DE19605164C2 - Ultraschall-Strömungsmeßgerät - Google Patents
Ultraschall-StrömungsmeßgerätInfo
- Publication number
- DE19605164C2 DE19605164C2 DE1996105164 DE19605164A DE19605164C2 DE 19605164 C2 DE19605164 C2 DE 19605164C2 DE 1996105164 DE1996105164 DE 1996105164 DE 19605164 A DE19605164 A DE 19605164A DE 19605164 C2 DE19605164 C2 DE 19605164C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- measuring
- ultrasonic
- channel
- flow meter
- meter according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F15/00—Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/66—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by measuring frequency, phase shift or propagation time of electromagnetic or other waves, e.g. using ultrasonic flowmeters
- G01F1/662—Constructional details
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Measuring Volume Flow (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Ultraschall-Strömungsmeßgerät für flüssige und
gasförmige Medien mit einer durchströmten Meßkammer mit Ultraschall-Wandlern
zum Aussenden und Empfangen von Ultraschall-Signalen, die die Meßkammer
mit und entgegen der Strömungsrichtung durchsetzen, sowie einer elektronischen
Auswerteeinrichtung für die Meßsignale der Ultraschall-Wandler.
Der Meßeffekt sprich die Genauigkeit eines Ultraschall-Durchflußmessers ist line
ar abhängig von der Länge der Ultraschall-Meßstrecke. Bei solchen Durchfluß
messern ist somit eine möglichst lange Meßstrecke erforderlich. Die maximale
Meßrohrlänge wird jedoch beschränkt durch die Baulänge der Meßwertgeber, die
- überwiegend als Volumenmeßteile in der Haustechnik eingesetzt - strengen Ein
bauvorschriften unterliegen. So beträgt z. B. die maximale Baulänge eines Wär
mezählers, der für einen Nenndurchfluß von 1500 1/h ausgelegt ist, 110 mm. Auf
grund der geringen Meßrohrlänge werden erhebliche Anforderungen an die Aus
werteelektronik gestellt, die Zeitdifferenzen von typischerweise 2 ns bei Minimal
durchfluß mit einer Genauigkeit von +/-40 ps bestimmen muß.
Um eine gegenüber der Einbaulänge größere Länge der Ultraschallmeßstrecke zu
erreichen, ist auch bereits vorgeschlagen worden (DE 42 13 170 C2), die Meß
strecke wendelförmig aufzuwickeln, so daß je nachdem, wieviele Wendelgänge
vorgesehen sind, eine entsprechende Verlängerung der Meßstrecke möglich ist.
Abgesehen von der komplizierten Ausbildung einer solchen Rohrwendel, wenn
man mehrere Gänge vorsehen will, ergibt sich auch hier eine bauliche Begren
zung, da die Wendel natürlich nicht beliebig lang gemacht werden kann, da ja
dann die Ausdehnung quer zur Einbaurichtung unzulässig groß würde.
Die gleiche Einschränkung der erzielbaren Meßstreckenverlängerung ergibt sich
auch bei einer Ultraschall-Durchflußmeßeinrichtung, wie sie in der Offenlegungs
schrift 28 33 793 beschrieben ist. Bei dieser ist ebenfalls ein einfacher aufge
schnittener Kreisbogen vorgesehen, an dessen Enden die Zu- und Abflußstutzen
der Flüssigkeit angeschlossen sind. Bezogen auf die Querabmessung ergibt sich
also eine maximale Meßstreckenverlängerung um den Faktor π, also um das
Dreifache. Weitere Erhöhungen sind grundsätzlich nicht möglich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Ultraschall-
Strömungsmeßgerägt zu schaffen, das mit einem Meßwertgeber arbeitet, dessen
Meßstrecke praktisch unabhängig von der Einbaulänge des Meßwertgebers ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Meßkam
mer einen kreisringförmigen Meßkanal aufweist, in welchem durch entsprechende
Gestaltung der Zu- und Abläufe eine rotierend umlaufende Bewegung des zu
messenden Mediums stattfindet, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß eine
mehrfache Durchschallung des Meßkanals erfolgt.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung - das jeweilige Empfangszeitfenster wird
dabei so bestimmt, daß beispielsweise nach 10 Umläufen des Schalls im kreis
ringförmigen Meßkanal einmal mit und einmal entgegen der Strömungsrichtung
des zu messenden Mediums die relative Verzögerung zwischen den beiden ent
gegengesetzt umlaufenden Ultraschall-Wellen bestimmt wird, lediglich durch die
Verluste des Ultraschall-Signals ist dabei die Zahl der Umläufe begrenzt - kann
man theoretisch eine nahezu beliebig lange Meßstrecke durch entsprechend
vielfaches Durchschallen des kreisringförmigen Meßkanals erzeugen.
Zur Erzielung der rotierend umlaufenden Bewegung im Meßkanal kann dieser
vorzugsweise auf einander gegenüberliegenden Seiten mit geneigt zur Längsach
se einmündenden Zu- und Ablaufschlitzen versehen sein, wobei sowohl die Zu
laufschlitze als auch die Ablaufschlitze äquidistant verteilt in einer größeren An
zahl vorgesehen sind.
Einen besonders günstigen Aufbau des Meßwandlers eines solchen erfindungs
gemäßen Ultraschall-Meßgeräts erhält man in Ausgestaltung der Erfindung da
durch, daß der Einlaufstutzen einer dosenförmigen Meßkammer mit dem Innen
raum des kreisringförmigen Meßkanals und der Ablaufstutzen der Meßkammer mit
einem den Meßkanal umgebenden ebenfalls kreisringförmigen Sammelkanal ver
bunden sind. Dies ergibt eine sehr kompakte Baueinheit, bei der die Ein- und Ab
laufstutzen einander diametral gegenüberliegen können, wobei der Einlaufverbin
dungskanal zum Innenraum des Meßkanals, von wo aus dann durch die geneig
ten Schlitze das Medium in den Meßkanal eingeleitet wird, unter oder über den
kreisringförmigen Kanälen geführt ist.
Obgleich selbstverständlich auch andere Formen von Ultraschall-Meßwandlern
eingesetzt werden können, die dann allerdings zur Vermeidung einer Beeinträch
tigung des Strömungsquerschnitts in die Meßkanalwand eingebaut sein müssen,
hat es sich als besonders zweckmäßig erwiesen, wenn die Ultraschall-Wandler
ringförmig, vorzugsweise mit gleichem lichtem Innenquerschnitt wie der Meßkanal,
ausgebildet sind.
Neben der üblichen Ausbildung eines Ultraschall-Meßwertgebers mit zwei Ultra
schall-Wandlern im Meßkanal, die im Falle der vorliegenden Erfindung vorzugs
weise um 180° versetzt angeordnet sein sollen, kann infolge der erfindungsgemä
ßen kreisringförmigen Ausbildung des Meßkanals, der mehrfach durchschallt wird,
auch nur ein Ultraschall-Wandler vorgesehen sein, der gleichzeitig als Sender und
Empfänger für Ultraschall-Signale in beiden Laufrichtungen in unterschiedlichen
Zeitfenstern arbeitet. Dies ermöglicht mit einem erheblich geringeren Aufwand von
nur einem Ultraschall-Wandler pro Meßgerät infolge der mehrfachen Durchschal
lung der Meßstrecke und damit der nahezu beliebigen Verlängerung dieser Meß
strecke unabhängig von der Einbaulänge nach wie vor die Verwendung einer sehr
einfach aufgebauten elektronischen Auswerteeinrichtung, die bei weitem nicht die
große Genauigkeit aufweisen muß und damit auch nicht den hohen Bauaufwand,
wie herkömmliche elektronische Auswerteeinrichtungen für die bekannten Ultra
schall-Meßwertgeber mit relativ kurzer Meßstrecke.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der
nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels sowie anhand der
Zeichnung. Dabei zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch den Ultraschall-Meßwertgeber eines erfin
dungsgemäßen Ultraschall-Strömungsmeßgeräts, und
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1.
Der gezeigte Ultraschall-Meßwertgeber - die Auswerteelektronik ist überhaupt
nicht mit dargestellt , da sie gegenüber bekannten elektronischen Auswerteein
richtungen keinerlei nennenswerte Unterschied besitzt, sondern sogar noch er
heblicher einfacher aufgebaut sein kann - umfaßt einen dosenförmigen Grundkörper 1 mit
darin angeordneten, einen Einlaufstutzen 2 mit einem Auslaufstutzen 3 auf der
gegenüberliegenden Seite verbindenden, Kanälen. Der Einlaufstutzen 2 ist über
einen Einlaufverbindungskanal 4, der unterhalb der eigentlichen Meßkanäle ge
führt ist, mit dem Innenraum 5 eines kreisringförmigen Meßkanals 6 verbunden,
der seinerseits von einem kreisringförmigen Sammelkanal 7 umgeben ist, der auf
der rechten Seite in den Auslaufstutzen 3 einmündet. Das zu messende Medium,
insbesondere eine zu messende Flüssigkeit, gelangt vom Einlaufstutzen 2 über
den Verbindungskanal 4 in den Ringraum 5 und von dort über eine Vielzahl von
äquidistant verteilten und vorzugsweise gebogen ausgebildeten, jedenfalls ge
neigt zur Längsachse des Meßkanals 6 angeordneten, Zulaufschlitzen 8 in den
Meßkanal, so daß das Medium in eine rotierend umlaufende Bewegung versetzt
wird. Der Austritt erfolgt im dargestellten Ausführungsbeispiel auf der gegenüber
liegenden Seite durch entsprechend ausgebildete Ablaufschlitze 9, die in den
Sammelkanal 7 einmünden, von wo aus das Medium dann über den Ablaufstut
zen 3 den Ultraschall-Meßwertgeber wieder verläßt.
In die Wandungen des Meßkanals 6 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel zwei
einander um 180° gegenüberliegende Ultraschall-Wandler 10 und 11 eingebaut,
deren lichter Innenquerschnitt dem lichten Innenquerschnitt des Mekanals ent
spricht, so daß die Wandler den Strömungsdurchfluß im Meßkanal überhaupt
nicht beeinträchtigen.
Der Querschnitt der verschiedenen Kanäle kann in unterschiedlichster Weise
ausgebildet sein, mehreckig, rund und oval, wobei speziell im Falle des kreisring
förmigen Meßkanals 6 die Form und die Abmessungen so gewählt sein sollen,
daß die Ultraschall-Ausbreitung im Meßkanal im Grundmode erfolgt. Dies ergibt
eine weitere Vereinfachung der Auswerteelektronik.
Die Messung erfolgt nun so, daß beispielsweise der Ultraschall-Meßwertgeber 10
als Geber ausgebildet ist, der Schallwellen in beiden Richtungen durch den Meß
kanal laufen läßt, die dann im Ultraschall-Meßwertgeber 11 empfangen werden,
und zwar in einem versetzten Zeitfenster, derart, daß die Messung erfolgt, wenn
n-Durchschallungen des Meßkanals stattgefunden haben. Die ausnutzbare Zahl
der Durchschallungen hängt dabei weitestgehend von den unvermeidlichen Ultra
schall-Verlusten ab und der noch erforderlichen Restintensität, die ohne allzu gro
ßen Aufwand vom Ultraschall-Empfangswandler festgestellt und in der Auswerte
lektronik ausgewertet werden kann. Die Laufzeitunterschiede der in unterschiedli
chen Richtungen einmal mit und einmal entgegen der Strömungsrichtung gelaufe
nen Ultraschall-Wellen sind ein direktes Maß für die Strömungsgeschwindigkeit
und damit im Hinblick auf die konstanten Querschnitte für die Durchflußmenge
des zu messenden Mediums.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Ne
ben der Möglichkeit, auch andere Querschnitte für den kreisringförmigen Meßka
nal 6 und den Sammelkanal 7 zu wählen als die abgerundete Rechteckform, die
der Einfachheit halber in Fig. 1 dargestellt worden ist, beispielsweise wäre auch
ein kreisförmiger Querschnitt besonders geeignet, wobei aber in allen Fällen die
Einmodigkeit der Ausbreitung angestrebt werden sollte, kann anstelle der gezeig
ten Ausbildung mit zwei Ultraschall-Meßwandlern 10 und 11 auch nur ein solcher
Ultraschall-Meßwandler vorgesehen sein, der zunächst als Sender wirkt, um in
versetzten Zeitfenstern dann als Empfänger für die Welle in der einen und die
Welle in der anderen Laufrichtung zu fungieren. Man erspart auf diese Art und
Weise - und dies praktisch ohne nennenswerte Verkomplizierung der Auswer
teelektronik - einen der Ultraschall-Meßwandler.
Claims (8)
1. Ultraschall-Strömungsgemeßgerät für flüssige und gasförmige Medien mit
einer durchströmten Meßkammer mit Ultraschall-Wandlern zum Aussenden
und Empfangen von Ultraschall-Signalen, die die Meßkammer mit und ent
gegen der Strömungsrichtung durchsetzen, sowie einer elektronischen
Auswerteeinrichtung für die Meßsignale der Ultraschall-Wandler, dadurch
gekennzeichnet, daß die Meßkammer einen kreisringförmigen Meßkanal
(6) aufweist, in welchem durch entsprechende Gestaltung der Zu- und Ab
läufe eine rotierend umlaufende Bewegung des zu messenden Mediums
stattfindet, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß eine mehrfache
Durchschallung des Meßkanals (6) erfolgt.
2. Ultraschall-Strömungsmeßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß der kreisringförmige Meßkanal (6) vorzugsweise auf einander ge
genüberliegenden Seiten mit geneigt zur Längsachse einmündenden
Zu- und Ablaufschlitzen (8, 9) versehen ist.
3. Ultraschall-Strömungsmeßgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich
net, daß die Schlitze (8, 9) gebogen sind.
4. Ultraschall-Strömungsmeßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da
durch gekennzeichnet, daß der Einlaufstutzen (2) eines dosenförmigen
Meßgehäuses (1) mit dem Innenraum (5) des Meßkanals (6) und der Ab
laufstutzen (3) der Meßkammer mit einem den Meßkanal (6) umgebenden
ringförmigen Sammelkanal (7) verbunden sind.
5. Ultraschall-Strömungsmeßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da
durch gekennzeichnet, daß die Ultraschall-Wandler (10, 11) ringförmig, vor
zugsweise mit gleichem lichtem Innenquerschnitt wie der Meßkanal (6)
ausgebildet sind.
6. Ultraschall-Strömungsmeßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da
durch gekennzeichnet, daß die geometrischen Abmessungen des Meßka
nals (6) derart gewählt sind, daß die Ultraschall-Ausbreitung im Meßkanal
(6) im Grundmode erfolgt.
7. Ultraschall-Strömungsmeßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, ge
kennzeichnet durch zwei, vorzugsweise um 180° versetzte,
Ultraschall-Wandler (10, 11) im Meßkanal.
8. Ultraschall-Strömungsmeßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da
durch gekennzeichnet, daß nur ein Ultraschall-Wandler vorgesehen ist, der
als Sender und Empfänger für Signale in beiden Laufrichtungen in unter
schiedlichen Zeitfenstern arbeitet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996105164 DE19605164C2 (de) | 1996-02-13 | 1996-02-13 | Ultraschall-Strömungsmeßgerät |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996105164 DE19605164C2 (de) | 1996-02-13 | 1996-02-13 | Ultraschall-Strömungsmeßgerät |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19605164A1 DE19605164A1 (de) | 1997-08-14 |
DE19605164C2 true DE19605164C2 (de) | 1998-01-29 |
Family
ID=7785223
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996105164 Expired - Fee Related DE19605164C2 (de) | 1996-02-13 | 1996-02-13 | Ultraschall-Strömungsmeßgerät |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19605164C2 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1174689A2 (de) | 2000-07-20 | 2002-01-23 | Hydrometer GmbH | Durchflussmesser |
DE10062874A1 (de) * | 2000-12-16 | 2002-07-04 | Hydrometer Gmbh | Durchflussmesser |
DE10062875A1 (de) * | 2000-12-16 | 2002-07-04 | Hydrometer Gmbh | Durchflussmesser |
DE10235033A1 (de) * | 2002-07-31 | 2004-02-12 | Hydrometer Gmbh | Durchflußmesser |
DE10235034A1 (de) * | 2002-07-31 | 2004-02-12 | Hydrometer Gmbh | Durchflußmesser |
DE10235059A1 (de) * | 2002-07-31 | 2004-02-12 | Hydrometer Gmbh | Ringförmige Ultraschall-Messstrecke mit mehrfachem Schallpfad |
DE102010046641A1 (de) | 2010-09-25 | 2012-03-29 | Arne Feldmeier | Verfahren und Vorrichtung zur Volumenstrombestimmung fluiddurchströmter Leitungsnetze |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19723488A1 (de) * | 1997-06-05 | 1998-12-10 | Elster Produktion Gmbh | Einrichtung zum Befestigen eines Ultraschallwandlers an einem Meßgerät |
DE10103745C2 (de) * | 2001-01-26 | 2003-04-17 | Hydrometer Gmbh | Ultraschallzähler mit einer austauschbaren Meßstrecke mit zentraler Fühleranbringung |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2833793A1 (de) * | 1978-08-02 | 1980-02-14 | Daimler Benz Ag | Ultraschall-durchflussmesseinrichtung |
DE4213170C2 (de) * | 1992-04-22 | 1995-10-19 | Hydrometer Gmbh | Ultraschall-Durchflußmesser |
DE4416367C1 (de) * | 1994-05-04 | 1995-12-21 | Gerd Prof Dr Stange | Ultraschall-Durchfluß-Meßgerät |
-
1996
- 1996-02-13 DE DE1996105164 patent/DE19605164C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2833793A1 (de) * | 1978-08-02 | 1980-02-14 | Daimler Benz Ag | Ultraschall-durchflussmesseinrichtung |
DE4213170C2 (de) * | 1992-04-22 | 1995-10-19 | Hydrometer Gmbh | Ultraschall-Durchflußmesser |
DE4416367C1 (de) * | 1994-05-04 | 1995-12-21 | Gerd Prof Dr Stange | Ultraschall-Durchfluß-Meßgerät |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10035241B4 (de) * | 2000-07-20 | 2004-08-26 | Hydrometer Gmbh | Durchflußmesser |
DE10035241A1 (de) * | 2000-07-20 | 2002-02-07 | Hydrometer Gmbh | Durchflußmesser |
EP1174689A2 (de) | 2000-07-20 | 2002-01-23 | Hydrometer GmbH | Durchflussmesser |
DE10062874B4 (de) * | 2000-12-16 | 2005-08-11 | Hydrometer Gmbh | Durchflussmesser |
DE10062875A1 (de) * | 2000-12-16 | 2002-07-04 | Hydrometer Gmbh | Durchflussmesser |
DE10062874A1 (de) * | 2000-12-16 | 2002-07-04 | Hydrometer Gmbh | Durchflussmesser |
DE10062875B4 (de) * | 2000-12-16 | 2007-02-08 | Hydrometer Gmbh | Durchflussmesser |
DE10235033A1 (de) * | 2002-07-31 | 2004-02-12 | Hydrometer Gmbh | Durchflußmesser |
DE10235034A1 (de) * | 2002-07-31 | 2004-02-12 | Hydrometer Gmbh | Durchflußmesser |
DE10235059A1 (de) * | 2002-07-31 | 2004-02-12 | Hydrometer Gmbh | Ringförmige Ultraschall-Messstrecke mit mehrfachem Schallpfad |
DE10235034B4 (de) * | 2002-07-31 | 2004-07-08 | Hydrometer Gmbh | Durchflußmesser |
DE10235059B4 (de) * | 2002-07-31 | 2006-04-06 | Hydrometer Gmbh | Ringförmige oder kreisförmige Ultraschall-Messstrecke mit mehrfachem Schallpfad |
DE10235033B4 (de) * | 2002-07-31 | 2006-07-27 | Hydrometer Gmbh | Durchflußmesser |
DE102010046641A1 (de) | 2010-09-25 | 2012-03-29 | Arne Feldmeier | Verfahren und Vorrichtung zur Volumenstrombestimmung fluiddurchströmter Leitungsnetze |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19605164A1 (de) | 1997-08-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1760436B1 (de) | Ultraschalldurchflussmessgerät | |
DE102019110514B4 (de) | Fluidmesseinrichtung | |
DE2458901C3 (de) | Strömungsmesser | |
DE19605164C2 (de) | Ultraschall-Strömungsmeßgerät | |
DE19530807A1 (de) | Volumendurchflußmeßgerät | |
DE4311963A1 (de) | Füllstandsmeßgerät | |
EP0715155B1 (de) | Ultraschall-Durchflussmessanordnung | |
EP3677877A1 (de) | Messrohr und ultraschall-durchflussmengenmesser | |
DE69505000T2 (de) | Ultraschalldurchflussmesser zur messung einer flüssigkeitsvolumenmenge mit verbesserten akustischen eigenschaften | |
DE4415889A1 (de) | Meßwertgeber zur Messung von Flüssigkeitsströmungen mit Ultraschall | |
EP0566859B1 (de) | Ultraschall-Durchflussmesser mit schneckenförmigem Messkanal | |
DE102012015887B4 (de) | Vortex-Durchflussmessgerät | |
EP3273205B1 (de) | Verfahren und anordnung zur ultraschall-clamp-on-durchflussmessung und körper zur realisierung der messung | |
DE19944411A1 (de) | Ultraschall-Durchflußmesser | |
DE102008060922A1 (de) | Lungendiagnosegerät mit zwei Ultraschallmessstrecken | |
WO2015090772A1 (de) | Messanordnung und ultraschall-durchflussmessgerät | |
EP3757527B1 (de) | Ultraschall-durchflussmessgerät | |
EP1096236A2 (de) | Ultraschall-Durchflussmesser für Fluide | |
DE102016111133A1 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung oder Überwachung des Volumen- und/oder Massendurchflusses eines fluiden Mediums in einer Rohrleitung | |
DE202020104105U1 (de) | Durchflussmessgerät zur Messung des Durchflusses eines Fluids | |
EP3855134A1 (de) | Vorrichtung zur messung der flussgeschwindigkeit eines fluids | |
DE202015106040U1 (de) | System zur Durchflussmessung | |
EP1255094B1 (de) | Anordnung zur Messung der Fliessgeschwindigkeit eines Mediums | |
DE19652655C2 (de) | Meßwertgeber für Ultraschalldurchflußmesser | |
DE102018009569A1 (de) | Messeinrichtung zur Ermittlung einer Fluidgröße |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20110901 |