[go: up one dir, main page]

DE19605955A1 - Security apparatus for securing danger zones - Google Patents

Security apparatus for securing danger zones

Info

Publication number
DE19605955A1
DE19605955A1 DE19605955A DE19605955A DE19605955A1 DE 19605955 A1 DE19605955 A1 DE 19605955A1 DE 19605955 A DE19605955 A DE 19605955A DE 19605955 A DE19605955 A DE 19605955A DE 19605955 A1 DE19605955 A1 DE 19605955A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
contact surface
bar
safety
functional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19605955A
Other languages
German (de)
Inventor
Ernst Zdero
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NFB GETRIEBE und TORTECHNIK GM
Original Assignee
NFB GETRIEBE und TORTECHNIK GM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NFB GETRIEBE und TORTECHNIK GM filed Critical NFB GETRIEBE und TORTECHNIK GM
Priority to DE19605955A priority Critical patent/DE19605955A1/en
Publication of DE19605955A1 publication Critical patent/DE19605955A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/44Detection using safety edges responsive to changes in electrical conductivity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • F16P3/16Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine with feeling members moved by the machine
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

The security apparatus has contact elements (1, 2), each having an input port (3, 5) and an output port (4, 6) arranged in a circuit which is activated in the quiescent current mode. A switch signal is generated when the contact elements contact each other. The output port of the first contact element is connected to the input port of the second contact element via a diode (7). The output port of the second contact element is connected to the input port of an alternating current detector (8). An alternating voltage is applied to the output port of the alternating current detector and to the input port of the first contact element so that in the quiescent state an direct current (16) flows through the alternating current detector.

Description

Die Erfindung betrifft eine Sicherheits- oder Funktionskon­ taktvorrichtung zur Absicherung von Gefahrenzonen, insbeson­ dere für kraftbetriebene Türen, Tore od. dgl.The invention relates to a security or functional Kon clocking device for safeguarding danger zones, in particular for power operated doors, gates or the like.

Es ist bekannt, an kraftbetriebenen Türen, Toren od. dgl. pneumatische Kontaktleisten anzubringen. Hierbei ist das In­ nere einer elastischen, meist auf der Basis von Gummi ausge­ bildeten Hohlleiste nach außen hin abgedichtet und über eine Druckerzeugungseinrichtung mit hydraulischem Druck beauf­ schlagt. Wenn sich im Bereich der Bewegungsbahn ein Hindernis befindet, wird die elastische Leiste zusammengedrückt. Der Pneumatikeinrichtung ist ein sog. Druckwellenkontakt zugeord­ net. Trifft die Tür bzw. das Tor auf ein Hindernis, wird in­ folge des dadurch ausgeübten Druckes der Druckwellenkontakt betätigt, durch den ein Relais angesteuert wird, welches den Stromfluß zum elektrischen Antrieb der Tür bzw. des Tores un­ terbricht. Die elektrische Schaltanordnung kann dabei so aus­ gebildet sein, daß bei Vorhandensein eines Hindernisses die Bewegung der Tür bzw. des Tors zunächst angehalten und an­ schließend in die entgegengesetzte Richtung gefahren wird.It is known to od or the like on power operated doors, gates. attach pneumatic contact strips. Here is the In nere an elastic, mostly based on rubber formed hollow strip sealed to the outside and over a Pressure generating device with hydraulic pressure strikes. If there is an obstacle in the area of the movement path the elastic strip is pressed together. Of the Pneumatic device is assigned a so-called pressure wave contact net. If the door or the gate meets an obstacle, in follow the pressure exerted by the pressure wave contact actuated, by which a relay is controlled, which the Current flow to the electric drive of the door or gate un breaks. The electrical switching arrangement can look like this be formed that in the presence of an obstacle Movement of the door or gate first stopped and on is then driven in the opposite direction.

Hierbei ist von Nachteil, daß im Falle eines Defektes der Pneumatikeinrichtung, beispielsweise bei einer Beschädigung der Pneumatikleiste, dieser Fehler nicht bemerkt wird, was zur Folge hat, daß im Ernstfall die Sicherheits- bzw. Funkti­ onskontaktvorrichtung nicht arbeitet. Ein weiterer Nachteil der pneumatischen Kontaktleiste besteht in der relativ nied­ rigen Ausbreitungsgeschwindigkeit des Pneumatiksignals von der Druckstelle bis zum Druck-Wellenrelais, welches natürlich auch von der Länge der Verbindung abhängig ist.The disadvantage here is that in the event of a defect Pneumatic device, for example in the event of damage the pneumatic bar, this bug is not noticed what  has the consequence that the safety or functi Contact device does not work. Another disadvantage the pneumatic contact strip is in the relatively low rate of propagation of the pneumatic signal from the pressure point to the pressure wave relay, which of course also depends on the length of the connection.

Ein weiterer Nachteil der bekannten Vorrichtung besteht darin, daß ein relativ kräftiger Druck auf die Druckleiste aufgebracht werden muß, um ein ausreichendes Pneumatiksignal zu erzeugen. Infolge des dazu erforderlichen Eindrückvorgangs und auch infolge der relativ geringen Fortpflanzungsgeschwin­ digkeit des Pneumatiksignals wird die Auslösung im Ergebnis stark verzögert. Dies wirkt sich ungünstig auf den erforder­ lichen Nachlauf der kraftbetriebenen Tür bzw. des kraftbe­ triebenen Tores aus, was in der Praxis oftmals zu Schäden ge­ führt hat, beispielsweise zu Beschädigungen an Fahrzeugen, welche die betreffende Toröffnung passierten. Ein weiterer Nachteil der bekannten Anordnung besteht darin, daß der Druckwellenkontakt genau eingestellt werden muß, und daß durch thermische oder atmosphärische Einflüsse Störungen auf­ treten können.Another disadvantage of the known device is in that a relatively strong pressure on the pressure bar must be applied to a sufficient pneumatic signal to create. As a result of the indentation process required for this and also due to the relatively low reproductive rate The pneumatic signal will trigger in the result greatly delayed. This has an adverse effect on the required after-running of the power-operated door or the power-operated driven gates, which often leads to damage in practice has caused, for example, damage to vehicles, which passed the relevant gate opening. Another Disadvantage of the known arrangement is that Pressure wave contact must be set exactly, and that due to thermal or atmospheric influences can kick.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Sicherheits- oder Funktionskontaktvorrichtungen der eingangs beschriebenen Art hinsichtlich ihrer Funktionsfähigkeit zu verbessern.The invention is based, security or Functional contact devices of the type described in the introduction improve their functionality.

Zur Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, daß elastisch ent­ gegen einer Vorspannung bis zur gegenseitigen Berührung auf­ einander zu bewegbare, jeweils einen Eingangsanschluß und einen Ausgangsanschluß aufweisende Kontaktflächenelemente vorgesehen sind, welche in einer im Ruhestromverfahren be­ triebenen elektrischen Schaltung angeordnet sind, wobei bei gegenseitiger Berührung der Kontaktflächenelemente ein Schaltsignal ausgelöst wird, und wobei der Ausgangsanschluß des ersten Kontaktflächenelementes mit dem Eingangsanschluß des zweiten Kontaktflächenelementes über eine Diode verbunden ist, und der Ausgangsanschluß des zweiten Kontaktflächenele­ mentes mit dem Eingangsanschluß einer als Wechselstromdetek­ tor ausgebildeten elektronischen Auswerteeinrichtung verbun­ den ist, und an dem Ausgangsanschluß der elektrischen Auswer­ teeinrichtung und dem Eingangsanschluß des ersten Kontaktflä­ chenelementes eine Wechselspannung anliegt, so daß im Ruhezu­ stand ein Gleichstrom über die elektronische Auswerteeinrich­ tung fließt und bei gegenseitiger Berührung der Kontaktflä­ chenelemente - infolge der daraus resultierenden Überbrückung der Diode - ein Wechselstrom über die elektronische Auswerte­ einrichtung fließt, welcher über eine zugeordnete Schaltein­ richtung die Auslösung des Schaltsignals bewirkt.To solve this problem it is provided that elastic ent against a bias until mutual contact mutually movable, each have an input connection and contact surface elements having an output connection are provided which be in a quiescent current process driven electrical circuit are arranged, with mutual contact of the contact surface elements Switching signal is triggered, and being the output terminal of the first contact surface element with the input connection of the second contact surface element connected via a diode  and the output terminal of the second pad mentes with the input terminal as an AC detector gate trained electronic evaluation device verbun is, and at the output terminal of the electrical Auswer teeinrichtung and the input terminal of the first contact surface Chenelementes an AC voltage is present, so that at rest there was a direct current via the electronic evaluation unit flow and when the contact surface touches each other chenelemente - as a result of the resulting bridging the diode - an alternating current via the electronic evaluations device flows, which via an assigned switch direction triggers the switching signal.

In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Kontaktoberflächen an den einander zugewandten Seiten der Kontaktflächenelemente ein witterungsbeständiges, engmaschiges Metallgewebe, vorzugsweise aus Edelstahl, auf­ weisen.In a preferred embodiment of the invention can be provided be that the contact surfaces on the facing each other Sides of the contact surface elements a weatherproof, close-meshed metal mesh, preferably made of stainless steel point.

In weiterer Ausbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß zwischen den einander zugewandten Kontaktoberflächen eine gitterförmige, elektrisch isolierende Abstandseinrichtung mit großer Maschenweite aus elastischem Werkstoff angeordnet ist. Durch diese Abstandseinrichtung werden die Kontaktflächenele­ mente im Normalfall in einer elektrisch voneinander getrenn­ ten Stellung gehalten, aber durch die große Maschenweite wird erreicht, daß im Falle einer Druckbelastung infolge eines Hindernisses eine derartige Verformung innerhalb "einer Ma­ sche" erfolgen kann, daß eine Berührung der einander zuge­ wandten Kontaktflächenelemente bewirkt wird.In a further embodiment of the invention it can be provided that between the mutually facing contact surfaces lattice-shaped, electrically insulating spacer with large mesh size made of elastic material is arranged. By means of this spacing device, the contact surface elements are elements are normally electrically separated from one another held position, but is due to the large mesh size achieved that in the event of a pressure load due to a Obstacle to such deformation within "one dimension cal "can be done that touching each other applied contact surface elements is effected.

In weiterer Ausbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Kontaktoberflächen an den einander zugewandten Innen­ seiten einer eine Innenleiste und eine Außenleiste aufweisen­ den, längs eines Bauelementes angeordneten elastischen Leiste vorgesehen sind. Somit sieht - rein optisch gesehen - diese Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sicherheits- oder Funk­ tionskontaktvorrichtung ähnlich aus wie eine bekannte pneuma­ tische Kontaktleiste, allerdings mit dem Unterschied, daß die elastische Leiste in eine Innenleiste und eine Außenleiste aufgeteilt ist, wobei die Innenleiste und die Außenleiste vorzugsweise jeweils etwa die halbe Dicke einer pneumatischen Kontaktleiste aufweisen, und die Kontaktoberflächen an den einander zugewandten Innenseiten der Innenleiste und der Außenleiste vorgesehen sind.In a further embodiment of the invention it can be provided that the contact surfaces on the mutually facing interior sides have an inner bar and an outer bar the, arranged along a component elastic bar are provided. Thus - seen purely optically - this one Embodiment of the security or radio according to the invention  tion contact device similar to a known pneuma table contact bar, but with the difference that the elastic bar in an inner bar and an outer bar is divided, the inner bar and the outer bar preferably about half the thickness of a pneumatic one Have contact strip, and the contact surfaces on the mutually facing inner sides of the inner bar and the Outer bar are provided.

Die Innenleiste und die Außenleiste können jeweils als auf der Basis von Gummi gefertigte Flächengebilde ausgebildet sein, welche gemeinsam gewölbt längs ihrer jeweiligen Seiten­ kanten unter Ausbildung eines - quer zur Längsrichtung der Leiste gesehen - im Querschnitt sichelförmig ausgebildeten Kontaktraums an dem Bauelement angebracht sind.The inner bar and the outer bar can each be on the basis of rubber-made fabrics be which arched together along their respective sides edges forming a - transverse to the longitudinal direction of the Bar seen - crescent-shaped in cross section Contact space are attached to the component.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläu­ tert. Es zeigen:The invention is described below with reference to the drawings schematically illustrated embodiments tert. Show it:

Fig. 1 eine schematische Schaltanordnung eines Ausführungs­ beispiels der Erfindung; Fig. 1 is a schematic circuit arrangement of an embodiment of the invention;

Fig. 2 eine Querschnittsdarstellung einer ein Ausführungs­ beispiel darstellenden elastischen Leiste; Fig. 2 is a cross-sectional view of an embodiment example elastic strip;

Fig. 3 eine Querschnittsdarstellung einer ein weiteres Aus­ führungsbeispiel darstellenden elastischen Leiste. Fig. 3 is a cross-sectional view of a further exemplary embodiment from elastic bar.

Bei der in Fig. 1 dargestellten elektrischen Schaltanordnung sind zwei gegenüberliegend angeordnete elektrische Kontakt­ flächenelemente 1 und 2 vorgesehen, die im Normalfall auf Ab­ stand zueinander angeordnet sind, die aber elastisch entgegen einer Vorspannung aufeinander zu bewegbar sind, bis sie sich gegenseitig berühren. Das Kontaktflächenelement 1 weist einen Eingangsanschluß 3 und einen Ausgangsanschluß 4 auf. Das Kon­ taktflächenelement 2 hat einen Eingangsanschluß 5 und einen Ausgangsanschluß 6. Der Ausgangsanschluß 4 des ersten Kon­ taktflächenelementes 1 ist mit dem Eingangsanschluß 5 des zweiten Kontaktflächenelementes 2 über eine Diode 7 verbun­ den. Dem Ausgangsanschluß 6 des zweiten Kontaktflächenelemen­ tes 2 ist eine als Wechselstromdetektor ausgebildete elektro­ nische Auswerteeinrichtung 8 zugeordnet. Die elektronische Auswerteeinrichtung 8 weist außerdem einen schematisch darge­ stellten Netztransformator 9 auf, dessen Primärwicklung 10 Netzspannung über Leitungen 11 und 12 zuführbar ist sowie eine Relaisanordnung 13, welche über Leitungen 14 und 15 mit einer (nicht dargestellten) Steuerungseinrichtung einer kraftbetriebenen Tür bzw. eines kraftbetriebenen Tores ver­ bunden ist. Wenn sich die Kontaktflächenelemente 1 und 2 nicht berühren, wird durch Wirkung der Diode 7 jeweils eine Halbwelle des durch die Vorrichtung fließenden Stroms unter­ drückt, so daß der Strom die mit 16 schematisch dargestellte Form hat. In diesem Falle hat das Relais 13 die in Fig. 1 dargestellte Schaltstellung.In the electrical switching arrangement shown in Fig. 1, two oppositely arranged electrical contact surface elements 1 and 2 are provided, which were normally arranged on each other from Ab, but which are elastically movable against a bias until they touch each other. The contact surface element 1 has an input connection 3 and an output connection 4 . The contact surface element 2 has an input terminal 5 and an output terminal 6 . The output terminal 4 of the first con tact surface element 1 is connected to the input terminal 5 of the second contact surface element 2 via a diode 7 . The output terminal 6 of the second contact surface element 2 is a designed as an AC detector electro African evaluation device 8 is assigned. The electronic evaluation device 8 also has a schematically illustrated network transformer 9 , the primary winding 10 of which mains voltage can be supplied via lines 11 and 12 , and a relay arrangement 13 , which via lines 14 and 15 with a (not shown) control device of a power-operated door or a power-operated one Tores is connected. If the contact surface elements 1 and 2 do not touch, a half-wave of the current flowing through the device is suppressed by the action of the diode 7 , so that the current has the shape shown schematically at 16 . In this case, the relay 13 has the switching position shown in FIG. 1.

Wenn sich aber die Kontaktflächenelemente 1 und 2 berühren, wird die Diode 7 kurzgeschlossen, und der Strom nimmt die mit 17 bezeichnete Form an, was eine Umschaltung des Relais 13 der als Wechselstromdetektor ausgebildeten elektronischen Auswerteeinrichtung 8 zur Folge hat. Dadurch wird ein Schalt­ signal ausgelöst.However, when the contact surface elements 1 and 2 touch, the diode 7 is short-circuited, and the current takes the form designated by 17 , which results in a switchover of the relay 13 of the electronic evaluation device 8 designed as an AC detector. This triggers a switching signal.

In Fig. 2 ist eine Ausführungsform der Kontaktflächenelemente 1 und 2 schematisch dargestellt. Ein mit 18 bezeichnetes Bau­ element stellt einen horizontalen Schnitt durch die Kante ei­ nes vertikal angeordneten Türblattes oder Torblattes dar. An diesem Bauelement ist eine insgesamt mit 19 bezeichnete ela­ stische Leiste angeordnet, welche aus einer auf der Basis von Gummi bestehenden Innenleiste 20 und einer ebenfalls auf der Basis von Gummi bestehenden Außenleiste 21 besteht. Die In­ nenleiste 20 und die Außenleiste 21 sind Flächengebilde, die derart gewölbt angebracht sind, daß ihre Kanten 22 und 23 bzw. 24 und 25 parallel zueinander angeordnet und gemeinsam mit dem Bauelement 18 verschraubt sind, wobei die Anbringung derart erfolgt, daß zwischen den einander zugewandten Seiten des Innenelementes 20 und des Außenelementes 21 ein im Quer­ schnitt sichelförmig ausgebildeter Kontaktraum 26 entsteht. Die einander zugewandten Seiten der Innenleiste 20 und der Außenleiste 21 sind jeweils mit einem eine Kontaktoberfläche bildenden engmaschigen Metallgewebe 27 bzw. 28 versehen. Die Metallgewebe 27 und 28 sind elektrisch gegeneinander isoliert und bilden die eigentlichen Kontaktflächenelemente 1 und 2. In dem sichelförmigen Kontaktraum ist weiterhin eine schema­ tisch dargestellte und mit 29 bezeichnete, elektrisch isolie­ rende Abstandseinrichtung 29 mit großer Maschenweite aus ela­ stischem Werkstoff angeordnet.An embodiment of the contact surface elements 1 and 2 is shown schematically in FIG. 2. A designated 18 construction element represents a horizontal section through the edge of a vertically arranged door leaf or gate leaf. On this component, a total of 19 designated elastic bar is arranged, which consists of a rubber-based inner strip 20 and one existing on the basis of rubber outer bar 21 . In the nenleiste 20 and the outer bar 21 are fabrics that are curved such that their edges 22 and 23 or 24 and 25 are arranged parallel to each other and screwed together with the component 18 , the attachment being such that between the each other facing sides of the inner member 20 and the outer member 21 a cross-section sickle-shaped contact space 26 is formed. The mutually facing sides of the inner bar 20 and the outer bar 21 are each provided with a close-meshed metal mesh 27 and 28 forming a contact surface. The metal mesh 27 and 28 are electrically insulated from one another and form the actual contact surface elements 1 and 2 . In the crescent-shaped contact space is also a schematically shown and designated 29 , electrically insulating spacer 29 with a large mesh size made of elastic material.

Wenn aus Richtung der mit 30 bezeichneten Pfeile ein Druck auf die Außenleiste 20 ausgeübt wird, berühren sich die eng­ maschigen, die Kontaktflächenelemente bildenden Metallgewebe 27 und 28, was einen Kurzschluß der Diode 7 und damit die Auslösung eines elektrischen Signals bewirkt. Wie durch die Darstellung der Pfeile 30 in Fig. 2 ersichtlich, weist diese Ausführungsform der Erfindung einen Schaltwinkel von ca. 180° auf.If pressure is exerted on the outer strip 20 from the direction of the arrows 30 , the closely meshed metal meshes 27 and 28 forming the contact surface elements touch, which causes a short circuit in the diode 7 and thus triggers an electrical signal. As can be seen from the illustration of the arrows 30 in FIG. 2, this embodiment of the invention has a switching angle of approximately 180 °.

Bei der in Fig. 3 dargestellten weiteren Ausführungsform ist eine Kontaktleiste 19′ an einem mit 18′ bezeichneten Bauele­ ment befestigt. Bei dieser Ausführungsform sind die hier mit 20′ bezeichnete Innenleiste und die mit 21′ bezeichnete Außenleiste derart an dem Bauelement 18′ angebracht, daß der hier durch die Pfeile 30′ bezeichnete Schaltwinkel noch größer als bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 ist, und zwar beträgt der Betätigungswinkel hier ca. 270°. Entsprechende Teile wie in Fig. 2 sind in Fig. 3 mit "′" bezeichnet und werden nicht nochmals gesondert erläutert.In the further embodiment shown in Fig. 3, a contact strip 19 'is attached to a component 18 ' designated component. In this embodiment, the inner bar denoted here by 20 'and the outer bar denoted by 21 ' are attached to the component 18 'in such a way that the switching angle denoted here by the arrows 30 ' is even greater than in the embodiment according to FIG. 2, specifically the actuation angle here is approx. 270 °. Corresponding parts as in Fig. 2 are designated in Fig. 3 with "'" and will not be explained separately.

Die Funktion der Vorrichtung ist wie folgt:
Wird die Außenleiste 21 bzw. 21′ berührt, fließt durch die Schaltanordnung Wechselstrom, das Gleichstromrelais 13 fällt ab und das Tor bleibt sofort stehen bzw. steuert um. Sollte an einer Stelle eine Leitung unterbrochen werden, fällt das Relais 13 in gleicher Weise ab. Dies hat den Vorteil, daß - im Vergleich zu der pneumatischen Kontaktleiste - ein Aus­ fall sofort bemerkt wird.
The function of the device is as follows:
If the outer bar 21 or 21 'is touched, alternating current flows through the switching arrangement, the direct current relay 13 drops out and the gate immediately stops or reverses. If a line is interrupted at one point, the relay 13 drops out in the same way. This has the advantage that - compared to the pneumatic contact strip - an off is noticed immediately.

Vorteilhaft ist, daß das Schaltsignal nicht pneumatisch, son­ dern elektrisch erzeugt und weitergeleitet wird, so daß un­ terschiedliche Längen von Verbindungsleitungen sich nicht nachteilig auf den Schaltvorgang auswirken. Somit können Schaltschränke in beliebiger Entfernung von dem Tor montiert werden. Es ist keine Abdichtung der Gummileisten mehr erfor­ derlich, und nachteilige Folgen infolge der Bildung von Kon­ denswasser treten nicht mehr auf. Ein weiterer Vorteil ist, daß die die Kontaktflächenelemente bildenden engmaschigen Me­ tallgewebe bis in die stirnseitigen Endbereiche der elasti­ schen Leiste geführten werden können, wodurch keine Überwa­ chungslücken in Endbereichen auftreten. Somit kann es nicht mehr vorkommen, daß beispielsweise Füße von Personen oder flache Gegenstände gequetscht werden können. Die Vorrichtung kann mit einem geringen Schaltweg (Größenordnung 2 cm) arbei­ ten. Durch die schnelle Weiterleitung des elektrischen Impul­ ses kann auch der Nachlaufweg wesentlich verkürzt werden.It is advantageous that the switching signal is not pneumatic, son which is generated and passed on electrically, so that un different lengths of connecting lines are not adversely affect the switching process. So you can Control cabinets mounted at any distance from the gate will. It is no longer necessary to seal the rubber strips derlich, and adverse consequences due to the formation of Kon dense water no longer occurs. Another advantage is that the close-meshed Me tall fabric up to the end areas of the elasti the ledge can be guided, which means no monitoring gaps occur in end areas. So it can't more occur that, for example, feet of people or flat objects can be crushed. The device can work with a short switching distance (order of magnitude 2 cm) Through the rapid transmission of the electrical impulse The overtravel can also be shortened considerably.

Claims (5)

1. Sicherheits- oder Funktionskontaktvorrichtung zur Absi­ cherung von Gefahrenzonen, insbesondere für kraftbetrie­ bene Türen, Tore od. dgl., mit elastisch entgegen einer Vorspannung bis zur gegenseitigen Berührung aufeinander zu bewegbaren, jeweils einen Eingangsanschluß (3, 5) und einen Ausgangsanschluß (4, 6) aufweisenden Kontaktflä­ chenelementen (1, 2), welche in einer im Ruhestromverfah­ ren betriebenen elektrischen Schaltung angeordnet sind, wobei bei gegenseitiger Berührung der Kontaktflächenele­ mente ein Schaltsignal ausgelöst wird, und wobei der Aus­ gangsanschluß (4) des ersten Kontaktflächenelementes (1) mit dem Eingangsanschluß (5) des zweiten Kontaktflächen­ elementes (2) über eine Diode (7) verbunden ist, und der Ausgangsanschluß (6) des zweiten Kontaktflächenelementes (2) mit dem Eingangsanschluß einer als Wechselstromdetek­ tor ausgebildeten elektronischen Auswerteeinrichtung (8) verbunden ist, und an dem Ausgangsanschluß der elektroni­ schen Auswerteeinrichtung (8) und dem Eingangsanschluß des ersten Kontaktflächenelementes eine Wechselspannung anliegt, so daß im Ruhezustand ein Gleichstrom (16) über die elektronische Auswerteeinrichtung (8) fließt, und bei gegenseitiger Berührung der Kontaktflächenelemente (1, 2) infolge der daraus resultierenden Überbrückung der Di­ ode (7) ein Wechselstrom (17) über die elektronische Auswerteeinrichtung fließt, welcher über eine zugeordnete Schalteinrichtung die Auslösung des Schaltsignals be­ wirkt.1. Safety or functional contact device for safeguarding danger zones, in particular for power operated doors, gates or the like, with elastically movable against a bias until mutual contact, in each case an input connection ( 3 , 5 ) and an output connection ( 4 , 6 ) having contact surface elements ( 1 , 2 ) which are arranged in an electrical circuit operated in the quiescent current process, a switching signal being triggered when the contact surface elements come into contact with one another, and the output connection ( 4 ) of the first contact surface element ( 1 ) is connected to the input terminal (5) element of the second contact surfaces (2) via a diode (7), and the output terminal (6) of the second contact surface element (2) is connected to the input terminal a as Wechselstromdetek tor formed electronic evaluation device (8), and at the output terminal of the electr Oni's evaluation device ( 8 ) and the input connection of the first contact surface element are subjected to an alternating voltage, so that in the idle state a direct current ( 16 ) flows through the electronic evaluation device ( 8 ), and when the contact surface elements ( 1 , 2 ) touch each other as a result of the resulting bridging the diode ( 7 ) an alternating current ( 17 ) flows via the electronic evaluation device, which acts via an assigned switching device to trigger the switching signal. 2. Sicherheits- oder Funktionskontaktvorrichtung nach An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktoberflä­ chen an den einander zugewandten Seiten der Kontaktflä­ chenelemente (1, 2) ein witterungsbeständiges, engmaschi­ ges Metallgewebe (27, 28 bzw. 27′, 28′), vorzugsweise aus Edelstahl, aufweisen.2. Safety or functional contact device according to claim 1, characterized in that the contact surfaces on the mutually facing sides of the contact surface chenelemente ( 1 , 2 ) a weather-resistant, engmaschi ges metal mesh ( 27 , 28 or 27 ', 28 '), preferably made of stainless steel. 3. Sicherheits- oder Funktionskontaktvorrichtung nach An­ spruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den einander zugewandten Kontaktoberflächen (27, 28 bzw. 27′, 28′) eine gitterförmige, elektrisch isolierende Abstands­ einrichtung (29, 29′) mit großer Maschenweite aus elasti­ schem Werkstoff angeordnet ist.3. Safety or functional contact device according to claim 1 or 2, characterized in that between the facing contact surfaces ( 27 , 28 or 27 ', 28 ') a lattice-shaped, electrically insulating distance device ( 29 , 29 ') with a large mesh size is arranged from elastic material. 4. Sicherheits- oder Funktionskontaktvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktoberflächen an den einander zugewandten Innensei­ ten einer eine Innenleiste (20 bzw. 20′) und eine Außen­ leiste (21 bzw. 21′) aufweisenden, längs eines Bauelemen­ tes (18, 18′) angeordneten elastischen Leiste (19, 19′) vorgesehen sind.4. Safety or functional contact device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the contact surfaces on the mutually facing inner sides of an inner bar ( 20 or 20 ') and an outer bar ( 21 or 21 ') having, along a Bauelemen tes ( 18 , 18 ') arranged elastic bar ( 19 , 19 ') are provided. 5. Sicherheits- oder Funktionskontaktvorrichtung nach An­ spruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenleiste und die Außenleiste jeweils als auf der Basis von Gummi ge­ fertigte Flächengebilde ausgebildet sind, welche gemein­ sam gewölbt längs ihrer jeweiligen Seitenkanten (22, 23, 24, 25 bzw. 22′, 23′, 24′, 25) unter Ausbildung eines - quer zur Längsrichtung der Leiste (19, 19′) gese­ hen - im Querschnitt sichelförmig ausgebildeten Kontakt­ raums (26, 26′) an dem Bauelement (18, 18′) angebracht sind.5. Safety or functional contact device according to claim 4, characterized in that the inner bar and the outer bar are each formed as ge on the basis of rubber fabric, which together arched along their respective side edges ( 22 , 23 , 24 , 25 and 22 ', 23 ', 24 ', 25 ) with formation of a - transversely to the longitudinal direction of the bar ( 19 , 19 ') hen - cross-sectionally crescent-shaped contact space ( 26 , 26 ') on the component ( 18 , 18 ' ) are attached.
DE19605955A 1995-02-25 1996-02-17 Security apparatus for securing danger zones Withdrawn DE19605955A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19605955A DE19605955A1 (en) 1995-02-25 1996-02-17 Security apparatus for securing danger zones

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29503907U DE29503907U1 (en) 1995-02-25 1995-02-25 Safety or functional contact device for safeguarding danger zones
DE19605955A DE19605955A1 (en) 1995-02-25 1996-02-17 Security apparatus for securing danger zones

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19605955A1 true DE19605955A1 (en) 1996-08-29

Family

ID=8005014

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29503907U Expired - Lifetime DE29503907U1 (en) 1995-02-25 1995-02-25 Safety or functional contact device for safeguarding danger zones
DE19605955A Withdrawn DE19605955A1 (en) 1995-02-25 1996-02-17 Security apparatus for securing danger zones

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29503907U Expired - Lifetime DE29503907U1 (en) 1995-02-25 1995-02-25 Safety or functional contact device for safeguarding danger zones

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29503907U1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29707795U1 (en) * 1997-05-02 1998-08-27 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh & Co. Kg, 32278 Kirchlengern Adjustment device for movable furniture parts of a piece of furniture
EP1044919A1 (en) * 1999-04-13 2000-10-18 L. Hopmann Maschinenfabrik GmbH Elevator door

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19546225A1 (en) * 1995-12-01 1997-06-05 Siegfried Breuer Safety device for windows and doors
DE19602744C2 (en) * 1996-01-19 1999-04-29 Mayser Gmbh & Co Safety edge arrangement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29707795U1 (en) * 1997-05-02 1998-08-27 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh & Co. Kg, 32278 Kirchlengern Adjustment device for movable furniture parts of a piece of furniture
EP1044919A1 (en) * 1999-04-13 2000-10-18 L. Hopmann Maschinenfabrik GmbH Elevator door

Also Published As

Publication number Publication date
DE29503907U1 (en) 1995-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3048626B1 (en) Switching device with permanent magnetic arc extinction
DE3422227A1 (en) SECURITY CLAMP FOR THEFT PROTECTION OF TEXTILE OBJECTS AND THE LIKE
DE2719438A1 (en) Safety device for automatic doors - has compression strip having decreased electrical resistance under pressure
EP1775412B1 (en) Door or gate with a sealing arrangement for protection against electromagnetic pulse
EP3348979B1 (en) Tactile sensor with housing
EP0676784B1 (en) Safety switch-off device
DE3304400A1 (en) Safety-contact rail for power-operated systems
EP0323551A2 (en) High frequency shielding door
DE19719231B4 (en) Window / door for a building
DE19605955A1 (en) Security apparatus for securing danger zones
EP0791716B1 (en) Safety door edge device
DE10031664C1 (en) actuator
EP0625283B1 (en) Switching pad or plate
DE1942565A1 (en) Safety mat for controlling a switching process
EP0756752A1 (en) LOW VOLTAGE CIRCUIT BREAKER WITH A SWITCHING CHAMBER
DE2615726A1 (en) Contact system for circuit breakers - has moving contact with switching force boosted by directly associated ferromagnetic member
EP3770934B1 (en) Switching device and voltage limiting device comprising a switching device
DE19540202A1 (en) Current contact-breaker e.g. for electric door or robot safety bumper
DE4311210C2 (en) Alarm lock for a door or gate
DE202017006762U1 (en) relay
EP0831509A2 (en) Driving system for switches, particularly for relays
DE3312074C2 (en) Switching device for high-voltage switchgear, in particular earthing switches
EP1085158A1 (en) Safety contact edge
EP0867584A2 (en) Arrangement for mounting a door on a body by means of a hinge
DE3412203C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee