DE19604136A1 - Verfahren zum Ermitteln einer Einspritzmehrmenge beim Wiedereinsetzen einer Brennkraftmaschine - Google Patents
Verfahren zum Ermitteln einer Einspritzmehrmenge beim Wiedereinsetzen einer BrennkraftmaschineInfo
- Publication number
- DE19604136A1 DE19604136A1 DE19604136A DE19604136A DE19604136A1 DE 19604136 A1 DE19604136 A1 DE 19604136A1 DE 19604136 A DE19604136 A DE 19604136A DE 19604136 A DE19604136 A DE 19604136A DE 19604136 A1 DE19604136 A1 DE 19604136A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- injection quantity
- additional injection
- tewe
- wall film
- time
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000002347 injection Methods 0.000 title claims description 32
- 239000007924 injection Substances 0.000 title claims description 32
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 11
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 4
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims abstract description 10
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 10
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 3
- 101150064138 MAP1 gene Proteins 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/04—Introducing corrections for particular operating conditions
- F02D41/12—Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/04—Introducing corrections for particular operating conditions
- F02D41/12—Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration
- F02D41/123—Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration the fuel injection being cut-off
- F02D41/126—Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration the fuel injection being cut-off transitional corrections at the end of the cut-off period
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/008—Controlling each cylinder individually
- F02D41/0087—Selective cylinder activation, i.e. partial cylinder operation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/04—Introducing corrections for particular operating conditions
- F02D41/047—Taking into account fuel evaporation or wall wetting
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
- Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
Description
Aus der DE 43 28 835 A1 ist ein Verfahren bekannt, das nach
Wiedereinsetzen zylinderindividueller Einspritzausblendungen
- z. B. bei Antriebschlupfregelung (ASR), Abschalten im
Schiebebetrieb, Drehzahl- oder Geschwindigkeitsbegrenzung -
zylinderselektiv eine Einspritzmehrmenge bestimmt. Dabei
hängt der Anfangswert beim Wiedereinsetzen der
Kraftstoffzufuhr von der Anzahl der ausgeblendeten
Einspritzungen des jeweiligen Zylinders ab. Nach dem
Wiedereinsetzen wird die Einspritzmehrmenge wieder auf Null
abgeregelt und zwar in Abhängigkeit von der Anzahl der
erfolgten Einspritzungen des jeweiligen Zylinders nach Ende
seiner Ausblendung. Die zum Zeitpunkt der Wiedereinsetzung
erforderliche Einspritzmehrmenge orientiert sich an einem
fest vorgegebenen Einspritzwert, der mit einer bestimmten
Zeitkonstanten aufgeregelt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum
Ermitteln einer Einspritzmehrmenge beim Wiedereinsetzen
mindestens eines ausgeblendeten Zylinders einer
Brennkraftmaschine anzugeben, das eine Verbesserung der
Abgas- und Verbrauchswerte gegenüber dem Stand der Technik
gewährleistet.
In einem Verfahren gemäß Anspruch 1 wird die
Einspritzmehrmenge durch Multiplikation einer zum Zeitpunkt
der Wiedereinsetzung aus einer Kennlinie herausgelesenen
lastabhängigen Wandfilmmenge mit einem Korrekturfaktor
ermittelt. Dieser Korrekturfaktor wird während der
Schubabschaltzeit bis zur Wiedereinsetzung mit einer ersten
Zeitkonstanten aufgeregelt. Nach dem Wiedereinsetzen wird
die zuvor berechnete Einspritzmehrmenge mit einer zweiten
Zeitkonstanten wieder abgeregelt.
Dadurch, daß die Einspritzmehrmenge beim Wiedereinsetzen aus
einem aktuellen Wert der Wandfilmmenge abgeleitet wird,
ergeben sich verbesserte Abgas- und Verbrauchswerte.
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten
Ausführungsbeispiele wird nachfolgend die Erfindung näher
erläutert. Die Figur zeigt ein Blockschaltbild für ein
Verfahren zum Ermitteln einer Einspritzmehrmenge bei
Wiedereinsetzen einer Brennkraftmaschine.
Beispielsweise bei Antriebschlupfregelung (ASR), im
Schiebebetrieb, bei Drehzahl- oder
Geschwindigkeitsbegrenzung wird üblicherweise eine
zylinderselektive Einspritzausblendung vorgenommen. Bei
Unterschreiten einer zu niedrigen Drehzahlschwelle oder bei
Öffnen der Drosselklappe erfolgt der Übergang vom
Schubabschalten, das heißt von der zylinderindividuellen
Einspritzausblendung, zum zylinderselektiven
Wiedereinsetzen. Die Reihenfolge der wiedereinzusetzenden
Zylinder und deren Anzahl kann über bestimmte Ausblendmuster
vorgegeben werden. Bei kleiner Änderung des
Drosselklappenwinkels oder der Drehzahl erfolgt ein
gestuftes (weiches) Wiedereinsetzen und bei großen
Änderungen des Drosselklappenwinkels oder der Drehzahl wird
sprunghaft (hart) wieder eingesetzt. Beim Wiedereinsetzen
wird eine zylinderselektive Kraftstoffmehrmenge benötigt, um
den während der Ausblendung, welche für die einzelnen
Zylinder unterschiedlich lang sein kann, abgebauten Wandfilm
im Luftansaugrohr wieder aufzubauen.
In der Figur ist ein Blockschaltbild dargestellt, das
verdeutlicht, wie die bei Wiedereinsetzung erforderliche
Einspritzmehrmenge für einen Zylinder ermittelt wird. Der
Block 1 enthält eine Kennlinie für die lastabhängige
Wandfilmmenge im Luftansaugrohr. Aus dieser Kennlinie wird
in Abhängigkeit vom Lastsignal tl jeweils der aktuelle Wert
der Wandfilmmenge ausgelesen. Im Verknüpfungspunkt 2 wird zu
der aus der Kennlinie 1 entnommenen Wandfilmmenge WF(k) (ki
ist ein Zeitindex) ein Wert WFOFF hinzuaddiert, der den
minimalen Wandfilm bei Leerlauf angibt. Dieser Wert WOFF
wird einem von der Drehzahl n abhängigen Kennlinie 3 oder
einem von der Drehzahl und der Motortemperatur abhängigen
Kennfeld entnommen. Diese minimale Wandfilmmenge WOFF kann
aber auch im Kennfeld 1 mitberücksichtigt werden.
Eine Sample-And-Hold-Schaltung in Block 4 hält denjenigen
Wert der Wandfilmmenge WFM1 = WF(k) + WOFF fest, der bei
Erscheinen eines Wiedereinsetzsignals B_WE an Block 4
anliegt. Dieser abgetastete Wandfilmmengen-Wert WFM1S wird
einem weiteren Verknüpfungspunkt 5 zugeführt, in dem er mit
einem Korrekturfaktor fwe multipliziert wird. Dieser
Korrekturfaktor fwe wird in einem Block 6 gebildet. Liegt
ein Schubabschaltsignal B_SA vor, so wird über einen
Schalter 7 eine Zeitkonstante ZFSA an den den
Korrekturfaktor fwe bildenden Block 6 durchgeschaltet. Der
Korrekturfaktor fwe wird dann mit der Zeitkonstanten ZFSA
von einem Minimalwert 0 auf einen Maximalwert 1 aufgeregelt.
Sobald ein Wiedereinsetzsignal B_WE vorliegt, wird der
abgetastete Wert für die Wandfilmmenge WFM1S mit demjenigen
Wert des Korrekturfaktors fwe multipliziert, auf den der
Korrekturfaktor in Block 6 bis zum Zeitpunkt der
Wiedereinsetzung aufgeregelt worden ist. Das Produkt aus
diesem Korrekturfaktor fwe und dem abgetasteten Wert der
lastabhängigen Wandfilmmenge WFM1S entspricht dann der
Einspritzmehrmenge tewe.
Nach dem Wiedereinsetzen wird die soeben ermittelte
Einspritzmehrmenge tewe mit einer Zeitkonstanten ZFWE wieder
abgeregelt. Sobald nämlich das Wiedereinsetzsignal B_WE
anliegt, wird der Schalter 7 auf diese Zeitkonstante ZFWE
umgeschaltet und der in Block 5 gebildete Faktor fwe wird
mit der Zeitkonstanten ZFWE abgeregelt. Durch Multiplikation
dieses abgeregelten Faktors fwe mit der zum Zeitpunkt der
Wiedereinsetzung abgetasteten Wandfilmmenge WFM1S erfolgt
die Abregelung der Einspritzmehrmenge tewe.
Die beiden Zeitkonstanten ZFSA und ZFWE werden in
Abhängigkeit von der Last oder der Drehzahl oder anderen
geeigneten Motorgrößen vorgegeben.
Die Einspritzmehrmenge tewe wird zum Zeitpunkt des
Wiedereinsetzens für jeden Zylinder einzeln berechnet. Dies
ist insbesondere bei gestuftem Wiedereinsetzen erforderlich,
da dann einzelne Zylinder erst später bei einer anderen Last
zugeschaltet werden. Dadurch ergeben sich pro Zylinder auch
die entsprechend dieser unterschiedlichen Last geänderten
Wandfilmmengen.
Das Signal tewe für die zylinderindividuelle
Einspritzmehrmenge wird in einem Verknüpfungspunkt einem aus
dem Lastsignal tl abgeleiteten Signal te für die
zylinderindividuelle Grundeinspritzmenge überlagert.
Außerdem kann dem Signal te für die Grundeinspritzmenge im
Verknüpfungspunkt 9 ein Korrektursignal TVUB überlagert
werden, welches eine von der Batteriespannung abhängige
Anzugsverzögerung des zylinderindividuellen Einspritzventils
berücksichtigt. Zudem ist es zweckmäßig, in einem weiteren
Verknüpfungspunkt 10 dem Signal te für die
Grundeinspritzmenge ein Korrektursignal teukg zu überlagern,
das global (nicht zylinderselektiv) die Wandfilmkompensation
bei steigender oder fallender Last (Übergangskompensation)
berücksichtigt. Dieses globale Übergangskompensations-Signal
teukg setzt sich aus drei Anteilen zusammen, nämlich einem
K-Anteil, einem L-Anteil und einem W-Anteil. Die im
Verknüpfungspunkt 11 einander überlagerten K- und L-Anteile
werden aus der zeitlichen Änderung der lastabhängigen
Wandfilmmenge WF(k) abgeleitet. Dabei werden kurzzeitige
Änderungen der Wandfilmmenge als K-Anteil in einem ersten
Speicher 12 und langzeitige Änderungen als L-Anteil in einem
zweiten Speicher 13 akkumuliert. Die Aufteilung der beiden
Anteile ist abhängig von der Drehzahl und der Richtung der
Laständerung. Die Änderung der Wandfilmmenge wird mit Hilfe
eines Verzögerungsgliedes 14 ermittelt, welches einen um
eine Zeiteinheit verzögerten Wert WF(k-1) der Wandfilmmenge
an einem Verknüpfungspunkt 15 bereitstellt. Der
Verknüpfungspunkt 15 bildet die Differenz zwischen dem k-ten
und dem (k-1)-ten Wert der Wandfilmmenge, woraus sich die
Änderungen der Wandfilmmenge ergeben. Der W-Anteil des
Übergangskompensations-Signals teukg wird in einem dritten
Speicher 16 gebildet, der Änderungen eines von der
Drosselklappenstellung und der Drehzahl abhängigen
Nebenlastsignals tlw (z. B. im 10ms-Raster) akkumuliert.
Dieser W-Anteil wird in einem Verknüpfungspunkt 17 zu dem K-
und dem L-Anteil hinzuaddiert.
Das Übergangskompensations-Signal teukg kann auch abweichend
von der zuvor beschriebenen Methode bestimmt werden.
Aus dem mit den Korrektursignalen teukg, tewe und TVUB
beaufschlagten Signal te für die Grundeinspritzmenge
entsteht schließlich das gewünschte Signal ti für die
zylinderindividuelle Einspritzmenge.
Tritt während einer Abregelung der Einspritzmenge ti eine
Schubabschaltung auf, so wird der Abregelvorgang abgebrochen
und das Signal ti über einen vom Schubabschaltsignal B_SA
gesteuerten Schalter 18 auf Null gesetzt.
Claims (3)
1. Verfahren zum Ermitteln einer Einspritzmehrmenge beim
Wiedereinsetzen mindestens eines ausgeblendeten Zylinders
einer Brennkraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß die
Einspritzmehrmenge (tewe) durch Multiplikation einer zum
Zeitpunkt der Wiedereinsetzung aus einer lastabhängigen
Wandfilmmenge (WFM1) mit einem Korrekturfaktor (fwe)
ermittelt wird, wobei der Korrekturfaktor (fwe) während der
Schubabschaltzeit bis zur Wiedereinsetzung mit einer ersten
Zeitkonstanten (ZFSA) aufgeregelt worden ist, und daß
anschließend der Korrekturfaktor (fwe) mit einer zweiten
Zeitkonstanten (ZFWE) wieder abgeregelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Zeitkonstanten (ZFSA, ZFWE) lastabhängig und/oder
drehzahlabhängig sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
bei Auftreten einer Schubabschaltung (B_SA) während des
Abregelvorganges der Einspritzmehrmenge (tewe) der
Abregelvorgang abgebrochen und die Einspritzmehrmenge (tewe)
auf den Wert 0 gesetzt wird.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19604136A DE19604136A1 (de) | 1996-02-06 | 1996-02-06 | Verfahren zum Ermitteln einer Einspritzmehrmenge beim Wiedereinsetzen einer Brennkraftmaschine |
JP9528031A JPH11504099A (ja) | 1996-02-06 | 1996-12-18 | 内燃機関の再始動の際の燃料噴射付加量検出方法 |
EP96946096A EP0819210B1 (de) | 1996-02-06 | 1996-12-18 | Verfahren zum ermitteln einer einspritzmehrmenge beim wiedereinsetzen einer brennkraftmaschine |
US08/930,889 US5839409A (en) | 1996-02-06 | 1996-12-18 | Process for finding an additional quantity of fuel to be injected during reinjection in an internal combustion engine |
DE59604780T DE59604780D1 (de) | 1996-02-06 | 1996-12-18 | Verfahren zum ermitteln einer einspritzmehrmenge beim wiedereinsetzen einer brennkraftmaschine |
KR1019970706681A KR100413939B1 (ko) | 1996-02-06 | 1996-12-18 | 내연기관재시동시의연료분사부가량의검출방법 |
PCT/DE1996/002448 WO1997029276A1 (de) | 1996-02-06 | 1996-12-18 | Verfahren zum ermitteln einer einspritzmehrmenge beim wiedereinsetzen einer brennkraftmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19604136A DE19604136A1 (de) | 1996-02-06 | 1996-02-06 | Verfahren zum Ermitteln einer Einspritzmehrmenge beim Wiedereinsetzen einer Brennkraftmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19604136A1 true DE19604136A1 (de) | 1997-08-07 |
Family
ID=7784567
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19604136A Withdrawn DE19604136A1 (de) | 1996-02-06 | 1996-02-06 | Verfahren zum Ermitteln einer Einspritzmehrmenge beim Wiedereinsetzen einer Brennkraftmaschine |
DE59604780T Expired - Lifetime DE59604780D1 (de) | 1996-02-06 | 1996-12-18 | Verfahren zum ermitteln einer einspritzmehrmenge beim wiedereinsetzen einer brennkraftmaschine |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59604780T Expired - Lifetime DE59604780D1 (de) | 1996-02-06 | 1996-12-18 | Verfahren zum ermitteln einer einspritzmehrmenge beim wiedereinsetzen einer brennkraftmaschine |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5839409A (de) |
EP (1) | EP0819210B1 (de) |
JP (1) | JPH11504099A (de) |
KR (1) | KR100413939B1 (de) |
DE (2) | DE19604136A1 (de) |
WO (1) | WO1997029276A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1944490A1 (de) * | 2007-01-10 | 2008-07-16 | GM Global Technology Operations, Inc. | Kraftstoffregelungsverfahren |
WO2009060287A2 (en) * | 2007-11-06 | 2009-05-14 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Device and method for controlling internal combustion engine |
EP2667001A1 (de) * | 2011-01-20 | 2013-11-27 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Steuerungsvorrichtung für einen verbrennungsmotor |
DE102016102786B4 (de) | 2015-02-19 | 2019-02-07 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine und Steuerungsverfahren für eine Brennkraftmaschine |
DE102005031720B4 (de) | 2005-07-07 | 2020-06-18 | Daimler Ag | Verfahren zur Dosierung eines Reduktionsmittels |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6474297B1 (en) * | 2001-05-31 | 2002-11-05 | Lai Ming De | Fuel breaking/saving device for cars during coasting |
DE10147622A1 (de) * | 2001-09-27 | 2003-04-10 | Volkswagen Ag | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine nach einem Schubbetrieb |
US6736108B2 (en) * | 2002-05-16 | 2004-05-18 | General Motors Corporation | Fuel and spark compensation for reactivating cylinders in a variable displacement engine |
US7328686B2 (en) * | 2003-09-23 | 2008-02-12 | Ford Global Technologies Llc | System and method to control cylinder activation and deactivation |
US7111593B2 (en) * | 2004-01-29 | 2006-09-26 | Ford Global Technologies, Llc | Engine control to compensate for fueling dynamics |
JP4334367B2 (ja) * | 2004-02-09 | 2009-09-30 | 本田技研工業株式会社 | 燃料噴射制御装置 |
US7085647B1 (en) | 2005-03-21 | 2006-08-01 | Daimlerchrysler Corporation | Airflow-based output torque estimation for multi-displacement engine |
US7044107B1 (en) | 2005-03-23 | 2006-05-16 | Daimlerchrysler Corporation | Method for enabling multiple-displacement engine transition to different displacement |
US7021273B1 (en) | 2005-03-23 | 2006-04-04 | Daimlerchrysler Corporation | Transition control for multiple displacement engine |
US7013866B1 (en) | 2005-03-23 | 2006-03-21 | Daimlerchrysler Corporation | Airflow control for multiple-displacement engine during engine displacement transitions |
US10746108B2 (en) * | 2014-10-20 | 2020-08-18 | Ford Global Technologies, Llc | Methods and system for reactivating engine cylinders |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2210223A5 (de) * | 1972-12-11 | 1974-07-05 | Sopromi Soc Proc Modern Inject | |
JPS57124033A (en) * | 1981-01-26 | 1982-08-02 | Nissan Motor Co Ltd | Fuel controller for internal combustion engine |
JPH0833125B2 (ja) * | 1987-01-30 | 1996-03-29 | 日産自動車株式会社 | 内燃機関の燃料供給制御装置 |
JPS63314339A (ja) * | 1987-06-17 | 1988-12-22 | Hitachi Ltd | 空燃比制御装置 |
JPH01142545U (de) * | 1988-03-25 | 1989-09-29 | ||
DE4328835C2 (de) * | 1993-08-27 | 2002-09-05 | Bosch Gmbh Robert | Zylinderselektives Einspritzsystem |
DE59503364D1 (de) * | 1994-06-24 | 1998-10-01 | Siemens Ag | Verfahren zum steuern der kraftstoffzufuhr für eine mit selektiver zylinderabschaltung betreibbare brennkraftmaschine |
JPH08177556A (ja) * | 1994-10-24 | 1996-07-09 | Nippondenso Co Ltd | 内燃機関の燃料供給量制御装置 |
-
1996
- 1996-02-06 DE DE19604136A patent/DE19604136A1/de not_active Withdrawn
- 1996-12-18 WO PCT/DE1996/002448 patent/WO1997029276A1/de active IP Right Grant
- 1996-12-18 JP JP9528031A patent/JPH11504099A/ja active Pending
- 1996-12-18 DE DE59604780T patent/DE59604780D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-12-18 EP EP96946096A patent/EP0819210B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-12-18 US US08/930,889 patent/US5839409A/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-12-18 KR KR1019970706681A patent/KR100413939B1/ko not_active IP Right Cessation
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005031720B4 (de) | 2005-07-07 | 2020-06-18 | Daimler Ag | Verfahren zur Dosierung eines Reduktionsmittels |
EP1944490A1 (de) * | 2007-01-10 | 2008-07-16 | GM Global Technology Operations, Inc. | Kraftstoffregelungsverfahren |
WO2008083944A1 (en) * | 2007-01-10 | 2008-07-17 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Fuel control method |
WO2009060287A2 (en) * | 2007-11-06 | 2009-05-14 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Device and method for controlling internal combustion engine |
WO2009060287A3 (en) * | 2007-11-06 | 2009-07-23 | Toyota Motor Co Ltd | Device and method for controlling internal combustion engine |
US8874353B2 (en) | 2007-11-06 | 2014-10-28 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Device and method for controlling internal combustion engine |
EP2667001A1 (de) * | 2011-01-20 | 2013-11-27 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Steuerungsvorrichtung für einen verbrennungsmotor |
EP2667001A4 (de) * | 2011-01-20 | 2016-03-16 | Toyota Motor Co Ltd | Steuerungsvorrichtung für einen verbrennungsmotor |
DE102016102786B4 (de) | 2015-02-19 | 2019-02-07 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine und Steuerungsverfahren für eine Brennkraftmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0819210A1 (de) | 1998-01-21 |
KR100413939B1 (ko) | 2004-03-30 |
US5839409A (en) | 1998-11-24 |
DE59604780D1 (de) | 2000-04-27 |
WO1997029276A1 (de) | 1997-08-14 |
JPH11504099A (ja) | 1999-04-06 |
EP0819210B1 (de) | 2000-03-22 |
KR19980703277A (ko) | 1998-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0819210B1 (de) | Verfahren zum ermitteln einer einspritzmehrmenge beim wiedereinsetzen einer brennkraftmaschine | |
EP0416270B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Steuern und Regeln einer selbstzündenden Brennkraftmaschine | |
DE69529266T2 (de) | Motor-Regelungseinrichtung mit schneller Katalysatoraufwärmung | |
EP0051723B1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines elektronischen Steuersystems einer Brennkraftmaschine | |
DE2750470C2 (de) | ||
DE4420946B4 (de) | Steuersystem für die Kraftstoffzumessung bei einer Brennkraftmaschine | |
DE3011595A1 (de) | Korrektureinrichtung fuer ein kraftstoffmesssystem bei einer brennkraftmaschine | |
EP0940571A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Kraftstoffeinspritzung | |
DE19727385C2 (de) | System zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung insbesondere eines Kraftfahrzeugs | |
DE3310920A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des einspritzzeitpunktes bei brennkraftmaschinen waehrend des startvorgangs | |
DE10129314B4 (de) | Motordrehzahlregelung | |
DE102006007365B3 (de) | Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine | |
DE3633509C2 (de) | ||
DE3046863A1 (de) | Elektronisch gesteuertes kraftstoffzumesssystem fuer eine brennkraftmaschine | |
DE102016006327A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Adaptieren eines Abgasrückführventils | |
EP0162203B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Adaption eines Stellglied-Kennlinienverlaufs | |
DE4134522A1 (de) | Einrichtung und verfahren zur elektronischen kraftstoffeinspritzsteuerung fuer verbrennungsmotor | |
EP0502849B1 (de) | Elektronisches steuersystem für die kraftstoffzumessung bei einer brennkraftmaschine | |
EP0205916B1 (de) | Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung von Betriebskenngrössen einer Brennkraftmaschine | |
CH707936A1 (de) | Steuerung für ein Einspritzsystem. | |
DE69415140T2 (de) | STEUERSYSTEM FüR EIN HOCHDRUCK-KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM FüR EINE BRENNKRAFTMASCHINE | |
EP0293367B1 (de) | Einrichtung zur regelung der laufruhe einer brennkraftmaschine | |
EP0415048B1 (de) | Verfahren zum Regeln einer Motor-/Getriebe-Kombination | |
EP0877974A1 (de) | Verfahren zur regelung einer regelstrecke, insbesondere einer brennkraftmaschine | |
DE10051974A1 (de) | Verfahren zur Klopfregelung einer Brennkraftmaschine und entsprechende Vorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |