DE19603594A1 - Leitungselement in der Abgasleitung einer Brennkraftmaschine - Google Patents
Leitungselement in der Abgasleitung einer BrennkraftmaschineInfo
- Publication number
- DE19603594A1 DE19603594A1 DE1996103594 DE19603594A DE19603594A1 DE 19603594 A1 DE19603594 A1 DE 19603594A1 DE 1996103594 DE1996103594 DE 1996103594 DE 19603594 A DE19603594 A DE 19603594A DE 19603594 A1 DE19603594 A1 DE 19603594A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spring
- pipe
- corrugated hose
- section
- pipe element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/18—Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
- F01N13/1805—Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body
- F01N13/1811—Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body with means permitting relative movement, e.g. compensation of thermal expansion or vibration
- F01N13/1816—Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body with means permitting relative movement, e.g. compensation of thermal expansion or vibration the pipe sections being joined together by flexible tubular elements only, e.g. using bellows or strip-wound pipes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L27/00—Adjustable joints; Joints allowing movement
- F16L27/10—Adjustable joints; Joints allowing movement comprising a flexible connection only
- F16L27/107—Adjustable joints; Joints allowing movement comprising a flexible connection only the ends of the pipe being interconnected by a flexible sleeve
- F16L27/11—Adjustable joints; Joints allowing movement comprising a flexible connection only the ends of the pipe being interconnected by a flexible sleeve the sleeve having the form of a bellows with multiple corrugations
- F16L27/111—Adjustable joints; Joints allowing movement comprising a flexible connection only the ends of the pipe being interconnected by a flexible sleeve the sleeve having the form of a bellows with multiple corrugations the bellows being reinforced
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L55/00—Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
- F16L55/02—Energy absorbers; Noise absorbers
- F16L55/033—Noise absorbers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N1/00—Silencing apparatus characterised by method of silencing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Exhaust Silencers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Leitungselement in der Abgas
leitung einer Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des
Anspruches 1.
Ein derartiges Leitungselement, das zur Schwingungsredu
zierung bzw. -isolation eingesetzt wird, ist aus der
DE 42 33 644 C2 bekannt. Diese Druckschrift zeigt einen
flexiblen Wellschlauch, der zwischen zwei benachbarten
Rohrabschnitten des Abgasleitungsstranges eingesetzt ist.
Die Flexibilität des Wellschlauches ermöglicht eine Rela
tivbewegung der beiden Rohrabschnitte, wodurch insbesondere
vom Motor erzeugte Schwingungen sich nicht über den gesam
ten Abgasleitungsstrang ausbreiten können und neben der
Schwingungsentkopplung eine Körperschallisolation und eine
verminderte Luftschallabstrahlung von den stromabwärts lie
genden Teilen der Abgasanlage erreicht wird. Um den dünn
wandigen Wellschlauch von hohen Beschleunigungsamplituden
zu entlasten, ist eine den Wellschlauch umgreifende Feder
vorgesehen, die mit den einander zugewandten Rohrenden
verbunden ist und den Wellschlauch von hohen Kräften ent
lastet, die durch die Relativbewegung zwischen den benach
barten Rohrabschnitten zustande kommen. Die Feder nimmt
hierbei insbesondere Axial- und Torsionsbewegungen auf.
Der in den Abgasleitungsstrang vom Motor eingeleitete Kör
perschall wird durch das Entkoppelelement in weiten Fre
quenzbereichen vermindert. In den Resonanzfrequenzen, die
aus dem Zusammenwirken des Entkoppelelements mit den Massen
und Massenträgheitsmomenten der Abgasanlage einerseits und
aus den inneren Federresonanzen des Entkoppelelements
selbst entstehen, tritt eine unerwünschte Körperschallver
stärkung auf. Die massebehaftete Feder trägt einen Eigenan
teil bei der Entstehung von Resonanzschwingungen bei. Dabei
ist problematisch, daß die Feder einerseits groß genug di
mensioniert sein muß, um eine wirkungsvolle Entlastung des
Wellschlauches zu erreichen; man ist daher bestrebt, eine
große Feder mit großer Steifigkeit einzusetzen, welche hohe
Kräfte aufnehmen kann. Die damit verbundene relativ große
Masse der Feder führt jedoch zu Resonanzfrequenzen, die
insbesondere in einem für das menschliche Ohr gut hörbaren
Frequenzspektrum liegen und als besonders unangenehm
empfunden werden. Andererseits läuft man bei einer klein
dimensionierten Feder Gefahr, daß der Wellschlauch in nicht
ausreichendem Maße von den im Leitungsstrang wirkenden
Kräften entlastet wird und die Gefahr der Rißbildung und
Undichtigkeit des Wellschlauches erhöht wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Leitungsele
ment in der Abgasleitung einer Brennkraftmaschine derart
auszubilden, daß die Entstehung von Resonanzschwingungen in
einem für das menschliche Ohr besonders sensiblen Frequenz
bereich verhindert bzw. reduziert ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des
Anspruches 1 gelöst.
Die in der Feder entstehenden Resonanzfrequenzen werden in
höherfrequente Bereiche verschoben, die für das menschliche
Ohr nicht oder kaum wahrnehmbar sind bzw. zumindest weniger
unangenehm empfunden werden. Dies wird erreicht durch die
Ausbildung einer Feder mit einem hohlprofilförmigen Quer
schnitt, wodurch die Feder bei zumindest gleichbleibender
Steifigkeit eine deutlich reduzierte Masse aufweist. Die
Reduzierung der Masse führt zu einer Verschiebung der Reso
nanz- bzw. Eigenfrequenzen in Richtung höherfrequenter Be
reiche. Zugleich ist eine Kraftübertragung in uneinge
schränkter Weise möglich, da die Steifigkeit der Feder zu
mindest beibehalten wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführung ist vorgesehen, daß die
Feder als Spiralfeder ausgebildet ist, die insbesondere
einen ringförmigen Querschnitt aufweist. Bei einem vorteil
haften Verhältnis von Innendurchmesser zu Außendurchmesser
des Querschnitts von etwa 5 : 6 ist eine deutliche Massere
duzierung bei mindestens gleichbleibender Steifigkeit er
zielt. Die Spiralfeder kann hierbei konzentrisch zum Well
schlauch angeordnet sein, insbesondere um die Außenseite
des Wellschlauchs gewickelt sein. In dieser Ausführung ist
das Leitungselement raumsparend aufgebaut; außerdem kann
zwischen der Außenseite des Wellschlauchs und der Spiral
feder ein zwischenliegendes Dämpfungselement eingeklemmt
sein, das eine Schwingungsdämpfung sowohl der im Well
schlauch als auch der in der Feder übertragenen Rest
schwingungen bewirkt.
Weitere Vorteile und zweckmäßige Weiterbildungen sind den
weiteren Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und der
Zeichnung zu entnehmen, in der ein Leitungselement im
Längsschnitt dargestellt ist.
Das in der Figur dargestellte Leitungselement 1 ist Teil
einer Abgasleitung 2 einer Brennkraftmaschine, beispiels
weise eines Dieselmotors oder eines Ottomotors in einem
Kraftfahrzeug. Das Leitungselement 1 ist als flexibler Ab
schnitt in der Abgasleitung 2 ausgebildet und sorgt für
eine Dämpfung der insbesondere von der Brennkraftmaschine
erzeugten Motorschwingungen. Das Leitungselement 1 umfaßt
einen flexiblen Wellschlauch 5, der zwischen Rohrabschnit
ten 3, 4 der Abgasleitung 2 eingesetzt ist und die Rohrab
schnitte 3, 4 gasdicht miteinander verbindet. Der Well
schlauch 5 ist in Form eines Balges ausgebildet und weist
hintereinander angeordnete, ringförmige Segmente unter
schiedlichen Durchmessers auf, die sowohl eine axiale Deh
nung in Richtung der Leitungs-Längsachse 8 als auch eine
Querverschiebung und eine Torsion sowie Biegung erlauben.
Die Elastizität des Wellschlauches b, der zweckmäßig aus
Metall gefertigt ist, gewährleistet eine Dämmung der vom
Motor erzeugten Schwingungen. Der Wellschlauch 5 ist an der
Innenseite der Rohrabschnitte 3 und 4 befestigt.
Das Leitungselement 1 umfaßt weiterhin eine Feder 6, die im
Ausführungsbeispiel als Spiralfeder ausgebildet ist. Die
Federachse der Spiralfeder 6 ist mit der Längsachse 8 der
Abgasleitung identisch, so daß die Spiralfeder 6 kon
zentrisch zum Wellschlauch 5 angeordnet ist. Der von der
Spiralfeder 6 eingeschlossene Innenraum mit Durchmesser D
übersteigt dabei den Durchmesser des Wellschlauches 5, so
daß zwischen der Außenseite 7 des Wellschlauches 5 und der
radial innenliegenden Seite der Spiralfederwindungen ein
Ringraum 9 gebildet ist, in welchem ein Dämpfungselement 10
angeordnet ist. Das Dämpfungselement 10 ist in bevorzugter
Ausführung ein Drahtgestricke, das von der Spiralfeder 6
mit radial nach innen gerichtetem Druck im Ringraum 9 fest
geklemmt ist.
Die Spiralfeder 6 verbindet die Rohrabschnitte 3 und 4 und
ist im Endbereich 3a, 4a der jeweiligen Rohrabschnitte 3, 4
in kräfteübertragender Weise festgelegt, insbesondere durch
Schweißen mit den Rohrabschnitten verbunden. Die Spiralfe
der 6 überträgt einen wesentlichen Teil der Kräfte zwischen
den benachbarten Rohrabschnitten und trägt damit zu einer
Entlastung des Wellschlauches 5 insbesondere bei
stoßartigen Belastungen bei.
Um zu verhindern, daß Eigenfrequenzen der massebehafteten
Spiralfeder 6 zu einem für das menschliche Ohr unangenehm
wahrzunehmenden Körperschall führen, ist vorgesehen, den
Querschnitt der Spiralfeder 6 als Hohlprofil auszubilden.
Die Masse der Spiralfeder 6 kann hierdurch deutlich redu
ziert werden, ohne daß die Steifigkeit der Spiralfeder und
damit die zwischen den Rohrabschnitten zu übertragenden
Kräfte reduziert werden. Sowohl der Innendurchmesser als
auch der Außendurchmesser des als Hohlprofil ausgeführten
Federquerschnittes sind zweckmäßig kreisförmig ausgebildet,
wodurch der Querschnitt eine ringförmige Gestalt erhält.
Vorteilhaft beträgt das Verhältnis von Innendurchmesser zu
Außendurchmesser des Querschnittes etwa 5 : 6. Die Spiralfe
der 6 ist dadurch dünnwandig ausgebildet und weist eine nur
geringe, die Masse der Feder bestimmende Querschnittsfläche
auf, wohingegen das die Steifigkeit bestimmende Flächen
trägheitsmoment gegenüber einem Vollquerschnitt mit einem
dem Innendurchmesser des Hohlprofils entsprechenden Durch
messer nicht reduziert ist. Wegen der dünnwandigen Ausbil
dung des Hohlprofiles ist auch der Außendurchmesser gegen
über einem Federdraht mit Vollquerschnitt nur unwesentlich
erhöht, so daß auch der Einbauraum praktisch unverändert
ist. Um den geringfügigen Zuwachs des Außendurchmessers zu
kompensieren, kann es angezeigt sein, die durch zwei auf
einander folgende Spiralwindungen bestimmte Steigung zu er
höhen.
Mit den vorgenannten Parametern ist eine Verringerung der
Federmasse um etwa 40% möglich, ohne die Steifigkeit zu re
duzieren.
Hierbei werden insbesondere höhere Eigenfrequenzen der Spi
ralfeder in Richtung noch höherer Frequenzen verschoben,
wobei diese hochfrequenten Bereiche vom menschlichen Ohr
als weniger unangenehm empfunden werden und bei den üb
licherweise herangezogenen Schalldruck-Bewertungskurven als
weniger kritisch bewertet werden. Die erwünschte Dämmung
des Körperschalls wird bei der Erhöhung der Resonanz
frequenz über einen größeren Frequenzbereich erzielt.
Die Rohrabschnitte 3, 4 sind vorteilhaft in ihren benach
barten Endabschnitten 3a, 4a radial auf geweitet, wodurch
der Innenraum gebildet ist, in welchem das Dämpfungselement
10 angeordnet ist. Der axiale Abstand der einander zuge
wandten Stirnseiten 3a, 4a der Rohrabschnitte 3, 4 ist
zweckmäßig geringer als die Länge des Wellschlauches 5. In
diesem Bereich, der von den Rohrabschnitten nicht überdeckt
wird, ist vorteilhaft mindestens eine Windung der
Spiralfeder 6 angelegt, die einen radial nach innen ge
richteten Druck auf das Dämpfungselement 10 ausübt und die
ses gegen die Außenseite 7 des Wellschlauches 5 preßt.
Claims (8)
1. Leitungselement in der Abgasleitung einer Brennkraft
maschine, mit einem flexiblen Wellschlauch (5), der
zwischen zwei benachbarten Rohrabschnitten (3, 4) der
Abgasleitung (2) eingesetzt ist, und mit einer den
Wellschlauch (5) von den Relativbewegungen der
Rohrabschnitte (3, 4) entlastenden Feder (6),
dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Feder
(6) als Hohlprofil ausgebildet ist.
2. Leitungselement nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (6) als Spiralfe
der ausgebildet ist.
3. Leitungselement nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Spiralfeder (6) einen
ringförmigen Querschnitt aufweist.
4. Leitungselement nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Innen
durchmesser zu Außendurchmesser des Federquerschnittes
etwa 5 : 6 beträgt.
5. Leitungselement nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Spiralfeder (6) kon
zentrisch zum Wellschlauch (5) angeordnet ist.
6. Leitungselement nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Spiralfeder (6) auf der
Außenseite (7) des Wellschlauches (5), insbesondere mit
Abstand zur Außenseite (7), angeordnet ist.
7. Leitungselement nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Wellschlauch
(5) und der Spiralfeder (6) ein Dämpfungselement (10)
angeordnet ist.
8. Leitungselement nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfungselement (10)
ein Drahtgestricke ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996103594 DE19603594C2 (de) | 1996-02-01 | 1996-02-01 | Leitungselement in der Abgasleitung einer Brennkraftmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996103594 DE19603594C2 (de) | 1996-02-01 | 1996-02-01 | Leitungselement in der Abgasleitung einer Brennkraftmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19603594A1 true DE19603594A1 (de) | 1997-08-07 |
DE19603594C2 DE19603594C2 (de) | 2000-10-05 |
Family
ID=7784243
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996103594 Expired - Fee Related DE19603594C2 (de) | 1996-02-01 | 1996-02-01 | Leitungselement in der Abgasleitung einer Brennkraftmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19603594C2 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2760065A1 (fr) * | 1997-02-27 | 1998-08-28 | Daimler Benz Ag | Dispositif pour raccorder des troncons de tuyau |
DE20308561U1 (de) | 2003-05-31 | 2003-08-21 | IWKA Balg- und Kompensatoren-Technologie GmbH, 76297 Stutensee | Leitungselement |
EP1424472A2 (de) * | 2002-11-28 | 2004-06-02 | Hutchinson | Verbesserung zu einem flexibelen Entkopplungselement für eine Auspuffanlage eines Kraftfahrzeugmotors |
GB2416378A (en) * | 2004-07-20 | 2006-01-25 | Sjm Co Ltd | Flexible tube for exhaust pipe |
EP3002493A1 (de) * | 2014-09-30 | 2016-04-06 | FLEXIDER S.r.l. | Thermisch isolierte kupplungsvorrichtung für auspuffrohre von endothermen motoren |
US20180363818A1 (en) * | 2015-05-04 | 2018-12-20 | Sjm Co. Ltd. | Flexible Conduit Element |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0432436A2 (de) * | 1989-11-09 | 1991-06-19 | Witzenmann GmbH Metallschlauch-Fabrik Pforzheim | Flexibles Leitungselement für Abgasleitungen von Verbrennungsmotoren bei Kraftfahrzeugen |
DE4233644C2 (de) * | 1992-10-06 | 1994-08-18 | Burgmann Dichtungswerk Feodor | Flexible Verbindungsanordnung für zwei Rohrteile, insbesondere bei Abgasanlagen von Kraftfahrzeugen |
EP0623740A1 (de) * | 1993-05-05 | 1994-11-09 | IWK Regler und Kompensatoren GmbH | Vorrichtung zum Dämpfen von Bewegungen |
-
1996
- 1996-02-01 DE DE1996103594 patent/DE19603594C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0432436A2 (de) * | 1989-11-09 | 1991-06-19 | Witzenmann GmbH Metallschlauch-Fabrik Pforzheim | Flexibles Leitungselement für Abgasleitungen von Verbrennungsmotoren bei Kraftfahrzeugen |
DE4233644C2 (de) * | 1992-10-06 | 1994-08-18 | Burgmann Dichtungswerk Feodor | Flexible Verbindungsanordnung für zwei Rohrteile, insbesondere bei Abgasanlagen von Kraftfahrzeugen |
EP0623740A1 (de) * | 1993-05-05 | 1994-11-09 | IWK Regler und Kompensatoren GmbH | Vorrichtung zum Dämpfen von Bewegungen |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2760065A1 (fr) * | 1997-02-27 | 1998-08-28 | Daimler Benz Ag | Dispositif pour raccorder des troncons de tuyau |
EP1424472A2 (de) * | 2002-11-28 | 2004-06-02 | Hutchinson | Verbesserung zu einem flexibelen Entkopplungselement für eine Auspuffanlage eines Kraftfahrzeugmotors |
FR2847938A1 (fr) * | 2002-11-28 | 2004-06-04 | Hutchinson | Perfectionnement a un flexible de decouplage pour une ligne d'echappement de moteur de vehicule automobile |
EP1424472A3 (de) * | 2002-11-28 | 2004-06-16 | Hutchinson | Verbesserung zu einem flexibelen Entkopplungselement für eine Auspuffanlage eines Kraftfahrzeugmotors |
US6996977B2 (en) | 2002-11-28 | 2006-02-14 | Hutchinson | Decoupling hose for a motor vehicle exhaust system |
US7484362B2 (en) | 2002-11-28 | 2009-02-03 | Hutchinson | Decoupling hose for a motor vehicle exhaust system |
DE20308561U1 (de) | 2003-05-31 | 2003-08-21 | IWKA Balg- und Kompensatoren-Technologie GmbH, 76297 Stutensee | Leitungselement |
GB2416378A (en) * | 2004-07-20 | 2006-01-25 | Sjm Co Ltd | Flexible tube for exhaust pipe |
GB2416378B (en) * | 2004-07-20 | 2009-01-28 | Sjm Co Ltd | A flexible tube for an exhaust pipe of an automobile |
EP3002493A1 (de) * | 2014-09-30 | 2016-04-06 | FLEXIDER S.r.l. | Thermisch isolierte kupplungsvorrichtung für auspuffrohre von endothermen motoren |
US20180363818A1 (en) * | 2015-05-04 | 2018-12-20 | Sjm Co. Ltd. | Flexible Conduit Element |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19603594C2 (de) | 2000-10-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1238226B1 (de) | Flexibles leitungselement | |
DE29907590U1 (de) | Abkoppelelement zur Abkopplung von Schwingungen | |
EP0957244A2 (de) | Flexibles Leitungselement | |
DE102005040727A1 (de) | Flexibles Rohr für ein Abgasrohr eines Kraftfahrzeugs | |
DE19924476A1 (de) | Leitungselement mit Dämpfung, insbesondere für Abgasleitungen von Verbrennungsmotoren bei Kraftfahrzeugen | |
DE29503927U1 (de) | Flexibles Leitungselement für Abgasleitungen von Verbrennungsmotoren bei Kraftfahrzeugen | |
EP0458011B1 (de) | Leitungselement, insbesondere für die Abgasleitung von Verbrennungskraftmaschinen | |
DE19603594A1 (de) | Leitungselement in der Abgasleitung einer Brennkraftmaschine | |
WO2018077613A1 (de) | Leitungselement aus mehreren koaxialen schläuchen | |
DE19707813A1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von Rohrteilen | |
EP1010872A2 (de) | Flexschlauch | |
EP0903528B1 (de) | Leitungselement mit einem Balg aus Metall | |
DE102004025946B4 (de) | Leitungselement | |
EP3591183B1 (de) | Flexibles leitungselement für die abgasanlage eines verbrennungsmotors | |
EP1039205B1 (de) | Flexschlauch | |
DE102019101418A1 (de) | Schalldämpfer | |
EP1576263B2 (de) | Flexibles leitungselement | |
DE19630222C1 (de) | Vorrichtung zum Abkoppeln von Torsionsschwingungen | |
DE2935414A1 (de) | Koerperschalldaempfer fuer den abgasstrang von verbrennungsmotoren | |
DE19642010A1 (de) | Flexible Verbindungsanordnung zum Anschluß eines Rohres einer Abgasanlage, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, an einen Motor | |
DE19548123A1 (de) | Flexibles Leitungselement in der Abgasleitung einer Brennkraftmaschine | |
DE102004051340A1 (de) | Antriebsstrang, insbesondere für Fahrzeuge | |
EP3587754B1 (de) | Schalldämpfer | |
DE102021123277A1 (de) | Wickelschlauch sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Wickelschlauchs | |
DE102009049475A1 (de) | Kompensator für Rohrleitungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART, |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |