DE19604483C1 - Sicherheitseinrichtung für Kraftfahrzeuge mit regelbarer Kraftbegrenzungseinrichtung - Google Patents
Sicherheitseinrichtung für Kraftfahrzeuge mit regelbarer KraftbegrenzungseinrichtungInfo
- Publication number
- DE19604483C1 DE19604483C1 DE1996104483 DE19604483A DE19604483C1 DE 19604483 C1 DE19604483 C1 DE 19604483C1 DE 1996104483 DE1996104483 DE 1996104483 DE 19604483 A DE19604483 A DE 19604483A DE 19604483 C1 DE19604483 C1 DE 19604483C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- safety device
- force
- belt
- control device
- rotating part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 19
- 238000000418 atomic force spectrum Methods 0.000 claims description 13
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 13
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 11
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 7
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 3
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 3
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 238000009530 blood pressure measurement Methods 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000000452 restraining effect Effects 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R22/00—Safety belts or body harnesses in vehicles
- B60R22/34—Belt retractors, e.g. reels
- B60R22/341—Belt retractors, e.g. reels comprising energy-absorbing means
- B60R22/3413—Belt retractors, e.g. reels comprising energy-absorbing means operating between belt reel and retractor frame
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R22/00—Safety belts or body harnesses in vehicles
- B60R22/18—Anchoring devices
- B60R22/185—Anchoring devices with stopping means for acting directly upon the belt in an emergency, e.g. by clamping or friction
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R22/00—Safety belts or body harnesses in vehicles
- B60R22/28—Safety belts or body harnesses in vehicles incorporating energy-absorbing devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R22/00—Safety belts or body harnesses in vehicles
- B60R22/28—Safety belts or body harnesses in vehicles incorporating energy-absorbing devices
- B60R2022/282—Safety belts or body harnesses in vehicles incorporating energy-absorbing devices using fluids or vico-elastic materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R22/00—Safety belts or body harnesses in vehicles
- B60R22/28—Safety belts or body harnesses in vehicles incorporating energy-absorbing devices
- B60R2022/284—Safety belts or body harnesses in vehicles incorporating energy-absorbing devices using electric or magnetic braking means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R22/00—Safety belts or body harnesses in vehicles
- B60R22/28—Safety belts or body harnesses in vehicles incorporating energy-absorbing devices
- B60R2022/285—Safety belts or body harnesses in vehicles incorporating energy-absorbing devices using friction surfaces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R22/00—Safety belts or body harnesses in vehicles
- B60R22/28—Safety belts or body harnesses in vehicles incorporating energy-absorbing devices
- B60R2022/286—Safety belts or body harnesses in vehicles incorporating energy-absorbing devices using deformation of material
- B60R2022/287—Safety belts or body harnesses in vehicles incorporating energy-absorbing devices using deformation of material of torsion rods or tubes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R22/00—Safety belts or body harnesses in vehicles
- B60R22/28—Safety belts or body harnesses in vehicles incorporating energy-absorbing devices
- B60R2022/288—Safety belts or body harnesses in vehicles incorporating energy-absorbing devices with means to adjust or regulate the amount of energy to be absorbed
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Sicherheitseinrichtung für
Kraftfahrzeuge, mit einem mit Meßgebern verbundenen
Regelgerät zur gesteuerten Beeinflussung der
Rückhaltecharakteristik der einen Sicherheitsgurt
aufweisenden Sicherheitseinrichtung für den im Fahrzeug
befindlichen Insassen im Rahmen des menschlichen
Erträglichkeitsbereiches.
Eine gattungsgemäße Sicherheitseinrichtung ist in der
DE-OS 23 44 689 beschrieben, wobei sich dieser Stand der
Technik im einzelnen auf einen während eines Unfalles
gesteuert verstellbaren Fahrzeugsitz bezieht, der während
des Unfallablaufes mittels einer Betätigungseinrichtung
entgegen der Fahrtrichtung des Kraftfahrzeuges beziehungs
weise in dessen Fahrtrichtung dergestalt bewegt wird,
daß die Sitzverzögerung im Rahmen des menschlichen
Erträglichkeitsbereiches schnell ansteigt und auf einem in
diesem Rahmen liegenden und im wesentlichen konstanten
Niveau gehalten wird. Hierzu weist die bekannte
Sicherheitseinrichtung bereits ein Regelgerät auf, welches
in Abhängigkeit von von speziellen Gebern zur Messung der
Kollisionsintensität beziehungsweise der Messung der
Geschwindigkeitsänderung des Sitzes und/oder des Fahrzeuges
ermittelten Daten aufnimmt, wobei die Betätigungseinrichtung
entsprechend den in das Regelgerät eingespeisten Daten die
Bewegung des Fahrzeugsitzes verstellt.
Eine vergleichbare Zielsetzung besteht generell auch für
eine am Sitz zur Rückhaltung des Fahrzeuginsassen
vorgesehene Sicherheitseinrichtung mit
Sicherheitsgurtaufrollern, Klemmvorrichtungen,
Strammvorrichtungen sowie Gassack-Aufprallschutzvor
richtungen (Airbag), wobei die vorgenannten Bestandteile der
Sicherheitseinrichtung in beliebigen Kombinationen
miteinander oder auch nur teilweise angeordnet sein können.
So ist beispielsweise in der DE 43 26 198 A1 ein
Sicherheitsgurtsystem mit einer Strammeinrichtung
beschrieben, bei welchem dafür Sorge getragen ist, daß das
Gurtband nur in dem Umfang gestrammt wird, bis die
Strammlast mit einer zuvor festgelegten Sicherungs- und
Durchbruchlast des Gurtbandes zusammentrifft. Da bei
Erreichen dieser fast der Gurt durch eine Klemmeinrichtung
festgelegt wird, steht bei weiterhin auf das Gurtband
wirkenden, durch den Körper des angeschallten Insassen
ausgeübten Kräften nur noch die mögliche Dehnung des
Gurtbandes zur Abmilderung der Belastung des Insassen zur
Verfügung.
Weiterhin ist in der DE 43 31 027 A1 für einen mit
einer Strammeinrichtung kombinierten Gurtaufroller eine
Kraftbegrenzungseinrichtung in Form eines Torsionsstabes
beschrieben, so daß insbesondere in Verbindung mit einem
Airbag durch das Ansprechen der Kraftbegrenzungseinrichtung
eine zusätzliche, jedoch abgebremste Vorverlagerung des
angeschnallten Insassen ermöglicht wird, dadurch daß im
Belastungsfall bei Abwicklung von Gurtband von der Gurtwelle
die Gurtbelastung der durch das Blockiersperrglied
blockierten Gurtwelle durch den nachgiebigen und eine
Weiterdrehung der Gurtwelle ermöglichenden Torsionsstab
gemindert wird.
Mit einer solchermaßen innerhalb eines Teils einer
Sicherheitseinrichtung eingesetzten
Kraftbegrenzungseinrichtung ist der Nachteil verbunden, daß
sich ausgehend von einem durch die mechanische Ausbildung
beispielsweise des Torsionsstabes fixierten Kraftniveau mit
dem Wirksamwerden der Kraftbegrenzungseinrichtung eine
vorgegebene progressive Kraft-Weg-Kennlinie einstellt. In
diesem Zusammenhang haben nun weitere Untersuchungen
gezeigt, daß es beispielsweise wünschenswert ist, zu Beginn
eines Unfalls, und zwar solange die angeschnallte Person
noch nicht mit dem Airbag in Berührung beziehungsweise
Kontakt kommt, eine höhere Rückhaltekraft durch die
Kraftbegrenzungseinrichtung auszuüben, und erst wenn beide
Sicherheitseinrichtungen wirksam sind, eine geringere
Rückhaltekraft über den Gurtaufroller wirksam werden zu
lassen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine
Sicherheitseinrichtung der eingangs genannten Art derart
auszugestalten, daß eine einem Unfallgeschehen wie dem
rückzuhaltenden Insassen angepaßte bestmögliche
Rückhaltecharakteristik ohne Überschreitung einer zumutbaren
körperlichen Belastung des Insassen ermöglicht ist.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich einschließlich
vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiterbildungen der
Erfindung aus dem Inhalt der Patentansprüche, welche dieser
Beschreibung nachgestellt sind.
Die Erfindung sieht in ihrem Grundgedanken vor, daß das
Regelgerät mit einer eine einen begrenzten
Gurtbandauszug zulassenden Kraftbegrenzungseinrichtung
aufweisenden Blockiereinrichtung für das Gurtband derart
gekoppelt ist, daß in Abhängigkeit von den vom Regelgerät
detektierten Körperdaten des Insassen, den auf die
Fahrgastzelle bezogenen Sitzpositionsdaten und/oder den
Unfallbedingungsdaten der von der
Kraftbegrenzungseinrichtung ausgehende Kraftverlauf
gesteuert und/oder das Maß des zulässigen Gurtbandauszuges
bis zur vollständigen Blockierung des Gurtbandauszuges
kontrolliert gesteuert und begrenzt wird.
Mit der Steuerung des von der Kraftbegrenzungseinrichtung im
Unfallgeschehen ausgehenden Kraftverlaufes ist sowohl die
Einstellung eines Basiskraftniveaus als auch die Kombination
des eingestellten Basiskraftniveaus mit einem während des
Unfallgeschehens degressiven Kraftverlauf erfaßt. Damit ist
zunächst der Vorteil verbunden, daß schon das Niveau der zu
Beginn des Unfallgeschehens auf den Insassen wirkenden
Rückhaltekraft in Abhängigkeit von den spezifischen
Einflußgrößen einstellbar ist. So ist ein an Körpergewicht
schwerer Insasse mit einer nahe dem Lenkrad gegebenen
Sitzposition hinsichtlich der Rückhaltecharakteristik anders
zu behandeln als ein körperlich leichter Insasse mit einer
aufgrund seiner Körpermaße entfernt vom Lenkrad gegebenen
Sitzposition, wobei auch die Schwere des Unfalls
beziehungsweise die Unfallintensität in die Einstellung der
Rückhaltecharakteristik Eingang finden. Dies gilt
dann ebenso für die Steuerung des degressiven Kraftverlaufs
der Kraftbegrenzungseinrichtung während des Ablaufes eines
Unfalles. Insbesondere ist es nach einem Ausführungsbeispiel
der Erfindung vorgesehen, daß das Regelgerät aufgrund der im
Unfallgeschehen ermittelten Werte für den Gurtbandauszug
beziehungsweise die Beanspruchung der Kraftbegrenzungs
einrichtung eine Nachregelung des Kraft-Weg-Verlaufes
ermöglicht beziehungsweise vornimmt, so daß in Abhängigkeit
von der momentanen Kraftbegrenzung und dem gemessenen
Einfluß der Unfallbedingungen der Kraft-Weg-Verlauf
nachgeregelt werden kann.
Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die im
Rahmen der Sicherheitseinrichtung vorgesehene Blockierein
richtung ein mit dem Gurtband zusammenwirkendes Drehteil auf
und ist ferner mit einem Regelgerät derart verbunden,
daß das Regelgerät die mit der Drehung des Drehteils
verbundene Kraftaufnahme steuert. Die Erfindung macht sich
dabei den Grundgedanken zunutze, daß die beim Gurtbandauszug
zum Tragen kommende Drehung eines Drehteils ausgenutzt
werden kann, um entsprechende Kraftbegrenzungseinrichtungen
angreifen zu lassen und diese entsprechend zu steuern.
Nach alternativen Ausführungsbeispielen der Erfindung kann
das Drehteil der Blockiereinrichtung dabei entweder aus der
Gurtwelle eines entsprechend vorgesehenen selbstsperrenden
Gurtaufrollers bestehen oder aber durch die Klemmwalzen
einer das Gurtband einfassenden und zu dessen Klemmung
beaufschlagenden Klemmvorrichtung gebildet sein.
Soweit die Blockiereinrichtung beziehungsweise das Drehteil
durch eine Klemmvorrichtung ausgestaltet ist, kann
vorgesehen sein, daß die beiden Klemmwalzen einer
Klemmvorrichtung eine Außenverzahnung mit entgegen der bei
Gurtbandauszug gegebenen Drehrichtung gerichteten Zähnen
aufweisen, wie dies bei Klemmvorrichtungen an sich bekannt
ist. Es kann weiterhin vorgesehen sein, daß die Klemmwalzen
über jeweils ineinandergreifende Synchronverzahnungen in
ihrer Drehbewegung synchronisiert sind.
Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die
Klemmwalzen in ihrer Ruhelage durch Federkraft in
gegenseitigem Abstand gehalten und im Auslösefall in
gegenseitiger Anlage mit Beaufschlagung des Gurtbandes
überführbar, wobei der Anpreßdruck der jeweiligen Anlage der
Klemmwalzen gegeneinander durch das Regelgerät steuerbar
ist, so daß auf diese Weise eine Steuerung des
Kraftverlaufes bei der Drehbewegung herbeiführbar ist.
Dabei kann eine Klemmwalze gehäusefest gelagert und die
andere Klemmwalze verlagerbar eingerichtet sein, wobei die
Verlagerung der beweglichen Klemmwalze nach
Ausführungsbeispielen der Erfindung entweder durch den im
Auslösefall auftretenden Gurtzug erfolgt oder aber von dem
Regelgerät einschließlich des entsprechenden Anpreßdrucks
gesteuert wird.
Zur Einstellung eines konstanten Basiskraftniveaus kann das
Drehteil in an sich bekannter Weise einen integrierten
Torsionsstab als Kraftbegrenzungseinrichtung aufweisen.
Soweit das Basiskraftniveau gemäß der Erfindung in
Abhängigkeit von den Rahmenbedingungen einstellbar sein
soll, ist nach der Erfindung zur steuerbaren Einstellung des
Basiskraftniveaus das Drehteil über eine Lamellenkupplung
mit einem von dem Regelgerät steuerbaren Magneten verbunden;
damit ist sichergestellt, daß das Regelgerät über die
eingeleitete Bestromung des Magneten auf das Drehteil in
Form der Gurtwelle oder einer Klemmwalze eine Bremskraft
entsprechend dem einzustellenden Basiskraftniveau aufbringt.
Soweit nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung
vorgesehen ist, die zu Beginn des Rückhaltevorganges im
Unfallgeschehen auftretende Kraftspitze aufzudämpfen und in
einen degressiven Kraftverlauf zu überführen, ist nach einem
Ausführungsbeispiel zur steuerbaren Einstellung des
Kraftverlaufs ein von dem Regelgerät steuerbarer Magnet
vorgesehen, der über eine zugeordnete mechanische Verbindung
eine gesteuerte Drehung des Drehteils in Gurtauszugsrichtung
zuläßt. Dabei kann die mechanische Verbindung derart ausge
bildet sein, daß das Drehteil eine umlaufende Führung zur
Aufnahme eines von einem durch den Magneten
längsverschiebbaren Stößel getragenen Biegeelementes
aufweist. Hierbei ist vorgesehen, daß das Drehteil eine
zugeordnete Verzahnung zum durch die Verschiebung des
Stößels bewirkten Eingriff des Biegeelementes aufweist.
Dabei wird die Einstellung des Kraftverlaufes insbesondere
auch dadurch verwirklicht, daß der Stößel im Bereich des von
ihm getragenen Biegeelementes von einer den Eingriff des
Biegeelementes in die Verzahnung des Drehteils steuernden
Steuerkurve geführt und der den Stößel tragende Magnet
drehbar angeschlagen ist.
Soweit am Ende des Rückhaltevorganges die vollständige
Blockierung des Gurtbandauszuges zu stehen hat, weist nach
einem Ausführungsbeispiel der Erfindung das Drehteil eine
Außenverzahnung zum Eingriff eines von einem Magneten in die
Außenverzahnung einsteuerbaren Endanschlages auf, wobei der
Endanschlag zusätzlich ein Deformationsglied zur Dämpfung
des Eingriffes in die Außenverzahnung des Drehteils
aufweisen kann.
In einer Alternative zu den vorstehend beschriebenen
mechanischen Merkmalen ist nach einer Ausführungsform der
Erfindung vorgesehen, daß das Drehteil der Blockierein
richtung von einer von dem Regelgerät gesteuerten Brems
einrichtung beaufschlagt wird, wobei diese Bremseinrichtung
beispielsweise aus einer auf das Drehteil wirkenden
pneumatischen oder hydraulischen Bremse bestehen kann. Über
zugeordnete Steuerungen der Pneumatik beziehungsweise der
Hydraulik können unterschiedliche Bremswirkungen und
Bremskräfte und daraus resultierende Kraftverläufe bis hin
zur völligen Blockierung des Gurtbandauszuges eingestellt
und angesteuert werden.
Anstelle der Bremseinrichtung kann nach einem
Ausführungsbeispiel der Erfindung auch ein Elektromotor
vorgesehen sein, da über einen Elektromotor sowohl ein
Antrieb wie auch eine Bremsung zu verwirklichen ist;
insbesondere unter dem Gesichtspunkt der Nachregelung
während des Unfallablaufes ist ein Elektromotor günstig.
Um während des Unfallablaufes eine Nachregelung des Kraft-
Weg-Verlaufes in der Kraftbegrenzungseinrichtung über das
Regelgerät zu ermöglichen, ist nach Ausführungsbeispielen
der Erfindung vorgesehen, daß der momentane Gurtbandauszug
beziehungsweise die momentan herrschende Kraftaufnahme
ermittelt wird. Hierzu kann nach einem ersten
Ausführungsbeispiel der Erfindung eine. Lichtschranke
vorgesehen sein, die die Menge des freigegebenen Gurtbandes
ermittelt; ferner kann die Kraft am Gurtband unmittelbar
mittels eines dem Gurtband zugeordneten Kraftaufnehmers
gemessen werden; alternativ ist eine indirekte Bestimmung
der am Gurtband herrschenden Kraft möglich über die
Bestimmung der von der Bremseinrichtung aufgenommenen Kraft,
wozu die Bremseinrichtung nach einem Ausführungsbeispiel der
Erfindung mit einem Meßaufnehmer ausgerüstet sein kann; hier
kann zum Beispiel bei einer pneumatischen oder hydraulischen
Bremse der in der Bremseinrichtung herrschende Druck erfaßt
werden.
Schließlich ist bei einem mit Sicherheitsgurt und
Seitenairbag ausgerüsteten Kraftfahrzeug nach einem
Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen, daß der der
Stoßseite zugewandte Sicherheitsgurt nicht gestrafft und
blockiert wird, damit der ansonsten fest angeschnallte
Insasse entsprechend dem seitlichen Impuls durch den
Seitenairbag ausweichen kann.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung
wiedergegeben, welche nachstehend beschrieben sind; es
zeigen:
Fig. 1 eine einen Sicherheitsgurtaufroller aufweisende
Sicherheitseinrichtung mit einer steuerbaren
Kraftbegrenzungseinrichtung in einer schematischen
Seitenansicht;
Fig. 2 den Gegenstand der Fig. 1 in einer Stirnansicht;
Fig. 3 eine Sicherheitseinrichtung mit Gurtaufroller und
darauf wirkender pneumatischer beziehungsweise
hydraulischer Bremseinrichtung in
einer schematischen Darstellung;
Fig. 4 eine Sicherheitseinrichtung in Form einer Klemm
vorrichtung in einer schematischen Darstellung;
Fig. 5 die Sicherheitseinrichtung mit einer hydraulisch
wirkenden Bremsvorrichtung gemäß Fig. 4.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel einer
Sicherheitseinrichtung ist mit 10 ein Gurtaufroller
bezeichnet, der eine Welle 11 als Drehteil aufweist; in die
Welle 11 integriert und mit dieser verbunden ist ein
Torsionsstab 12, wie er im Stand der Technik an sich bekannt
ist, wobei dieser Torsionsstab 12 ein Basiskraftniveau
zunächst einmal definiert.
Zur Einstellung des Kraftniveaus in Abhängigkeit von den
unfallbezogenen Daten, das heißt den Körperdaten des
Fahrzeuginsassens, den auf die Fahrgastzelle bezogenen
Sitzpositionsdaten und/oder den Unfallbedingungsdaten wie
beispielsweise die Schwere des Unfalls, ist ein von einem
der Auswertung der Daten und Umsetzen in eine Steuerung
dienenden Regelgerät 33 gesteuerter Magnet 14 vorgesehen,
der über ein Lamellengetriebe 13 auf die Welle 11
beziehungsweise den Torsionsstab 12 wirkt; mit einer von
seiner Erregung abhängigen Kraft rückt der Magnet 14 das
Lamellengetriebe 13 ein, so daß sich eine gesteuerte
Drehbewegung auf einem vorgegebenen Kraftniveau ergibt,
indem sich bei entsprechend auf die Welle 11 wirkender
Gurtbandauszugskraft eine gesteuerte Bremswirkung auf die
Welle 11 ergibt.
Um die bei Beginn des Unfallgeschehens und einsetzendem
Gurtbandauszug auftretende Kraftspitze aufzudämpfen und
somit zu einem degressiv überlagernden Kraftverlauf zu
gelangen, ist eine Dämpfungseinrichtung vorgesehen, bei
welcher ein an das Regelgerät 33 angeschlossener Magnet 15
einen Stößel 16 längsverschiebbar bewegt, wobei der Stößel
16 in einem eine Steuerkurve 18 aufweisenden Führungsgehäuse
17 mit einer endseitigen Rolle geführt ist. An dem
rollenseitigen Ende des Stößels 16 ist ein Biegebalken 19
angebracht, der mit seinem freien Ende stirnseitig in einer
an dem Gurtaufroller 10 ausgebildeten Führung 20 ruht, so
daß sich in Ruhelage des Stößels 16 beziehungsweise nicht
erregtem Magneten 15 die Welle 11 ohne Beaufschlagung des
Biegebalkens 19 drehen kann. Dem Ende des Biegebalkens 19
ist jedoch radial auswärts zur Führung 20 eine
Teilverzahnung 21 am Gurtaufroller 10 zugeordnet, wobei bei
Längsverschiebung des Stößels 16 aufgrund der den Stößel 16
in Richtung auf die Stirnseite des Gurtaufrollers 10
führenden Bewegung der Biegebalken 19 in die Teilverzahnung
21 einrastet; in Abhängigkeit von der radialen Stellung des
Biegebalkens 19 zum Drehpunkt der Welle 11 ergibt sich über
die Gurtbandauszugskraft ein unterschiedliches Moment, wobei
der Biegebalken unter Leistung von Verformungsarbeit eine
vorgegebene Drehung der Welle 11 über einen Teilwinkel
erlaubt, bevor der Biegebalken 19 als Scherelement bricht.
Durch die Leistung der Verformungsarbeit 19 ist die gewollte
Dämpfung der anfänglichen Kraftspitze verwirklicht, wobei
die Größe der Dämpfungsarbeit durch das Einsteuern des
Biegebalkens 19 in die Teilverzahnung 21 in Abhängigkeit von
dessen Entfernung zur Mittenachse der Welle 11 abhängig ist.
Da eine seitliche Verlagerung des Stößels 16 in Richtung auf
die Stirnseite des Gurtaufrollers 10 über die Steuerkurve 18
erfolgt, ist der Magnet 15 an dem ihn tragenden Gehäuse
schwenkbar gelagert.
Da am Ende jedes Rückhaltevorganges die weitere vollständige
Blockierung des Gurtbandauszuges zu stehen hat, ist ein
weiterer, vom Regelgerät 33 gesteuerter Magnet 25
vorgesehen, der einen verschiebbar angeordneten Endanschlag
23 in eine an der Welle 11 vorgesehene Außenverzahnung 22
einsteuert; wie sich aus Fig. 2 ergibt, ist dem Endanschlag
23 ein Deformationselement 24 zugeordnet, um die
Einsteuerung abzudämpfen.
Von den in einem Kraftfahrzeug vorgesehenen Sensoren werden
die notwendigen Daten für die Steuerung des Kraftverlaufes
erfaßt und an das Regelgerät 33 gegeben; im Unfallgeschehen
stellt das Regelgerät 33 einerseits das variable
Basiskraftniveau für die Kraftbegrenzungseinrichtung über
den Magneten 14 und das davon beaufschlagte Lamellengetriebe
13 ein; gleichzeitig und diesen Vorgang überlagernd steuert
das Regelgerät 33 über den Magneten 15 die Dämpfung der
anfänglichen Kraftspitze über die Einsteuerung des
Biegebalkens 19 in die Teilverzahnung 21 des Gurtaufrollers
10; nach Abscheren des Biegebalkens 19 wird die
Kraftbegrenzungseinrichtung auf dem eingestellten
Basiskraftniveau wirksam, bis der Magnet 25 zu dem vom
Regelgerät 33 beispielsweise in Abhängigkeit von den
Körperdaten des Insassen und den entsprechenden
Sitzpositionsdaten ermittelten Zeitpunkt den Endanschlag 23
in die Außenverzahnung 22 der Welle einsteuert und somit den
weiteren Gurtbandauszug blockiert.
Hierbei kann die Kraftbegrenzungseinrichtung einen
Torsionsstab 12 zur Schaffung eines definierten konstanten
Basiskraftniveaus enthalten, so daß nur noch eine geringe
Regelung zur Erzielung eines höheren Kraftniveaus
erforderlich ist. In einer vereinfachten Ausführung kann der
Magnet 14 mit dem Lamellengetriebe vollständig entfallen und
der Torsionsstab nur mit den Magneten 15 und 25
zusammenwirken.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die
vorstehend zu den Fig. 1 und 2 beschriebene mechanische
Lösung ersetzt durch eine pneumatisch/hydraulisch wirkende
Bremseinrichtung; hierzu wirkt auf die eine Stirnseite des
mit einem Torsionsstab 12 versehenen Gurtaufrollers 10 eine
Bremsvorrichtung 26, deren Druckmedium-Vorratsbehälter 27
über einen Auslaß 29 verfügt und mittels einer über ein
Ventil 30 steuerbaren Zufuhrleitung 28 an einen
Druckbehälter 31 zur Steuerung des Kraftverlaufes sowie an
einen Druckbehälter 32 zur Steuerung des Endanschlages
angeschlossen ist; die beiden Druckbehälter 31, 32 werden
ihrerseits von dem Regelgerät 33 entsprechend angesteuert.
Die Funktion bei diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung
vollzieht sich in gleicher Weise wie zu dem
Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und 2 beschrieben; das
Regelgerät steuert entsprechend den von ihm verarbeiteten
Daten den Druckbehälter 31, 32 in dem Umfang an, wie die
Einstellung des Basiskraftniveaus sowie eines Dämpfungs-
Kraftniveaus bis hin zur Blockade der Welle 11 es
erforderlich machen.
Bei dem in den Fig. 4 und 5 dargestellten
Ausführungsbeispiel ist das Drehteil der Sicherheitsein
richtung als Bestandteil einer Klemmvorrichtung 35
ausgebildet, die in den Zeichnungsfiguren nur schematisch
dargestellt ist; die Klemmvorrichtung 35 weist zwei
gegenläufig drehbare Klemmwalzen 36, 37 auf, zwischen denen
das Gurtband 38 eingefaßt ist; zur besseren Beaufschlagung
des Gurtbandes 38 weisen die Klemmwalzen 36, 37 jeweils eine
Klemmverzahnung 39 auf, deren Zähne entgegen der sich beim
Gurtbandauszug einstellenden Drehrichtung der Klemmwalzen
36, 37 gerichtet sind. An ihren Außenseiten verfügen die
beiden Klemmwalzen 36, 37 jeweils über eine
Synchronverzahnung 40, welche dafür Sorge trägt, daß eine
Synchrondrehung der Klemmwalzen 36, 37 bei gegenseitigem
Eingriff gegeben ist.
Um das Gurtband 38 in der Ruhelage ungehindert passieren zu
lassen, ist die Klemmwalze 36 fest im Gehäuse gelagert,
während die Klemmwalze 37 verschiebbar angeordnet ist; wie
nicht weiter dargestellt, kann durch geeignete Maßnahmen die
Verschiebung der Klemmwalze 37 in ihre gegenseitige Anlage
an der Klemmwalze 36 mit Eingriff der Synchronverzahnungen
40 durch den im Unfallgeschehen eintretenden Gurtbandzug
herbeigeführt sein, oder aktiv über eine gesteuerte
Verschiebung der beweglichen Klemmwalze 37 bei
gleichzeitiger Steuerung der Anpreßkraft der beiden
Klemmwalzen 36, 37 gegeneinander. Die fest gelagerte
Klemmwalze 36 ist mit einer Rückholfeder 41 beaufschlagt, um
eine Klemmung des Gurtbandes 38 wieder lösen zu können.
Die in Fig. 4 dargestellte Klemmvorrichtung 35 kann nun in
einer in den Fig. 1 und 2 anhand einer Gurtwelle als
Drehteil beschriebenen Weise mit einer mechanischen
Ansteuerung von dem nicht dargestellten Regelgerät versehen
sein; so kann in die Klemmwalzen 36, 37 zunächst jeweils ein
Torsionsstab 12 zur Festlegung des Basiskraftniveaus
integriert sein; im folgenden Fall ist mit 42 lediglich die
Steuervorrichtung zur Beaufschlagung einer Klemmwalze 36
schematisch bezeichnet, wobei diese Steuervorrichtung 42
entsprechend der Darstellung in den Fig. 1 und 2
ausgebildet sein kann, das heißt mit Biegebalken und End
anschlag.
Ähnlich dem in Fig. 3 für einen Gurtaufroller gezeigten
Ausführungsbeispiel kann auch auf eine drehbare Klemmwalze
36 eine pneumatische Bremsvorrichtung 26 wirken in gleicher
Weise, wie dies für das in Fig. 3 beschriebene
Ausführungsbeispiel mit einem Gurtaufroller beschrieben ist,
so daß insoweit auf die dortige Beschreibung Bezug genommen
wird; eine der Fig. 3 vergleichbare Darstellung für eine
Klemmvorrichtung ist der Fig. 5 zu entnehmen.
Das in Fig. 5 dargestellte Ausführungsbeispiel ist
beispielhaft ergänzt um Einrichtungen, welche die Erfassung
des Ist-Zustandes während des Unfallablaufes ermöglichen und
somit durch Übermittlung entsprechender Signale an das
Regelgerät 33 eine Nachregelung des Kraft-Weg-Verlaufes
während des Unfallablaufes möglich machen. Hierzu ist der
Klemmvorrichtung 35 eine Lichtschranke 43 zugeordnet, die
über einen Abschnitt einer Signalleitung 44 für ein
Wegmeßsignal mit dem Regelgerät 33 verbunden ist; zusätzlich
ist auch ein Abschnitt einer Signalleitung 45 angedeutet,
mittels dessen ein in der Bremseinrichtung 26 ermitteltes
Druckmeßsignal erfaßt und an das Regelgerät 33
weitergeleitet werden kann. Das Regelgerät 33 erfaßt
seinerseits die einkommenden Signale und veranlaßt über
seine Signalverbindungen zu den Vorratsbehältern 31, 32
beziehungsweise den Ventilen 30 eine entsprechende
Nachregelung.
Claims (28)
1. Sicherheitseinrichtung für Kraftfahrzeuge, mit einem mit
Meßgebern verbundenen Regelgerät zur gesteuerten
Beeinflussung der Rückhaltecharakteristik der einen
Sicherheitsgurt aufweisenden Sicherheitseinrichtung für
den im Fahrzeug befindlichen Insassen im Rahmen des
menschlichen Erträglichkeitsbereiches, dadurch
gekennzeichnet, daß das Regelgerät (33) mit einer eine
einen begrenzten Gurtbandauszug zulassenden Kraftbe
grenzungseinrichtung aufweisenden Blockiereinrichtung
für das Gurtband (38) derart gekoppelt ist, daß in
Abhängigkeit von den vom Regelgerät (33) detektierten
Körperdaten des Insassen, den auf die Fahrgastzelle
bezogenen Sitzpositionsdaten und/oder den Unfallbe
dingungsdaten der von der Kraftbegrenzungseinrichtung
ausgehende Kraftverlauf und/oder das Maß des
zulässigen Gurtbandauszuges bis zur vollständigen
Blockierung des Gurtbandauszuges kontrolliert gesteuert
und begrenzt wird.
2. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Regelgerät (33) zur Erfassung
des während des Unfallablaufes sich einstellenden Ist-
Wertes der Kraftaufnahme der Kraftbegrenzungseinrichtung
und zur Nachregelung des Kraft-Weg-Verlaufes während des
Unfallablaufes eingerichtet ist.
3. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Blockiereinrichtung ein mit dem
Gurtband (38) zusammenwirkendes Drehteil (11; 36, 37)
aufweist und mit dem Regelgerät (33) derart verbunden
ist, daß das Regelgerät (33) die mit der Drehung des
Drehteils (11; 36, 37) verbundene Kraftaufnahme steuert
beziehungsweise nachregelt.
4. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Blockiereinrichtung aus einem
selbstsperrenden Gurtaufroller (10) mit einer Gurtwelle
(11) als Drehteil besteht.
5. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Blockiereinrichtung aus einer
einem Gurtaufroller (10) nachgeschalteten
Klemmvorrichtung (35) mit zwei das Gurtband (38)
zwischen sich einfassenden, gegenläufig drehbaren
Klemmwalzen (36, 37) als Drehteilen besteht.
6. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Klemmwalzen (36, 37) eine
Außenverzahnung (39) für den Eingriff in das Gurtband
(38) mit entgegen der bei Gurtbandauszug
gegebenen Drehrichtung gerichteten Zähnen aufweisen.
7. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Klemmwalzen (36, 37) über
jeweils ineinander eingreifende Synchronverzahnungen
(40) in ihrer Drehbewegung synchronisiert sind.
8. Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmwalzen (36, 37) in
ihrer Ruhelage durch Federkraft in gegenseitigem Abstand
gehalten und im Auslösefall in Anlage mit Beaufschlagung
des Gurtbandes (38) überführbar sind, wobei der
Anpreßdruck durch das Regelgerät (33) steuerbar ist.
9. Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Klemmwalze (36)
gehäusefest gelagert und die andere Klemmwalze (37)
verschiebbar eingerichtet ist.
10. Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Verlagerung der
Klemmwalzen (36, 37) in gegenseitiger Anlage durch den
im Auslösefall auftretenden Gurtzug erfolgt.
11. Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Verlagerung der
Klemmwalzen (36, 37) einschließlich des aufzubringenden
Anpreßdrucks von dem Regelgerät (33) gesteuert ist.
12. Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
11, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehteil (11; 36,
37) einen integrierten Torsionsstab (12) als Kraftbe
grenzungseinrichtung mit einem eingestellten Basiskraft
niveau aufweist.
13. Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
12, dadurch gekennzeichnet, daß zur steuerbaren
Einstellung des Basiskraftniveaus der Kraftbegrenzungs
einrichtung das Drehteil (11; 36, 37) über eine von
einem mit dem Regelgerät (33) zu dessen Steuerung
verbundenen Magneten (14) steuerbaren Lamellenkupplung
(13) verbunden ist.
14. Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
13, dadurch gekennzeichnet, daß zur steuerbaren
Einstellung des Kraftverlaufs ein von dem Regelgerät
(33) steuerbarer Magnet (15) vorgesehen ist, der über
eine zugeordnete mechanische Verbindung (16, 19) eine
gesteuerte Drehung des Drehteils (11; 36, 37) in
Gurtauszugsrichtung zuläßt.
15. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 14, dadurch
gekennzeichnet, daß das Drehteil (11; 36, 37) eine
umlaufende Führung (20) zur Aufnahme eines von einem
durch den Magneten (15) längsverschiebbaren Stößel (16)
getragenen Biegeelementes (19) aufweist.
16. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 15, dadurch
gekennzeichnet, daß das Drehteil (11; 36, 37) eine
zugeordnete Verzahnung (21) zum durch die Verschiebung
des Stößels (16) bewirkten Eingriff des Biegeelementes
(19) aufweist.
17. Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis
16, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (16) im
Bereich des von ihm getragenen Biegeelementes (19) von
einer den Eingriff des Biegeelementes (19) in die
Verzahnung (21) des Drehteils (11; 36, 37) steuernden
Steuerkurve (18) geführt und der den Stößel (16)
tragende Magnet (15) schwenkbar angeschlagen ist.
18. Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis
17, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehteil (11; 36,
37) eine Außenverzahnung (22) zum Eingriff eines von
einem Magneten (25) in die Außenverzahnung (22)
einsteuerbaren Endanschlages (23) aufweist.
19. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 18, dadurch
gekennzeichnet, daß der Endanschlag (23) ein
Deformationsglied (24) zur Dämpfung des Eingriffs des
Endanschlages (23) in die Außenverzahnung (22) aufweist.
20. Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
19, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehteil (11; 36,
37) von einem vom Regelgerät (33) gesteuerten
Elektromotor beaufschlagt ist.
21. Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
19, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehteil (11; 36,
37) von einer vom Regelgerät (33) gesteuerten
Bremseinrichtung (26) beaufschlagt ist.
22. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 21, dadurch
gekennzeichnet, daß die Bremseinrichtung (26) aus einer
auf die Klemmwalze (36, 37) wirkenden pneumatischen
Bremse besteht.
23. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 21, dadurch
gekennzeichnet, daß die Bremseinrichtung (26) aus einer
auf die Klemmwalze (36, 37) wirkenden hydraulischen
Bremse besteht.
24. Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis
23, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremseinrichtung
(26) zur Einstellung eines degressiven Kraftverlaufs
eingerichtet ist.
25. Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
24, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lichtschranke (43)
zur Erfassung des im Unfallablauf von der
Kraftbegrenzungseinrichtung zugelassenen
Gurtbandauszuges vorgesehen ist.
26. Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
24, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erfassung der
während des Unfallablaufes am Gurtband angreifenden
Kraft dem Gurtband ein Kraftaufnehmer zugeordnet ist.
27. Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
24, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ermittlung der
während des Unfallgeschehens am Gurtband angreifenden
Kraft die Bremsvorrichtung (26) mit einem Meßaufnehmer
versehen ist.
28. Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
27, wobei das Kraftfahrzeug mit einem Seitenairbag
ausgerüstet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das
Regelgerät (33) nach Ermittlung der Stoßseite bei dem
Unfall bezüglich des der Stoßseite zugewandten
Sicherheitsgurtes Strammung und/oder Blockierung des
Sicherheitsgurtes abschaltet.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996104483 DE19604483C1 (de) | 1996-02-08 | 1996-02-08 | Sicherheitseinrichtung für Kraftfahrzeuge mit regelbarer Kraftbegrenzungseinrichtung |
JP52816097A JP3951251B2 (ja) | 1996-02-08 | 1997-02-07 | 制御可能な力制限装置を有する自動車のための安全装置 |
AU17673/97A AU1767397A (en) | 1996-02-08 | 1997-02-07 | Safety device for motor vehicles with an adjustable force-limiting arrangement |
PCT/EP1997/000557 WO1997028995A1 (de) | 1996-02-08 | 1997-02-07 | Sicherheitseinrichtung für kraftfahrzeuge mit regelbarer kraftbegrenzungseinrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996104483 DE19604483C1 (de) | 1996-02-08 | 1996-02-08 | Sicherheitseinrichtung für Kraftfahrzeuge mit regelbarer Kraftbegrenzungseinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19604483C1 true DE19604483C1 (de) | 1997-03-20 |
Family
ID=7784790
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996104483 Expired - Fee Related DE19604483C1 (de) | 1996-02-08 | 1996-02-08 | Sicherheitseinrichtung für Kraftfahrzeuge mit regelbarer Kraftbegrenzungseinrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JP3951251B2 (de) |
AU (1) | AU1767397A (de) |
DE (1) | DE19604483C1 (de) |
WO (1) | WO1997028995A1 (de) |
Cited By (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997049583A1 (de) * | 1996-06-26 | 1997-12-31 | Autoliv Development Ab | Gurtaufroller mit regelbarer kraftbegrenzungseinrichtung |
WO1999012780A1 (en) * | 1997-09-08 | 1999-03-18 | Breed Automotive Technology, Inc. | Weblocker retractor |
DE29908716U1 (de) | 1999-05-18 | 1999-09-23 | TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG, 73553 Alfdorf | Gurtaufroller |
EP1022201A1 (de) | 1999-01-22 | 2000-07-26 | Breed Automotive Technology, Inc. | Sicherheitsgurtaufroller |
DE19907395A1 (de) * | 1999-02-20 | 2000-08-24 | Volkswagen Ag | Sicherheitsgurteinrichtung |
DE19922720A1 (de) * | 1999-05-18 | 2000-11-30 | Trw Repa Gmbh | Gurtaufroller und Verfahren zum Steuern der Funktion eines Insassen-Rückhaltesystems |
WO2000071394A1 (en) * | 1999-05-20 | 2000-11-30 | Breed Automotive Technology, Inc. | Seatbelt retractor |
DE19951655A1 (de) * | 1999-10-27 | 2001-05-03 | Bayerische Motoren Werke Ag | Adaptives Sicherheitsgurtsystem |
DE19957802A1 (de) * | 1999-12-01 | 2001-06-07 | Trw Repa Gmbh | Gurtaufrollersystem |
EP1160134A1 (de) | 2000-05-16 | 2001-12-05 | DaimlerChrysler AG | Insassenrückhaltesystem |
EP0911229A3 (de) * | 1997-10-14 | 2002-03-27 | Breed Automotive Technology, Inc. | Sicherheitsrückhaltesystem |
DE10123921C1 (de) * | 2001-05-17 | 2003-01-09 | Daimler Chrysler Ag | Insassenrückhaltesystem mit einer Gurtkraftbegrenzungsvorrichtung |
WO2003059707A1 (en) * | 2002-01-16 | 2003-07-24 | Bo Swedenklef | Variable force limiter for safety belts |
EP1008498A3 (de) * | 1998-12-07 | 2003-09-17 | TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG | Gurtaufroller für einen Fahrzeugsicherheitsgurt und Verfahren zum Betätigen eines Gurtaufrollers |
DE10310069A1 (de) * | 2003-03-07 | 2004-09-23 | Key Safety Systems, Inc., Sterling Heights | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung oder Steuerung eines Rückhaltesystems eines Kraftfahrzeugs |
EP1544062A1 (de) * | 2003-12-18 | 2005-06-22 | Takata Corporation | Gurtaufroller |
WO2006008084A1 (de) * | 2004-07-15 | 2006-01-26 | Thomas Dramlitsch | Verfahren zum festlegen des gurtauszuges in einem insassenrückhaltesystem für fahrzeuge und insassenrückhaltesystem für fahrzeuge |
WO2006037464A1 (de) * | 2004-10-05 | 2006-04-13 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Vorrichtung und verfahren zur straffung eines zum insassenschutz in einem fahrzeug dienenden sicherheitsgurtes |
DE102005011826A1 (de) * | 2005-03-15 | 2006-09-21 | Volkswagen Ag | Dämpfungseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug |
DE102005041098A1 (de) * | 2005-08-30 | 2007-03-08 | Siemens Ag | Gurtaufroller |
DE102006048350A1 (de) * | 2006-10-12 | 2008-04-17 | Trw Automotive Gmbh | Verfahren zur Begrenzung der in einem Insassenrückhaltesystem für einen Gurt auf einen Insassen ausgeübten Rückhaltekraft und Baugruppe |
DE102007003497A1 (de) * | 2007-01-24 | 2008-07-31 | Siemens Ag | Gurtaufroller |
DE102011114654A1 (de) | 2011-09-30 | 2012-04-05 | Daimler Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung wenigstens eines physischen Parameters zumindest eines Fahrzeuginsassen |
DE102016220974A1 (de) | 2016-10-25 | 2018-04-26 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zum Ansteuern wenigstens einer Rückhaltevorrichtung eines Kraftfahrzeugs |
DE102004051415B4 (de) | 2004-10-22 | 2019-05-02 | Volkswagen Ag | Kraftbegrenzungsvorrichtung für eine Sicherheitsgurteinrichtung eines Kraftfahrzeuges |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2344689A1 (de) * | 1973-09-05 | 1975-03-13 | Porsche Ag | Sicherheitseinrichtung fuer kraftfahrzeuge |
DE4326198A1 (de) * | 1992-08-04 | 1994-02-24 | Nissan Motor | Sicherheitsgurt-System |
DE4331027A1 (de) * | 1993-09-13 | 1995-03-16 | Autoliv Dev | Gurtaufroller-Gurtstrammer-Kombination mit Kraftbegrenzer |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2215892A1 (de) * | 1972-04-01 | 1973-10-11 | Oskar Vierling Gmbh & Co Kg | Sicherheitsgurt |
DE2513739A1 (de) * | 1975-03-27 | 1976-10-07 | Muesseler Peter | Sicherheitsgurtautomat mit lastabhaengigem daempfungsglied |
JPS61268549A (ja) * | 1985-05-22 | 1986-11-28 | Nissan Motor Co Ltd | シ−トベルトリトラクタ |
DE4344656C1 (de) * | 1993-12-24 | 1995-05-18 | Daimler Benz Ag | Gurtroller für ein Sicherheitsgurtsystem in einem Kraftwagen |
DE19517440C2 (de) * | 1994-05-25 | 2003-05-28 | Volkswagen Ag | Gurtaufroller und damit ausgerüstete Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug |
US5558295A (en) * | 1994-12-20 | 1996-09-24 | Trw Vehicle Safety Systems Inc. | Seat belt retractor with automatic locking mechanism |
-
1996
- 1996-02-08 DE DE1996104483 patent/DE19604483C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-02-07 WO PCT/EP1997/000557 patent/WO1997028995A1/de active Application Filing
- 1997-02-07 JP JP52816097A patent/JP3951251B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1997-02-07 AU AU17673/97A patent/AU1767397A/en not_active Abandoned
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2344689A1 (de) * | 1973-09-05 | 1975-03-13 | Porsche Ag | Sicherheitseinrichtung fuer kraftfahrzeuge |
DE4326198A1 (de) * | 1992-08-04 | 1994-02-24 | Nissan Motor | Sicherheitsgurt-System |
DE4331027A1 (de) * | 1993-09-13 | 1995-03-16 | Autoliv Dev | Gurtaufroller-Gurtstrammer-Kombination mit Kraftbegrenzer |
Cited By (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997049583A1 (de) * | 1996-06-26 | 1997-12-31 | Autoliv Development Ab | Gurtaufroller mit regelbarer kraftbegrenzungseinrichtung |
WO1999012780A1 (en) * | 1997-09-08 | 1999-03-18 | Breed Automotive Technology, Inc. | Weblocker retractor |
EP0911229A3 (de) * | 1997-10-14 | 2002-03-27 | Breed Automotive Technology, Inc. | Sicherheitsrückhaltesystem |
EP1336540A1 (de) * | 1997-10-14 | 2003-08-20 | Breed Automotive Technology, Inc. | Sicherheitsrückhalt |
EP1008498A3 (de) * | 1998-12-07 | 2003-09-17 | TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG | Gurtaufroller für einen Fahrzeugsicherheitsgurt und Verfahren zum Betätigen eines Gurtaufrollers |
WO2000043245A1 (en) | 1999-01-22 | 2000-07-27 | Breed Automotive Technology, Inc. | Seat belt retractor |
DE19902483A1 (de) * | 1999-01-22 | 2000-08-17 | Breed Automotive Tech | Sicherheitsgurtaufroller |
US6290159B1 (en) * | 1999-01-22 | 2001-09-18 | Breed Automotive Technology, Inc. | Seat belt retractor |
EP1312518A2 (de) | 1999-01-22 | 2003-05-21 | Breed Automotive Technology, Inc. | Gurtstraffer |
DE19902483C2 (de) * | 1999-01-22 | 2001-12-13 | Breed Automotive Tech | Sicherheitsgurtaufroller |
EP1022201A1 (de) | 1999-01-22 | 2000-07-26 | Breed Automotive Technology, Inc. | Sicherheitsgurtaufroller |
DE19907395A1 (de) * | 1999-02-20 | 2000-08-24 | Volkswagen Ag | Sicherheitsgurteinrichtung |
DE19922720A1 (de) * | 1999-05-18 | 2000-11-30 | Trw Repa Gmbh | Gurtaufroller und Verfahren zum Steuern der Funktion eines Insassen-Rückhaltesystems |
DE29908716U1 (de) | 1999-05-18 | 1999-09-23 | TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG, 73553 Alfdorf | Gurtaufroller |
WO2000071394A1 (en) * | 1999-05-20 | 2000-11-30 | Breed Automotive Technology, Inc. | Seatbelt retractor |
DE19951655A1 (de) * | 1999-10-27 | 2001-05-03 | Bayerische Motoren Werke Ag | Adaptives Sicherheitsgurtsystem |
DE19957802A1 (de) * | 1999-12-01 | 2001-06-07 | Trw Repa Gmbh | Gurtaufrollersystem |
US6513616B2 (en) | 2000-05-16 | 2003-02-04 | Daimlerchrysler Ag | Occupant-restraining system |
EP1160134A1 (de) | 2000-05-16 | 2001-12-05 | DaimlerChrysler AG | Insassenrückhaltesystem |
DE10123921C1 (de) * | 2001-05-17 | 2003-01-09 | Daimler Chrysler Ag | Insassenrückhaltesystem mit einer Gurtkraftbegrenzungsvorrichtung |
WO2003059707A1 (en) * | 2002-01-16 | 2003-07-24 | Bo Swedenklef | Variable force limiter for safety belts |
DE10310069B4 (de) * | 2003-03-07 | 2007-02-22 | Key Safety Systems, Inc., Sterling Heights | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung oder Steuerung eines Rückhaltesystems eines Kraftfahrzeugs |
DE10310069A1 (de) * | 2003-03-07 | 2004-09-23 | Key Safety Systems, Inc., Sterling Heights | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung oder Steuerung eines Rückhaltesystems eines Kraftfahrzeugs |
EP1544062A1 (de) * | 2003-12-18 | 2005-06-22 | Takata Corporation | Gurtaufroller |
US7350735B2 (en) | 2003-12-18 | 2008-04-01 | Takata Corporation | Seat belt retractor |
WO2006008084A1 (de) * | 2004-07-15 | 2006-01-26 | Thomas Dramlitsch | Verfahren zum festlegen des gurtauszuges in einem insassenrückhaltesystem für fahrzeuge und insassenrückhaltesystem für fahrzeuge |
US7823923B2 (en) | 2004-07-15 | 2010-11-02 | Thomas Dramlitsch | Method of establishing belt pullout in an occupant restraint system for vehicles and an occupant restraint system for vehicles |
WO2006037464A1 (de) * | 2004-10-05 | 2006-04-13 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Vorrichtung und verfahren zur straffung eines zum insassenschutz in einem fahrzeug dienenden sicherheitsgurtes |
CN101068701B (zh) * | 2004-10-05 | 2010-11-24 | 弗劳恩霍弗应用技术研究院 | 用于张紧保护车内乘客的安全带的装置和方法 |
DE102004051415B4 (de) | 2004-10-22 | 2019-05-02 | Volkswagen Ag | Kraftbegrenzungsvorrichtung für eine Sicherheitsgurteinrichtung eines Kraftfahrzeuges |
DE102005011826B4 (de) | 2005-03-15 | 2018-10-31 | Volkswagen Ag | Dämpfungseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug |
DE102005011826A1 (de) * | 2005-03-15 | 2006-09-21 | Volkswagen Ag | Dämpfungseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug |
DE102005041098A1 (de) * | 2005-08-30 | 2007-03-08 | Siemens Ag | Gurtaufroller |
DE102006048350A1 (de) * | 2006-10-12 | 2008-04-17 | Trw Automotive Gmbh | Verfahren zur Begrenzung der in einem Insassenrückhaltesystem für einen Gurt auf einen Insassen ausgeübten Rückhaltekraft und Baugruppe |
DE102007003497A1 (de) * | 2007-01-24 | 2008-07-31 | Siemens Ag | Gurtaufroller |
DE102011114654A1 (de) | 2011-09-30 | 2012-04-05 | Daimler Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung wenigstens eines physischen Parameters zumindest eines Fahrzeuginsassen |
DE102016220974A1 (de) | 2016-10-25 | 2018-04-26 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zum Ansteuern wenigstens einer Rückhaltevorrichtung eines Kraftfahrzeugs |
DE102016220974B4 (de) | 2016-10-25 | 2019-07-04 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zum Ansteuern wenigstens einer Rückhaltevorrichtung eines Kraftfahrzeugs |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU1767397A (en) | 1997-08-28 |
WO1997028995A1 (de) | 1997-08-14 |
JP2000504649A (ja) | 2000-04-18 |
JP3951251B2 (ja) | 2007-08-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19604483C1 (de) | Sicherheitseinrichtung für Kraftfahrzeuge mit regelbarer Kraftbegrenzungseinrichtung | |
DE102007002704B4 (de) | Anordnung zur automatischen Abstützung eines Fahrzeuginsassen | |
EP1963146B1 (de) | Sicherheitsgurtaufroller mit gurtauszugsgesteuerter kraftbegrenzungsvorrichtung | |
DE2223061A1 (de) | Spanneinrichtung fuer rueckhalteeinrichtungen | |
DE102006006807B4 (de) | Verfahren zur gesteuerten Ausgabe eines Gurtbandes eines Sicherheitsgurtsystems und entsprechendes Rückhaltesystem | |
DE10160071B4 (de) | Verfahren zur Ansteuerung eines reversiblen Gurtstraffers | |
DE10158871C1 (de) | Gurtstraffer | |
EP1919743A1 (de) | Sicherheitsgurtsystem | |
DE19816277C1 (de) | Sicherheitsgurtanordnung für Kraftfahrzeuge | |
DE102006021380A1 (de) | Fahrzeuginsassen-Sicherheitssystem und Verfahren zur Erkennung der Position eines Fahrzeuginsassen | |
EP1008498B1 (de) | Gurtaufroller für einen Fahrzeugsicherheitsgurt und Verfahren zum Betätigen eines Gurtaufrollers | |
DE10001312A1 (de) | Gurtstraffer | |
DE102012004007A1 (de) | Verfahren zur Ansteuerung einer Sicherheitsgurtvorrichtung eines Fahrzeuges und Sicherheitsgurtvorrichtung | |
DE102008042020A1 (de) | Gurtsystem für ein Insassenschutzsystem in einem Fahrzeug | |
DE112004003030B4 (de) | Rückhaltevorrichtung für einen Insassen eines Fahrzeugs | |
EP0173903B1 (de) | Sicherheitsgurtanordnung | |
DE102008041510A1 (de) | Gurtsystem für ein Insassenschutzsystem in einem Fahrzeug | |
DE102006059100A1 (de) | Gurtaufroller | |
DE102005014521A1 (de) | Insassenschutzsystem in einem Verkehrsmittel, insbesondere in einem Kraftfahrzeug | |
DE102008000981B4 (de) | Gurtaufrolleinheit sowie Verfahren zum Aufrollen von mindestens einem Gurtband sowie Gurtsystem für ein Insassenschutzsystem in einem Fahrzeug mit mindestens einer solchen Gurtaufrolleinheit | |
EP2036778B1 (de) | Verfahren zur von der sitzposition einer person abhängigen ansteuerung irreversibler rückhaltemittel | |
DE10329023A1 (de) | Gurtstrafferanordnung | |
DE29811662U1 (de) | Gurtaufroller für einen Fahrzeug-Sicherheitsgurt | |
EP1029752B1 (de) | Sicherheitsgurteinrichtung | |
DE102008000966A1 (de) | Gurtsystem für ein Insassenschutzsystem in einem Fahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |