DE19606006B4 - Antrieb für einen Flügel eines Fensters, eine Klappe oder dergleichen - Google Patents
Antrieb für einen Flügel eines Fensters, eine Klappe oder dergleichen Download PDFInfo
- Publication number
- DE19606006B4 DE19606006B4 DE19606006A DE19606006A DE19606006B4 DE 19606006 B4 DE19606006 B4 DE 19606006B4 DE 19606006 A DE19606006 A DE 19606006A DE 19606006 A DE19606006 A DE 19606006A DE 19606006 B4 DE19606006 B4 DE 19606006B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive
- wing
- frame
- drive motor
- spar
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
- E05F15/611—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
- E05F15/616—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
- E05F15/619—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/60—Suspension or transmission members; Accessories therefor
- E05Y2201/622—Suspension or transmission members elements
- E05Y2201/71—Toothed gearing
- E05Y2201/722—Racks
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/148—Windows
Landscapes
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
Abstract
Antrieb für einen Flügel eines Fensters, eine Klappe oder dergleichen einer Rauch- und Wärmeabzugsanlage in einem Gebäude mit einem am Flügel oder ortsfest am Blendrahmen angeordneten Antriebsmotor zum Öffnen und/oder Schließen des Flügels, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (3) mindestens ein Drehabtriebsglied (4, 12) aufweist, das im Eckbereich des Flügels (2) oder des Blendrahmens (1) mit einem am Blendrahmen (1) bzw. am Flügel (2) abgestützten Kraftübertragungsglied (5, 13) zusammenwirkt.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Antrieb für einen Flügel eines Fensters, einer Klappe oder dergleichen einer Rauch- und Wärmeabzugsanlage in einem Gebäude nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Rauch- und Wärmeabzugsanlage.
- Antriebe für Flügel eines Fensters, einer Klappe oder dergleichen sind bekannt. Die
DE 42 37 385 A1 hat einen Antrieb mit einem am Flügel oder am Blendrahmen gelenkig abgestützten Antriebsgehäuse mit einem Elektromotor und einer aus dem Gehäuse ragenden linear ein- und ausfahrbaren Motorschubstange zum Gegenstand, die am Blendrahmen oder am Flügel angreift. Der Antrieb ist relativ sperrig, da das Antriebsgehäuse vom Flügel oder Blendrahmen absteht und in den Raum hineinragt. Eine vergleichbare Anordnung eines Antriebs ist aus derDE 9309548 U1 bekannt, wobei dort die Anenkung des Antriebsgehäuses über eine stabile U-förmige Konsole vorgenommen ist. - Weniger sperrig ist der aus der
DE 44 07 276 A1 bekannte Schubbandantrieb, bei dem als Schubglied ein flexibles, Zug- und Druckkräfte übertragendes Schubband aus elastischem Material eingesetzt ist. Dieses Schubband kann im Antriebsgehäuse parallel zu einer in der Längsachse desselben verlaufenden Spindel angeordnet sein und über eine Umlenkung im gewünschten Winkel aus einer Längsseite des Gehäuses austreten, wodurch das Antriebsgehäuse parallel zum Blendrahmen oder Flügel ausgerichtet angeordnet werden kann und weniger Platz benötigt. Hinsichtlich der zu übertragenden Schubkräfte bleiben bei einem derartigen Antrieb jedoch Wünsche offen. - In dem
DE 295 07 684 U1 ist ein Spindelantrieb mit Schubstange für einen Kippflügel mit einer Verriegelungseinrichtung mit einer Eckumlenkung beschrieben. - Das Antriebsgehäuse ist an einem vorstehenden Pfosten eines Blendrahmens einer sogenannten Pfosten/Riegel-Konstruktion und die Schubstange am Kippflügel gelenkig gelagert. Da das Antriebsgehäuse an der Stirnseite des in den Raum ragenden Pfostens angeordnet ist, ist der Platzbedarf relativ groß. Eine weitere Antriebsvorrichtung mit einer Verriegelungseinrichtung ist aus dem
DE 91 09 712 U1 bekannt. Dort ist das Antriebsgehäuse auf dem seitlichen breiten Holm eines Blendrahmens mit relativ hohem Platzbedarf angeordnet. Der Antrieb ist mit einem Stellgestänge mit einer Eckumlenkung gekoppelt und wirkt über dieses mit einer Verriegelungseinrichtung mit dem Kippflügel zusammen. - Das
DE 90 10 859 U1 hat einen Antrieb für einen Flügel in einer Pfosten/ Riegel-Konstruktion mit einer Öffnerschere mit einem Stellgestänge zum Gegenstand, das über einen Motor angetrieben wird. Die Öffnerschere und das Stellgestänge sind dabei an einem schmalen Blendrahmen und der Motor auf oder in einem Riegel angeordnet. Die Motoranordnung auf dem Riegel und die Öffnerschere sind platzbedarfaufwendig. - Die
EP 0 190 025 A1 zeigt einen Öffnungsmechanismus für einen verschwenkbaren Flügel, welcher zum oberen Blendrahmen hin um eine quer zum Flügel angeordneten Achse gekippt und verschoben wird, wobei an den Enden der Achse Ritzel angeordnet sind, welche in, an den Längsseiten des Blendrahmens ortsfest angeordneten Zahnstangen eingreifen. Dabei dienen Haltebügel als Widerlager für den Flügel. Der Flügel kann nur eingeschränkt geöffnet werden, wobei über dem Flügel ausreichende Raumhöhe erforderlich ist. - Aus der
GB 894 981 - Die
SE 57548 - Schließlich beschreibt das
DE 91 05 454 U1 eine Antriebsanordnung mit mehreren Antriebsmotoren für relativ breite Flügel. Die Motoren sind am Blendrahmen gelenkig gelagert und betätigen am Flügel angreifende Schubstangen. Zur Vermeidung von Verwindungen das Flügels weist die Antriebsanordnung eine Synchronisiereinrichtung auf. - Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Antrieb für einen Flügel eines Fensters, einer Klappe oder dergleichen einer Rauch- und Wärmeabzugsanlage in einem Gebäude zu schaffen, der für schmale Blendrahmen, insbesondere auch bei einer Pfosten/Riegel-Konstruktion geeignet ist, und dessen Platzbedarf minimiert ist.
- Diese Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen 1 bzw. 15 angegebenen Merkmale gelöst.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Der Antrieb verfügt über einen am Flügel oder ortsfest am Blendrahmen angeordneten Antriebsmotor zum Öffnen und/oder Schließen das Flügels, wobei der Antriebsmotor erfindungsgemäß mindestens ein Drehabtriebsglied aufweist, das im Eckbereich des Flügels oder Blandrahmens mit einem am Blendrahmen bzw. am Flügel abgestützten Kraftübertragungsglied zusammenwirkt. Dabei kann das Drehabtriebsglied direkt im Eckbereich des Flügels oder Blendrahmens angeordnet sein. Dadurch ist der Platzbedarf für den Antrieb minimiert, so dass dieser auch für schmale Blendrahmen, wie sie insbesondere bei einer Pfosten/ Riegel-Konstruktion gegeben sind, geeignet ist.
- Das Drehabtriebsglied kann dabei drehfest oder unmittelbar mit der Abtriebswelle des Antriebsmotors, vorzugsweise an einer Stirnseite desselben, verbunden sein. Das ermöglicht eine aufliegende Anordnung des Antriebsmotors mit einer Parallelausrichtung der Abtriebswelle zur Anordnungsebene des Antriebsmotors, so dass zumindest in der Schließstellung des Flügels Antriebselemente nicht in den Raum abstehen.
- Die Anordnung eines Drehabtriebsgliedes gemäß Anspruch 4 stellt eine einfache Lösung zur Übertragung von Antriebsenergie dar, wobei es vorteilhaft ist, ein Ritzel, Zahnrad oder dergleichen als Drehabtriebsglied direkt auf der Abtriebswelle anzuordnen.
- Das Kraftübertragungsglied, mit dem das Drehabtriebsglied in Wirkverbindung steht, ist vorteilhafterweise länglich ausgebildet und beispielsweise eine Zahnstange oder Kette mit geringem Platzbedarf auf dem Blandrahmen oder Flügel. Auch eine schlanke und längliche Ausbildung des Antriebsmotors nach Anspruch 6, in Verbindung mit der länglichen Ausbildung das Kraftübertragungsgliedes und einer Anordnung nach den Ansprüchen 7 und 8, trägt wesentlich zu einer flachen und optisch unauffälligen Anordnung des Antriebs bei, wobei sich der Antriebsmotor in seiner Längsausdehnung über die gesamte Länge seines Anordnungsholms am Flügel oder Blendrahmen erstrecken kann.
- Bei einem breiten Flügel ist es zweckmäßig, auf beiden Stirnseiten des Antriebsmotors ein Drehabtriebsglied anzuordnen, das im jeweiligen Eckbereich mit einem Kraftübertragungsglied zusammenwirkt. Dadurch ist eine Verriegelung des Flügels am Blendrahmen an zwei Ecken gegeben. Überdies wird dadurch eine Verwindung des Flügels vermieden.
- Von besonderem Vorteil ist, dass der Antrieb auch bei breiten Flügeln mit nur einem Motor auskommt, so dass kein Tandembetrieb von 2 Motoren notwendig ist und keine Synchronisierungseinrichtung zusätzlich angeordnet werden muss. Dies wird auf einfache Weise dadurch erreicht, dass die beidseits des Antriebsmotors angeordneten Drehabtriebsglieder an einer durchgehenden Abtriebswelle fest angeordnet sind. Alternativ dazu ist es ebenso möglich, ein Drehabtriebsglied am einen Ende der Abtriebswelle, z. B. über eine Steckkupplung, oder unmittelbar, unlösbar darauf anzuordnen, und diese andernends mit einem Steckkupplungsglied für eine Verbindungswelle zu versehen, an der wiederum an ihrem der Steckkupplung abgewandten Ende das zweite Drehabtriebsglied drehfest angeordnet ist. Dabei ergibt sich nach Anspruch 12 und einer Weiterbildung gemäß Anspruch 13 vorteilhaft die Möglichkeit, den Antriebsmotor mit der einerends das Drehabtriebsglied tragenden und andernends das Steckkupplungsglied aufweisenden Abtriebswelle zum universellen Einsatz für unterschiedliche Flügelgrößen als Modul vorzufertigen, und die Montage des ohnehin einfach zu montierenden Antriebs noch weiter zu erleichtern.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeig:
-
1 : ein Kippfenster in einer Pfosten/ Riegel-Konstruktion mit einem erfindungsgemäßen Antrieb, -
2 : den Antrieb in Seitenansicht bei geschlossenem Kippflügel, -
3 : den Antrieb in Seitenansicht bei geöffnetem Kippflügel. - Der in
1 dargestellte Antrieb für einen an einem Blendrahmen1 angeordneten Kippflügel2 eines Kippfensters weist einen im rechten Eckbereich des Kippflügels1 befestigten Antriebsmotor3 mit einem drehfest auf dessen Abtriebswelle (nicht dargestellt) angeordneten Zahnrad4 als Drehabtriebsglied auf (2 ). Das Zahnrad4 wirkt mit einer am Blendrahmen1 abgestützten und als Kraftübertra gungsglied wirkenden Zahnstange5 im Eckbereich das Blendrahmens1 zusammen. - Der Antriebsmotor
3 ist länglich ausgebildet und erstreckt sich bei dieser Anordnung entlang des oberen horizontalen Holms6 des Kippflügels2 . Seine Abtriebswelle7 ist dabei parallel zu diesem Holm6 und im rechten Winkel zur Zahnstange5 angeordnet, die wiederum entlang des im rechten Winkel zum Holm6 verlaufenden rechten vertikalen Holms8 des Blendrahmens1 angeordnet ist. - Auf der linken Seite des Antriebsmotors
3 ist die Abtriebswelle7 über eine Steckkupplung9 (Vierkant, nicht näher dargestellt) mit einer Verbindungswelle10 drehfest verbunden, die im linken Eckbereich des Kippflügels2 an einem Lagerbock11 drehbar gelagert ist und an ihrem Ende ein Zahnrad12 als zweites Drehabtriebsglied drehfest aufweist. Dieses Zahnrad12 wirkt im linken Eckbereich des Blendrahmens1 mit einer zweiten, an diesem abgestützten Zahnstange13 analog zum linken Eckbereich zusammen. Der Kippflügel2 ist über die Bänder14 am Blendrahmen1 angeschlagen. - Die
2 und3 zeigen den Antrieb in Seitenansicht an der linken Seite des Kippflügels2 . Die Zahnstange13 ist an ihrem oberen Ende U-förmig abgebogen und mit ihrem kurzen Schenkel13a an einem am Blendrahmen1 angeordneten Halterungswinkel15 um die Achse A schwenkbar gelagert, derart, dass die U-förmige Abbiegung das Zahnrad12 umschließt und der lange Schenkel13b der Zahnstange13 auf seiner dem Blendrahmen1 zugewandten Seite mit dem Zahnrad12 kämmt. Auf der Verbindungswelle10 ist ein Anschlagbügel16 drehbar gelagert, so dass dieser unabhängig vom Winkel, den die Zahnstange13 gegenüber dem Blendrahmen1 einnimmt, im Wesentlichen stets quer zu dieser verläuft. Dieser Anschlagbügel16 wirkt mit einem Anschlagstift (nicht dargestellt) zusammen, der in eines der Löcher17 einsteckbar ist, und dient als Begrenzung für einen vorbestimmbaren maximalen Öffnungswinkel des Kippflügels2 . - Beim Öffnen des Kippflügels
2 wird der Antriebsmotor3 betätigt, wodurch die Abtriebswelle und die mit dieser drehfest verbundene Verbindungswelle10 , und damit auch die Zahnräder4 und12 , synchron gedreht werden. Das führt zu einer Relativbewegung zwischen diesem und der jeweiligen Zahnstange5 und13 , die durch diese Bewegung infolge ihrer Anlenkung am jeweiligen Halterungswinkel15 um die Achse A ausgeschwenkt wird und dabei den Kippflügel2 öffnet. Diese Öffnungsbewegung wird mit Hilfe des mitschwenkenden Anschlagbügels16 gestoppt, wenn ein in einem der Löcher17 angeordneter Anschlagstift gegen diesen anschlägt. Durch ein in den Zahnstangen5 und13 angeordnetes Lochraster und ein aus diesem ausgewähltes Loch für den Anschlagstift sind verschiedene maximale Öffnungswinkel für den Kippflügel2 vorbestimmbar. Das Schließen des Kippflügels2 erfolgt durch Drehung der Abtriebswelle des Antriebsmotors3 in umgekehrter Richtung. In beiden Drehrichtungen ist der Antriebsmotor3 mit einer Lastabschaltung versehen. Zu erwähnen ist schließlich, dass die auf dem Kippflügel2 angeordneten Antriebsteile, also der Antriebsmotor3 , der Lagerbock11 und die Verbindungswelle10 durch eine Abdeckschiene verkleidet sind. - Aufgrund der abgekröpften Gestaltung der Zahnstange
13 im Bereich der Anlenkung A wird ein in Art eines Kniehebels wirkender Verschluss mit dem Zahnrad12 in Schließstellung des Flügels erhalten. - Dies bedeutet, dass in Schließstellung eine sichere Verriegelung des Flügels durch das über den Motor in seine Endstellung gedrehte Ritzel
12 realisiert wird. Da auf beiden Seiten der Welle10 jeweils ein Ritzel, nämlich die Zahnräder4 und12 angeordnet sind, wird also in den beiden oberen Eckbereichen des Fensters eine Verriegelung erhalten.
Claims (15)
- Antrieb für einen Flügel eines Fensters, eine Klappe oder dergleichen einer Rauch- und Wärmeabzugsanlage in einem Gebäude mit einem am Flügel oder ortsfest am Blendrahmen angeordneten Antriebsmotor zum Öffnen und/oder Schließen des Flügels, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (
3 ) mindestens ein Drehabtriebsglied (4 ,12 ) aufweist, das im Eckbereich des Flügels (2 ) oder des Blendrahmens (1 ) mit einem am Blendrahmen (1 ) bzw. am Flügel (2 ) abgestützten Kraftübertragungsglied (5 ,13 ) zusammenwirkt. - Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehabtriebsglied (
4 ,12 ) im Eckbereich des Flügels (2 ) oder des Blendrahmens (1 ) angeordnet ist, - Antrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehabtriebsglied (
4 ,12 ) drehfest auf einer Abtriebswelle des Antriebsmotors (3 ) gelagert ist. - Antrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehabtriebsglied (
4 ,12 ) ein Ritzel, Zahnrad oder dergleichen aufweist. - Antrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftübertragungsglied (
5 ,13 ) länglich ausgebildet ist, vorzugsweise als Zahnstange, Kette oder dergleichen. - Antrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (
3 ) länglich ausgebildet ist. - Antrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Antriebsmotor (
3 ) winklig zum Kraftübertragungsglied (5 ,13 ) erstreckt und vorzugsweise im Eckbereich des Flügels (2 ) bzw. des Blendrahmens (1 ) lösbar mit diesem gekuppelt ist. - Antrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Antriebsmotor (
3 ) entlang eines Holms (6 ) des Flügels (2 ) und sich das Kraftübertragungsglied (5 ,13 ) entlang eines winklig zu dem Holm (6 ) angeordneten Holm (8 ) des Blendrahmens (1 ) erstreckt oder umgekehrt. - Antrieb nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Antriebsmotor (
3 ) über die gesamte Länge des Holms (6 ) des Flügels (2 ) bzw. des Holms des Blendrahmens (1) erstreckt. - Antrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zu beiden Stirnseiten des Antriebsmotors (
3 ) jeweils ein Drehabtriebsglied (4 ,12 ) angeordnet ist, das mit jeweils einem Kraftübertragungsglied (5 ,13 ) zusammenwirkt. - Antrieb nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahabtriebsglieder (
4 ,12 ) an einer durchgehenden Abtriebswelle angeordnet sind. - Antrieb nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Drehabtriebsglied (
4 ) direkt an der Abtriebswelle und das andere Drehabtriebsglied (12 ) an einer Verbindungswelle (10 ) angeordnet ist, die mit der Abtriebswelle durch eine Steckupplung drehfest verbunden ist. - Antrieb nach Anspruch 12. dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (
3 ) mit der auf der einen Stirnseite das direkt angeordnete Drehabtriebsglied (4 ) und auf der anderen Stirn seite ein Steckkuppiungsglied (9 ) aufweisenden Abtriebswelle eine Baueinheit bildet. - Antrieb nach Anspruch 8, 10 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (
3 ) an dem horizontalen Holm (6 ) des Flügels (2 ) derart angeordnet ist, daß das eine Drehabtriebsglied (12 ) in der linken Ecke und das andere Drehabtriebsglied (4 ) in der rechten Ecke des Flügels (2 ) angeordnet ist und der Blendrahmen (1 ) beiderseits des Flügels (2 ) an dem dortigen, vorzugsweise vertikal angeordneten Holm (8 ) jeweils ein Kraftübertragungsglied (5 ) und (13 ) aufweist. - Rauch- und Wärmeabzugsanlage und/oder Lüftungsanlage in einem Gebäude mit einem Flügel (
2 ) eines Kipp-, Klapp- oder Drehfensters, oder einer Klappe oder dergleichen und einem Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen des Flügels (2 ), wobei der Antrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19606006A DE19606006C5 (de) | 1996-02-17 | 1996-02-17 | Antrieb für einen Flügel eines Fensters, eine Klappe oder dergleichen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19606006A DE19606006C5 (de) | 1996-02-17 | 1996-02-17 | Antrieb für einen Flügel eines Fensters, eine Klappe oder dergleichen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19606006A1 DE19606006A1 (de) | 1997-08-21 |
DE19606006B4 true DE19606006B4 (de) | 2004-08-19 |
DE19606006C5 DE19606006C5 (de) | 2009-01-08 |
Family
ID=7785740
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19606006A Expired - Lifetime DE19606006C5 (de) | 1996-02-17 | 1996-02-17 | Antrieb für einen Flügel eines Fensters, eine Klappe oder dergleichen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19606006C5 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005035952A1 (de) * | 2005-07-28 | 2007-02-15 | Elv Elektronik Ag | Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Fenstern und Türen |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB894981A (en) * | 1957-09-17 | 1962-04-26 | Stichting Inst Voor Tuinbouwte | Improvements in twin window or ventilator operating mechanism |
EP0190025A2 (de) * | 1985-02-01 | 1986-08-06 | P.C. HENDERSON Limited | Betätigungsvorrichtung für Kipptore |
DE9105454U1 (de) * | 1991-05-02 | 1991-07-18 | Geze GmbH & Co, 7250 Leonberg | Antrieb für einen Flügel einer Lüftungsanlage, Rauch- und Wärmeabzugsanlage o.dgl. |
DE4237385A1 (de) * | 1992-11-05 | 1994-05-11 | Geze Gmbh & Co | Antrieb für einen Flügel, insbesondere Kipp- oder Klappflügel |
DE29507684U1 (de) * | 1995-05-10 | 1995-08-03 | GEZE GmbH & Co., 71229 Leonberg | Antrieb für einen Flügel mit Verriegelungseinrichtung |
DE4407276A1 (de) * | 1994-03-04 | 1995-09-07 | Geze Gmbh & Co | Ausstellvorrichtung für einen Flügel eines Fensters, Lüftungsklappe, Lichtkuppel, Tür oder dergleichen sowie Antrieb zur Bewegung zweier Bauteile relativ zueinander |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9207269U1 (de) * | 1992-05-29 | 1993-04-15 | Aumüller Automatic GmbH, 8900 Augsburg | Vorrichtung zum motorischen Schließen von Flügeln von Fenstern, Türen o.dgl. |
-
1996
- 1996-02-17 DE DE19606006A patent/DE19606006C5/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB894981A (en) * | 1957-09-17 | 1962-04-26 | Stichting Inst Voor Tuinbouwte | Improvements in twin window or ventilator operating mechanism |
EP0190025A2 (de) * | 1985-02-01 | 1986-08-06 | P.C. HENDERSON Limited | Betätigungsvorrichtung für Kipptore |
DE9105454U1 (de) * | 1991-05-02 | 1991-07-18 | Geze GmbH & Co, 7250 Leonberg | Antrieb für einen Flügel einer Lüftungsanlage, Rauch- und Wärmeabzugsanlage o.dgl. |
DE4237385A1 (de) * | 1992-11-05 | 1994-05-11 | Geze Gmbh & Co | Antrieb für einen Flügel, insbesondere Kipp- oder Klappflügel |
DE4407276A1 (de) * | 1994-03-04 | 1995-09-07 | Geze Gmbh & Co | Ausstellvorrichtung für einen Flügel eines Fensters, Lüftungsklappe, Lichtkuppel, Tür oder dergleichen sowie Antrieb zur Bewegung zweier Bauteile relativ zueinander |
DE29507684U1 (de) * | 1995-05-10 | 1995-08-03 | GEZE GmbH & Co., 71229 Leonberg | Antrieb für einen Flügel mit Verriegelungseinrichtung |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005035952A1 (de) * | 2005-07-28 | 2007-02-15 | Elv Elektronik Ag | Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Fenstern und Türen |
DE102005035952B4 (de) * | 2005-07-28 | 2009-04-16 | Elv Elektronik Ag | Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Fenstern und Türen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19606006C5 (de) | 2009-01-08 |
DE19606006A1 (de) | 1997-08-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4407276A1 (de) | Ausstellvorrichtung für einen Flügel eines Fensters, Lüftungsklappe, Lichtkuppel, Tür oder dergleichen sowie Antrieb zur Bewegung zweier Bauteile relativ zueinander | |
WO2008034652A1 (de) | Motorischer antrieb | |
DE19741728C2 (de) | Ausstellmechanismus | |
EP1022421A2 (de) | Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angebrachten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel | |
DE202008004021U1 (de) | Antriebseinrichtung für einen Flügel eines Fensters oder einer Tür | |
EP0440937B1 (de) | Vorrichtung zum motorischen Öffnen und Schliessen von Fenstern, Türen oder dergleichen | |
DE19606006B4 (de) | Antrieb für einen Flügel eines Fensters, eine Klappe oder dergleichen | |
EP1437475B1 (de) | Fenster oder Tür mit Antriebsvorrichtung | |
EP0693609B1 (de) | Antrieb für einen Drehflügel | |
DE4326324A1 (de) | Einbruch- und sprengwirkungshemmend ausgebildetes Sicherheitsfenster | |
EP0889189B1 (de) | Antrieb für einen Flügel eines Fenters, eine Klappe oder dergleichen | |
EP1170445A2 (de) | Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angebrachten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel | |
DE10300653A1 (de) | Fenster oder Tür mit Antriebsvorrichtung | |
DE19816001A1 (de) | Fensterschließer mit Verriegelungsvorrichtung | |
DE102005006314A1 (de) | Antriebsvorrichtung für ein Fenster oder eine Tür | |
EP2103766B1 (de) | Fenster oder Tür mit einer Antriebseinrichtung für einen Flügel des Fensters oder der Tür | |
DE4304371B4 (de) | Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen einer Pendeltür | |
EP2728098B1 (de) | Antrieb zum öffnen und/oder schliessen eines schwenktürflügels | |
DE10300654A1 (de) | Fenster oder Tür mit Antriebsvorrichtung | |
DE2614753B2 (de) | Vorrichtung zum oeffnen und schliessen von tueren | |
DE9310791U1 (de) | Motorische Antriebseinrichtung für ein ein- oder mehrflügeliges Torblatt | |
AT394608B (de) | Drehkipp-, kipp-, klapp- oder drehfenster oder -tuer | |
DE10357296A1 (de) | Antrieb für einen Flügel, insbesondere eines Fensters oder einer Tür | |
DE20010610U1 (de) | Vorrichtung zum fernbetätigten Öffnen und Schliessen von in einem oder einer Zarge um eine Achse verschwenkbaren Teilen | |
DE3905995C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: GEZE GMBH, 71229 LEONBERG, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8392 | Publication of changed patent specification | ||
8330 | Complete disclaimer |