DE19605791A1 - Anordnung zum Lagern einer Schiene - Google Patents
Anordnung zum Lagern einer SchieneInfo
- Publication number
- DE19605791A1 DE19605791A1 DE1996105791 DE19605791A DE19605791A1 DE 19605791 A1 DE19605791 A1 DE 19605791A1 DE 1996105791 DE1996105791 DE 1996105791 DE 19605791 A DE19605791 A DE 19605791A DE 19605791 A1 DE19605791 A1 DE 19605791A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rail
- arrangement according
- spring element
- stiffness
- intermediate layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F3/00—Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B9/00—Fastening rails on sleepers, or the like
- E01B9/62—Rail fastenings incorporating resilient supports
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B9/00—Fastening rails on sleepers, or the like
- E01B9/68—Pads or the like, e.g. of wood, rubber, placed under the rail, tie-plate, or chair
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
- Springs (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum Lagern einer Schiene auf einer Ab
stützung wie Schwelle, umfassend ein die Schiene niederhaltendes erstes Federelement einer
Steifigkeit C₂ und ein vorzugsweise auf einer Unterlage wie Rippenplatte angeordnetes die
Schiene abstützendes zweites Federelement, wobei das erste und das zweite Federelement ein
Gesamtfedersystem mit einer Kennlinie CGS bilden, das mit einer Kraft (F₁, F₂) vorspannbar
ist (Vorspannzustand).
Gleise durchfahrende Schienenfahrzeuge erzeugen in dem Gleis eine dem Schienenfahrzeug
vorauseilende Welle derart, daß sich im Bereich der Abstützungen eine Abhebewelle
ausbildet, wodurch die Unterstützung mit der angehobenen Schiene mitgenommen wird.
Hierdurch bedingt tritt eine unerwünschte Relativbewegung zwischen der Unterstützung wie
Schwelle und dem Untergrund wie Schotterbett auf. Zwar wird die Auffassung vertreten, daß
dann, wenn die Unterstützung eine hohe Masse aufweist, das Abheben eliminiert werden
kann. Messungen an befahrenen Gleisen haben jedoch gezeigt, daß auch bei hohen Massen
der Unterstützung wie bei einer festen Fahrbahn die dem Schienenfahrzeug vorauseilende
Abhebewelle dazu führt, daß die Abstützung im gewissen Umfang mit an- bzw. abgehoben
wird.
Das Abheben kann damit erklärt werden, daß die Schiene einerseits mittels einer Klemmfeder
niedergehalten und andererseits auf einer elastischen Zwischenlage, die ihrerseits auf einer
Unterstützung wie Rippenplatte angeordnet ist, abgestützt ist. Beide Federn bilden ein
Gesamtfedersystem, in dem die Federn gegensinnig wirken. Nach dem Stand der Technik
weist die Zwischenlage eine hohe Steifigkeit von häufig mehreren 100 kN/mm auf, wohin
gegen die Steifigkeit der Klemmfedern im Bereich von insgesamt in etwa 2 kN/mm liegt.
Aus den beiden Federkennlinien ergibt sich eine geknickte Kennlinie derart, daß vom
vorgespannten Ruhezustand ausgehend die Gesamtkennlinie zunächst eine hohe Steifigkeit
aufweist, die in eine geringe Steifigkeit mit der Folge übergeht, daß das Gesamtsystem aus
Schiene und Unterstützung zunächst eine Einheit bildet, die bedingt, daß beim Einleiten einer
Schwingung in die Schiene diese zusammen mit der Schwelle abheben kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun das Problem zugrunde, eine Anordnung der eingangs
genannten Art so weiterzubilden, daß ein Abheben einer Unterstützung bei in die Schiene
eingeleiteter Abhebewelle unterbleibt oder weitgehend unterbleibt.
Das Problem wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß das zweite Feder
element eine Federkennlinie derart aufweist, daß im Vorspannzustand bei Reduzierung der
Vorspannkraft F₁ in bezug auf das zweite Federelement diese eine Steifigkeit C₁ und bei
Einleiten einer zusätzlichen zur Vorspannkraft F₁ gleichgerichteten Kraft F das zweite
Federelement eine Steifigkeit C₃ mit C₃ » C₁ aufweist, wobei die Steifigkeit C₁ derart ist, daß
bei Einleiten einer Abhebewelle in die Schiene eine Entkopplung oder weitgehende Entkopp
lung zwischen der Schiene und der Abstützung erfolgt. Insbesondere ist vorgesehen, daß
beim Abheben der Schiene die Steifigkeit C₁ des zweiten Federelementes in etwa C₁ 10
kN/mm, insbesondere C₁ 6,5 kN/mm beträgt.
Um die gewünschte Entkopplung beim Abheben der Schiene und die erforderliche Steifigkeit
des zweiten Federelementes bei über die Schiene einwirkender Achslast sicherzustellen, sollte
bei auf die Schiene oberhalb der Unterstützung einwirkender üblicher Achslast eines Schie
nenfahrzeuges die Steifigkeit C₃ des zweiten Federelementes zumindest 10mal größer als die
Steifigkeit C₁ sein. Dabei kann die Steifigkeit C₃ des zweiten Federelementes bei einer
üblichen Achslast einen Wert von in etwa 22,5 t in etwa C₃ 200 kN/mm aufweisen.
Um die erforderliche Kennlinie des zweiten Federelementes zu realisieren, sieht ein hervor
zuhebender Vorschlag der Erfindung vor, daß das zweite Federelement eine zwischen
Schienenfuß und Unterlage angeordnete Zwischenlage ist, wobei die Zwischenlage eine
Bodenfläche mit von dieser ausgehenden Aussparungen sowie fußseitige Erhebungen
aufweist. Die Aussparungen und die Erhebungen sollten dabei parallel zueinander verlaufende
Flanken aufweisen, die zur Bodenfläche einen Winkel α mit insbesondere 20° < α < 60°,
insbesondere α ≈ 30° im Ruhezustand der Zwischenlage aufweisen. Diese Werte gelten, wenn
die Zwischenlage unbelastet ist.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Erhebungen in einer gemeinsamen Ebene ver
laufende plateauartige Abschnitte aufweisen, die parallel zur Bodenfläche der Zwischenlage
verlaufen. Die von der Bodenfläche ausgehenden Aussparungen selbst sind durch Abschnitte
der Bodenfläche getrennt zueinander angeordnet. Dabei ist die Zwischenlage und die Aus
bildung der Aussparungen bzw. Erhebungen derart gewählt, daß bei auf die Zwischenlage
einwirkender Achslast die Zwischenlage eine geschlossene Bodenfläche aufweist, also quasi
eine starre Platte ist, die die erforderliche Steifigkeit zeigt.
In Weiterbildung der Erfindung weist die Zwischenlage in ihrem unbelasteten Zustand eine
Dicke D und die jeweilige Aussparung eine Höhe H mit H 1/2 D auf. Nach einem weiteren
Vorschlag der Erfindung ist vorgesehen, daß die Aussparungen mit ihren Scheitelpunkten in
einer Ebene verlaufen, in der die Erhebungen mit ihren Tiefpunkten enden.
Die Aussparungen und/oder zwischen den Erhebungen verlaufende Vertiefungen selbst sind
vorzugsweise als parallel zueinander verlaufende Rinnen oder Rillen ausgebildet, wobei die
Rillen der Aussparungen mittig zwischen den Rillen der Erhebungen verlaufen und umge
kehrt. Ferner sollten sich die Rillen senkrecht zur Längsachse der Schiene erstrecken.
Die Steifigkeit C₃ der Zwischenlage sollte insbesondere derart ausgebildet werden, daß diese
dann unverändert oder weitgehend unverändert bleibt, wenn die Flanken der Aussparungen
um x % verformt sind, wobei 10% < x < 50%, insbesondere 10% < x < 20%, insbesonde
re 13% < x < 15% beträgt.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den
Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen - für sich und/oder in Kombination -,
sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines der Zeichnung zu entnehmenden
bevorzugten Ausführungsbeispiels.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Prinzipdarstellung einer auf einer Unterlage angeordneten Schiene,
Fig. 2 Federkennlinien der der Fig. 1 zu entnehmenden Federn und des aus diesen gebilde
ten Systems,
Fig. 2a aus den Federkennlinien gemäß Fig. 2 gebildete Gesamtlinien,
Fig. 3 rein prinzipiell Federkennlinien einer erfindungsgemäßen Anordnung zum Lagern
einer Schiene,
Fig. 3a aus den Federkennlinien gemäß Fig. 3 gebildete Gesamtlinien,
Fig. 4 eine Federkennlinie eines zwischen Schiene und Unterlage angeordneten erfindungs
gemäßen Federelements,
Fig. 5 eine Draufsicht einer Zwischenlage,
Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie B in Fig. 5,
Fig. 7 einen Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 5 und
Fig. 8 einen Ausschnitt einer Zwischenlage.
In Fig. 1 ist rein prinzipiell eine auf einer Unterlage wie Rippenplatte 10 angeordnete Schiene
12 mit Schienenfuß 14, Steg 16 und Kopf 18 dargestellt.
Nach dem Stand der Technik wird die Schiene 12 über eine eine Federkennlinie C₁ auf
weisende elastische Zwischenlage 20 auf der Rippenplatte 10 abgestützt. Oberhalb des Schie
nenfußes 14 ist die Schiene 12 über zum Beispiel Klemmfedern 22, 24 niedergehalten, die
jeweils eine Steifigkeit C₂′, also eine Gesamtsteifigkeit C₂ besitzen. Die durch die Steifigkei
ten C₁ und C₂ charakterisierten Federn 20 und 22, 24 wirken gegeneinander, wobei nach dem
Stand der Technik die Klemmfedern 22, 24 eine Gesamtsteifigkeit C₂ von in etwa 2 kN/mm
und die Zwischenlage 20 eine Steifigkeit von mehreren 100 kN/mm aufweisen. Hieraus ergibt
sich eine Gesamtkennlinie CGS, die anhand der Fig. 2, Fig. 2a rein prinzipiell zu erläutern ist,
in der über die Abszisse der Stellweg S und über die Ordinate die Kraft F dargestellt ist. F
ist die resultierende Kraft, die auf die Federn 20, 22, 24 in Richtung der Unterlage 10 wirkt.
Bei Fehlen äußerer Kräfte sind die Federn 20, 22, 24 zum Beispiel mit einer Kraft F = F₁ = F₂
= 20 kN vorgespannt. (Wirkt auf die Schiene 12 eine Abhebewelle ein, so reduziert sich
folglich die Kraft F₁ und die Kraft F₂ vergrößert sich) Der mögliche Stellweg für die Federn
20, 22, 24 ergibt sich demnach durch eine parallel zur Abszisse S verlaufende Gerade 26, die
im vorliegenden Fall die Ordinate F bei einem Wert von 20 schneidet.
Wird in die Schiene 12 eine Schwingung durch ein Schienenfahrzeug eingeleitet, die sich im
Bereich der Rippenplatte 10 als Abhebewelle bemerkbar macht, so kann die Zwischenlage 20
maximal um den Stellweg S₁ entspannt werden. Entsprechend müssen sich die Klemmfedern
22, 24 um den Stellweg S₁ zusammendrücken, so daß sich hieraus die Gesamtkennlinie CGS
ergibt, die nach Überschreiten des Stellweges S₁ in die Kennlinie C₂ übergeht. Die Kraft F,
die auf die Zwischenlage 20 bei vollständiger Entspannung wirkt, ist 0. Zu diesem Zeitpunkt
wirkt auf die Federn 22, 24 die Kraft FGES, wie die Fig. 2 verdeutlicht.
Aufgrund der hohen Federsteifigkeit C₁ der Zwischenlage 20 weist das Gesamtfedersystem
zunächst eine hohe Steifigkeit auf, die in eine geringe Steifigkeit mit der Folge übergeht, daß
das Gesamtsystem aus Schiene 12 und Rippenplatte 10 - und damit einer Unterstützung wie
Schwelle, von der die Rippenplatte 10 ausgeht - zunächst eine Einheit bildet. Hieraus
resultiert, daß beim Auftreten der Abhebewelle die Schiene 12 zusammen mit der Unter
stützung wie Schwelle abgehoben wird.
Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, daß die Federkennlinie der Zwischenlage 20 derart
verändert wird, daß beim Einleiten einer Abhebewelle eine geringe Steifigkeit C₁ und beim
Abtragen einer üblichen Achslast eine Steifigkeit C₃ derart wirksam werden, daß bei Redu
zierung der Vorspannung in bezug auf die Zwischenlage 20, also einer der Vorspannkraft
sich überlagernden und von der Rippenplatte 10 weggerichteten Kraft eine Entkopplung zur
Rippenplatte 10 und damit der Unterstützung erfolgt. Wird dagegen eine Achslast übertragen,
bildet sich eine quasi starre Einheit zwischen Schiene 12 und Rippenplatte 10 und damit
Unterstützung aus, die eine Bewegung zwischen der Schiene 12 und der Rippenplatte 10
weitgehend ausschließt.
Die entsprechend geänderten Verhältnisse sind rein prinzipiell der Fig. 3 zu entnehmen. Man
sieht, daß die Zwischenlage 20 in Abhängigkeit von der auf diese einwirkenden Kraft
unterschiedliche Kennlinien C₁ und C₃ aufweist. Erfolgt eine Entlastung, also Veringerung der
Vorspannkraft F₁ durch Einleiten einer Abhebewelle, so weist die Kennlinie C₁ eine kleinere
Steilheit als bei Erhöhung der Kraft auf (Kennlinie C₃). Im Vergleich zum Stand der Technik
ist die Steifigkeit C₁ bei Einleiten einer Abhebewelle geringer, so daß ein größerer Stellweg
S₁ erforderlich ist, um die Zwischenlage 20 vollständig zu entspannen. Infolgedessen ergibt
sich auch eine flacher verlaufende Gesamtsteifigkeit CGS mit der Folge, daß die gewünschte
Entkopplung zwischen der Rippenplatte 10 und der Schiene 12 auftritt.
Umgekehrt erhöht sich die Steifigkeit der Rippenplatte 20 bei Abtragen einer Achslast derart,
daß diese mit der Rippenplatte 10 die gewünschte Einheit bildet. Der sich stark ändernde
Verlauf der Steifigkeiten C₁ und C₃ ist sowohl der Fig. 3 als auch rein prinzipiell der Fig. 4
zu entnehmen. In dieser ist wiederum der Stellweg S₁ gegenüber der Kraft F aufgetragen.
Man erkennt, daß die Zwischenlage 20 eine geknickte Kennlinie derart aufweist, daß die
Steifigkeit C₁, die dann wirksam wird, wenn eine Abhebewelle auftritt, gering ist, vorzugs
weise 6,5 kN/mm, wohingegen bei Abtragen einer üblichen Achslast von zum Beispiel 22,5
t eine hohe Steifigkeit C₃ vorzugsweise im Bereich < 200 kN/mm vorliegt. Losgelöst hiervon
ist die Steifigkeit C₁ stets größer als die Steifigkeit C₂ der Klemmfedern 22, 24.
Damit die Zwischenlage 20 entsprechende Steifigkeiten C₁, C₃ zeigt, weist die Zwischenlage
20 vorzugsweise eine Geometrie auf, die den Fig. 5-8 zu entnehmen ist.
So weist die Zwischenlage 20 im Schnitt in etwa eine Zickzack-Struktur auf, die durch vom
Boden 28 ausgehende Vertiefungen 30, 32 in Form von Rillen und oberseitig, also fußseitig
verlaufende Erhebungen 34, 36 gebildet wird, die über ebenfalls rillenförmig verlaufende
Vertiefungen 38, 40 getrennt sind.
Die rillenförmigen Aussparungen 30, 32 verlaufen versetzt zu den rillenförmigen Vertiefun
gen 38 und 40, wobei die rillenförmigen Aussparungen 30, 32 in ihrer Längsrichtung
betrachtet beabstandet zum Längsrand 42, 44 der Zwischenlage 20 enden. Die rillenförmigen
Vertiefungen 38 und 40 gehen dagegen bündig in den jeweiligen Längsrand 42, 44 über. Die
Erhebungen 34, 36 weisen plateauartige und parallel zur Bodenfläche 28 verlaufende
Abschnitte 46, 48 auf. Ferner verdeutlicht die Fig. 7, daß die Vertiefungen 38, 40 mittig
oberhalb von zwischen den Aussparungen 30, 32 verlaufenden Abschnitten 50, 52 der
Bodenfläche angeordnet sind.
Die Vertiefungen 30, 32 und die Erhebungen 34, 36 sind jeweils von parallel zueinander
verlaufenden Flanken 54, 56 bzw. 58, 60 begrenzt, die zur Bodenfläche, innerhalb der die
Abschnitte 58, 52 verlaufen, einen Winkel α beschreiben, der vorzugsweise 30° beträgt.
Dieser Wert gilt bei entspannter Zwischenlage 20.
Durch die vorgegebene Struktur weist die Zwischenlage 20 bei entlastender Krafteinleitung,
also bei Auftreten einer Abhebewelle die gewünschte geringe Federsteifigkeit C₁ auf,
wohingegen dann, wenn eine übliche Achslast abgetragen wird, die Zwischenlage 20 derart
komprimiert wird, daß die Aussparungen 30, 32 und somit auch die zwischen den Erhebun
gen 34, 36 verlaufenden Vertiefungen 38, 40 ausgefüllt werden. Folglich weist die Zwi
schenlage 20 die Geometrie einer Platte mit rechteckförmigem Querschnitt auf. Hierdurch
wird die erforderliche hohe Steifigkeit C₃ hervorgerufen, die sicherstellt, daß bei der Ab
tragung der Achslast eine Relativbewegung zwischen der Schiene 12 und der Rippenplatte 10
nur im zulässigen Umfang erfolgen kann.
Bevorzugterweise weist die Zwischenlage 20 eine Dicke D im entspannten Zustand auf. Die
Tiefe der Aussparungen 30, 32 beträgt T. Dabei sollte insbesondere T D 1/2 sein, also in
etwa eine Geometrie zeigen, wie diese rein prinzipiell der Fig. 8 zu entnehmen ist. Auch
sollten die Vertiefungen 30, 32 mit ihren Scheitelpunkten 62 in einer Ebene verlaufen, in der
die Vertiefungen 38, 40 mit ihren Tiefpunkten 64 enden.
Claims (18)
1. Anordnung zum Lagern einer Schiene (12) auf einer Abstützung wie Schwelle,
umfassend ein die Schiene niederhaltendes erstes Federelement (22, 24) einer Steifig
keit C₂ und ein vorzugsweise auf einer Unterlage wie Rippenplatte (10) angeordnetes
die Schiene abstützendes zweites Federelement (20), wobei das erste und das zweite
Federelement ein Gesamtfedersystem mit einer Kennlinie CGS bilden, das mit einer
Kraft (F₁, F₂) vorspannbar ist (Vorspannzustand),
dadurch gekennzeichnet,
daß das zweite Federelement (20) eine Federkennlinie derart aufweist, daß im Vor
spannzustand bei Reduzierung der Vorspannkraft (F₁) in bezug auf das zweite Feder
element (20) diese eine Steifigkeit C₁ und bei Einleiten einer zusätzlichen zur Vor
spannkraft (F₁) gleichgerichteten Kraft (F) das zweite Federelement eine Steifigkeit C₃
mit C₃ » C₁ aufweist, wobei die Steifigkeit C₁ derart ist, daß bei Einleiten einer Ab
hebewelle in die Schiene eine Entkopplung oder weitgehende Entkopplung zwischen
der Schiene und der Abstützung erfolgt.
2. Anordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß beim Abheben der Schiene (12) die Steifigkeit C₁ des zweiten Federelementes
(20) in etwa C₁ 10 kN/mm, insbesondere C₁ 6,5 kN/mm beträgt.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Steifigkeit C₃ des zweiten Federelementes (20) zumindest 10mal größer als
die Steifigkeit C₁ bei auf die Schiene (12) oberhalb deren Unterstützung (10) ein
wirkender üblicher Achslast eines Schienenfahrzeuges ist.
4. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Steifigkeit C₁ des zweiten Federelementes (20) bei einer üblichen Achslast
von in etwa 22,5 t in etwa C₂ 200 kN/mm beträgt.
5. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das zweite Federelement (20) eine zwischen Schienenfuß (14) und der Unterlage
(10) angeordnete Zwischenlage (20) ist.
6. Anordnung nach zumindest Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zwischenlage (20) eine Bodenfläche (28) mit von dieser ausgehenden Aus
sparungen (30, 32) sowie fußseitige Erhebungen (34, 36) aufweist, wobei die Aus
sparungen und die Erhebungen parallel zueinander verlaufende Flanken (54, 56, 58,
60) aufweisen.
7. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Flanken (54, 56, 58, 60) zur Bodenfläche (28) hin einen Winkel α mit
insbesondere 20° < α < 60°, insbesondere α = 30° im entspannten Zustand der Zwi
schenlage (20) aufweisen.
8. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Erhebungen (34, 36) in einer gemeinsamen Ebene verlaufende plateauartige
Abschnitte (46, 48) aufweisen, die parallel zur Bodenfläche (28) der Zwischenlage
(20) verlaufen.
9. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Aussparungen (30, 32) durch Bodenflächenabschnitte (50, 52) getrennt
zueinander beabstandet verlaufen.
10. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei auf die Zwischenlage (20) einwirkender Achslast die Zwischenlage eine
geschlossene Bodenfläche (28) aufweist.
11. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zwischenlage (20) im entspannten Zustand eine Dicke D und die jeweilige
Aussparung eine Höhe H mit H 1/2D aufweist.
12. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Aussparungen (30, 32) mit ihren Scheitelpunkten (62) in einer Ebene ver
laufen, in oder nahezu in der die Erhebungen (34, 36) mit ihren Tiefpunkten (62)
enden.
13. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Aussparungen (30, 32) und/oder zwischen den Erhebungen (34, 36) verlaufen
de Vertiefungen (38, 40) parallel zueinander verlaufende Rillen sind.
14. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Rillen der Aussparungen (30, 32) mittig zwischen den Rillen (38, 40) der
Erhebungen (34, 36) verlaufen.
15. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Aussparungen (30, 32) beabstandet zu Längsrändern (42, 44) der Unterlage
(20) enden, die parallel zur Schienenlängsachse verlaufen.
16. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die zwischen den Erhebungen (34, 36) verlaufenden Rillen (38) bündig oder
nahezu bündig in die Längsränder (42, 44) der Zwischenlage (20) übergehen.
17. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die rillenförmigen Aussparungen (30, 32) und die Erhebung (34, 36) senkrecht
oder nahezu senkrecht zur Längsrichtung der Schienenlängsachse verlaufen.
18. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Steifigkeit C₃ der Zwischenlage dann unverändert oder weitgehend unver
ändert bleibt, wenn die Flanken der Aussparungen (30, 32) bzw. der Erhebungen (34,
36) um x % verformt sind, wobei 10% < x < 50%, insbesondere 10% < x < 20%,
insbesondere 13% < x < 15% ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996105791 DE19605791C2 (de) | 1996-02-16 | 1996-02-16 | Anordnung zum Lagern einer Schiene |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996105791 DE19605791C2 (de) | 1996-02-16 | 1996-02-16 | Anordnung zum Lagern einer Schiene |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19605791A1 true DE19605791A1 (de) | 1997-08-21 |
DE19605791C2 DE19605791C2 (de) | 2001-04-26 |
Family
ID=7785601
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996105791 Expired - Fee Related DE19605791C2 (de) | 1996-02-16 | 1996-02-16 | Anordnung zum Lagern einer Schiene |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19605791C2 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19825270C2 (de) * | 1998-06-05 | 1999-10-14 | Zueblin Ag | Elastisches Schienenbefestigungssystem für feste Fahrbahnen im Übergangsbereich des Brückenüberbaus zum Erdkörper |
EP1172479A2 (de) | 2000-07-11 | 2002-01-16 | BWG GmbH & Co. KG | Unterstützung für Schienen |
EP1221506A2 (de) | 2001-01-03 | 2002-07-10 | BWG GmbH & Co. KG | Stützpunkt für eine Schiene |
DE102006028740A1 (de) * | 2006-06-20 | 2008-01-03 | Sedra Gmbh | Kontinuierliche elastische Schienenlagerung |
WO2007147581A3 (de) * | 2006-06-20 | 2008-01-24 | Edilon Sedra Gmbh | Kontinuierliche elastische schienenlagerung |
RU2531994C2 (ru) * | 2011-08-15 | 2014-10-27 | Государственное научное учреждение "Институт механики металлополимерных систем имени В.А. Белого Национальной академии наук Беларуси" (ИММС НАН Беларуси) | Прокладка подрельсовая для рельсовых скреплений |
CN114775340A (zh) * | 2022-04-12 | 2022-07-22 | 上海工程技术大学 | 一种具有减振降噪功能的地铁轨道垫板组件 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN106480791B (zh) * | 2016-12-19 | 2017-11-28 | 华东交通大学 | 跨座式螺纹自锁轨道自动补偿垫板 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2152119A (en) * | 1983-12-13 | 1985-07-31 | Mckay Ralph Ltd | Rail pads |
FR2630466A1 (fr) * | 1988-04-22 | 1989-10-27 | Spencer Moulton Ste Fse | Semelle amortissante a base d'elastomere pour voie ferree |
US5335850A (en) * | 1989-12-08 | 1994-08-09 | Igwemezie Jude O | Attenuating pad for concrete railway ties |
-
1996
- 1996-02-16 DE DE1996105791 patent/DE19605791C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2152119A (en) * | 1983-12-13 | 1985-07-31 | Mckay Ralph Ltd | Rail pads |
FR2630466A1 (fr) * | 1988-04-22 | 1989-10-27 | Spencer Moulton Ste Fse | Semelle amortissante a base d'elastomere pour voie ferree |
US5335850A (en) * | 1989-12-08 | 1994-08-09 | Igwemezie Jude O | Attenuating pad for concrete railway ties |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19825270C2 (de) * | 1998-06-05 | 1999-10-14 | Zueblin Ag | Elastisches Schienenbefestigungssystem für feste Fahrbahnen im Übergangsbereich des Brückenüberbaus zum Erdkörper |
EP1172479A2 (de) | 2000-07-11 | 2002-01-16 | BWG GmbH & Co. KG | Unterstützung für Schienen |
EP1221506A2 (de) | 2001-01-03 | 2002-07-10 | BWG GmbH & Co. KG | Stützpunkt für eine Schiene |
DE102006028740A1 (de) * | 2006-06-20 | 2008-01-03 | Sedra Gmbh | Kontinuierliche elastische Schienenlagerung |
WO2007147581A3 (de) * | 2006-06-20 | 2008-01-24 | Edilon Sedra Gmbh | Kontinuierliche elastische schienenlagerung |
DE102006028740B4 (de) * | 2006-06-20 | 2015-02-26 | Sedra Gmbh | Kontinuierliche elastische Schienenlagerung |
RU2531994C2 (ru) * | 2011-08-15 | 2014-10-27 | Государственное научное учреждение "Институт механики металлополимерных систем имени В.А. Белого Национальной академии наук Беларуси" (ИММС НАН Беларуси) | Прокладка подрельсовая для рельсовых скреплений |
CN114775340A (zh) * | 2022-04-12 | 2022-07-22 | 上海工程技术大学 | 一种具有减振降噪功能的地铁轨道垫板组件 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19605791C2 (de) | 2001-04-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO1989012140A1 (en) | Rail for vehicles | |
EP2204494A1 (de) | Elastische Spannklemme sowie Schienenbefestigung hierfür | |
DE2750272A1 (de) | Daempfungspuffer | |
DE2935150C2 (de) | Gleisanlage | |
CH629269A5 (de) | Hoehen- und seitenverstellbare federnde schienenbefestigung. | |
EP0666938A1 (de) | Lagerung für ein oberbauteil. | |
DE19605791C2 (de) | Anordnung zum Lagern einer Schiene | |
EP2990529B1 (de) | Zwischenlage | |
EP1193165A2 (de) | Montageteil zur elastischen Befestigung von Fahrzeugbodenplatten an einem Fahrzeugrahmen | |
CH695698A5 (de) | Eisenbahnschienenblockschuh. | |
EP0856086A1 (de) | Oberbaukonstruktion | |
EP0552788A1 (de) | Schwelle für Schienen eines Oberbaus für Schienenfahrzeuge | |
DE2107398A1 (de) | Elastische und elektrisch isolierende Befestigungsvorrichtung fur eine Schiene | |
EP1518061A1 (de) | Blattfeder mit mehreren schichten aus unterschiedlichen hochpolymeren werkstoffen | |
WO2012123481A1 (de) | Vorrichtung zur schwingungsdämpfung von schienen | |
AT390655B (de) | Insbesondere zur mitteneinspannung geeignete einspannvorrichtung fuer eine blattfeder aus faserverstaerktem kunststoff | |
DE3637281A1 (de) | Am rahmen eines fahrgestells befestigbarer federbock | |
EP1114221B1 (de) | Schwellenrahmen für eine gleisanlage für schienengebundene fahrzeuge, insbesondere für einen schotteroberbau | |
EP0338124B1 (de) | Fahrbahnübergang | |
EP3714101B1 (de) | Weiche | |
EP0953681A1 (de) | Lagerung für einen Gleisabschnitt | |
DE4212786C2 (de) | Schienenanordnung | |
DE2913297A1 (de) | Anordnung zur befestigung einer schiene auf einem schienentraeger | |
EP0343145B1 (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Schienen | |
WO2000073587A1 (de) | Schalldämmendes schienenlager |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: BWG BUTZBACHER WEICHENBAU GMBH & CO. KG, 35510 BUT |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BWG GMBH & CO.KG, 35510 BUTZBACH, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |