[go: up one dir, main page]

DE19605245A1 - Verfahren zur Erzeugung von Kristallisationszentren auf der Oberfläche eines Substrats - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung von Kristallisationszentren auf der Oberfläche eines Substrats

Info

Publication number
DE19605245A1
DE19605245A1 DE19605245A DE19605245A DE19605245A1 DE 19605245 A1 DE19605245 A1 DE 19605245A1 DE 19605245 A DE19605245 A DE 19605245A DE 19605245 A DE19605245 A DE 19605245A DE 19605245 A1 DE19605245 A1 DE 19605245A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
layer
amorphous
irradiated
areas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19605245A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr Kruehler
Baolin Dr Wang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens AG
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG, Siemens Corp filed Critical Siemens AG
Priority to DE19605245A priority Critical patent/DE19605245A1/de
Publication of DE19605245A1 publication Critical patent/DE19605245A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/02Elements
    • C30B29/06Silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/24Deposition of silicon only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/56After-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B13/00Single-crystal growth by zone-melting; Refining by zone-melting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B25/00Single-crystal growth by chemical reaction of reactive gases, e.g. chemical vapour-deposition growth
    • C30B25/02Epitaxial-layer growth
    • C30B25/18Epitaxial-layer growth characterised by the substrate
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10FINORGANIC SEMICONDUCTOR DEVICES SENSITIVE TO INFRARED RADIATION, LIGHT, ELECTROMAGNETIC RADIATION OF SHORTER WAVELENGTH OR CORPUSCULAR RADIATION
    • H10F71/00Manufacture or treatment of devices covered by this subclass
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10FINORGANIC SEMICONDUCTOR DEVICES SENSITIVE TO INFRARED RADIATION, LIGHT, ELECTROMAGNETIC RADIATION OF SHORTER WAVELENGTH OR CORPUSCULAR RADIATION
    • H10F71/00Manufacture or treatment of devices covered by this subclass
    • H10F71/10Manufacture or treatment of devices covered by this subclass the devices comprising amorphous semiconductor material
    • H10F71/103Manufacture or treatment of devices covered by this subclass the devices comprising amorphous semiconductor material including only Group IV materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Recrystallisation Techniques (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

1. Einleitung
Photovoltaische Großanlagen für Leistungsanwendungen lassen sich nur dann wirtschaftlich herstellen und betreiben, wenn hocheffiziente, großflächige, langzeitstabile und aus umwelt­ verträglichen Materialien kostengünstig gefertigte Solarzel­ len zur Verfügung stehen. Zur Zeit existiert noch kein Solar­ zellentyp, der allen diesen Anforderungen genügt. Die Fach­ welt glaubt allerdings in der Weiterentwicklung polykri­ stalliner Si-Dünnschicht-Solarzellen einen erfolgversprechen­ den Weg zur Lösung der der Wirtschaftlichkeit von Solaranla­ gen noch entgegenstehenden technologischen Probleme einge­ schlagen zu haben.
Die Kosten für die Fertigung polykristalliner Si-Solarzellen können durch Verwendung von Graphit als billigem Substratma­ terial erheblich gesenkt werden. Das in Form von Wafern oder dünnen Folien verfügbare Graphit weist zudem noch eine Reihe vorteilhafter Materialeigenschaften auf. Es ist auch bei den für die Abscheidung des Siliziums erforderlichen Temperaturen T < 1000°C noch thermisch stabil und chemisch inert. Außerdem besitzen Graphit und Silizium annähernd den gleichen Ausdeh­ nungskoeffizienten, so daß sich während der einzelnen Prozeß­ schritte keine thermischen Spannungen in den erzeugten Schichtstrukturen aufbauen. Aufgrund seiner guten elektrisch­ en Leitfähigkeit kann das Graphitsubstrat auch als rückseiti­ ge Elektrode der auf ihm abgeschiedenen Solarzelle dienen. Probleme bereitet allerdings die schlechte Benetzbarkeit des Graphits durch Silizium.
2. Stand der Technik
Gut haftende, grobkörnige, polykristalline Si-Dünnschichten mit texturierter Oberfläche lassen sich durch Anwendung der aus [1] und [2] bekannten Verfahren auf amorphen Substraten herstellen. Als Keime für das Aufwachsen des Siliziums dienen regelmäßig angeordnete Vertiefungen in der Substratoberfläche bzw. einheitlich orientierte, durch selektives Zurückätzen einer polykristallinen Silizium-Dünnschicht erzeugte Si-Ein­ kristalle.
3. Vorteile der Erfindung
Das unten beschriebene Verfahren ermöglicht es, Kristallisa­ tionszentren für ein später abzuscheidendes Material an be­ liebig vorgebbaren Stellen der nicht strukturierten Oberflä­ che eines amorphen Substrats zu erzeugen. Durch Ausführen der in Patentanspruch 1 angegebenen Verfahrens schritte läßt sich beispielsweise die polierte Oberfläche eines Graphitsubstrats mit periodisch angeordneten Si-Einkristallen versehen. Die auf dem so präparierten Substrat abgeschiedene polykristal­ line Si-Schicht besitzt dann eine grobkörnige Struktur mit texturierter Oberfläche. Da die Korngröße in der durch das Substrat definierten Ebene bis zu 100 µm beträgt und die Diffusionslänge der Minoritätsladungsträger demzufolge ent­ sprechend groß ist, eignet sich das mit einer n- oder p-do­ tierten Si-Dünnschicht versehene Graphitsubstrat insbesondere als Basis für eine hocheffiziente Si-Solarzelle.
4. Zeichnungen
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung erläu­ tert, wobei die Fig. 1 ein amorphes Graphitsubstrat nach Ausführung einzelner Schritte des vorgeschlagenen Verfahrens zeigt.
5. Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
Ausgangspunkt des Verfahrens ist ein amorphes Graphitsubstrat 1, auf dessen gereinigter und polierter Oberfläche eine etwa 50-150 nm dicke Schicht 2 aus amorphem hydrogenisierten Si­ lizium (a-Si:H) abgeschieden wird. Die Beschichtung des Sub­ strats 1 erfolgt durch thermische Zersetzung eines Silan (SiH₄) und Wasserstoff enthaltenden Gasgemischs in der Kammer eines Hochfrequenz-Glimmentladungsreaktors. Mit Hilfe der PECVD (Plasma-Enhanced-Chemical-Vapour-Deposition) -Methode lassen sich a-Si:H-Dünnschichten ohne hohen energetischen Aufwand (Abscheidetemperatur T ≈ 250°C) vergleichsweise ein­ fach herstellen, wobei der Gasdruck während der Glimmentla­ dung, die Strömungsgeschwindigkeit des Prozeßgases, die ein­ gekoppelte Hochfrequenzleistung und vor allem die Substrat­ temperatur die Schichteigenschaften beeinflussen. Die gewähl­ ten Abscheideparameter für die Herstellung der a-Si:H-Schicht 2 sind in Tabelle I angegeben.
Tabelle I
Abscheideparameter für die Herstellung von a-Si:H und a-Ge:H
Um das amorphe Silizium innerhalb einer beliebig vorgebbaren Anzahl nicht überlappender, vorzugsweise matrixförmig ange­ ordneter und jeweils etwa 10-20 µm² großer Bereiche aufzu­ schmelzen, bestrahlt man die betreffenden Stellen der Dünn­ schicht 2 mit Licht 3 der Wellenlänge λ = 400-700 nm . Als Lichtquelle dient beispielsweise ein Argon-Ionen-Laser, des­ sen impulsförmig emittierte Strahlung einer sondenformenden Optik zugeführt, in einer aus zwei Galvanometerspiegeln be­ stehenden Einheit abgelenkt und von einer Objektivlinse in die Ebene der Dünnschicht 2 fokussiert wird. Die von einem Rastergenerator erzeugten Ablenkspannungen definieren die Stellung der Galvanometerspiegel und damit die Lage des Strahlflecks auf der Substratoberfläche. Das durch Bestrah­ lung mit Laserlicht 3 verflüssigte Silizium zieht sich auf­ grund starker Oberflächenkräfte zu einem Kügelchen 4 zusam­ men, welches erstarrt und kristallisiert. Anschließend werden die feinkristallinen Si-Kügelchen 4 einer Wasserstoffatmo­ sphäre ausgesetzt und bei 1000-1200°C für etwa 5-30 Minu­ ten getempert. Während dieses Prozeßschrittes wandeln sich die feinkristallinen Si-Kügelchen 4 zu facettierten Einkris­ tallen 5 um. Der durch das Bestrahlungsmuster vorgegebene Ab­ stand der meist pyramidenförmigen Einkristalle 5 beträgt typischerweise 50-100 µm.
Auf dem so präparierten Graphitsubstrat 1 kann man durch An­ wendung des in [1] oder [2] näher beschriebenen LPD (Liquid- Phase-Deposition)-Verfahrens eine grobkristalline Poly-Si- Schicht abscheiden. In ersten Experimenten wurde festge­ stellt, daß die etwa 600-1000°C heiße Metallschmelze die Reste der a-Si:H-Dünnschicht 2 völlig auflöst, die ver­ gleichsweise großen Si-Einkristalle 5 hingegen nur anätzt. Nach dem Anlösungsvorgang beginnt dann das gewünschte later­ ale Wachstum der polykristallinen Si-Schicht an den als Keim­ zentren wirkenden Einkristallen 5. Ein spontanes Si-Wachstum auf der sauberen und polierten Graphitoberfläche wird nicht beobachtet. Da die Si-Keime 5 orientiert vorliegen, setzt sich die meist pyramidenförmige Struktur in der aufwachsenden Si-Schicht fort. Demzufolge ist auch die Oberfläche der etwa 10-30 µm dicken Schicht entsprechend texturiert.
6. Ausgestaltungen und Weiterbildungen
Die Erfindung beschränkt sich selbstverständlich nicht auf das oben beschriebene Ausführungsbeispiel. So ist es ohne weiteres möglich
  • - auch Gläser, Keramiken, metallische Bleche als Substratma­ terialien zu verwenden;
  • - das Substrat 1 mit einer dünnen a-Ge:H zu versehen;
  • - die amorphe Schicht 2 durch thermisches Verdampfen, Sput­ tern, CVD (thermische Zersetzung von Silan bzw. German), Photo-CVD (photothermische Zersetzung von SiH₄ bzw. GeH₄) zu erzeugen;
  • - das auf einem Positioniertisch montierte Substrat 1 relativ zu einer feststehenden Laserquelle zu verschieben;
  • - mehrere Bereiche der amorphen Dünnschicht 2 gleichzeitig mit einer aufgefächerten Lasersonde zu bestrahlen.
Literatur
[1] DE 43 17 565 A1
[2] EP 0 541 033 A2

Claims (9)

1. Verfahren zur Erzeugung von Kristallisationszentren auf der Oberfläche eines Substrats (1) durch Ausführen der fol­ genden Schritte:
  • - Abscheiden einer aus einem amorphen ersten Material beste­ henden ersten Schicht (2) auf dem aus einem amorphen zwei­ ten Material bestehenden Substrat (1),
  • - Aufschmelzen des ersten Materials innerhalb einer Vielzahl nichtüberlappender, ein regelmäßiges Muster bildender Be­ reiche der ersten Schicht (2) durch Bestrahlung mit Photo­ nen (3),
  • - Tempern des Substrats (1) und der ersten Schicht (2), so daß sich in den bestrahlten Bereichen Einkristalle (5) bilden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bestrahlten Bereiche alle annähernd gleich groß und in Form einer Matrix angeordnet sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die bestrahlten Bereiche jeweils eine Fläche A= 10-20 µm² aufweisen.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schicht (2) durch Zersetzen einer das erste Ma­ terial enthaltenden Verbindung in einem Glimmentladungsreak­ tor aufgebracht wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine aus amorphen Silizium bestehende erste Schicht (2) der Dicke d = 50-200 nm auf dem Substrat (1) abgeschieden wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schicht (2) auf einem Graphitsubstrat (1) abge­ schieden wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat (1) und die erste Schicht (2) bei einer Tem­ peratur T = 900-1200°C für 5-30 Minuten getempert werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bereiche mit Licht der Wellenlänge λ = 400-700 nm bestrahlt werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Material innerhalb der nicht bestrahlten Berei­ che entfernt wird.
DE19605245A 1996-02-13 1996-02-13 Verfahren zur Erzeugung von Kristallisationszentren auf der Oberfläche eines Substrats Withdrawn DE19605245A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19605245A DE19605245A1 (de) 1996-02-13 1996-02-13 Verfahren zur Erzeugung von Kristallisationszentren auf der Oberfläche eines Substrats

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19605245A DE19605245A1 (de) 1996-02-13 1996-02-13 Verfahren zur Erzeugung von Kristallisationszentren auf der Oberfläche eines Substrats

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19605245A1 true DE19605245A1 (de) 1997-08-14

Family

ID=7785268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19605245A Withdrawn DE19605245A1 (de) 1996-02-13 1996-02-13 Verfahren zur Erzeugung von Kristallisationszentren auf der Oberfläche eines Substrats

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19605245A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4131659A (en) * 1976-08-25 1978-12-26 Wacker-Chemitronic Gesellschaft Fur Elektronik-Grundstoffe Mbh Process for producing large-size, self-supporting plates of silicon
DE3219411A1 (de) * 1981-06-01 1982-12-30 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Mehrkanaliges uebertragungssystem
EP0180751A2 (de) * 1984-10-10 1986-05-14 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen von Galliumarsenid-Dünnschicht-Solar-zellen
EP0472970A2 (de) * 1990-08-08 1992-03-04 Canon Kabushiki Kaisha Verfahren zur Züchtung eines dünnen kristallinen Films
EP0541033A2 (de) * 1991-11-08 1993-05-12 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von polykristallinen Silizium-Dünnschicht-Solarzellen
US5238879A (en) * 1988-03-24 1993-08-24 Siemens Aktiengesellschaft Method for the production of polycrystalline layers having granular crystalline structure for thin-film semiconductor components such as solar cells
US5409867A (en) * 1993-06-16 1995-04-25 Fuji Electric Co., Ltd. Method of producing polycrystalline semiconductor thin film

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4131659A (en) * 1976-08-25 1978-12-26 Wacker-Chemitronic Gesellschaft Fur Elektronik-Grundstoffe Mbh Process for producing large-size, self-supporting plates of silicon
DE3219411A1 (de) * 1981-06-01 1982-12-30 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Mehrkanaliges uebertragungssystem
EP0180751A2 (de) * 1984-10-10 1986-05-14 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen von Galliumarsenid-Dünnschicht-Solar-zellen
US5238879A (en) * 1988-03-24 1993-08-24 Siemens Aktiengesellschaft Method for the production of polycrystalline layers having granular crystalline structure for thin-film semiconductor components such as solar cells
EP0472970A2 (de) * 1990-08-08 1992-03-04 Canon Kabushiki Kaisha Verfahren zur Züchtung eines dünnen kristallinen Films
EP0541033A2 (de) * 1991-11-08 1993-05-12 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von polykristallinen Silizium-Dünnschicht-Solarzellen
US5340410A (en) * 1991-11-08 1994-08-23 Siemens Aktiengesellschaft Method for manufacturing polycrystalline silicon thin-film solar cells
US5409867A (en) * 1993-06-16 1995-04-25 Fuji Electric Co., Ltd. Method of producing polycrystalline semiconductor thin film

Non-Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
2-140916 A.,E- 966,Aug. 17,1990,Vol.14,No.383 *
2-165619 A.,E- 978,Sep. 14,1990,Vol.14,No.429 *
3-280418 A.,E-1177,March 12,1992,Vol.16,No.101 *
4-186723 A.,E-1281,Oct. 19,1992,Vol.16,No.505 *
58-184720 A.,E- 224,Jan. 28,1984,Vol. 8,No. 21 *
Datenbank CAS auf STN, 101:238767 *
Derwent Abstract, Ref.95-235196/31 zu JP 07142405-A *
JP Patents Abstracts of Japan: 3-293720 A.,E-1184,April 2,1992,Vol.16,No.130 *
KAWAMURA,S., et.al.: Recrystallization of Si on amorphous substrates by doughnut-shaped cw Ar laser beam. In: Appl. Phys. Lett. 40 (5), 1 March 1982, S.394,395 *
ORTIZ,C., BLATTER,A.: Laser irradiation of amorphous thin films. In: Thin Solid Films, 218, 1992, S.209-218 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4187126A (en) Growth-orientation of crystals by raster scanning electron beam
EP1314208B1 (de) Multikristalline laserkristallisierte silicium-dünnschicht solarzelle auf einem glassubstrat
US4534820A (en) Method for manufacturing crystalline film
DE19935046C2 (de) Plasma-CVD-Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer mikrokristallinen Si:H-Schicht auf einem Substrat sowie deren Verwendung
EP0996967A2 (de) Verfahren zur herstellung von schichtartigen gebilden auf einem substrat, substrat sowie mittels des verfahrens hergestellte halbleiterbauelemente
EP0002433A2 (de) Verfahren zum Herstellen von Silicium-Photoelementen
DE2935397A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von halbleitermaterial
WO1994027326A1 (de) Elektronische einrichtung mit mikrostrukturierten elektroden und verfahren zur herstellung einer solchen einrichtung
EP1304748B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle
EP0708479B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer dünnen polykristallinen Halbleiterschicht
EP0541033A2 (de) Verfahren zur Herstellung von polykristallinen Silizium-Dünnschicht-Solarzellen
DE102012102745A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle sowie Solarzelle
JPH0281424A (ja) 多結晶シリコン薄膜製造方法
JP2765968B2 (ja) 結晶性シリコン膜の製造方法
DE19605245A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Kristallisationszentren auf der Oberfläche eines Substrats
KR100480367B1 (ko) 비정질막을결정화하는방법
Andrä et al. Preparation of thick polycrystalline silicon layers on glass by laser irradiation
EP0334110B1 (de) Verfahren zum Herstellen von polykristallinen Schichten mit grobkristallinem Aufbau für Dünnschichthalbleiterbauelemente wie Solarzellen
JP2020533807A (ja) ターゲット材料を処理する方法
DE10005484B4 (de) Verfahren zum Ausbilden einer dünnen kristallisierten Schicht
GB2482915A (en) Growing Silicon by Plasma Enhanced Chemical Vapour Deposition
DE3818504A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die kristallisation duenner halbleiterschichten auf einem substratmaterial
DE19825635C1 (de) Verfahren zur Herstellung polykristalliner Siliciumdünnschichten für mikroelektronische Bauelemente, insbesondere Dünnschichttransistoren, auf Glassubstraten
JP2779033B2 (ja) 多結晶Si薄膜の成長方法
CN109137063B (zh) 一种高质量多晶硅薄膜的制备方法和制备装置

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee