DE19604283A1 - Einsatzsystem für Maschinen mit Bohr- und/oder Schlagbetrieb - Google Patents
Einsatzsystem für Maschinen mit Bohr- und/oder SchlagbetriebInfo
- Publication number
- DE19604283A1 DE19604283A1 DE1996104283 DE19604283A DE19604283A1 DE 19604283 A1 DE19604283 A1 DE 19604283A1 DE 1996104283 DE1996104283 DE 1996104283 DE 19604283 A DE19604283 A DE 19604283A DE 19604283 A1 DE19604283 A1 DE 19604283A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tool
- axial
- grooves
- driving
- tool holder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D17/00—Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
- B25D17/08—Means for retaining and guiding the tool bit, e.g. chucks allowing axial oscillation of the tool bit
- B25D17/084—Rotating chucks or sockets
- B25D17/088—Rotating chucks or sockets with radial movable locking elements co-operating with bit shafts specially adapted therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D2217/00—Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
- B25D2217/003—Details relating to chucks with radially movable locking elements
- B25D2217/0034—Details of shank profiles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D2217/00—Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
- B25D2217/003—Details relating to chucks with radially movable locking elements
- B25D2217/0038—Locking members of special shape
- B25D2217/0042—Ball-shaped locking members
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Drilling Tools (AREA)
- Gripping On Spindles (AREA)
- Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
Description
Zweck der Erfindung ist es, ein Einstecksystem für
Einsatzwerkzeuge mit Maschinen mit Bohr- und/oder
Schlagbetrieb vorzuschlagen, bei dem das Maschinenfutter
auch Einsatzwerkzeuge aufnehmen kann, welche einen
sogenannten SDS-Plus-Schaft haben.
Beim heutigen SDS-Plus-System zeigt sich, daß zumindest bei
den leistungsstärkeren Bohrhämmern die Belastungsgrenze für
Querschnitt und Drehmitnahme erreicht ist oder gar
überschritten wird, was dann zu Brüchen am Werkzeugschaft
oder an den Drehmitnahmeleisten des Werkzeughalters führt.
In der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele für ein
erfindungsgemäßes Kombi-Einstecksystem mit einer SDS-Midi-
Ausführung dargestellt.
Fig. 1a zeigt das Schaftende eines Bohr- oder
Meißelwerkzeugs in der Seitenansicht und Fig. 1b zeigt den
Querschnitt durch den Schaft sowie durch die dazugehörige
Werkzeugaufnahme im Werkzeughalter der Maschine.
Gemäß der sogenannten SDS-Plus-Ausführung sind auch hier am
Werkzeugschaft 10 zwei einander gegenüberliegende
Mitnahmenuten 11 vorgesehen, in welche entsprechend
dimensionierte Axialleisten 12 der Werkzeugaufnahme 13
eingreifen. Außerdem ist gemäß der SDS-Plus-Ausführung auf
dem oberen Umfangsbereich des Schaftes 10 eine
Verriegelungsmulde 14 vorgesehen, in welche ein
Verriegelungskörper 15 der Werkzeugaufnahme 13 eingreift.
Eine verdrehbare Verriegelungshülse 20 fixiert den
Verriegelungskörper 15 in der Verriegelungsmulde 14 derart,
daß das Werkzeug nur begrenzt axial in der Aufnahme 13
verschiebbar ist.
Zusätzlich zur SDS-Plus-Ausführung sind am Umfang des
Werkzeugschaftes 10 drei weitere axial verlaufende
Mitnahmeleisten 16 vorgesehen, die in entsprechende
Axialnuten 17 der Werkzeugaufnahme 13 eingreifen. Die
breitere Leiste 16 der Werkzeugschafts 10 liegt hier der
Verriegelungsmulde 14 gegenüber. Ferner liegen die zwei
schmaleren Mitnahmeleisten 16 beidseitig zum
Verriegelungsbereich 14, 15. An der Werkzeugaufnahme kann
die für SDS-Plus-Schäfte vorgesehene Verriegelung
unverändert bleiben. Damit können auch Einsatzwerkzeuge mit
SDS-Plus-Schaft mit ihren zwei, einander gegenüberliegenden
Verriegelungsmulden um jeweils 180° Drehung in die
Werkzeugaufnahme 13 eingesetzt werden. Stärkere Werkzeuge,
z. B. mit relativ großem Bohrdurchmesser werden dagegen mit
einem Schaft nach Fig. 1 ausgebildet und können somit in
die gleiche Kombi-Werkzeugaufnahme 13 eingesetzt werden.
Fig. 2 zeigt einen Werkzeugschaft 10 und eine Kombi-
Werkzeugaufnahme 13 nach dem SDS-Plus-System, aber ohne
Verriegelungsmulden am Werkzeugschaft. Drei aufgesetzte
Mitnahmeleisten sind gemäß Fig. 1 angeordnet und
ausgebildet, wobei eine davon für eine Verriegelung
ausgespart ist. In der Aussparung 18 an der breiteren
Mitnahmeleiste 16 auf dem unteren Umfangsbereich des
Werkzeugschaftes 10 kann dieser durch einen weiteren
Verriegelungskörper, einer Kugel 19 verriegelt werden. Die
axiale Lage der Aussparung 18 kann in dem Bereich liegen, in
dem gemäß der Ausführungsform nach Fig. 1 für SDS-Plus-
System die Verriegelungsmulde 14 liegt. Die Verriegelung der
Werkzeugaufnahme 13 muß hier so modifiziert werden, daß in
einer ersten Position die Kugel 19 radial fixiert wird, in
einer zweiten Position die Kugel 19 radial freigegeben wird
und in einer dritten Position der Verriegelungskörper 15 auf
der gegenüberliegenden Seite beim Einsatz eines Werkzeugs
mit SDS-Plus-Schaft verriegelt wird. Dies kann gemäß Fig.
2b mit einer Verriegelungshülse 20 realisiert werden, die
aus der dargestellten Position durch Linksdrehung die Kugel
19 radial freigibt oder durch Rechtsdrehung beide
Verriegelungen 15 und 19 radial fixiert.
Fig. 3 zeigt als weitere Variante einen Werkzeugschaft 10
gemäß der Ausführung nach Fig. 2, jedoch ohne Aussparung 18
der unteren, breiten Mitnahmeleiste 16. Die
Axialverriegelung ist hier am vorderen, zur Bohrwendel
liegenden Ende der breiten Mitnahmeleiste 16 angeordnet.
Dadurch wird eine zusätzliche Verriegelung 19 für den
Werkzeugschaft 10 erforderlich, welche axial zur SDS-Plus-
Verriegelung 15 versetzt ist. Beide Verriegelungen 15, 19
sind in einer nicht dargestellten Werkzeugaufnahme axial
versetzt am Umfang der Aufnahmebohrung für den
Werkzeugschaft 10 angeordnet. Vorzugsweise werden dafür in
der Werkzeugaufnahme zwei axial hintereinander liegende Ringe
vorgesehen, welche die Kugeln 15 bzw. 19 radial fixieren
bzw. freigeben und die durch eine gemeinsame
Verriegelungshülse betätigt werden können.
Bei allen Ausführungsbeispielen ist anzustreben, daß sowohl
Werkzeuge als auch die Werkzeughalter weitgehend spanlos
hergestellt werden, oder zumindest ohne größeren Mehraufwand
wie heute.
Nach Fig. 1 ergibt sich gegenüber dem SDS-Plus-System eine
Querschnittsvergrößerung durch das Weglassen einer
Verriegelungsmulde sowie durch zusätzliche Mitnahmeleisten.
Die SDS-Plus-Verriegelung bleibt bestehen, jedoch nur einmal
am Umfang möglich.
Optimierter Führungsdurchmesser des Werkzeugschaftes in der
Werkzeugaufnahme bei SDS-Plus-Schaftdurchmesser von 10 mm.
Zu Fig. 2 ergibt sich gegenüber SDS-Plus-System keine
Schwächung durch Verriegelungsmulden.
Optimierter Führungsdurchmesser wie bei Fig. 1.
Zu Fig. 3 ergibt sich ein optimierter Querschnitt durch
zusätzliche Mitnahmeleisten und durch Weglassen der
Verriegelungsmulden.
Optimierter Führungsdurchmesser gemäß Fig. 1 und 2.
Claims (2)
1. Einsatzsystem für Einsatzwerkzeuge an Maschinen mit Bohr-
und/oder Schlagbetrieb mit einem in die Werkzeugaufnahme der
jeweiligen Maschine einsetzbaren Werkzeugschaft, welcher
Mittel zur Drehmitnahme und zur Axialverriegelung aufweist,
die mit entsprechend komplementär ausgebildeten Mitteln an
der Werkzeugaufnahme der Maschine zusammenwirken, dadurch
gekennzeichnet, daß über den Schaftumfang des
Einsatzwerkzeuges (10) bzw. Aufnahmeumfang des
Werkzeughalters (13) drei Mitnahmeleisten (16) bzw.
Axialnuten (17) und zwei Mitnahmenuten (11) bzw.
Axialleisten (12) derart verteilt angeordnet sind, daß sich
die zwei Mitnahmenuten (11) bzw. Axialleisten (12)
gegenüberliegen und daß auf dem einen der beiden
dazwischenliegenden zwei Umfangsbereichen eine
Mitnahmeleiste (16) bzw. Axialnut (17) und auf dem anderen
Umfangsbereich zwei Mitnahmeleisten (16) bzw. zwei
Axialnuten (17) liegen.
2. Einsatzwerkzeug für Maschinen mit Bohr- und/oder
Schlagbetrieb gemäß Oberbegriff von Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß über dem Schaftumfang des
Werkzeugschaftes (10) drei Mitnahmeleisten (16) und zwei
Mitnahmenuten (11) derart verteilt angeordnet sind, daß sich
die zwei Mitnahmenuten (11) gegenüberliegen und daß auf dem
einen der beiden dazwischenliegenden zwei Umfangsbereichen
eine Mitnahmeleiste (16) und auf dem anderen Umfangsbereich
zwei Mitnahmeleisten (16) liegen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996104283 DE19604283B4 (de) | 1996-02-07 | 1996-02-07 | Einsatzsystem für Maschinen mit Bohr- und/oder Schlagbetrieb |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996104283 DE19604283B4 (de) | 1996-02-07 | 1996-02-07 | Einsatzsystem für Maschinen mit Bohr- und/oder Schlagbetrieb |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19604283A1 true DE19604283A1 (de) | 1997-08-14 |
DE19604283B4 DE19604283B4 (de) | 2006-03-09 |
Family
ID=7784664
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996104283 Expired - Fee Related DE19604283B4 (de) | 1996-02-07 | 1996-02-07 | Einsatzsystem für Maschinen mit Bohr- und/oder Schlagbetrieb |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19604283B4 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999028093A1 (en) * | 1997-11-26 | 1999-06-10 | Ramset Fasteners (Aust.) Pty. Limited | Drill bits and holders therefor |
DE10002864A1 (de) * | 2000-01-24 | 2001-07-26 | Winfried Eberle | Grabspatenaufsatz für Hammerschlagbohrmaschinen |
EP1508391A2 (de) * | 2003-08-22 | 2005-02-23 | HILTI Aktiengesellschaft | Einsteckende für ein drehendes und schlagendes Werkzeug |
EP1535704A1 (de) * | 2003-11-26 | 2005-06-01 | HILTI Aktiengesellschaft | Werkzeugaufnahme für ein drehendes und schlagendes Werkzeug |
AU2010202839B1 (en) * | 2009-11-13 | 2011-03-24 | Simon Dean Gischus | Machine Tool Bit |
WO2011057328A1 (en) * | 2009-11-13 | 2011-05-19 | Simon Dean Gischus | Machine tool bit design |
US20150375384A1 (en) * | 2014-06-26 | 2015-12-31 | Black & Decker Inc. | Tool Holder |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4317273A1 (de) * | 1993-05-25 | 1994-12-01 | Bosch Gmbh Robert | Werkzeugaufnahme für Handbohr- und Schlaggeräte mit SDS-Zusatznut |
-
1996
- 1996-02-07 DE DE1996104283 patent/DE19604283B4/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999028093A1 (en) * | 1997-11-26 | 1999-06-10 | Ramset Fasteners (Aust.) Pty. Limited | Drill bits and holders therefor |
DE10002864A1 (de) * | 2000-01-24 | 2001-07-26 | Winfried Eberle | Grabspatenaufsatz für Hammerschlagbohrmaschinen |
CN100381257C (zh) * | 2003-08-22 | 2008-04-16 | 希尔蒂股份公司 | 用于旋转式和冲击式刀具的插接头 |
EP1508391A2 (de) * | 2003-08-22 | 2005-02-23 | HILTI Aktiengesellschaft | Einsteckende für ein drehendes und schlagendes Werkzeug |
JP2005066821A (ja) * | 2003-08-22 | 2005-03-17 | Hilti Ag | ツールの差し込み端部 |
JP4658539B2 (ja) * | 2003-08-22 | 2011-03-23 | ヒルティ アクチエンゲゼルシャフト | ツールの差し込み端部 |
US7261169B2 (en) | 2003-08-22 | 2007-08-28 | Hilti Aktiengesellschaft | Shank for a rotary/percussion tool |
EP1508391A3 (de) * | 2003-08-22 | 2007-12-05 | HILTI Aktiengesellschaft | Einsteckende für ein drehendes und schlagendes Werkzeug |
EP1535704A1 (de) * | 2003-11-26 | 2005-06-01 | HILTI Aktiengesellschaft | Werkzeugaufnahme für ein drehendes und schlagendes Werkzeug |
US7258350B2 (en) | 2003-11-26 | 2007-08-21 | Hilti Aktiengesellschaft | Chuck for receiving a rotary-percussion tool |
AU2010202839B1 (en) * | 2009-11-13 | 2011-03-24 | Simon Dean Gischus | Machine Tool Bit |
WO2011057328A1 (en) * | 2009-11-13 | 2011-05-19 | Simon Dean Gischus | Machine tool bit design |
CN102712052A (zh) * | 2009-11-13 | 2012-10-03 | 西蒙·迪恩·杰胜斯 | 机床刀具设计 |
CN102712052B (zh) * | 2009-11-13 | 2014-07-23 | 西蒙·迪恩·杰胜斯 | 机床刀具设计 |
US20150375384A1 (en) * | 2014-06-26 | 2015-12-31 | Black & Decker Inc. | Tool Holder |
US9999968B2 (en) * | 2014-06-26 | 2018-06-19 | Black & Becker Inc. | Tool holder |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19604283B4 (de) | 2006-03-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0432169B1 (de) | Einrichtung an handwerkzeugmaschinen zur drehmomentübertragung | |
EP0553124B1 (de) | Einrichtung an handwerkzeugmaschinen | |
WO1997013602A2 (de) | Einsatzwerkzeug und werkzeughalter für elektrische maschinen mit bohr- und/oder schlagbetrieb | |
WO1997028930A1 (de) | Werkzeughalter für einsatzwerkzeuge an maschinen mit bohr- und/oder schlagbetrieb | |
EP0357648A1 (de) | Einrichtung an handwerkzeugmaschinen zur drehmomentübertragung. | |
EP0605602B1 (de) | Einrichtung an handwerkzeugmaschinen | |
EP0483112A2 (de) | Werkzeug zum Schlagbohren und Werkzeugaufnahme für schlagbohrende Werkzeuge | |
DE2650134A1 (de) | Werkzeugeinsteckschaft | |
EP1184136A1 (de) | Schlagendes Handwerkzeuggerät mit Werkzeugaufnahme | |
CH688576A5 (de) | Einrichtung an Handwerkzeugmaschinen zur Drehmitnahme von Werkzeugen. | |
DE3416986C2 (de) | Bohrfutter zum Schlagbohren | |
EP0548008B1 (de) | Werkzeug zum Schlagbohren und Meisseln und Werkzeugaufnahme für diese Werkzeuge | |
CH663919A5 (de) | Bohrfutter fuer ein werkzeug zum schlagbohren. | |
EP2188094A1 (de) | Handwerkzeugmaschine mit einem werkzeughalter | |
EP1537956B1 (de) | Einsteckende für ein drehendes und/oder schlagendes Werkzeug | |
CH688404A5 (de) | Werkzeughalter. | |
DE19604283A1 (de) | Einsatzsystem für Maschinen mit Bohr- und/oder Schlagbetrieb | |
WO1995019243A1 (de) | Einrichtung an handwerkzeugmaschinen zur drehmitnahme von werkzeugen | |
EP0739267A1 (de) | Einrichtung an handwerkzeugmaschinen zur drehmitnahme von werkzeugen | |
DE3516541A1 (de) | Werkzeughalter | |
DE4341969A1 (de) | Werkzeug und Werkzeugaufnahme für Handwerkzeuggeräte | |
EP0152645B1 (de) | Umschaltvorrichtung eines Bohrhammers für Dreh- oder Hammerbohren mit Bohrfuttersicherung | |
EP0657253A2 (de) | Werkzeug und Werkzeugaufnahme für Handwerkzeuggeräte | |
DE4307050A1 (en) | Tool holding and driving arrangement for hammer drill - involves tool shank with two 180 deg. opposed driving slots and between them two locking slots slightly offset from 180 deg. to give unique tool location | |
DE3504917A1 (de) | Halterung an bohrhaemmern oder schlagbohrmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |