen beim Beschicken der Presse und zum Einfahren der
Entleereinrichtungen in die Presse für das Aufnehmen der fertig gepreßten Platte
unterschiedliche mechanische Kinematikelemente verwendet, wodurch aufgrund
separater Steuerfunktionen der mechanische Aufbau eine größere Anzahl
unterschiedlicher Funktionsteile aufweist und somit nicht nur komplizierter,
sondern durch die Störanfälligkeit auch wartungsaufwendiger und insgesamt
kostenaufwendiger ist.
Beschick- und Entleereinrichtungen von Kurztaktpressen nach den DE-PS 28 47
273 und DE-PS 32 46 720 arbeiten, indem die Greiferklemmleisten und
Saugerleistenwerkzeuge jeweils mit dem gleichen Parallelogrammlenkersystem
angetrieben werden. Die zumeist pneumatisch ausschwenkbaren Lenkarme
folgen einer Sinusbewegung, wodurch die Beschleunigungsabläufe und
Abbremsvorgänge mit zum Teil zusätzlichen Dämpfungselementen in den
Endlagen der Preßgutablage bzw. -aufnahme nicht mehr exakt wiederholbar sind.
Insbesondere trifft dies zu bei unterschiedlichen Formatbreiten mit Auswirkungen
auf die Wegstrecken und die Arbeitsgeschwindigkeiten, besonders bei
Transversalbewegungen im notwendigen Millisekundenbereich. Nachteilig ist bei
diesen Schwenkarmsystemen weiter, daß der Ausgleich größerer
Formatbreitenunterschiede größere Hebellängen und somit größere
Schwungmassenkräfte zur Folge hat.
Aufgrund der Sinusfunktion der mechanischen Antriebe für die Klemm- und
Saugerelemente unterliegen die Systeme nach den vorbekannten Schutzrechten
DE-GM 93 02 192 und der DE-PS 35 03 156 dem gleichen Nachteil. Zur
Überbrückung größerer Formatbreitenunterschiede des Preßgutes werden bei der
DE-PS 35 03 156 zur Abstützung der Parallelogrammlenker zusätzliche
Seitenholme ein- bzw. ausgeschwenkt, wodurch wiederum die zu bewegenden
Massen für den gemeinsamen Beschick- und Entleerwagen erhöht werden, was
einem schnelleren Bewegungsablauf entgegensteht. Die Zwangskopplung des
Hebelgetriebes nach DE-GM 93 02 192 erlaubt gegenüber der Schließbewegung
auch keine weiter Verkürzung der Liegezeit.
Nach dem Stand der Technik arbeitet die Klemm- und Saugkinematik, indem der
Pressenhub des oberen Preßbärs elektrisch abgefragt wird. Ist genügend
Freiraum geboten, werden die Sauger von der Seite eingeschwenkt. Ist die
Einschwenkung beendet, wird wiederum diese elektrisch abgefragt, so daß die
Sauger abgesenkt werden, wonach dann die Platte angehoben wird. Ist diese
angehoben, wird wiederum elektrisch abgefragt, so daß dann nach diesem Signal
der Transportwagen aus der Presse herausgefahren wird. Nach diesem
Prozedere betragen die Beschick- und Entleerzeiten bei einer 5,2 in langen
Presse circa 12 Sekunden, im wesentlichen bedingt durch die erforderliche
Abfrage und Umschaltezeiten der nacheinander zu erfolgenden Funktionsschritte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mit dem die
Beschick- und Entleerkinematik für das Preßgut und der fertigen Platte in
Koordination zum Schließvorgang der Presse so verbessert werden kann, daß
merklich eine störungsfreie Reduzierung der drucklosen Liegezeiten und der
Preßzeiten erreicht wird und durch diese Kinematik eine Vorrichtung zu schaffen,
bei der die zu bewegenden Massen verringert und somit die mechanischen
Beschick- und Entleerzeiten, d. h. insgesamt die Produktionszeiten reduziert
werden können.
Die Lösung dieser Aufgabe ist für das Verfahren im kennzeichnenden Teil des
Anspruchs 1 angegeben, während die Lösung für die Vorrichtung aus dem
Anspruch 6 hervorgeht.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung weisen
gegenüber dem Stand der Technik folgende Vorteile auf:
Durch die Koordinierung der numerisch kontrollierten Geschwindigkeitsrampen (-kurven) zwischen der vertikalen Schließ- und Öffnungsbewegung für den Pressenhub H sowie der horizontalen Translationsbewegung T der Teleskoparme können durch Abfragung der Wegpositionen und Geschwindigkeitsrampen störungsfrei sich überschneidende Bewegungsabläufe nicht nur gesteuert, sondern auch vom Rechner visuell dargestellt werden. Durch die lineare Massenbewegung sind bei den notwendigen hohen Arbeitsgeschwindigkeiten die Voraussetzung für einen ruhigen stoßfreien Betrieb gegeben sind, statt mit der zweiten Potenz ansteigenden Massenbeschleunigung bei Anwendung von Schwenkarmsystemen. Durch den elektromechanischen Regelantrieb für die Klemm- und Saugeinrichtungen über eine gemeinsame NC-Welle, ist ein absolut stoßfreier Bewegungsablauf mittels exakter Geschwindigkeitsrampen für die Greifer- und Saugerwerkzeuge regelbar, so daß dadurch kurze Beschleunigungs- und Bremszeiten möglich sind und insgesamt in einem höheren Geschwindigkeitsniveau gefahren werden kann. Durch den elektromotorischen NC-Zentralantrieb der Teleskoparme kann das im Reversierbetrieb zu bewegende System leichter gebaut werden, wodurch kürzere Beschleunigungs- und Bremszeiten und somit insgesamt höhere Fahrgeschwindigkeiten und somit kürzere Beschick- und Entleerzeiten erzielt werden können. Bei einer Preßgutlänge von z. B. 5,2 m können dadurch die heute üblichen Beschick- und Entleerzeiten von circa 12 Sekunden auf 9 Sekunden reduziert werden. Durch die störsichere Koordinierung der Schließ- und Öffnungsbewegungen mit den Translationsbewegungen der Teleskoparme kann die Liegezeit von zur Zeit 2,5 bis 2 Sekunden auf circa eine Sekunde verkürzt werden. Da die Harze in der Produktionspraxis für die Verpressung harzgetränkter Folien mit den Span- /Faserplatten im Verhältnis von circa 8 : 1 bis 10 : 1 zur drucklosen Liegezeit aushärtend reagieren, kann somit die Preßzeit um circa 10 Sekunden reduziert werden. Zusammengefaßt ergeben sich durch die kürzeren Beschick- und Entleer- sowie Preßzeiten eine Reduzierung der heute üblichen Produktionszeiten von circa einem Drittel. Durch die numerisch kontrollierten und geregelten Bewegungsabläufe in den X- und Y-Koordinaten, sind die Liegezeiten immer exakt gleich, wodurch neben dem wirtschaftlichen Vorteil der kürzeren Produktionszeit auch stets gleichbleibende Oberflächenqualitäten gefahren werden. Für den Greiferbereich "Beschicken" und Saugerbereich "Entleeren" werden dieselben Moduleinheiten eingesetzt, welches durch die Vereinheitlichung einen kostengünstigen Aufbau sowie einen übersichtlicheren und einfacheren Wartungsdienst dieses dynamisch hochbelasteten Systems erwarten lassen.
Durch die Koordinierung der numerisch kontrollierten Geschwindigkeitsrampen (-kurven) zwischen der vertikalen Schließ- und Öffnungsbewegung für den Pressenhub H sowie der horizontalen Translationsbewegung T der Teleskoparme können durch Abfragung der Wegpositionen und Geschwindigkeitsrampen störungsfrei sich überschneidende Bewegungsabläufe nicht nur gesteuert, sondern auch vom Rechner visuell dargestellt werden. Durch die lineare Massenbewegung sind bei den notwendigen hohen Arbeitsgeschwindigkeiten die Voraussetzung für einen ruhigen stoßfreien Betrieb gegeben sind, statt mit der zweiten Potenz ansteigenden Massenbeschleunigung bei Anwendung von Schwenkarmsystemen. Durch den elektromechanischen Regelantrieb für die Klemm- und Saugeinrichtungen über eine gemeinsame NC-Welle, ist ein absolut stoßfreier Bewegungsablauf mittels exakter Geschwindigkeitsrampen für die Greifer- und Saugerwerkzeuge regelbar, so daß dadurch kurze Beschleunigungs- und Bremszeiten möglich sind und insgesamt in einem höheren Geschwindigkeitsniveau gefahren werden kann. Durch den elektromotorischen NC-Zentralantrieb der Teleskoparme kann das im Reversierbetrieb zu bewegende System leichter gebaut werden, wodurch kürzere Beschleunigungs- und Bremszeiten und somit insgesamt höhere Fahrgeschwindigkeiten und somit kürzere Beschick- und Entleerzeiten erzielt werden können. Bei einer Preßgutlänge von z. B. 5,2 m können dadurch die heute üblichen Beschick- und Entleerzeiten von circa 12 Sekunden auf 9 Sekunden reduziert werden. Durch die störsichere Koordinierung der Schließ- und Öffnungsbewegungen mit den Translationsbewegungen der Teleskoparme kann die Liegezeit von zur Zeit 2,5 bis 2 Sekunden auf circa eine Sekunde verkürzt werden. Da die Harze in der Produktionspraxis für die Verpressung harzgetränkter Folien mit den Span- /Faserplatten im Verhältnis von circa 8 : 1 bis 10 : 1 zur drucklosen Liegezeit aushärtend reagieren, kann somit die Preßzeit um circa 10 Sekunden reduziert werden. Zusammengefaßt ergeben sich durch die kürzeren Beschick- und Entleer- sowie Preßzeiten eine Reduzierung der heute üblichen Produktionszeiten von circa einem Drittel. Durch die numerisch kontrollierten und geregelten Bewegungsabläufe in den X- und Y-Koordinaten, sind die Liegezeiten immer exakt gleich, wodurch neben dem wirtschaftlichen Vorteil der kürzeren Produktionszeit auch stets gleichbleibende Oberflächenqualitäten gefahren werden. Für den Greiferbereich "Beschicken" und Saugerbereich "Entleeren" werden dieselben Moduleinheiten eingesetzt, welches durch die Vereinheitlichung einen kostengünstigen Aufbau sowie einen übersichtlicheren und einfacheren Wartungsdienst dieses dynamisch hochbelasteten Systems erwarten lassen.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus der folgenden
Beschreibung zu der Zeichnung hervor und sind in den Unteransprüchen
angegeben.
Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung die Beschick- und Entleereinrichtung
des erfindungsgemäßen Verfahrens in Draufsicht mit einem
Geschwindigkeits-Weg-Diagramm,
Fig. 2 im Schnitt I-I aus Fig. 1 die Klemmeinrichtung mit Transportwagen
vor dem Ablegen des Preßgutes auf die untere Preßplatte,
Fig. 3 einen Schnitt eines zweifachwirkenden Teleskoparmes,
Fig. 4 im Schnitt A-A und Seitenansicht den Teleskoparm nach Fig. 3,
Fig. 5 im Schnitt I-I nach Fig. 1 statt der Klemmeinrichtung die
Saugeinrichtung in Funktion mit zwei Funktionsdiagrammen,
Fig. 6 die Klemmeinrichtung nach Fig. 2 mit zwei Diagrammen beim
Rückfahren nach dem Ablegen des Preßgutes,
Fig. 7 in Seitenansicht einen Ausschnitt des Transportwagens mit zwei
Teleskoparmen und Absenkmechanismus und
Fig. 8 den Ausschnitt nach Fig. 7 mit einem anderen
Absenkmechanismus.
In der Zeichnung ist die Presse 9 mit Beschick- und Entleereinrichtungen
ausgestattet, die als Klemm- bzw. als Saugeinrichtungen ausgebildet sind, um
Spanplatten, Faserplatten oder dgl. mit an deren Ober- und Unterseite
angebrachten Vergütungsauflagen als Preßgut 4 unter Einwirkung von Druck
mittels Druckzylinder 46 und Wärme mittels beheizten Preßplatten 38 und 54 zu
vergüteten Platten 49 zu pressen. Für das Beschicken und Entleeren der Presse
9 ist ein zwischen Belegtisch 48, und Presse 9 sowie zwischen Presse 9 und
Ablagetisch 50 verfahrbarer, mit Räder 51 in Fahrschienen 52 geführter
Transportwagen 1 vorgesehen, an dem jeweils an beiden Längsseiten Klemm-
und Saugeinrichtungen angeschlossen sind. Während die Klemmeinrichtungen
das Preßgut 4 an den beiden Längsrändern am Belegtisch 48 erfassen und in die
Presse 9 einfahren und auf der unteren Preßplatte 54 ablegen, befinden sich die
Saugeinrichtungen 6 noch beim Ablegen der fertigen, vergüteten Platte 49 aus
dem vorhergehenden Preßzyklus im Bereich des Ablagetisch 50.
Fig. 1 zeigt den gemeinsamen Transportwagen 1 für die Beschickung und
Entleerung, auf dem die Teleskoparme 2 angeordnet sind. Diese Teleskoparme 2
haben an ihrer inneren Stirnseite 3 in Richtung Preßgut 4 Montagespannflächen
zur Aufnahme der Manipulierwerkzeuge, wie Greifer 5 (Klemmleisten) und Sauger
6. Die Ausführung der Teleskoparme 2 ist für den Greiferbereich 7
(Beschickbereich) und den Saugerbereich 8 (Entleerbereich) gleich, so daß
dieselben körperlich gegeneinander austauschbar sind. Fig. 1 zeigt weiter den
Transportwagen 1 mit dem Beschickbereich 7 in der eingefahrenen Position
innerhalb der Presse 9. Über dem Fahrhub L wird der Transportwagen 1 mittels
der NC-Motoren 10 - NC= nummerisch kontrollierte Maschinensteuerung -
geregelt verfahren. Die Verbindung vom Transportwagen 1 zur Antriebswelle 32
erfolgt mittels Zahnriemen 33 oder Ketten. Gemäß Diagramm in Fig. 1 wird der
Transportwagen 1 von Startpunkt 11 zum Zielpunkt 12 über den Fahrhub "L"
hochbeschleunigt, welches mit hoher Geschwindigkeit als Schnellfahrt 13
eingezeichnet ist, gefahren. Der Rücktransport zur Preßgutbereitstellung 30
erfolgt bei geschlossener Presse 9 in langsamer Fahrbewegung 35 vom Zielpunkt
12 zum Startpunkt 11. Die Fig. 2 und 6 zeigen den Teleskoparm 2, im Schnitt
I-I aus Fig. 1 mit Greifer 5 ausgefahren in den jeweiligen Arbeitspositionen und
entsprechend variierender Formatbreiten B1 oder B2. Fig. 5 zeigt den Sauger 6
mit dem Teleskoparm 2 im Schnitt I-I aus Fig. 1 in Warteposition 36 und
ausgefahren in den jeweiligen Arbeitspositionen, wobei die Sauger 6 noch in
angehobener Position über der fertigen Platte 49 stehen.
Der funktionale Aufbau der Teleskoparme 2 ist in Fig. 3 dargestellt. Die
Teleskoparme 2 des Greifbereiches 7 und des Saugerbereiches 8 (nach Fig. 1)
werden jeweils unabhängig voneinander mittels einer NC-geregelten zentralen
Antriebswelle 14 und 15 reversierend angetrieben. Der Antrieb erfolgt elektrisch
über NC-geregelte Motore 16 und 17. Fig. 3 zeigt weiter als Beispiel einen
zweifach ausgefahrenen Teleskoparm 2 mit den Teleskopschlitten 19 und 25. Er
kann für größere Fahrwege darüber hinaus noch mehrfachwirkend ausgebildet
sein. Einfachwirkend 19 nur für kurze Fahrwege, z. B. wenn nur eine Formatbreite
B1 generell zum Einsatz kommt. Einfachwirkend ist der Teleskoparm 2 so
aufgebaut, daß von der zentralen Welle 14 oder 15 der Zahnriemen 18
angetrieben wird. Der erste Teleskopschlitten 19 ist dabei mittels eines
Kupplungsstückes 20 fest mit diesem verbunden. Bei Zweifachwirkender
Ausführung ist im Teleskopschlitten 19 gleichfalls ein Zahnriemen 21 zwischen
zwei Umlenkrollen 22 angeordnet, der wiederum über den Festpunkt 23 fix mit
dem Grundkörper 24 verbunden ist. Der zweite Teleskopschlitten 25 ist mittels
eines zweiten Kupplungsstückes 26 mit dem zweiten Zahnriemen 21 fest
verbunden, so daß dieser von dem ersten Zahnriemen 18 angetrieben wird. Nach
Fig. 4 ist der zweite Teleskopschlitten 25 mit einer Rollführung 27 gegen den
ersten Schlitten 19 und dieser wiederum über die Rollenführung 28 gegen den
Grundkörper 24 horizontal abgestützt, so daß die Vertikalbelastung 29 der
Greifer- und Saugerwerkzeuge 5 und 6 inklusive Preßgutgewichte aufgefangen
wird. Durch die Kupplung der Zahnriemen 18 und 21 und des Telekopschlittens
19 und 25 zueinander erfolgt zwangsläufig eine horizontale Reversierbewegung
je nach wechselnder Drehrichtung der Welle 14 und 15.
Ein Arbeitszyklus läuft funktionell, in den Fig. 1, 5, 6 und 7 in Diagrammen
dargestellt, wie folgt ab: Die NC- geregelten elektromotorischen Arbeitshübe "L",
"T" und "Z" für den Transportwagen 1, die Teleskoparme 2 für die Greifer 5 und
Sauger 6 sowie die Transportwagenvertikalbewegung für die Sauger 6 sowie der
mittels Absolutweggeber 37 numerisch kontrollierte und geregelte hydraulische
Pressenhub "H" sind im Rechner so verknüpft, daß alle vier Bewegungen
innerhalb eines Arbeitszyklus nicht hintereinander, sondern überschneidend
ablaufen. Während des Preßvorganges ist der Transportwagen 1 in langsamer
Fahrt 35 mit dem Saugerbereich 8 in die Presse 9 eingefahren. Die Sauger 6
stehen in Warteposition 36 (Fig. 5) mit zusammengefahrenen Teleskoparmen 2.
Beim Öffnen der Preßplatte 38 (Fig. 5) mittels Rückzugszylinder (nicht
dargestellt) wird über den Pressenhub "H" das vorprogrammierte
Geschwindigkeitskurve 39 abgefragt, d. h. die jeweilige Wegposition und
Geschwindigkeit vom Absolutweggeber 37 erfaßt. Bei der Wegposition Y₁ werden
die Sauger 6 von ihrer Warteposition 36 in Richtung Mittellinie der Presse 9 über
den Teleskoparmhub "T" entsprechend dem eingelesenen Geschwindigkeitskurve
40 eingefahren. Bei einer Regelabweichung von der Geschwindigkeitskurve 39
von Wegpunkt Y₁ zu Y₂ wird die Translationsbewegung der Sauger 6 sofort
gestoppt. Bei Einhaltung der Regelgeschwindigkeit passieren die Sauger 6 die
Preßplatte 38 unterhalb der Wegstrecke Y (Fig. 5). Wird analog dem
Geschwindigkeitskurve 40 der einfahrenden Sauger 6 beim Wegpunkt X₁ keine
Regelabweichung festgestellt, so werden die Entleereinrichtungen mit den
Saugern 6 mittels eines elektrisch nummerisch geregelten Stellmotors 41 und
über Zahnriemen 34 oder Zahnstangen 53 angetrieben und schwenkbaren
Hebegestänges 42 (Fig. 7 und 8) entsprechend dem Hub "Z" (Fig. 7) so
zeitverzögert abgesenkt, daß kurz nach Ende des Fahrhubes "T" am Zielpunkt 43
die Sauger 6 auf die fertig gepreßte Platte 49 aufgesetzt sind und diese
ansaugen. Die Schwenkbewegung über den Bogenabschnitt 31 (Fig. 7) erfolgt
mittels des Stellmechanismus 41/42 wiederum über ein numerisch einlesbares
Geschwindigkeitskurve. Nach dem Anheben der fertigen Platte 49 über den Hub
"Z" durch den Stellmechanismus 41/42 wird der Transportwagen 1 mit hoher
Geschwindigkeit in Schnellfahrt entsprechend der Regelkurve 13 über den
Fahrhub "L" mit dem Saugerbereich 8 aus der Presse 9 gefahren und mit dem
Greiferbereich 7 in die Presse 9 eingefahren. Mit dem Stellmotor 41 kann
gleichzeitig der Abstand "Z" stets gleichmäßig entsprechend den variierenden
Preßgutdicken P (Fig. 7) eingesteuert werden. Am Ende der Fahrbewegung "L",
das heißt am Zielpunkt 12 werden die Greifer 5 in der ausgefahrenen
Teleskoparmposition 45 geöffnet und mit hoher Geschwindigkeit entsprechend
dem Geschwindigkeitskurve 44 (Fig. 6) zurückgefahren, das heißt aus dem
Preßplattenbereich herausgefahren. Bei der Wegposition X₀ wird die
Schließbewegung der Preßplatte 38 gestartet und entsprechend der
Geschwindigkeitskurve 39 vom Absolutweggeber 37 abgefragt. Wird zwischen
den Wegpositionen X₀ bis X₂ und Y₀ bis Y₃ eine Regelabweichung im
Geschwindigkeitskurve der Geschwindigkeitskurven 44 und 39 im
Koordinationsrechner festgestellt, so wird der Schließvorgang durch das
steuerbare Schnellschließventil 47 gestoppt. Stimmen die
Geschwindigkeitskoordinaten X und Y zueinander, so passiert die Preßplatte 38
ungestört die durch die Teleskoparme 2 freigefahrene Position X₂.
Bezugszeichenliste
1 Transportwagen
2 Teleskoparm
3 Stirnseite Teleskoparm
4 Preßgut
5 Klemmleisten, Greifer
6 Sauger
7 Greiferbereich
8 Saugerbereich
9 Presse
10 Motoren (NC)
11 Startpunkt
12 Zielpunkt
13 schnelle Fahrt
14 Antriebswelle
15 Antriebswelle
16 NC-Motor
17 NC-Motor
18 Zahnriemen
19 Teleskopschlitten
20 Kupplungsstück
21 Zahnriemen
22 Umlenkrollen
23 Festpunkt
24 Grundkörper
25 Teleskopschlitten
26 Kupplungsstück
27 Rollführung 19, 25
28 Rollführung 19, 25
29 Vertikalbelastung
30 Preßgutbereitstellung
31 Bogenabschnitt
32 Antriebswelle
33 Zahnriemen (Ketten)
34 Zahnriemenantrieb
35 langsame Fahrt
36 Warteposition
37 Absolutweggeber
38 obere Preßplatte
39 Geschwindigkeitskurve
40 Geschwindigkeitskurve
41 Stellmotor
42 Hebegestänge
43 Zielpunkt
44 Geschwindigkeitskurve
45 Teleskoparm
46 Preßdruckzylinderkolbenanordn.
47 Schnellschließventil
48 Belegtisch
49 verpreßte Platte
50 Ablagetisch
51 Räder
52 Fahrschienen
53 Zahnstangenantrieb
54 untere Preßplatten
2 Teleskoparm
3 Stirnseite Teleskoparm
4 Preßgut
5 Klemmleisten, Greifer
6 Sauger
7 Greiferbereich
8 Saugerbereich
9 Presse
10 Motoren (NC)
11 Startpunkt
12 Zielpunkt
13 schnelle Fahrt
14 Antriebswelle
15 Antriebswelle
16 NC-Motor
17 NC-Motor
18 Zahnriemen
19 Teleskopschlitten
20 Kupplungsstück
21 Zahnriemen
22 Umlenkrollen
23 Festpunkt
24 Grundkörper
25 Teleskopschlitten
26 Kupplungsstück
27 Rollführung 19, 25
28 Rollführung 19, 25
29 Vertikalbelastung
30 Preßgutbereitstellung
31 Bogenabschnitt
32 Antriebswelle
33 Zahnriemen (Ketten)
34 Zahnriemenantrieb
35 langsame Fahrt
36 Warteposition
37 Absolutweggeber
38 obere Preßplatte
39 Geschwindigkeitskurve
40 Geschwindigkeitskurve
41 Stellmotor
42 Hebegestänge
43 Zielpunkt
44 Geschwindigkeitskurve
45 Teleskoparm
46 Preßdruckzylinderkolbenanordn.
47 Schnellschließventil
48 Belegtisch
49 verpreßte Platte
50 Ablagetisch
51 Räder
52 Fahrschienen
53 Zahnstangenantrieb
54 untere Preßplatten
Claims (10)
1. Verfahren zum Beschicken und Entleeren von Kurztaktpressen mit
geschichtetem Preßgut, welches aus Trägerplatten mit ober- und unterseitigen
Vergütungslagen aus härtbarem Kunstharz oder härtbaren Kunstharzfolien
besteht, bei dem ein zwischen Belegtisch, Presse und Ablagetisch verfahrbarer
Transportwagen mit Klemm- sowie Saugeinrichtungen vorgesehen ist, die
Klemmeinrichtungen das Preßgut an beiden Längsrändern erfassen und in den
Pressenraum einfahrbar sowie unter Ablage des Preßgutes herausfahrbar sind
und nach dem anschließenden Preßvorgang und Öffnen der Presse die fertige
Platte von den eingefahrenen Saugeinrichtungen an den beiden Längsrändern
angesaugt, angehoben und aus dem Pressenraum gefahren wird,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale, daß
- a) der Transportwagen mit dem Preßgut in Richtung Pressenraum mittels NC- geregeltem elektrischen Motor hochbeschleunigt und mit hoher Geschwindigkeit eingefahren wird, während die Rückfahrt zum Belegtisch und die gleichzeitige Bereitsstellungsfahrt der Saugeinrichtungen zum Pressenraum in langsamerer Fahrt erfolgt,
- b) die Arbeitshübe Ein- und Ausfahren sowie Absenken T und Z der Klemm- und Saugeinrichtungen jeweils unabhängig voneinander mittels eines NC-geregelten, zentralen elektrischen Antriebes reversierend angetrieben sind,
- c) in einem Rechner die nummerisch kontrollierten Geschwindigkeitskurve zwischen dem mittels Absolutweggeber numerisch kontrollierten und geregelten vertikalen Pressenschließ- und Pressenöffnungsbewegungen H (Pressenhub) sowie der horizontalen, linearen Translationsbewegungen der Klemm- und Saugeinrichtungen T und dem Absenken der Saugeinrichtungen Z koordiniert/verknüpft werden, so daß durch Abfragung der jeweiligen Wegpositionen (X₀, X₁ X₂, X₃, Y₀, Y₁, Y₂, Y₃) und Geschwindigkeitsrampen alle vier Bewegungsabläufe L, H, T und Z eines Arbeitszyklus vom Rechner störungsfrei und sich überschneidend steuerbar sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ein-
und Ausfahren der Klemm- und Saugeinrichtungen in den Pressenraum stets
linear und orthogonal zur Beschickrichtung erfolgt.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß während der Schließbewegung der Presse das Geschwindigkeitskurve von
einem Absolutweggeber abgefragt und in den Rechner eingegeben wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß bei Regelabweichungen der Wegpositionen (X₀, X₁ X₂, X₃, Y₀, Y₁, Y₂, Y₃) und
der Geschwindigkeitskurve der Schließvorgang der Presse gestoppt wird.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Absenkung der Entleerteleskoparme und die Höheneinstellung der
Entleerteleskoparme auf verschiedene Preßgutdicken mittels elektrischer NC-
Motoren erfolgt.
6. Vorrichtung zum Beschicken und Entleeren von Kurztaktpressen mit einem
zwischen Belegtisch (48), Presse (9) und Ablagetisch (50) verfahrbaren
Transportwagen (1), an dem je Längsseite Klemmeinrichtungen (5) und
Saugeinrichtungen (6) zur Handhabung des Preßgutes (4) und der fertigen Platte
(49) angeordnet wird zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Klemm- und Saugeinrichtungen
aus linear beweglichen Beschick- und Entleerteleskoparmen (2) mit daran
angebrachten modularen Manipulierwerkzeugen (5, 6) bestehen, die jeweils
unabhängig voneinander mittels einer NC-geregelten zentralen Antriebswelle (14,
15) reversierend antreibar sind, wobei die Beschick- und Entleerteleskoparme (2)
mit einem oder mehreren ineinander verschiebbaren, modular aufgebauten
Teleskopschlitten (19, 25) ausgebildet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
Teleskopschlitten (19, 25) mittels Zahnriemen (18, 21) über die zentralen
Antriebswellen (14, 15) antreibbar sind.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Anschlußelemente für die Klemmleisten (Greifer) (5) und der
Sauger (6) an die Teleskoparme (2) den gleichen modularen Aufbau haben.
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 bis 8, dadurch gekennzeich
net, daß die Absenkung und Hebung der Sauger (6) durch einen
Zahnriemenantrieb (34) mittels NC-Motor (41) erfolgt wobei der
Zahnriemenantrieb (34) über ein Hebelgestänge (42) die Entleereinrichtung mit
den Saugern (6) um den Betrag Z hebt oder senkt.
10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 bis 8, dadurch gekennzeich
net, daß die Absenkung und Hebung der Sauger (6) durch einen
Zahnstangenantrieb (53) mittels NC-Motor (41) erfolgt wobei der
Zahnstangenantrieb (53) über eine Zahnstange (53) die Entleereinrichtung mit
den Saugern (6) um den Betrag Z hebt oder senkt.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996106132 DE19606132A1 (de) | 1996-02-20 | 1996-02-20 | Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken und Entleeren einer Kurztaktpresse |
ITMI970210 IT1290248B1 (it) | 1996-02-20 | 1997-02-04 | Procedimento e dospositivo per alimentare con materiale prestato stratificato e svuotare presse a breve cadenza di funzionamento |
CA002198052A CA2198052A1 (en) | 1996-02-20 | 1997-02-20 | Process and device for charging and discharging of short-stroke presses |
DE1997118797 DE19718797A1 (de) | 1996-02-20 | 1997-05-03 | Vorrichtung zur Beschickung und Entleerung einer Kurztakt- bzw. Beschichtungspresse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996106132 DE19606132A1 (de) | 1996-02-20 | 1996-02-20 | Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken und Entleeren einer Kurztaktpresse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19606132A1 true DE19606132A1 (de) | 1997-08-21 |
Family
ID=7785812
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996106132 Ceased DE19606132A1 (de) | 1996-02-20 | 1996-02-20 | Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken und Entleeren einer Kurztaktpresse |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CA (1) | CA2198052A1 (de) |
DE (1) | DE19606132A1 (de) |
IT (1) | IT1290248B1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19744285A1 (de) * | 1997-10-07 | 1999-04-08 | Dieffenbacher Maschinenfabrik | Vorrichtung zum Beschicken von Kurztakt- bzw. Beschichtungspressen |
DE19744284A1 (de) * | 1997-10-07 | 1999-04-08 | Dieffenbacher Maschinenfabrik | Verfahren und Vorrichtung zur Beschickung und Entleerung einer Kurztakt- bzw. Beschichtungspresse |
DE19734076B4 (de) * | 1997-08-06 | 2006-03-23 | Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg | Legevorrichtung für Preßpakete aus blattförmigen Belegmaterialien und einer Tragplatte |
DE19757003B4 (de) * | 1997-12-20 | 2008-12-18 | Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg | Verfahren, Anlage und Vorrichtung zur Oberflächenvergütung von Platten und Verwendung des Verfahrens |
WO2011151004A1 (de) | 2010-06-04 | 2011-12-08 | Festo Ag & Co. Kg | Handhabungssystem zur handhabung von gegenständen |
-
1996
- 1996-02-20 DE DE1996106132 patent/DE19606132A1/de not_active Ceased
-
1997
- 1997-02-04 IT ITMI970210 patent/IT1290248B1/it active IP Right Grant
- 1997-02-20 CA CA002198052A patent/CA2198052A1/en not_active Abandoned
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19734076B4 (de) * | 1997-08-06 | 2006-03-23 | Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg | Legevorrichtung für Preßpakete aus blattförmigen Belegmaterialien und einer Tragplatte |
DE19744285A1 (de) * | 1997-10-07 | 1999-04-08 | Dieffenbacher Maschinenfabrik | Vorrichtung zum Beschicken von Kurztakt- bzw. Beschichtungspressen |
DE19744284A1 (de) * | 1997-10-07 | 1999-04-08 | Dieffenbacher Maschinenfabrik | Verfahren und Vorrichtung zur Beschickung und Entleerung einer Kurztakt- bzw. Beschichtungspresse |
EP0908282A1 (de) * | 1997-10-07 | 1999-04-14 | Dieffenbacher Maschinenfabrik Zaisenhausen | Verfahren und Vorrichtung zur Beschickung und Entleerung einer Kurztakt- bzw. Beschichtungspresse |
US6451138B2 (en) | 1997-10-07 | 2002-09-17 | Dieffenbacher Maschinenfabrik Gmbh | Method and device for charging and discharging a short-cycle and/or coating press |
DE19744285B4 (de) * | 1997-10-07 | 2010-04-15 | Dieffenbacher Maschinenfabrik Gmbh, Zaisenhausen | Vorrichtung zum Beschicken von Kurztakt- bzw. Beschichtungspressen |
DE19757003B4 (de) * | 1997-12-20 | 2008-12-18 | Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg | Verfahren, Anlage und Vorrichtung zur Oberflächenvergütung von Platten und Verwendung des Verfahrens |
WO2011151004A1 (de) | 2010-06-04 | 2011-12-08 | Festo Ag & Co. Kg | Handhabungssystem zur handhabung von gegenständen |
DE102010022625A1 (de) * | 2010-06-04 | 2011-12-08 | Festo Ag & Co. Kg | Handhabungssystem zur Handhabung von Gegenständen |
DE212011100058U1 (de) | 2010-06-04 | 2012-11-13 | Festo Ag & Co. Kg | Handhabungssystem zur Handhabung von Gegenständen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1290248B1 (it) | 1998-10-22 |
ITMI970210A1 (it) | 1998-08-04 |
CA2198052A1 (en) | 1997-08-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0850709B1 (de) | Transfereinrichtung und Mehrstationenpresse | |
DE3112911A1 (de) | Montagesystem | |
DE2417131A1 (de) | Pressenstrasse mit werkstuecktransportvorrichtung | |
DD153768A5 (de) | Einrichtung zur herstellng bzw.handhabung von werkstuecken | |
DE19654474A1 (de) | Flexibler Mehrachstransfer | |
DE4005948A1 (de) | Buchbindemaschine zum rueckenrunden von buchblocks | |
DE10122377C1 (de) | Vorrichtung zur Rückführung von Werkstücken | |
DE19606132A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken und Entleeren einer Kurztaktpresse | |
EP0908282B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Beschickung und Entleerung einer Kurztakt- bzw. Beschichtungspresse | |
DE4309661A1 (de) | Transporteinrichtung zum Transportieren von Werkstücken in einer Pressenstraße, einer Großteil-Stufenpresse oder dergleichen | |
DE3936555A1 (de) | Handhabungsautomat | |
DE3717957C2 (de) | ||
DD258381B1 (de) | Dreidimensionale antriebseinheit fuer eingabe- und entnahmeeinrichtungen an pressen und transporteinrichtungen zwischen pressen, insbesondere fuer transfereinrichtungen in pressen | |
DE10214554A1 (de) | Bearbeitungszentrum für Holz, Kunststoff, Aluminium | |
DE19718866B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Beschickung und Entleerung einer Kurztakt- bzw. Beschichtungspresse | |
DE19718797A1 (de) | Vorrichtung zur Beschickung und Entleerung einer Kurztakt- bzw. Beschichtungspresse | |
DE68908562T2 (de) | System zur übertragung von werkstücken durch eine reihe von arbeitsstationen. | |
DE3914866C2 (de) | Vorrichtung zum Einbringen, Verpressen und Ausbringen eines Schichtpaketes in eine Heißpresse | |
EP3318398B1 (de) | Einrichtung zum herstellen von behältern | |
DE19953049C2 (de) | Vorrichtung zum Transport von Formteilen | |
DE2818298A1 (de) | Pressvorrichtung mit kontinuierlichem arbeitsspiel, insbesondere zum zusammenbauen von moebelstuecken | |
CH674976A5 (en) | Handling system for use in confined spaces | |
DE19709585A1 (de) | Beschickungseinrichtung | |
DE10335029B4 (de) | Beschick-und Entleervorrichtung für Pressen, insbesondere Einetagenpressen | |
DD278963A1 (de) | Greiferleistenwechseleinrichtung fuer den automatischen werkzeugwechsel an pressen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 19718797 Format of ref document f/p: P |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B30B 1530 |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DIEFFENBACHER GMBH + CO. KG, 75031 EPPINGEN, DE |
|
8131 | Rejection |